Say Goodbye To Your History?

Die ein klitzekleines bisschen identitäre Vloggerin Lauren Southern meint in einem ihrer Youtube-Beiträge, dass an Trumps Bedenken, dass nach Lees Statue schon bald auch jene von Washington und Jefferson drankommen könnten, durchaus was dran sei, schliesslich hätten alle Menschen gute und schlechte Seiten. Und wenn man alle Statuen von Leuten abreissen würde, die Dreck am Stecken hatten, bliebe wohl keine mehr übrig. Die Idee von Denkmälern sei aber, die Leute daran zu erinnern, dass man aus der Geschichte lernen kann. Und das hätten wir bitter nötig.
Dem will ich gar nicht widersprechen. Es fragt sich nur, welche Lektion die Geschichte für einen bereit hält im Fall der Statue eines Südstaatengenerals?
(Und ob einem die wirklich in den Sinn kommt, wenn man in ihrem Schatten picknickt und/oder demonstriert?)

General Robert Edward Lee war ein hervorragender Stratege und Taktiker, der es regelmässig schaffte mit deutlich unterlegenen Kräften seinen Gegnern das Leben schwer zu machen. Seine Schlachten werden noch heute in Militärakademien als Fallbeispiele durchgenommen und seine Büste verdient an einem Ort, der Leichenberge zu schätzen weiss, sicherlich einen Ehrenplatz…

Es mag vielleicht noch okay sein, sich bei einem Picknick unter einem Denkmal über die hohen Verluste der Bolschewiken, Charlies, Krauts und Tommies zu amüsieren und sich dabei überlegen zu fühlen – sowas stärkt das nationale Selbstbewusstsein. Doch wenn die Toten Landsleute waren – und diese sich für nachweislich die bessere Sache eingesetzt haben, dann sollte man sich im Interesse eines harmonischen Zusammenlebens mit der Euphorie vielleicht lieber etwas zurückhalten.

Als Faustregel für Statuen könnte also gelten: An öffentlichen Plätzen lieber Statuen nur von jenen, die auf der siegreichen und/oder der moralisch richtigen Seite standen.

So zeigen Statuen von Siegern Stärke und Entschlossenheit, indem sie ein mahnender Finger für all jene sind, die mit dem Gedanken liebäugeln, irgendetwas mit Gewalt erzwingen zu wollen.
Und Statuen von Märtyrern zeigen Charakter1, weil sie uns daran erinnern, dass uns auch die drohende Niederlage nicht davon abhalten soll, das richtige zu tun.

Die Sache ist aber die, dass der Umstand, dass ein General, der vor 150 Jahren einen aussichtslos erscheinenden Krieg allein dank seines überragenden strategischen Geschicks gewann2 und damit die Zukunft des Landes massgeblich beeinflusst hat, zwar Geschichtsenthusiasten in Erregung versetzt, davon abgesehen aber nichts mehr bedeutet. Die Stärke und Entschlossenheit und auch der Charakter mögen vor 150 Jahren beeindruckend Gewesen sein, doch braucht davon in der Zwischenzeit nicht viel übrig geblieben sein.
Sicher, die Welt sähe heute anders aus, wenn er verloren3 hätte, aber das täte sie auch, wenn Jakob Jucker am 3. Juli 1863 Kohlsuppe gegessen hätte. (#Butterflyeffect)
Andererseits, er war ein Held und als ein solcher verdient er es, dass man sich seiner erinnert. Nicht weil er ohne Fehl und Tadel war, sondern weil er seinen Fehlern zum Trotz Grosses vollbrachte. (#Inspiration)

Bevor man aber eine Statue des Helden errichtet, sollte man sich vergewissern, dass er das Grosse schon aus den richtigen Gründen getan hat.
So wirft beispielsweise der Umstand, dass jemand die Sklaverei nur abschaffte, weil er bei einer Wette verloren hat, ein etwas schräges Licht auf unseres Helden.

Bei Washington, der als Oberbefehlshaber der Kontinentalarmee die Britten besiegte und in seiner Funktion als erster Präsident vor allem um innenpolitische Stabilität bemüht war, ist der Besitz von Sklaven noch kein so grosser Anachronismus.
Bei Jefferson jedoch, der sich neben der Trennung von Religion und Staat, der föderalen Struktur der Vereinigten Staat auch sehr deutlich für die Freiheit des Einzelnen einsetzte, passt das nicht mehr zusammen. In einem solchen Fall sendet eine Statue tatsächlich sehr gemischte Signale aus, welche nicht umkommentiert gelassen werden sollten. Was jedoch auch eine Chance ist, denn um wie viel lehrreicher ist ein Denkmal, wenn man sich beim Betrachten desselben bewusst würde, dass selbst ein so intelligenter Menschen wie Jefferson einen so massiven Widerspruch zu seinen eigenen Prinzipien nicht bemerken wollte. (#Demut)

Ein Frage am Rande: Was wenn man die Skulptur eines berüchtigten Rassisten nimmt und auf einem Sockel mit der Inschrift „Hoch lebe die Multikulti!“ stellt?4
Die Statue würde Rassisten anlocken und der Sockel sie vertreiben. Ignorieren geht nicht. Und sich bei einem (teil-)demolierten Denkmal zu treffen ist auch komisch.

Man könnte natürlich auch gleich Statuen von „Bösewichten“ aufstellen. Als Mahnmal für die dunkeln Abgründe der menschlichen Existenz. Als Erinnerung an die allzu leichte Verführbarkeit.
Hier muss man aber höllisch aufpassen, dass da nichts verwechselt werden kann. Es besteht nämlich die akute Gefahr, dass man den Verführer versehentlich für den Helden hält – so wurde er ja überhaupt erst zum „Bösewicht“. Respektive weniger versehentlich, dass man die Stärke des bösen Herrschers für eine bessere Führung als die Milde des netten Herrschers hält.

In meinen Augen könnte ein unverwechselbares Mahnmal beispielsweise eine Szene darstellen, in der ein Herrscher ein Massaker an wehrlosen Menschen anstellt. Was könnte daran nicht als Warnung vor skrupellos machthungrigen Herrschern verstanden werden? Als eine Aufforderung sich solchen Menschen entgegen zu stellen, in welcher Form sie auch auftauchen mögen.

 

Narmer-Palette,
gefunden in Hierakonpolis,
Prädynastische Periode, um 3000 v. Chr.

 

Wenn man sich aber die Narmer-Palette anschaut, dann wird genau das Massaker an wehrlosen Menschen als eine bewundernswertes Symbol der Macht benutzt.
Was mich abstösst, kann andere also durchaus auch anziehen.

 

Robert E. Lee Statue in Charlottesville

 

Wofür also steht die Statue von Robert E. Lee und wie kann man sie interpretieren?

Er hat zwar Schlachten gewonnen, den Krieg aber verloren. Sie steht also nicht zum Andenken daran, dass der Süden Siegertypen hervorbringt.
Er hat auch nicht für die gute Sache gekämpft. Er kämpfte für das Recht der Staaten, Bundesgesetze, die ihnen nicht passen, nicht umsetzen zu müssen5 oder andernfalls die Union verlassen zu dürfen. Und das Gesetz, das er aus Prinzip nicht übernehmen konnte/wollte, war die Abschaffung der Sklaverei – obwohl er diese privat eigentlich für eine üble Sache hielt, die sich – wie er überzeugt war – früher oder später von alleine erledigen würde. Die Statue steht also nicht dafür, dass sich eine Demokratie nicht von einer Minderheit erpressen lassen darf.
Sie steht demzufolge auch nicht für die Einheit der Nation.
Und auch nicht dafür, dass einem weder Wirtschaft noch Stolz im Weg stehen sollen, wenn es darum geht die Sklaverei abzuschaffen.
Die Statue glorifiziert aber auch nicht die Sklaverei – zumindest nicht für die, die sich gegen deren Entfernung wehren – zumindest nicht notwendigerweise. Ich denke nämlich nicht, dass sich heute noch irgendwer die Sklaverei zurückwünscht. Apartheid durchaus, aber nicht die Sklaverei. Schliesslich speisst sich der Rassismus heute in vielen Fällen aus der Verzweiflung der Arbeitslosigkeit. Da wünscht man sich weniger Leute, die einem die Arbeit wegnehmen, nicht billigere.
Die Statue steht auch nicht für eine Gesinnung, „deren Fundament auf der großen Wahrheit ruht, dass der Neger dem weißen Mann nicht gleichwertig ist“6 – auch wenn jene, die sich gegen deren Entfernung wehren, in einer überwiegenden Mehrheit diese teilen.

Sie steht für die Souveränität und den Stolz der Staaten. Dafür, dass die Minderheit sich nicht um die Marschrichtung der Mehrheit zu scheren braucht.
Sie steht für die Freiheit ein Rassist sein zu dürfen.
Sie könnte auch für das Recht auf Abtreibung und die Homoehe stehen, wenn die Südstaaten gegen den Willen der Nordstaaten diese hätten legalisieren wollen. Doch das taten sie (zufälligerweise) nicht und deshalb scharen sich heute Faschisten um das Denkmal und protestieren aus Liebe zur „westlichen Kultur“ gegen Juden, LGBT, Abtreibung und Rassenvermischung.

Es ist die Statue eines bemerkenswerten Mannes, der in einer schwierigen Zeit die – aus heutiger Sicht – genau falschen Entscheidungen traf. Was eigentlich ein guter Grund wäre für ein Mahnmal mit einer sehr ausführlichen Beschreibung der Umstände. So eins mit Seiten und Buchdeckeln drumrum vielleicht.
Es sind nicht Statuen, welche die Geschichte bewahren, sondern Bücher!
Statuen nieder zu reissen, lässt uns die Geschichte noch lange nicht vergessen, geschweige denn zerstören.
Im Gegenteil neigen Statuen eher dazu die Geschichte zu verzerren. Sie stellen die Helden als letztendliche Sieger dar.
Und Statuen reduzieren die Geschichte. Sie machen uns bloss darauf aufmerksam, dass es da mal einen Robert E. Lee gab. Was es mit ihm auf sich hatte, wird aber der Recherchefähigkeit oder der Fantasie des Betrachters überlassen.
Ist eine solche Verzerrung und Reduktion nicht viel eher eine Zerstörung der Geschichte?

Was zerstört die Geschichte wohl mehr? Keine Statue oder eine Hollywoodverfilmung der Geschichte?

Und so will ich auch mit Lauren Southerns Worten enden:

Destroy history and you will lose your sense of it,
Lose your sense of history and you’ll blindly repeat it.

Was wir um jeden Preis nicht mehr wiederholen wollen, ist der Aufstieg des Faschismus.
Dessen erster Schritt der Schutz der westlichen Kultur ist.
Für den sich die Identitären und Lauren Southern so engagiert einsetzen.

 

Aber seien wir ehrlich. Eigentlich geht es hier gar nicht um die Statue.
Nicht denen, die verhindern wollen, dass sie abgerissen wird, denn diesen geht es um den Schutz der „westlichen Kultur“, für die Lee nicht wirklich ein Vorreiter war.
Und auch nicht denen, die verhindern wollen, dass verhindert wird, dass sie abgerissen wird, denn diesen geht es darum, die Idee von der bedrohten „westlichen Kultur“ als eine faschistische blosszustellen, welches darauf ausgelegt ist die Menschenrechte auszuhebeln.
Die Statue ist lediglich der Ort, wo die Kameras stehen.

  1. Zu diesen zählen zweifellos auch Denkmäler für unbekannte Soldaten und Labormäuse.
  2. oder eben auch nicht
  3. respektive gewonnen
  4. So abwegig ist dieser Gedanke gar nicht. Schliesslich wurden und werden bei Bildern und Statuen von Heiligen und Helden oft Anlehnungen an das Aussehen der Sponsoren gemacht, welche nicht zwangsläufig die Ideale des Dargestellten teilen müssen.
  5. Dazu passt wie die Faust aus Auge, dass Trump den «härtesten Sheriff» der USA Joe Arpeio begnadigte, der sich über einen Gerichtsentscheid hinwegsetzte.
  6. Alexander Stephens, Vice-Präsident der Vizepräsident der Konföderierten Staaten von Amerika, in seiner Cornerstone Speech in Athenaeum in Savannah, Georgia, am 21. März 1861.

Eine Antwort auf „Say Goodbye To Your History?“

  1. Ich schrieb an diesem Artikel fast zwei Monate. Man kann also nicht behaupten, dass er, als er rauskam, noch tagesaktuell war. Nichtsdestotrotz kam eine Woche nach der Veröffentlichung der folgende Beitrag bei „Last Week Tonight with John Oliver“, der das gleiche Thema behandelt und mehr oder weniger zu den gleichen Schlüssen kommt:

    https://www.youtube.com/watch?v=J5b_-TZwQ0I

    Im Gegensatz zu John Oliver plädiere ich jedoch mehr für das Pochen auf die Rechte der Staaten als Grund für den Bürgerkrieg. Dass die Südstaatler damals krasse Rassisten waren, steht ausser Frage. Doch das reduziert ihre Motive nicht zwangsläufig immer auf diese eine Sache.
    Eine Befragung in der Bevölkerung zeigt ohne Zweifel eine Geschichtsbeschönigung, das heisst aber nicht, dass Experten nicht zu einer differenzierteren Ansicht kommen könnten, welche oberflächlich jener der Bevölkerung entspricht – ohne dass damit die Zustände beschönigt würden.

    Was ich nicht bedacht habe, war der Zeitpunkt der Errichtung der Statuen, welcher schon auf eine gewisse – nicht ganz unproblematische – Agenda schliessen lässt. Doch auch hier gilt: Kein Problem – sofern das inzwischen offensichtliche Dilemma adäquat thematisiert wird.
    Allgemein sollten Statuen und Denkmäler eigentlich in einen fortwährenden Erklärungs-Prozess eingebunden sein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert