Hashtags unter Bildern

Hashtags sind eine geniale Möglichkeit sich an Diskussionen in sozialen Medien zu beteiligen. Mit Hashtags wie #metoo oder #BlackLivesMatter kann wirklich was in Bewegung gesetzt werden.

Man kann so zu einem Thema einen Kommentar abgeben. Sei es nun in Wort oder Bild.

Unter Bildern aber findet man bisweilen Hashtags zu Sachen, die auf dem Bild zu sheen sind. Und das ist bescheuert!

Im Kommentar postete Xenia übrigend zusätzlich noch folgende Tags: #fashion #ootd #style #outfit #jumpsuit #blue #xenia #miami #florida #chic #tchoumitcheva #fit #motivation #inspiration

Warum? Dass es #xenia #tchoumitcheva ist, sieht man. Dass sie #fit ist, auch. Dass es #fashion und #style und #chic ist, kann man sich denken, wenn es an Xenia hängt. Dass sie ein #outfit anhat, hat man auch schon längst mit bedauern festgestellt, und dass es ein #blue #jumpsuit ist, würde man wissen, wenn man davon was verstehen würde. Dass es an der #miamifashionweek, welche – wenig überraschend – in #miami stattfindet, das – wenig überraschend – in #florida liegt, hätte man sich auch denken können, wo es doch an der Wand hinter ihr steht. Was #ootd ist, musste ich nachschlagen: Outfit of the day. Das will ich ihr gern glauben. (Obwohl sie auf zwei Bildern vom gleichen Tag auch schon zwei verschiedene Outfits of the Day anhatte.)
Damit bleibt nur noch #motivation und #inspiration als neue #information: Dass sie motiviert und inspiriert ist? Das hat sie wohl auf dem Bild nicht auszurücken geschafft. Oder will sie damit ihre Follower motivieren und inspirieren? Schwer zusagen…

Bis auf die beiden Hashtags, von denen nicht ganz klar ist, was sie damit sagen will, sagt keiner etwas, was nicht schon vom Bild gesagt worden wäre. Dann hätte sie sie auch gleich weglassen können.

Aber seien wir ehrlich. Es geht nicht darum Blinden Instagram zugänglich zu machen. Es geht um etwas ganz anderes: Dieses Bild soll gefunden werden, wenn „blue“ oder „chic“ oder „fit“ gesucht wird. Diese Hashtags sollen sicherstellen, dass man in Diskussionen mitredet, an denen man gar nicht beteiligt ist.

Fluch oder Segen Digitalisierung – die Kirchen müssen sich anpassen

Im kath.ch-Blogbeitrag über Kommunikation in der Kirche vom 24.11.2017 fordert der Autor von kirchlichen Institutionen, dass sie sich verändern müssen um die Gläubigen in der digitalen Welt von morgen noch erreichen zu können.

Hm… Wird man denn in Zukunft offline nicht mehr erreichbar sein?
Werden die Gläubigen nicht mehr wie in den letzten 2000 Jahren über Bibel, Gottesdienst und Missionsarbeit auf der Bahnhofstrasse angesprochen werden können?

Die kirchlichen Institutionen verkneifen es sich, uns beispielsweise auf dem Klo anzusprechen. Dabei wäre das ein idealer Ort um über die existentielle Fragen zu kontemplieren. Sie könnten diesen Ort der Stille und Insichversunkenheit zu einem Ort machen, der die Menschen sachte zu den „richtigen“ Antworten lenkt. Doch das tun sie nicht. Sie lassen dem Menschen seine Privatsphäre und vertrauen darauf, dass er auch ohne diese Hilfe an diesem Ort zu Gott finden wird.
Oder es ist ihnen einfach noch nicht eingefallen, dass Sanitärinstallation ein ebenso vielversprechender Seelenfänger sein könnte wie Kindergärten oder Krankenhäuser: Wenn das Klo überläuft, ruft man den Pfarrer! Das hätte wirkliches Potential! Man erreicht den Menschen in einer Krisensituation und die Dankbarkeit ist geradezu garantiert. Und wenn gerade keine Krisensituation besteht und er seine Ruhe geniesst, dann erinnert ihn die Ruhe daran, wem er diese verdankt. Und überhaupt, was zeigt besser Nächstenliebe und Bescheidenheit als in der Scheisse seiner Mitmenschen herumzustochern? Jetzt wo die Exkremente nicht mehr einfach auf die Strasse geschüttet werden, brauchen die Füsse auch nicht mehr so oft gewaschen werden: Sanitärreparatur ist das moderne Equivalent der Fusswaschung!

Wie gesagt, die kirchlichen Institutionen könnten überall versuchen uns anzusprechen versuchen. Doch sie tun es nicht.
Wieso verkneifen sie es sich dann nicht auch in der digitalen Welt?
Ist es der Zyniker in mir, der da einen Hintergedanken wittert?

Das Perfide an der digitalen Welt (von heute) ist, dass jemanden über soziale Medien zu erreichen nie nur ein Überreichen von (hoffentlich) verlässlichen Informationen ist. Es ist immer auch ein Mitgestalten seiner Filterblase: Sich auf Facebook für eine Sache zu interessieren, führt – den Algorithmen1 sei dank – schnell dazu, dass man online nur noch diese Sachen sieht und allmählich alle kritische Stimmen verstummen.

Könnten kirchliche Institutionen vielleicht genau damit liebäugeln?
Wenn sich soziale Medien dazu eignen Flat-Earther, Impfgegner und Islamisten zu radikalisieren2, wieso sollte man dann auf diese Weise nicht auch das römisch-katholische Christentum stärken können?

Soziale Medien sind für Ideologie-Verkäufer wahre Goldgruben. Schmeiss jemanden rein und er wird zum Fundamentalisten. Man muss lediglich dafür sorgen, dass er es in der gewünschten Weltanschauung wird. Und genau dafür braucht es die im kath.ch-Blogbeitrage geforderten neuen Fertigkeiten, die in den kirchlichen Institutionen verankert sein müssen.

Die digitale Welt (von morgen) funktioniert vielleicht ganz anders.
Sollten die kirchlichen Institutionen vielleicht ein Interesse daran haben, diese mitzugestalten? Dafür zu sorgen, dass es auch in Zukunft noch Filterblasen gibt?

Hinzu kommt, dass soziale Medien eine Art von Zensur sind. Während in den ersten Tagen des Internets 10 Millionen Menschen mit 10 Millionen Megaphonen alles, was ihnen beliebte in die Welt hinausposaunten, tun es heute 10 Milliarden Menschen mit 10 Megaphonen. Sie schreien zwar noch immer alles, was sie wollen, hinten rein, doch vorne kommt dank der Algorithmen nur raus, was der Konsument hören will – wodurch die Ansteckungsgefahr von Blasphemie elegant gebannt wäre.

Oder sollen kirchlichen Institutionen gar ein eigenes soziales Medium / Megaphon aufbauen?
Wenn es sich jemand leisten kann in diesem Markt gross einzusteigen, dann der Vatikan.
Er könnte vielleicht sogar Facebook und Google kaufen…

Science Finally Confirms That People Absorb Energy From Others … Liken?

Und dauernd liken Freunde irgendwelchen Blödsinn…

Zugegeben, manchmal sind die Sachen einfach zu schön um nicht wahr zu sein. Trotzdem,  ein „Gefällt mir“ ist ein Akt mit viel zu weitreichenden Folgen, als dass man leichtfertig mit ihm umgehen sollte.
Zunächst beeinflusst es, was ich selbst in Zukunft sehen werde. Die Algorithmen, die in den sozialen Medien bestimmen, welche Inhalte mir präsentiert werden, orientieren sich an dem, wovon sie wissen, dass es mir gefällt. Und entsprechend werden sie mir Sachen, die meine Ansichten hinterfragen, – obgleich ich diese am bittersten nötig hätte – nicht mehr zeigen.
Und indem meine Freunde sehen, was ich like, werden auch sie den Sachen mehr Glauben schenken – zumindest die Ansichten für salonfähig halten.

Unter dem Strich heisst das: Vorsicht vor dem Like, denn es verstärkt die eigene Blödheit und macht sie ansteckend. Es macht zwar auch das ansteckend, was richtig ist, was an sich nicht schlecht ist, doch da auch diesem nicht kritisch begegnet wird, mutiert es über kurz oder lang ebenfalls in Blödheit.

Das heisst nicht, dass es nicht bisweilen dennoch geboten ist etwas zu liken oder zu teilen.
Auch wenn es riskant sein mag.
Allerdings sollte man sich schon die Zeit nehmen erst mal zu überprüfen, ob da wirklich was dran ist.

Entsprechend sollten wir uns auch fragen, wie lange man von jemandem erwarten darf, dass er recherchiert, bevor er etwas likt?

Ich habe mir hier mal einen auf Facebook gelikten Artikel angeschaut und mit der Quelle verglichen, auf die er sich bezieht.
Ich habe mir angeschaut, ob, wo und wie der Bullshit sich dort reingschlichen hat.
Und um es gleich vorweg zu nehmen, er rutschte nicht zufällig rein, sondern wurde sehr bewusst und zielorientiert hineinmontiert.

Bevor ich Artikel und offizielle Pressemitteilung einander gegenüber stelle, möchte ich noch darauf aufmerksam machen, dass der Artikel aus dem Jahr 2012 stammt und noch immer durch die sozialen Medien spukt.

auf FB gelikter Bullshit-Artikel (BSA) _ _ offizielle Pressemitteilung (PM)
Science Finally Confirms That People Absorb Energy From Others  Algae can draw energy from other plants
22. November 2012 20. November 2012
 Die Einleitung
A biological research team at Bielefeld University has made a groundbreaking discovery showing that plants can draw an alternative source of energy from other plants. This finding could also have a major impact on the future of bioenergy eventually providing the evidence to show that people draw energy from others in much the same way. Die BSA-Einleitung setzt sich aus Versatzstücken der Einleitung der PM zusammen. (fett markiert)
Von der Evidenz, dass Menschen auf die gleiche Weise anderen Energie entziehen können (unterstrichen), ist in der Einleitung der PM jedoch erst mal nichts zu sehen.
Astonishing research finding by biologists at Bielefeld University published in the online journal Nature Communications

Flowers need water and light to grow. Even children learn that plants use sunlight to gather energy from earth and water. Members of Professor Dr. Olaf Kruse’s biological research team at Bielefeld University have made a groundbreaking discovery that one plant has another way of doing this. They have confirmed for the first time that a plant, the green alga Chlamydomonas reinhardtii, not only engages in photosynthesis, but also has an alternative source of energy: it can draw it from other plants. This finding could also have a major impact on the future of bioenergy. The research findings have been released on Tuesday 20 November in the online journal Nature Communications published by the renowned journal Nature.
.

 Der Artikel selbst
Members of Professor Dr. Olaf Kruse’s biological research team have confirmed for the first time that a plant, the green alga Chlamydomonas reinhardtii, not only engages in photosynthesis, but also has an alternative source of energy: it can draw it from other plants. The research findings were released this week in the online journal Nature Communications published by the renowned journal Nature.
.
In der Eröffnung der BSA bedienen sie sich nochmals aus der Einleitung der PM. (kursiv) Until now, it was believed that only worms, bacteria, and fungi could digest vegetable cellulose and use it as a source of carbon for their growth and survival.
Flowers need water and light to grow and people are no different. Our physical bodies are like sponges, soaking up the environment. “This is exactly why there are certain people who feel uncomfortable in specific group settings where there is a mix of energy and emotions,” said psychologist and energy healer Dr. Olivia Bader-Lee. WOW! Jetzt geht’s zur Sache!

Blumen brauchen Wasser und Licht (und CO2). Stimmt. Menschen brauchen Wasser und Licht (und O2 und Nahrung, von der das Wasser eigentlich nur ein Teil ist). Stimmt auch. Wenn auch aus einem gänzlich anderen Grund. Die Pflanzen brauchen Wasser und Licht (und CO2) zur Erzeugung energiereicher Biomoleküle = organische Kohlenstoffverbindungen = „Energie“. Wir Menschen brauchen Wasser und Licht nicht dazu, wir erzeugen die „Energie“ nicht, wir essen sie.
Wenn man unbedingt will, kann man den Akt des Essen schon mit dem Aufsaugen der Umgebung bei einem Schwamm vergleichen, aber eine Brücke zwischen Tier- und Pflanzenwelt schlägt das nicht, denn Schwämme sind keine Pflanzen. Ein Detail, das dem Autoren, wie ich vermute, entgangen ist.
Die „Energie“, von der bei Prof. Kruse die Rede ist, sind Kohlenstoffverbindungen, bei deren Zerlegung Energie  freisetzt wird, während die „Energie“, auf die sich Dr. Olivia Bader-Lee bezieht, Wohl- und Unwohlbehagen auslöst und nicht selten einfach unterschwellige Gerüche sind.

Hier stellt sich mir übrigens die Frage, wieso genau man ausgerechnet von Frau Dr. Bader-Lee eine Expertise eingeholt hat? Einer Expertin, die irgendwie in keinem anderen Zusammenhang als diesem im Internet zu existieren scheint (oder aber ich stelle mich blöd beim Suchen an).

Prof. Kruse und sein Team haben entdeckt, dass gewisse Pflanzen andere Pflanzen fressen (ohne auf die Hilfe von Mikroorganismen angewiesen zu sein!) und so auf die Photosynthese verzichten können. Das ist überraschend!
Halbschmarotzer und Fleischfressene Pflanzen fressen ihre Beute der Nährstoffe wegen, auf die Photosynthese können sie damit aber nicht verzichten, denn sie entnehmen der Beute nicht die Kohlenstoffverbindungen. (Vollschmarotzen hingegen tun genau das, allerdings tun sie es mit Hilfe von Mikroorganismen.)

Also NEIN, das ist ganz und gar nicht exact why!
.

Plants engage in the photosynthesis of carbon dioxide, water, and light. In a series of experiments, Professor Dr. Olaf Kruse and his team cultivated the microscopically small green alga species Chlamydomonas reinhardtii and observed that when faced with a shortage of energy, these single-cell plants can draw energy from neighbouring vegetable cellulose instead. The alga secretes enzymes (so-called cellulose enzymes) that ‘digest’ the cellulose, breaking it down into smaller sugar components. These are then transported into the cells and transformed into a source of energy: the alga can continue to grow. ‘This is the first time that such a behaviour has been confirmed in a vegetable organism’, says Professor Kruse. ‘That algae can digest cellulose contradicts every previous textbook. To a certain extent, what we are seeing is plants eating plants’. Currently, the scientists are studying whether this mechanism can also be found in other types of alga. Preliminary findings indicate that this is the case. Hier wurde quasi 1:1 der Text von der PM übernommen.
Weggelassen wurde – abgesehen von der (komplizierten?) Erwähnung, dass es sich um eine CO2-arme Umwelt handelte -, lediglich dass es sich um eine Art Kannibalismus handelt. (unterstrichen)
Plants, in contrast, engage in the photosynthesis of carbon dioxide, water, and light. In a series of experiments, Professor Dr. Olaf Kruse and his team cultivated the microscopically small green alga species Chlamydomonas reinhardtii in a low carbon dioxide environment and observed that when faced with such a shortage, these single-cell plants can draw energy from neighbouring vegetable cellulose instead. The alga secretes enzymes (so-called cellulose enzymes) that ‘digest’ the cellulose, breaking it down into smaller sugar components. These are then transported into the cells and transformed into a source of energy: the alga can continue to grow. ‘This is the first time that such a behaviour has been confirmed in a vegetable organism’, says Professor Kruse. ‘That algae can digest cellulose contradicts every previous textbook. To a certain extent, what we are seeing is plants eating plants’. Currently, the scientists are studying whether this mechanism can also be found in other types of alga. Preliminary findings indicate that this is the case.
.
“When energy studies become more advanced in the coming years, we will eventually see this translated to human beings as well,” stated Bader-Lee. “The human organism is very much like a plant, it draws needed energy to feed emotional states and this can essentially energize cells or cause increases in cortisol and catabolize cells depending on the emotional trigger.” Und hier geht es wieder weiter mit der Expertise von Frau Dr. Bader-Lee. Sie schätzt, dass Folgestudien zu jener von Prof. Kruse zeigen wird, dass sich dieses Verhalten auch bei Menschen beobachten lassen kann.
Das heisst: Wenn ich keinen Hunger habe, lege ich jemandem meine Hand auf und verdaue ihn über die Haut.
Das ist vielleicht tatsächlich gar nicht so abwegig. Wir scheiden über die Haut Sekrete aus, die durchaus auch zersetzend wirken können. Und wir können durchaus auch allerlei Sachen über die Haut aufnehmen. Wieso also nicht?
Ich denke aber nicht, dass das das ist, was Bader-Lee meint ;)
.
Bader-Lee suggests that the field of bioenergy is now ever evolving and that studies on the plant and animal world will soon translate and demonstrate what energy metaphysicians have known all along — that humans can heal each other simply through energy transfer just as plants do. “Human can absorb and heal through other humans, animals, and any part of nature. That’s why being around nature is often uplifting and energizing for so many people,” she concluded.
.
Ich freue mich auf die Studien, die diesem Phänomen auf den Grund gehen wollen. Die von Prof. Kruse gehört da aber definitiv nicht dazu.
Dieser Teil fehlt wieder im BSA. Wahrscheinlich weil er zeigt, dass die Energie in der Zellulose steckt und dass man – so es uns gelingt sie anzuzapfen – sie eher zum Betanken von Autos nutzen kann als zur Heilung von Krankheiten. In the future, this ‘new’ property of algae could also be of interest for bioenergy production. Breaking down vegetable cellulose biologically is one of the most important tasks in this field. Although vast quantities of waste containing cellulose are available from, for example, field crops, it cannot be transformed into biofuels in this form. Cellulose enzymes first have to break down the material and process it. At present, the necessary cellulose enzymes are extracted from fungi that, in turn, require organic material in order to grow. If, in future, cellulose enzymes can be obtained from algae, there would be no more need for the organic material to feed the fungi. Then even when it is confirmed that algae can use alternative nutrients, water and light suffice for them to grow in normal conditions.
.
Here are five energy tools to use to clear your space and prevent energy drains while releasing people’s energy:
.
 Und jetzt kommt Werbung…
Stay centered and grounded. If you are centered within your spiritual self (instead of your analyzer or ego) you will sense right away when something has moved into your space. If you are fully grounded, you can easily release other people’s energy and emotions down your grounding cord with your intention.

Be in a state of non-resistance. What we resists sticks. If you feel uncomfortable around a certain person or in a group, don’t go into resistance as a way to protect yourself as this will only keep foreign energy stuck in your space. Move into a state of non-resistance by imagining that your body is clear and translucent like clear glass or water. This way, if someone throws some invalidation at you, it will pass right through you.

Own your personal aura space. We each have an energetic aura surrounding our body. If we don’t own this personal space we are vulnerable to foreign energy entering it. Become aware of your aura boundaries (about an arms length away from your body all the way around, above and below) as a way to own your personal space.

Give yourself an energy cleanse. The color gold has a high vibration which is useful for clearing away foreign energy. Imagine a gold shower nozzle at the top of your aura (a few feet above your head) and turn it on, allowing clear gold energy to flow through your aura and body space and release down your grounding. You will immediately feel cleansed and refreshed.

Call back your energy. When we have our energy in our own space there is less room for other’s energy to enter. But as we focus on other people and projects we sometimes spread our energy around. Create an image of a clear gold sun several feet above your head and let it be a magnet, attracting all of your energy back into it (and purifying it in the gold energy). Then bring it down through the top of your aura and into your body space, releasing your energy back into your personal space.

Originally written by Michael Forrester and published on Prevent Disease

Jetzt müsste man nur noch zeigen, dass Chlamydomonas reinhardtii diese „Energy Tools“ verwendete um an die Energie seiner Opfer zu gelangen, respektive diese die Opfer davor bewahrt hätten.

Es ist der Hammer! Die Pressemitteilung wurde wortwörtlich übernommen und um ein paar Zitate ergänzt, die überhaupt erst eine Verbindung zum gewünschten Thema herstellen. Und dann wurden wurden noch ein paar Stellen gestrichen, die nicht passten. Und fertig. Das ist nicht selektive Wahrnehmung, welche in einem Text nur das sieht, was sie in dem Text sehen will. Es ist in höchstem Masse berechnende Irreführung. Und sie sollte für jeden, der auch nur einen flüchtigen Blick drauf verschwendet offensichtlich sein.

Das ist dermassen krumm, dass es selbst jemandem, der ansonsten mit der Esoterik liebäugelt, zu unseriös wäre!
Keiner, der 5 Minuten recherchiert hätte, hätte sowas gelikt.
Und doch spuckt es schon seit 5 Jahren durchs Netz.

 

Liken sollte man nur, was man vorher nicht gewusst hat. Was die eigene Meinung nicht bestärkt, sondern erschüttert und geändert hat.
(Es bleibt zu hoffen, dass nur solide Argumente die eigene Meinung erschüttern und verändern.)
Likes, die bestätigen, was man schon wusste, sollte man sich sparen!

Von Trollen und Kreuzrittern

TrollWenn man sich in den Kommentarspalten von Pro-GMO Youtube-Videos umschaut, so fällt auf, wie Agressiv die Anti-GMO-Leute sein können. Ähnliches findet man auch von Anit-Waxxern, Klimawandel-Skeptikern, Gamer-Gatern und 9-11-Truthern. Allerings auch genauso von „Evolutionisten“, Feministen, Euthanasie-Befürwortern und homophilen Vegetariern. Kurz, man findet diese besondere Form der Liebenswürdigkeit überall, wo jemand eine ihm wichtige Meinung vertritt, die von anderen in Frage gestellt wird.

Man kann es ihnen aber eigentlich nicht verübeln, denn die Sache ist ihrer Ansicht nach dermassen offensichtlich, dass jeder, der es nicht einsieht, nur ein ausgemachter Idiot sein kann. Und das wird doch noch gesagt werden dürfen ;) Und obschon in der Hitze des verbalen Schlagabtauschs schon mal auch ne Faust fliegen kann, wird nichtsdestotrotz niemand ernsthaft in Erwägung ziehen, einen Konsens dadurch herzustellen, dass man alle Andersdenkenden einfach umbringt1. Viel mehr geht man davon aus, dass er es früher oder später ganz von alleine herausfinden wird.
In diesem Punkt unterscheiden sich aber Religion von den oft fast schon religiös zelebrierten Überzeugungen: Sie predigen zwar im Gegensatz zu diesen Toleranz mit dem Gegner, berufen sich dabei aber auf heilige Schriften, welche sehr deutlich verlangen, alle Andersdenkenden umzubringen. Das ist natürlich nur metaphorisch zu verstehen… doch sollte es mal nötig sein, jemandem den Kopf einzuschlagen, hat man den Segen von oben.

Die Gefahr des Andersdenkenden geht nicht von ihm persönlich aus. Einer, der an die Evolution glaubt, der kein Fleisch isst, sich nicht impft oder an das fliegende Spaghetti-Monster glaubt, kurz ein einzelner Spinner, ist kein Problem. Anders sieht es jedoch aus, wenn der Irrsinn auf einmal von einer Mehrheit geteilt wird und damit, wie wir befürchten, unsere Umwelt, unsere Gesundheit und das Wohl unserer Kinder in akute Gefahr bringt. Dann kann man schon mal zum Schluss kommen, dass es vielleicht unumgänglich ist um ein Opfer zu bringen (vorzugsweise an den anderen). Das ist natürlich sehr bedauerlich, weil es ja – wie wir oben gesehen haben – nur eine Frage der Zeit war, bis der Andere (vielleicht mit ein bisschen Hilfe) es von selbst begriffen hätte. Ergo fügt man allein aufgrund von Zeitnot und/oder Faulheit jemandem Leid zu. Und sowas nagt am Gewissen…
Ausser natürlich, es ist Religion im Spiel. Dann ist das Massaker gottseidank gottgewollt2.

Natürlich wurde noch (fast) nie ein Krieg allein deshalb geführt, weil Gott es so wollte. Man zog stets nur deshalb in den Krieg um eine Entwicklung zum Bösen zu verhindern. – Blöd nur, dass allein Gott darüber bestimmt, was gut und was böse ist.

Das darf doch einfach mal gesagt werden

Ich bin gegen Homo-Ehe
Punkt – Aus! Das darf doch einfach mal gesagt werden, was ist nur los im 21Jh? Ist dieser Satz bereits rassistisch? Unfassbar was sich in dieser Gesellschaft tut.
Kommentator auf 20min

Kein vernünftiger Mensch würde diesen Satz rassistisch nennen1. Homophob ist das gesuchte Wort. Und ja, der Satz ist bereits homophob. Weil er zum Ausdruck bringt, dass man jemandem aufgrund seiner sexuellen Orientierung etwas vorenthalten will2.
Ich möchte nicht ausschliessen, dass es triftige Gründe geben kann, welche eine solche Diskriminierung zum Wohl einer wichtigeren Angelegenheit unumgänglich machen und dass in einem solchen Fall sich gegen die Homo-Ehe zu stellen eine bedauerliche Notwendigkeit wäre. Doch so lange diese Gründe nicht präsentiert (und selbst von der homosexuellen Gemeinschaft akzeptiert) werden, gehe ich davon aus, dass die Aversion des Kommentators in persönlichen Vorlieben gründet und dass er, auch wenn er es nicht gern hört, homophob ist. Und das darf doch auch einfach mal gesagt werden.

Ich verstehe nicht ganz, was daran so unfassbar ist? Wessen Rechte werden hier in irgend einer Weise eingeschränkt? Kein Mensch hindert den Kommentator daran zu verkünden, welche Überzeugungen er hat. Man hindert lediglich auch niemanden daran, das, was der Kommentator gesagt hat, in einer Art zu kommentieren, die ihm womöglich die Lust nimmt, es zu wiederholen.

Dieser Kommentar stand übrigens im Kontext eines Artikels über die Morddrohung gegenüber einem EDU-Politiker wegen dessen problematischen Äusserungen über Homosexuelle. Sollte man nicht auch hier einfach mal sagen dürfen, dass man den anderen umbringen wird, ohne gleich als Rassist, äh, Mörder zu gelten?
Nun ja, nein, das darf es nicht. Im Gegensatz zu der Gefahr, in der man sich wähnt, wenn man sich in einem homophilen Umfeld gegen die Homo-Ehe ausspricht, ist jene, in der man sich wähnt, wenn man gefragt wird, ob man immun gegen Baseball-Schläger sei, eine gänzlich andere.
Wenn man sich gegen die Homo-Ehe ausspricht, kann man erwarten, dass man als homophob, bigott und als Anhänger einer bescheuerten Weltanschauung bezeichnet wird. Das tut weh, ohne Zweifel, hindert einen aber nicht daran auch weiterhin homophob, bigott und ein Anhänger der bescheuerten Weltanschauung zu sein. Man wird sich dann nicht automatisch darauf einstellen, dass man gleich den Arsch versohlt bekommt.
Wenn dagegen Gewalt angedroht wird, hofft man zwar, dass das bloss eine leere Drohung war, stellt sich aber lieber schon mal auf eine handfeste Auseinandersetzung ein. Und sollte es tatsächlich zu dieser kommen, was angesichts der Drohung nicht weiter überraschen würde, ist es durchaus möglich, dass man nie wieder in der Lage sein wird, homophob, bigott und ein Anhänger einer bescheuerten Weltanschauung zu sein.
Wir werden davor geschützt aufgrund unserer Überzeugungen Leid zu erfahren. Deswegen ausgelacht zu werden, gehört da aber noch nicht automatisch dazu.

Die Meinungsfreiheit ist also weniger alles sagen zu dürfen, als viel mehr sich alles anhören zu müssen.

Godwin’s Law

Gesetze sind entweder präskriptiv, das heisst, sie schreiben einem vor, was man tun und lassen soll.
Oder sie sind deskriptiv, das heisst, sie beschreiben, was geschieht und geschehen wird.
Zu ersteren gehören die 10 Gebote Gottes, zu letzteren Godwin’s Law, welchem zufolge in jeder Diskussion im Internet früher oder später ein Nazivergleich fällt.

Ich hatte hier hier mal mit Gregor eine grosse Diskussion, die sich über mehrere Threads hinwegzog. Sie entzündete sich am 28.8.2014 am 1. Gebot und erfüllte ihre Godwinsche Bestimmung in Gregors 18. Replik am 13.9.2014. Es bleibt allerdings offen, ob dies nicht vielleicht bloss aus Pflichterfüllung geschah. Gregor ist schliesslich ein gesetzestreuer (angehender) Rechtsanwalt und hält womöglich prinzipiell alle Gesetze für präskriptiv1.

Tatsächlich scheint sich in gewissem Sinne genau in diesem Punkt die religiöse Moralvorstellung von einer etwas mehr sekuläreren zu unterscheiden: Die Moral sagt, welches Verhalten langfristig zu guten und schlechten Ergebnissen führt. Um abschätzen zu können, wie sich etwas auf lange Sicht entwickeln wird, muss man sehr, sehr, sehr intelligent sein. Der liebe Gott ist das per definitionem und hat uns deshalb mit den 10 Geboten (und ein paar weiteren Anmerkungen) eine ebenso einfache wie wirkungsvolle Richtschnur in die Hand gegeben. Aus Sicht der Evidenzen sind die 10 Gebote dagegen eher deskriptiv. Das heisst, wo immer sich eine menschliche Gesellschaft bildet, werden sich mit der Zeit genau diese Regeln herauskristallisieren.
Wenn aber etwas dermassen gesetzmässig ablaufen soll, dann muss es Gründe geben, warum es gerade so und nicht anders kommen muss. Unverbesserlich Religiöse werden darin den von Gott dem Menschen (und vielleicht noch ein paar wenigen anderen Arten mit ausgeprägten Sozialverhalten) eingepflanzten „Moralinstinkt“ erkennen. Evolutionsforscher dagegen halten die aus einem moralischen Verhalten resultierenden Vorteile für die Gemeinschaft für gross und robust genug um dieses Verhalten und damit auch den „Moralinstinkt“ in der Population zu etablieren. Gänzlich ohne Hilfe von aussen.

Analog könnte man dann aber auch fragen, welches wohl die Mechanismen sind, die das vom Godwinschen Gesetz vorhergesagte Ereignis tatsächlich eintreffen lassen?

Das Besondere am Nationalsozialismus ist, dass dessen Bezeichnung im Gegensatz zu der anderer Weltanschauungen, in deren Namen schlimmes angestellt wurde, nie von anderen Gruppen für sich selbst in Anspruch genommen wurde. Das heisst, dass die Grundkonzepte nie in der Art verteidigt wurden, dass man die Ausprägung in Deutschland als einen schrecklichen Missbrauch einer ansonsten interessanten Idee interpretiert hätte.2 3 4
Das bedeutet, dass das Attribut Nazi immer nur anderen zugeschrieben wurde (von ein paar Spinnern in Springerstiefeln vielleicht mal abgesehen) und das stets mit der Absicht tiefste Verachtung auszudrücken.

So kommt es, dass es kaum etwas „böses“ gibt, von dem man denkt, dass es im dritten Reich nicht seine Erfüllung gefunden habe, resp. hätte, wenn es zu jener Zeit schon möglich gewesen wäre. Denn irgendwie scheint in unserer Vorstellung der moralische Kompass im Nationalsozialismus immer exakt in die andere Richtung zu weisen, als es uns unser gesunde Menschenverstand (und/oder Gott) vorgibt.
Das ist aber kein neues Phänomen. Solche konzentrierte Inkarnationen des „Bösen“ hat es schon immer gegeben. Beispielsweise in der Gestalt des Nachbaren, mit dem man gerade im Krieg stand. Neu ist hier bestenfalls, dass diesmal selbst der böse Nachbar Deutschland davon überzeugt ist, dass er es ist, der Böse war.
Ich bezweifle jedoch, dass die Deutschen um Grössenordnungen schlimmer waren als alle anderen. Die menschenverachtenden Ideen wurden auch von anderen Ländern umgesetzt5 oder sie lagen zumindest griffbereit in der Schublade. Statt sich aber dem zu stellen, begnügte man sich nach dem zweiten Weltkrieg damit, der Welt den Nationalsozialismus als abschreckendes Beispiel dafür zu präsentieren, zu was böse Menschen in der Lage sein können.
Im Grunde ist das naiv und dennoch scheint es irgendwie funktioniert zu haben. Viele der üblen Ideen rutschten in der Schublade weit nach hinten und wir erlebten eine friedliche und blühende Zeit, die ihresgleichen sucht. Dies ist sicher nicht der einzige Grund, doch die gemeinsame Bemühung sich von diesem Schreckgespengst, das alles Böse assimiliert, öffentlich zu distanzieren, hat sicherlich ihren Beitrag geleistet.

In der Regel tut man sich ziemlich schwer damit, zu akzeptieren, dass nicht die Menschen böse sind, sondern die Ideen sie böses tun lassen. Insbesondere dann, wenn man selbst mit der Idee liebäugelt. Man teilt beispielsweise die Meinung, dass Koredutten von Natur aus schlecht in Mathe sind6. Daraus folgt für einen zwar durchaus, dass sie deshalb lieber keine Berufe ausüben sollten, bei denen man Rechnen muss, aber doch nicht, dass man sie darum gleich umbringen müsste. Das Problem ist aber, dass je nach dem, wie wichtig uns die Mathematik ist, es nicht weiter schwer ist, uns dann auch weiss zu machen, dass von den Koredutten eine dermassen grosse Gefahr für die Mathematik (und damit wohl auch für die ganze Menschheit) ausgeht, dass es auf lange Sicht besser ist, sie zu kastrieren oder gar gänzlich los zu werden. Natürlich ist das schlimm und auch äusserst bedauerlich, aber eben leider unumgänglich, wenn man ein noch viel schlimmeres Übel vermeiden will.
Wenn man versucht, dieses Beispiel auf ein paar geschickte, böswillige Demagogen abzuschieben, die sehr genau wissen, was sie da machen, dann macht man es sich viel zu einfach, denn es ist gut möglich, dass wir selbst es sind, die wir uns innerhalb der Masse langsam die Sache hineingesteigert haben und sie nun unsererseits selbst weiter vorantreiben. Weil wir von der Gerechtigkeit unserer Aufgabe überzeugt sind7.
Das Problem ist die Idee. Sie lässt uns die Welt auf eine besondere Art betrachten und besondere Schlüsse ziehen. Und je nach dem, welche Priorität wir ihr geben, lässt sie uns blind werden gegen jegliche Kritik, die an der Gültigkeit der Idee zu rütteln versucht. Und die Priorität wird durch die Masse gesetzt.

Indem niemand den Nationalsozialismus verteidigt, ist sich die Masse einig, dass dieser quasi synonym für das verhängnisvoll Falsche steht.

Das heisst, wenn ich von jemandem als Nazi bezeichnet werde, dann habe ich in seine Augen eine Grenze überschritten, die man nicht überschreiten darf8, weil meine Ansicht, wenn von der Gesellschaft übernommen, zu einem verhängnisvollen Ergebnis führt, von welchem wir beide überzeugt sein müssen, dass es menschenverachtend ist. Ob meine Ansicht aber tatsächlich zu jenem verhängnisvollen Ergebnis führt, welches der Gegner befürchtet, müsste er erst noch in einer genauen Analyse zeigen. Einfach nur den Nazivergleich zu machen, öffnet nämlich noch niemandem automatisch die Augen.
Und selbst wenn er die Argumente präsentiert, dann bin ich deswegen noch lange kein Nazi, weil ich im Angesicht der erdrückenden Beweislast9 meine Position noch immer ändern kann. Denn das darf ich.
Ein „Nazi“ bin ich daher erst dann, wenn ich die Gräuel als notwendige Konsequenz meiner Überzeugung akzeptiere und in Kauf nehme (von mir aus auch als notwendiges Übel) und an ihr nichtsdestotrotz weiter fest halte – was aber nicht unbedingt heisst, dass meine Überzeugung tatsächlich auch vom Nationalsozialismus geteilt worden wäre.

Das erklärt, warum der Nazivergleich bei unüberwindlichen Meinungsverschiedenheiten früher oder später kommen muss, warum er von beiden Seiten kommen kann und warum er trotz allem höchstwahrscheinlich falsch ist.

Fact Checker

Als Skeptiker wird man oft mit Behauptungen konfrontiert, die es erst mal zu widerlegen gilt. Das ist aber leichter gesagt als getan, denn meist hat sich der Fragestellungen so noch niemand direkt angenommen – nicht zuletzt auch deshalb, weil sie mitunter ziemlich absurd sind. Da gilt es dann sorgfältig die Evidenzen zusammenzutragen und aus ihnen geschickt ein solides Argument zu konstruieren.

Zum Glück gibt es jetzt die Webseite fact checker, welche diese Aufgabe für einen übernimmt. Sie durchsucht das Web nach allen relevanten Daten und analysiert diese und sagt einem, was von einer These zu halten ist.

Bis jetzt ist die Webseite erst in deutsch verfügbar. Ob sie in Zukunft auch in anderen Sprachen laufen wird, konnte bis jetzt noch nicht in Erfahrung gebracht werden.

Pontifex-Dialoge: Shitstorm oder „Er hört mich doch!“

Seit mir der Papst für ein Twitter-Follow einen Ablass vom Fegefeuer offeriert hat, führe ich von Zeit zu Zeit kleinere Dialoge mit dem Pontifex. Dies ist ein weiterer davon:

29. Januar 2014

Der Vatikan wollte den päpstlichen Twitter-Account @Pontifex wegen des Schwalls von Beleidigungen zeitweise wieder schließen. (kath.net)

Wie es scheint, werden die Reaktionen auf die päpstlichen Tweets doch gelesen. Dann sind meine Pontifex-Dialoge also doch ein Dialog!
Ich frage mich, ob Celli die erwähnte Vulgarität und Grobheit auch in meinen Antworten gefunden zu haben glaubt? Christen sind in diesen Dingen ja ziemlich dünnhäutig, allein schon die Erwähnung, dass man nicht glaubt, dass es einen Gott gibt, bereitet manch einem schon fast physische Schmerzen.

Wenn sich die Kirche gegen die Homosexualität und andere abnorme Praktiken stellt, dann tut sie das nicht, weil sie etwas gegen Homosexuelle hätte, sondern um die Kinder, die Ehe und den Fortbestand der Zivilisation zu schützen.
Persönlich halte ich diese Argumentation für nicht haltbar, aber okay. Was mir aber nicht einleuchtet, ist, dass man, diese mediale Ansteckung akzeptierend, sich nichtsdestotrotz entscheidet den Twitter-Account offen zu behalten. Wenn allein schon das Bild zweier sich sich küssender Männer die sensiblen Sprösslinge schwul machen kann, dann sollte man doch annehmen, dass Kritik und Vulgarität auch schwere Schäden anrichten können?

Ich nehme an, dass auch Gott angesichts der gelegentlichen Shitstorms, die über die Jahrhunderte hinweg sicherlich immer mal wieder über die Gebets-Hotline zu ihm hochgeschwappt sind, darüber nachdachte die Leitung zu kappen. Und ich frage mich, ob ihm nicht irgendwann einmal der Kragen geplatzt ist, so wie seinerzeit als er sich entschloss die ganze Welt zu ersäufen und es tatsächlich auch tat.
Würden wir überhaupt etwas merken? Ohne diese Aussage von Celli, hätten wir auch keinen Grund anzunehmen, dass der Dialog wirklich in beide Richtungen fliesst.
Die Ironie an der Sache ist, dass die Gläubigen in einem späteren päpstlichen Tweet durchaus eine Antwort auf ihre Gedanken zum ursprünglichen Tweet erkennen können, was ihnen den Eindruck eines realen Zwiegesprächs vermittelt.

Die Analogie zwischen Gebet und Tweets an den Papst ist wirklich frappierend. Ein Va­ter­un­ser ist hier ein­fach ein Ret­weet und das Amen ein Fa­vo­rit. Und der Empfänger ärgert sich über die Vulgarität und Kleingeistigkeit und stellt sich taub.

All European Newborn Babies Will Be Microchipped from May 2014

keepcalmAb Mai 2014 – so geht die empörte Kunde durch sämtliche Social Media – soll in Europa allen Neugeborenen ein Mikrochip eingepflanzt werden.

Interessanterweise stört sich keiner gross dran, dass keinerlei Quellen angegeben werden, die auf eine entsprechende Verordnung verweisen würden.
Allein schon, dass der Urheber einer absurden Aktion eine Regierung ist, reicht voll auf, um die ganze Sache plausibel erscheinen zu lassen. Und wenn auch noch die Pharmaindustrie und/oder der Geheimdienst die Finger mit im Spiel haben, gibt’s daran nichts mehr zu rütteln.

Diese Meldung hat ein Verfallsdatum, den Mai 2014. Wenn zu diesem Zeitpunkt die systematische Verwanzung nicht angelaufen ist, sollte man meinen, wird das alles wohl bloss ein Hoax gewesen sein. Doch weit gefehlt. Das Ausbleiben solcher Eingriffe ist für den Hardcore Verschwörungstheoretiker nicht etwa der Beweis für deren Nichtexistenz, sondern dafür, dass diese im Geheimen durchgeführt werden (beispielsweise getarnt als Impfung). Dass die Meldung aber davon spricht, dass der Eingriff neu ein hochoffizieller Teil des Neugeborenen-Screenings sein wird und man diesen daher nicht zu verbergen braucht, scheinen sie vergessen zu haben. (Auch, dass sie zu wissen glauben, dass dies schon seit Jahren als Impfung getarnt praktiziert wird.)
Doch selbst die, die sich im Mai eingestehen werden, dass es sich wohl um einen Hoax gehandelt hat, werden trotzdem mit dieser Geschichte in ihrem Misstrauen gegenüber den Regierungen, die mit Geheimdiensten und Pharmariesen unter einer Decke stecken, gestärkt und geraten dadurch in einen paranoiden Teufelskreis.

Davon, dass die gleiche Meldung mit einem anderem Datum des Inkrafttretens in ein paar Jahren wieder durch die Netz spuken wird, ganz zu schweigen.

Fazit vom Weekend of the Doctor

1:12

Schade, das hätte lustig werden können.
Die Vorlage wurde zwar klar abgelehnt, doch es hat immerhin jeder dritte dafür gestimmt. Die Bedürfnis nach einer faireren Lohnverteilung kann man daher nicht als eine Phantasmagorie von ein paar Spinnern abtun. Das Vertrauen, dass die Wirtschaft das selbst wieder in vernünftige Bahnen zu lenken schafft, ist verschwindend klein und der Handlungsbedarf ist eindeutig.
Von daher ist es ziemlich fragwürdig, wenn die Menschen, die der Initiative ihre Stimme gaben, als neidgetriebene Kommunisten gebrandmarkt wurden.

Die Befürworter haben eine Vorstellung darüber, wie sich der Lohndeckel auf die Wirtschaft auswirken würde. Die Gegner haben eine andere Vorstellung darüber. Doch wie es konkret rauskommen würde, steht – solange man es nicht einfach mal ausprobiert – in den Sternen.

Doctor Who

Downloadverbot

Eigentlich wenig überraschend, dass so etwas früher oder später kommen wird. Nicht, weil die böse Musik- und Filmindustrie dahinter steckt, sondern weil sich damit Geld machen lässt. Und daran ist eigentlich noch nichts schlechtes. Wofür wir nichts bezahlen, bezahlen wir indem wir Werbung über uns ergehen lassen. Die lassen wir uns zwar auch auf Download- und Streaming-Seiten über uns ergehen, doch geht das Geld dort nicht dorthin, wo es hingehört.
(Hierzu schreibe ich gerade an einem Artikel, der bald mal online gehen sollte.)

 

Ironischerweise wäre der Day of the Doctor für viele mit einem solchen Verbot nicht nur zeitverzögert, sondern gar nicht möglich gewesen.
Und bezeichnend ist auch, dass nun raus gekommen ist, dass der neunte Doktor eigentlich der zehnte ist und der Kriegsdoktor der neunte. Was dann aus dem zehnten Doktor den elften macht und den elften zum 12.
Die grundlegende Verbundenheit aller Dinge zueinander ist mal wieder offensichtlich.

Zukunft der Piratsphäre

Stellen wir des Arguments wegen einfach mal die folgenden beiden Prämissen über die Piratenpartei auf:

  • Von allen Parteien haben wohl die Piraten die wenigsten Skrupel kopiergeschütztes Material aus dem Netz runter zu laden.
  • Von allen Parteien hat wohl die Piraten den grössten Anteil an Trekkies.

 

Böse Zungen behaupten ja, dass die Deillegalisierung ihres Filesharingverhaltens überhaupt der Grund war die Piratenpartei zu gründen. Doch muss man zu ihrer Verteidigung anmerken, dass das Richtige selbst dann das Richtige ist, wenn es ursprünglich aus nicht ganz so edlen Motiven gefordert wurde.

Eine weitere Forderung der Piraten ist die Stärkung der Bürgerrechte und da insbesondere der Privatsphäre. Das zeugt allerdings von einer gehörigen Portion Schlitzohrigkeit, denn für den Fall, dass sich die Legalisierung von Privatkopien sich nicht durchsetzen lassen sollte, entzieht man den Behörden vorsorglich die Möglichkeit Verstösse auf legalem Weg herauszufinden.
Insofern ist das Parteiprogramm eine Absicherung für alle Eventualitäten. Und wenn alles andere nicht wirkt, kann  man sich immer noch auf die parlamentarische Immunität berufen.

Doch selbst wenn die Piraten allesamt verschlagene Seebären wären, so bedeutet das nicht im Geringsten, dass eine Reform des Urheberrechts, des Patentrechts und der Bürgerrechte nicht dringend notwendig ist. Die Piraten würden davon profitieren, doch das sollte uns nicht die Augen davor verschliessen lassen, dass auch alle anderen davon profitieren würden.

Und vielleicht würden wir in einer nicht allzu fernen Zukunft in einer schönen neuen Gesellschaft leben, wie sie die Trekkies an ihren Wochenenden nachspielen.
Es entbehrt aber nicht einer gewissen Ironie, dass es mit der Privatsphäre im Star Trek Universum nicht mehr sehr weit her ist. Man hat zwar die volle Entfaltungsmöglichkeit, doch aufgrund der Technologie weiss man zu jedem Zeitpunkt, wer was wo macht. Und nur der Edelmütigkeit ist es zu verdanken, dass diese Informationen nur in wirklich sehr dringenden Fällen angezapft werden.
Nicht nur weiss man, wie gesagt, wer was wo macht, man kann auch ganze Raumschiffe und Planeten scannen, den ganzen Körper durch medizinische Trikorder checken und einfachere Eingriffe zum Wohl des Gebeamten und aller anderen automatisch durch den Transporter durchführen lassen. Und nicht zuletzt speichert man auch alle seine Log- und Tagebücher auf dem gleichen System.
Und niemand stört sich an dieser allgegenwärtigen Überwachung.

Selbst die Trekkies unter den Piraten nicht.

Bald bin ich reich…

Heute ist mir um 10:35 über Skype das folgende unglaubliche Angebot von einem Herrn Makram Azar reingeflattert.


 

Dear Greg

It’s my urgent need For a foreign partner that made me to contact you for this transaction.I am Azar Makram working with Barclays Bank here in Dubai(U.A.E) I write to contact you over a very important business transaction which will be of our interest and benefit to our both families.

In 2007,one Mr. Khan Greg , whose surname is same as yours and has your country in his file as his place of origin, made a fixed deposit for 36 months, valued at $26,700,000.00 with my bank. I was his account officer before I rose to the position of Managing Director. The maturity date for this deposit contract was 27th of September 2010.Sadly Mr.Khan was among the death victims in the September 2009 earthquake in Indonesia that left over 1,200 people dead while he was there on business trip.

Since the last quarter of 2010 until today, the management of my bank have been finding means to reach him so as ascertain if he will roll over the Deposit or have the contract sum withdrawn. When I discovered that this will happen, I have tried to think up a procedure to preserve this fund and use the proceeds for business.

Some directors here have been trying to find out from me the information about this account and the owner, but I have kept it closed because, I know that if they become aware that Mr Khan is late, they will corner the funds for themselves. Therefore, am seeking your co-operation to present you as the one to benefit from his fund at his death since you have the same name, so that my bank head quarters will pay the funds to you. I have done enough inside bank arrangement and you only have to put in your details into the information network in the bank computers and reflect you as his next of kin.

If you concur with this proposal, I intend for you to retain 40% of the funds while 60% shall be for me. Kindly forward your response to me immediately through email below:

Mr. Azar Makram
Barclays Bank of Dubai
Email: shazardine@gmail.com


 

Ich werde also in absehbarer Zeit unheimlich reich sein. (Da ich diese Nachricht innerhalb weniger Minuten bekommen habe, gehe ich davon aus, dass ich auch den versprochenen Betrag zweimal erhalte:)
Ihr lieben DisOrganizer-Leser könnt euch also schon mal eine Wunschliste zusammenstellen und sie hier posten. Es wird mir eine Freue sein, eure Treue grosszügig zu entschädigen.

Ist es Zensur, wenn man Lügen zum Schweigen bringt?

Demokratie braucht gut informierte Bürger.
Und ein demokratischer Staat muss dafür sorgen, dass seine Bürger gut informiert werden.

Darüber, was es heisst, gut informiert zu sein sein, lässt sich natürlich streiten, doch wird man sich drauf einigen können, dass ein wesentlicher Bestandteil davon eine möglichst wahrheitsgemässe und vollständige Darstellung der Fakten ist, oder nicht?

Zu dumm, dass man sich nicht drauf einigen kann, was wahrheitsgemäss ist. Oder geht das vielleicht doch?
In der Wissenschaft funktioniert es ziemlich gut. Sie versteht unter Wahrheit nämlich eher sowas wie Widerspruchsfreiheit gegenüber sich selbst und gegenüber anderen Theorien. Das ist zwar nur ein relativer Wahrheitsbegriff, aber um damit arbeiten zu können, reicht der.
Es funktioniert in der Wissenschaft unter anderem deshalb so gut, weil nicht wahrheitsgemässe und irreführend unvollständige Darstellungen streng geahndet werden.
Auch die klassischen Medien versuchen diese „relative Lügen“ zu meiden, denn die Reputation einer Zeitung oder eines Verlages steht und fällt mit der Qualität der Publikationen. Insofern hat sich hier die Aufgabe gute Informationen zur Verfügung zu stellen auch ohne Zutun des Staates erfüllt, mehr oder weniger.

Im Internet haben Lügen aber keine grösseren Konsequenzen. Suchmaschinen, welche die Präsentationsaufgabe des Verlegers übernommen haben, scheren sich nicht um den Wahrheitsgehalt der verlinkten Seiten. Das dürfen sie aus Neutralitätsgründen auch gar nicht, denn ihre Aufgabe ist zu finden, was ich suche, und nicht zu beurteilen, ob es stimmt.
Doch die Neutralität, die hier so tugendhaft hochgehalten wird, hat den gleichen Klumpfuss wie die politische Neutralität: Indem man Fehler nicht bewertet, toleriert man sie und schenkt ihnen Glaubwürdigkeit.
Und genau das läuft der Aufgabe des demokratischen Staates zuwider, seinen Bürgern die Möglichkeit zu geben, sich gut informieren zu können. Eine Gesellschaft, die auf der Qualität ihrer Informationen aufbaut, kann es sich aber nicht leisten Fehlinformationen zu ignorieren.
Von daher ist es nicht abwegig vom Staat zu fordern, dass er Lügen ahndet. Doch das grenzt dann schon fast an Zensur.

Es darf den Leuten nämlich trotz allem nicht verboten werden, zu sagen und zu schreiben, was sie wollen. Die Meinungsfreiheit ist schliesslich wichtig und unter allen Umständen zu schützen.
Doch es gibt kein Recht darauf, dass die eigene Meinung nicht beurteilt werden darf.
Insofern würde sich ein Deklarationssystem anbieten, wo auf der Google Trefferseite neben den Links jeweils eine Art Gütesiegel zu den behandlten Themen steht. So würde beispielsweise neben einem Link zu einer Seite, auf der über Homöopathie geschrieben wird, sei es nun positiv oder negativ, ein Label prangen, auf dem kurz konstatiert wird, dass aus wissenschaftlicher Sicht Homöopathie nicht haltbar ist.
Dies Label müssten natürlich durch eine anerkannte Organisation legitimiert sein. Anbieten würde sich da natürlich die Regierung eines jeden Staates, die UNO oder die Feuerwehr. Ob man dem Label dann effektiv glaubt oder nicht, ist jedem selbst überlassen. Der Staat hat aber seine Schuldigkeit gegenüber seinen Bürgern getan.


 

Wenn ich „Malariaprophylaxe“ google und mir unter den ersten Treffern homöopathische Globuli empfohlen werden, dann trägt der, der mir diese verhängnisvollen Links zur Verfügung stellt, auch eine gewisse (moralische) Mitschuld, wenn ich dermassen schlecht informiert Afrika bereise und mit Malaria heimkehre.
Google wird sich herausreden, dass die Surfer alt genug sind und die Daten mit einer gesunden Skepsis konsumieren sollten, womit er natürlich recht hat, ein schaler Nachgeschmack bleibt aber trotzdem.

Ein gewundenes Plädoyer fürs e-Voting

Demokratie ist das Konzept, dass man über eine Sache diskutiert und sich dann dem Mehrheitsentscheid anschliesst – ob dieser einem nun gefällt oder nicht. Das ist nicht immer einfach. Insbesondere wenn man weiss, dass die getroffenen Entscheidungen falsch und vielleicht sogar verhängnisvoll sind. Und man muss sich damit begnügen, dass einem als einzige Form des Protestes die Diskussion bleibt, die vielleicht irgendwann ein mal die Meinung der Mehrheit ändern wird.
In der Zwischenzeit muss man mit jedem Ergebnis leben können. Der einzige Trost dabei ist, dass, obgleich die politischen Gegner alles falsch machen, sie es immerhin mit den besten Absichten zum Wohl der Schweiz tun.

Wenn man sich heute aber etwas umhört, so entsteht schnell der Eindruck, als ob grundsätzliche Zweifel an den guten Absichten der gegnerischen Politiker bestehen würden. Und nicht nur an denen, selbst die eigenen sind vom Verdacht nicht befreit. Es geht ihnen nur um den eigenen Profit und um die Karriere, so heisst es, und sie wollen uns verkaufen an die WHO.
Mit diesem Generalverdacht bröckelt aber einer einer Grundpfeiler der Demokratie, nämlich dass wir trotz aller Differenzen über den Weg doch das gleiche Ziel vor Augen haben: Das Wohl der Schweiz und der ganzen Welt.

Alle Wege führen nach Rom

Die letzen, beunruhigenden Gedanken mal beiseite gelegt, was können wir aus diesen Überlegungen festhalten? Dass für einen echten Demokraten das Ergebnis einer Abstimmung eigentlich egal ist, er wird so oder so dahinter stehen.
Alle Wege sind schliesslich nach Rom projektiert. Manche haben eine etwas geschicktere Wegführung als andere.

Was also spricht gegen das e-Voting? Wenn es ja egal ist, welche Entscheidung getroffen wird, dann sind auch Sicherheitslücken im Grunde kein Problem. Wir stimmen ja nicht über das Ziel ab, sondern über den Weg dorthin. Und jede einzelne Wahlmöglichkeit ist in den Augen vieler Patrioten eine gute Wahl.
Ausser natürlich der beunruhigende Gedanke von oben sollte wirklich wahr sein. Dann ist e-Voting aufgrund seiner Anfälligkeit natürlich sehr problematisch. Allerdings auch nicht viel mehr als das klassische, in keiner Weise anfällige Wahlverfahren. Denn obgleich die Absichten hinter manchen zur Abstimmung stehenden Gesetzestexte diabolisch sein können, so sind es aber nicht die Absichten jener, die mit bestem Wissen und Gewissen und in grosser Zahl für diese stimmen. (Vorausgesetzt, dass bei Abstimmungsergebnis von 60:40 nicht wirklich 40% der Bürger die Schweiz vorsätzlich zugrunde richten wollen.)

Der Statistischer Aspekt

Wo man nicht betrügen kann, betrügt man nicht. Und wo man betrügen kann, betrügt man. Wahlbetrug lässt sich aber mittels Benford’s Gesetz nachweisen.  Insofern wäre es doch mal lustig zu schauen, welche Interessen hinter der Politik stehen.