Ein Saboteur im Bundeshaus

Nehmen wir an, ein Superschurke schleicht sich undercover ins Bundeshaus ein. Nicht, dass er durchs Fenster einsteigt oder sich mit gefälschtem Ausweis Zutritt verschafft, sondern auf die ganz fiese Tour, indem er sich erst in den Nationalrat oder Ständerat und später in den Bundesrat wählen lässt.
Ich frage mich, wie viel Schaden ein Superschurke da maximal anrichten könnte?
Ich meine nicht, wenn er das Mobiliar zertrümmert oder Staatsgeheimnisse an ausländische Regierungen verkauft, sondern auf ganz legale Weise mit den ihm zur Verfügung gestellten Machtbefugnissen und Mitteln.

Wenn man sich so umhört, könnte man meinen, es wimmle da bereits von solchen Leuten.

Ich frage mich, wie viel Vertrauen man vernünftigerweise in die Regierung haben sollte?
Natürlich ist an ein bisschen Misstrauen nichts auszusetzen und auch institutionelle Kontrollen haben ihre Notwendigkeit, doch damit die Regierung ihrer Arbeit nachkommen kann, muss sie schon auch einen gewissen Handlungsspielraum haben.

Wenn man sich so die Arbeit unserer Regierung anschaut und sie mit jener des hypothetischen  Superschurken vergleicht, sieht es dann nicht eher danach aus, dass sich die Regierung aus ganz normalen Menschen mit ganz normale Vorstellungen und ganz normalen Fehlern zusammensetzt? Dann müsste man doch eher Gesetze einführen, die vor normaler Blödheit schützt als vor durchtriebenen Superschurken, oder?

Oder ist das nur ein geniales Ablenkungsmanöver? Das Dilemma mit dem Superschurken im Bundehaus ist nämlich, dass er beim „Skeptiker“, der ihn durchschaut hat, nicht mal dann aus dem Fadenkreuz treten kann, wenn er die Schweiz und die Welt in ungeahnte Zufriedenheit und Wohlstand führt. Ganz im Gegenteil, denn er wird in dieser auf den ersten Blick philantropische Tat einen diabolisch Plan erkennen, wie man die Schweiz umso tiefer ins Verderben stürzen kann.

Ein gewundenes Plädoyer fürs e-Voting

Demokratie ist das Konzept, dass man über eine Sache diskutiert und sich dann dem Mehrheitsentscheid anschliesst – ob dieser einem nun gefällt oder nicht. Das ist nicht immer einfach. Insbesondere wenn man weiss, dass die getroffenen Entscheidungen falsch und vielleicht sogar verhängnisvoll sind. Und man muss sich damit begnügen, dass einem als einzige Form des Protestes die Diskussion bleibt, die vielleicht irgendwann ein mal die Meinung der Mehrheit ändern wird.
In der Zwischenzeit muss man mit jedem Ergebnis leben können. Der einzige Trost dabei ist, dass, obgleich die politischen Gegner alles falsch machen, sie es immerhin mit den besten Absichten zum Wohl der Schweiz tun.

Wenn man sich heute aber etwas umhört, so entsteht schnell der Eindruck, als ob grundsätzliche Zweifel an den guten Absichten der gegnerischen Politiker bestehen würden. Und nicht nur an denen, selbst die eigenen sind vom Verdacht nicht befreit. Es geht ihnen nur um den eigenen Profit und um die Karriere, so heisst es, und sie wollen uns verkaufen an die WHO.
Mit diesem Generalverdacht bröckelt aber einer einer Grundpfeiler der Demokratie, nämlich dass wir trotz aller Differenzen über den Weg doch das gleiche Ziel vor Augen haben: Das Wohl der Schweiz und der ganzen Welt.

Alle Wege führen nach Rom

Die letzen, beunruhigenden Gedanken mal beiseite gelegt, was können wir aus diesen Überlegungen festhalten? Dass für einen echten Demokraten das Ergebnis einer Abstimmung eigentlich egal ist, er wird so oder so dahinter stehen.
Alle Wege sind schliesslich nach Rom projektiert. Manche haben eine etwas geschicktere Wegführung als andere.

Was also spricht gegen das e-Voting? Wenn es ja egal ist, welche Entscheidung getroffen wird, dann sind auch Sicherheitslücken im Grunde kein Problem. Wir stimmen ja nicht über das Ziel ab, sondern über den Weg dorthin. Und jede einzelne Wahlmöglichkeit ist in den Augen vieler Patrioten eine gute Wahl.
Ausser natürlich der beunruhigende Gedanke von oben sollte wirklich wahr sein. Dann ist e-Voting aufgrund seiner Anfälligkeit natürlich sehr problematisch. Allerdings auch nicht viel mehr als das klassische, in keiner Weise anfällige Wahlverfahren. Denn obgleich die Absichten hinter manchen zur Abstimmung stehenden Gesetzestexte diabolisch sein können, so sind es aber nicht die Absichten jener, die mit bestem Wissen und Gewissen und in grosser Zahl für diese stimmen. (Vorausgesetzt, dass bei Abstimmungsergebnis von 60:40 nicht wirklich 40% der Bürger die Schweiz vorsätzlich zugrunde richten wollen.)

Der Statistischer Aspekt

Wo man nicht betrügen kann, betrügt man nicht. Und wo man betrügen kann, betrügt man. Wahlbetrug lässt sich aber mittels Benford’s Gesetz nachweisen.  Insofern wäre es doch mal lustig zu schauen, welche Interessen hinter der Politik stehen.

 

Pontifex-Dialoge: Glücksforschung!

Seit mir der Papst für ein Twitter-Follow einen Ablass vom Fegefeuer offeriert hat, führe ich von Zeit zu Zeit kleinere Dialoge mit dem Pontifex. Dies ist ein weiterer davon:

15. September

Papst Franziskus @Pontifex_de
Das eigene Glück darin zu suchen, materielle Dinge zu besitzen, ist ein sicherer Weg, um nicht glücklich zu sein.

Eda Gregr @meskinaw
@Pontifex_de Inwiefern ist der Papst ein Experte in der Glücksforschung? Ohne Belege sind das nur nette, aber billige Kalendersprüche.

Das hat der Klerus drauf. Wann immer irgendwo eine Diskussion zu ethischen Fragen geführt wird, werden irgendwelche Priester als Experten eingeladen. Dabei ist die einzige Qualifikation, welche sie vorweisen können, der Umstand, dass sie sich schon seit eh und je als Experten ausgegeben haben.
Sie mögen durch ihr Studium der heiligen Schrift besser wissen, was Gott von uns will. Doch heisst das nicht, dass dies automatisch auch das ethisch richtige ist.
Nach der Kosmologie der Gläubigen spielt sich das relevante Glück ohnehin erst im Jenseits ab. Und folglich droht bei den diesseitigen Glücksmomenten stets die Gefahr den Menschen auf den falschen Weg zu bringen. Von daher würde ich Geistliche nicht wirklich als Autoritäten in Sachen Glücksforschung betrachten und entsprechend ihren Aussagen eher den Status von Binsenwahrheiten und Kalendersprüchen zusprechen.

Ich verbleibe mit einem Zitat zum Thema Glück des im Jahre 2002 heilig gesprochenen Josemaria Escriva:
„Ich nenne dir die wahren Schätze (=Glück?) des Menschen auf dieser Erde, damit du sie dir nicht entgehen lässt: Hunger, Durst, Hitze, Kälte, Schmerz, Schande, Armut, Einsamkeit, Verrat, Verleumdung, Gefängnis.“
(Materieller Besitz ist da aber tatsächlich nicht dabei ; )

Prototyping

„Nur EIN Mensch war anders. Jesus. Er ist der Prototyp des neuen Menschen…“

Die Mutter von Jesus war Maria und sein Vater nicht Josef, sondern irgendein Gott.
Das macht ihn zu einem Menschen wie einen Kentauren zu einem Pferd.
Jesus ist ein ein Halbgott, ein Hybrid. Und wenn ein Mischwesen der Prototyp den neuen Menschen sein soll, dann stecken wir in ziemlichen Schwierigkeiten.

Wenn ich aus einem Auto ein Amphibienfahrzeugs bastle, dann kann das wohl kaum der Prototyp einer neuen Generation von Autos sein, wenn nicht auch die Produktionsweise der Autos entsprechend angepasst wird. Sich einfach eine neu Art des Fahrens anzueignen reicht einfach nicht.

Der höhere Plan des Missgeschicks

Da wir die Auswirkungen unserer Handlungen nur sehr schlecht in eine fernere Zukunft vorhersagen können, halten wir uns möglichst an Regeln, die erfahrungsgemäss funktionieren. Dass wir etwas mit der besten Absicht gemacht haben, ist für gewöhnlich aber nur ein schwacher Trost, wenn dann doch mal was fürchterlich schief läuft.
Und genau dafür haben wir die Religionen. Sie sagen uns, dass die Regeln schon okay sind, dass da einfach ein höherer Plan dahinter steckt.
Das ist natürlich sehr lieb gemeint, denn es befreit uns von der Verantwortung für die Konsequenzen, die wir (oft) nicht voraussehen können, doch es reduziert  auch die gute Tat allein auf die gute Absicht – völlig ungeachtet der Auswirkungen.

Pontifex-Dialoge: Es ist der Osten und Julia die Sonne

Seit mir der Papst für ein Twitter-Follow einen Ablass vom Fegefeuer offeriert hat, führe ich von Zeit zu Zeit kleinere Dialoge mit dem Pontifex. Dies ist ein weiterer davon:

Freitag, der 13. September

Papst Fran­zis­kus @Pontifex_de
Jesus ist die Sonne, Maria die Morgenröte, die uns seinen Aufgang ankündigt.

Eda Gregr @meskinaw
@Pontifex_de und wie spät ist es jetzt?

Ich liebe das Spiel mit Metaphern. Vor allem dann, wenn man mit ihnen voll gegen die Wand fährt. Was unweigerlich dann passiert, wenn man sich eine schöne Metapher aus-, sie aber nicht zu Ende denkt.

  • Jesus ist also die Sonne, welche vom Morgengrauen von der Morgenröte angekündigt wird.
  • Ist seine Kreuzigung dann der Sonnenuntergang (Karfreitag)? Was wäre dann aber seine kurzzeitiges Comeback (Ostersonntag)? Ein grüner Blitz (Gründonnerstag)?
  • Die Welt ist also ein Tag. Sie beginnt um Mitternacht mit der Genesis und endet um Mitternacht mit der Apokalypse. Und geht dann in eine nächste Runde?
  • Dass das Leben von Jesus aber mehr oder weniger die Hälfte der Universums einnimmt, ist schon krass logarithmisch.
  • Welches Ereignis aus dem Leben von Jesus symbolisiert wohl den Zenit, den Mittag, wenn die Sonne am höchsten steht, ab wann es dann wieder abwärts geht?

Okay, die Metapher ist vielleicht doch nicht so übel, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag. Doch die Frage bleibt. Wie spät ist es jetzt?

Pharmakologische Miranda

Jedes Mal wenn ein Arzt oder Apotheker einem Hilfesuchenden ein Mittelchen verkaufen will, sollte er von Rechts wegen gezwungen werden, folgendes zu fragen:

Wollen Sie ein konventionell medizinisches Mittelchen, welches nachweislich hilft, jedoch der bösen Pharma den Säckel füllt und Nebenwirkungen haben kann, oder wollen Sie ein alternativ/komplementär medizinisches Mittelchen, welches möglicherweise natürlich, garantiert nebenwirkungsfrei, dafür aber in unabhängigen Studien nachweislich nicht über den Placebo-Effekt hinaus wirksam ist?

Am Wortlaut muss selbstverständlich noch gefeilt werden, doch worum es mir geht, sollte eigentlich klar sein. Sollte eigentlich im Interesse aller sein.

Ich spiele mit dem Gedanken, ob der konventionell medizinische Teil nicht von lieben Pharma und der alternativ/komplementär medizinische teil von der Bad Pharma geschrieben werden sollte. Reizvoll wäre es, wenn auch unrealistisch, da der Vorwurf von Lüge vorprogrammiert wäre.  Daher müsste die ganze Frage wohl am besten von einem Feuerwehrmann formuliert werden, die diese der vertrauenswürdigsten Berufsgruppe angehören.

Gummibärchenwirtschaft

Ich bin dafür, dass man das Währungssystem auf Gummibärchen umstellt.

Zum einen werden damit die Cree und ihr pathetisches „Erst wenn der letzte Baum gerodet, …“ lügen gestraft.
Doch viel wichtiger ist, dass man nie wissen wird, wenn man eine Million Gummibärchen Schulden an die Bank zurück zahlt, ob man es genau getroffen hat oder ob sie einem was raus geben müssen.

Diese Unsicherheit, die natürlich noch irgendwie benannt werden müsste, beispielsweise nach ihrem Entdecker, hätte ohne Zweifel weitreichende und heute sicherlich kaum abzuschätzende Konsequenzen. Positive sicherlich. Der Quantenphysik haben sie ja auch nicht geschadet.

Die Diskussion ist eröffnet.

Can atheists hate God?

via Can atheists hate God? – YouTube.

Ich werde immer mal wieder gefragt, warum ich denn Gott so hasse. Und bisher habe ich immer gesagt, dass dem gar nicht so ist, weil man eine nicht existierende Person gar nicht wirklich hassen kann. Doch wie mich Hemant Mehta mit diesem Video überzeugt hat, stimmt das so gar nicht.
Gott ist eine sehr unangenehme Persönlichkeit in der Bibel und das kann ich auch erklären. Doch genauso wie ich den Charakter Dolores Umbridge hassen kann, so kann ich auch den Charakter Gott hassen. Und zwar ohne diesem damit auch nur ein Fitzelchen reale Existenz zu zusprechen.
Damit sage ich nur, dass mir die beschriebene literarische Person unsympathisch ist, und dass, wenn sie real hier oder ich fiktiv dort wäre, ich wohl gegen sie rebellieren würde. Aber ein Tor zwischen den Welten wie in der unendlichen Geschichte wird dadurch nicht geöffnet.

Offenbar unterscheidet der Affekt nicht zwischen Fiktion und Realität. Lieben und Hassen können wir Reales wie Fiktives und alles was , wodurch er dem, was wir lieben oder hassen, Realität unterstellt. Und tatsächlich leiten viele Gläubige aus den Gefühlen, die sie gegenüber dem fiktiven Gott und dem historischen Jesus hegen, auf deren wirkliche und gegenwärtige Präsenz, was aber das Beispiel mit Dolores Umbridge als Fehlschluss entlarvt.

Wenn man es romantisch betrachtet, könnte man sagen, dass die Liebe sowohl die Barriere der Existenz als auch jene der Zeit zu überbrücken vermag. Eine Theologie mit all ihren moralisch fragwürdigen Einflüssen würde ich aber nicht aus der Romantik heraus begründen wollen.

Pontifex-Dialoge: Barnum-Effekt

Seit mir der Papst für ein Twitter-Follow einen Ablass vom Fegefeuer offeriert hat, führe ich von Zeit zu Zeit kleinere Dialoge mit dem Pontifex. Dies ist ein weiterer davon:

9. September

Papst Franziskus @Pontifex_de
Wir brauchen nie die Hoffnung aufgeben. Gott überflutet uns mit seiner Güte, wenn wir nur beständig um sie bitten.

Eda Gregr @meskinaw
@Pontifex_de Hoffe, dass ich den Zug noch erwische. Verpasse ihn, kriege aber Gottes Güte. Nicht sehr hilfreich um rechtzeitig anzukommen.
@Pontifex_de Woran erkenne ich, dass meine Beständigkeit beständig genug war? Und gibt es saubere Belege für schon gelieferte Überflutungen?

Wenn Mike Shiva mir erklärt, dass ich in naher Zukunft einer Person begegnen werde, die mich beeindrucken wird, dann bedient er sich des Barnum-Effekts. Wenn ich mir Mühe gebe und für die nächsten drei Jahre in den Keller verschwinde, dann habe ich ihn Lügen gestraft.
Was der Papst hier macht, ist jedoch noch eine Stufe perfider. Er bietet mir eine unbestimmte Alternative an und er knüpft das ganze noch an eine Bedingung, von welcher man nicht überprüfen kann, ob man sie tatsächlich erfüllt hat. Das ist die perfekte Immunisierung.
Ich bin spät dran und renne auf den Zug. Ich bitte inständig drum, dass ich ihn noch erwische.
Wenn ich ihn erwische, dann zeigt das die Güte Gottes.
Wenn ich ihn nicht erwische, dann habe ich nicht beständig genug drum gebeten. Wenn ich aber im nächsten Zug meiner Traumfrau begegne, dann ist das die Güte, die mir Gott schenkt. Wenn sie schon vergeben ist, dann habe ich nicht beständig genug drum gebeten…

Könnte man die Zeit zurückdrehen und das ganze nochmals durchleben, wobei man das Bitten je nach dem verstärkt oder abschwächt, und sich dann die Unterschiede anschauen, dann würde man sehen, ob wirklich was dahinter steckt.
So aber ist es einfach ein Warten auf das nächste positive Ereignis und das nachträgliche Zuschreiben zum Akt des beständigen Bittens.

Eine Möglichkeit besteht allerdings schon auch ohne die Zeitmaschine gewisse Anhaltspunkte über die Wirksamkeit der Güte Gottes zu sammeln. So müsste sich doch diese häufiger in Gemeinden zeigen, wo beständiger gebetet wird als in anderen. Von sowas ist aber keine Spur zu finden.

Superman rettet nicht die Welt

Superman

Clark Kent hadert mal wieder mit dem Schicksal und fragt sich, was er mit seinem Leben und seinen Superkräften anfangen soll.
Sein (irdischer) Vater Jonathan (Kevin Costner) empfiehlt ihm Bauer zu werden. Das seien die Kents schon seit fünf Generationen.
Das hält der Mann aus Stahl – mit allem nötigen Respekt – für eine doofe Idee. Fakt ist aber, dass er als Superbauer mehr Menschen retten könnte als wenn er hie und da ein Kätzchen vom Baum rettet. Daher stellt sich die berechtigte Frage, ob sich Clark Kent nicht womöglich für die nette Seite der dunklen Seite der Macht entschieden hat…

Klar, Superman wurde mit seinen Fähigkeiten erfunden, damit er spektakulär dem Bösen entgegentritt. Doch jetzt mal ehrlich: Braucht es, um einem Schurken wie Lex Luther das Handwerk zu legen, wirklich Stärke und Flugtüchtigkeit? Reicht nicht auch solide Polizeiarbeit und die Steuerfahndung?
Im Prinzip würde es das, so Supermans Verteidiger, doch leider funktioniert das nicht in einem Land voller korrupter Polizisten und Politiker…
Sollte dann Superman sich nicht eher der Korruption annehmen als der Verbrecherjagd? Als Reporter beim Daily Planet wäre Clark Kent da sogar an der richtigen Adresse. Und wenn der Zeitung von zwielichtigen Interessengruppen Steine in den Weg gelegt würde, wer wäre da besser geeignet als Superman, diese wieder aus dem Weg zu räumen? Ja, er könnte im Notfall sogar die Zeitung selbst verteilen…

Reale Bedrohung

Gehen wir die Sache pragmatisch an. Welches sind die grössten Bedrohungen der Menschheit? Das Millenium Project listet die folgenden 15 Punkte auf:

  1. Nachhaltige Entwicklung der Welt und Klimawandel
  2. Versorgung mit sauberem Wasser
  3. Bevölkerungswachstum und Ressourcen
  4. Autoritäre Regime und Demokratie
  5. Langfristige Ziele in der Politik einführen
  6. Informationsgesellschaft für alle
  7. Ethisches Wirtschaften, das die Kluft zwischen Arm und Reich verkleinert
  8. Bedrohung durch Krankheitserreger
  9. Behörden und Institutionen handlungsfähiger machen
  10. Ethnische Konflikte, Terrorismus, Massenvernichtungswaffen
  11. Rechte der Frau
  12. Organisierte Kriminalität
  13. Steigender Energiebedarf der Menschheit
  14. Wissenschaftliche und technologische Innovationen zur Verbesserung des Lebens
  15. Ethische Standards als Grundlage globaler Entscheidungen

Reale Lösungen

Manches davon sollte sich doch eigentlich relativ leicht mit Hilfe von Supergeschwindigkeit entschärfen lassen: Lieferung von Kondomen, Pizzas und Informationen, resp. Abtransport von Waffen, Viren und Demagogen (zugegeben, ein Abtransport ist ethisch nicht völlig unbedenklich, doch eine harmlose Verschiebung um jeweils 2 Meter sollte es eigentlich auch tun.)
Zur Lösung der Energieprobleme könnte man Superman in einen leistungsfähigen Laufrad-Strom-Generator stecken.
Auch artgerechte und risikofreie Landwirtschaft sollte dank Superman kein Problem mehr darstellen. Massentierhaltung und Monokulturen sind nicht mehr nötig. Geerntet wird individuell und aus dem höchst eigenen heimeligen Habitat.
Bergbau betreibt Superman im Asteroidengürtel, geliefert wird über den Weltraumlift, den Superman zu installieren geholfen haben wird.
Superman übernimmt die Müllabfuhr. Global. Und entsorgt auch den ganzen Müll, der die Umwelt belastet.
Und irgendwie wird sich sicher auch die eine oder andere seiner Fähigkeiten zum Rezyklieren eignen. Und ich bin sicher, Superman könnte auch mal für die Bienen einspringen und ihnen ihren wohlverdienten Urlaub ermöglichen.
Auch als Wahlbeobachter oder als Blauhelmstrumpf könnte er tätig werden und allein durch seine Präsenz so manche politische Situation entschärfen. Wenn er einfach vor Ort ist, wenn irgendwo Unrecht passiert, sollte das schon seine Wirkung zeigen. Vor allem, wenn er gleich eine Delegantion des UN-Tribunals mit sich führt.
Selbst als Versicherungsvertreter hätte er grosses Potential, denn ihm entgeht kein Betrug und alle bekommen, was ihnen wirklich zusteht – selbst wenn sie es selbst nicht wissen.
Und wenn er keine Skrupel hat Menschen auch gegen ihren Willen zu helfen, dann könnte er alle Menschen impfen.
Oder er könnte auch an Weihnachten den Santa Claus spielen.

So gut wie alle Probleme auf der Bedrohungs-Liste sind verursacht in der einen oder anderen Form durch einen Mangel an Effizienz. Sei es ein Herstellungsprozess, ein Filter oder eine Kontrollinstanz. Mit Superman ist das alles aber überhaupt kein Problem mehr, denn Effizenz = Ertrag / Aufwand & AufwandSuperman = 0.

Einschränkung

Das einzige Problem ist, dass sich so zwar durchaus eine schöne neue Welt aufbauen lässt, doch ist das Ganze nicht wirklich nachhaltig. Denn alles ist allein auf Superman aufbaut und selbst seine Ressourcen sind voraussichtlich nicht unerschöpflich. Es bleibt aber zu hoffen, dass seine Werke lediglich eine Starthilfe sind und die Sachen dann selbst laufen.

Supermans Verteidiger wird wohl nach dem Verbleib der Superschurken fragen. Die Frage ist berechtigt, doch ich denke, dass diese sich nicht weiter von einem Supermüllman bedroht fühlen würden und ihn daher nicht weiter bei der Arbeit behindern würden. Und ich bin auch überzeugt, dass der Schaden, den sie anrichten, trotz allem kleiner sein würde, als der Schaden, den Superman in der gleichen Zeit beheben kann.

Konklusion

Selbstverständlich sind die hier erwähnten Lösungen wohl selbst für einen Superman zu viel, geschweige denn von all den anderen Möglichkeiten, an die ich bisher noch gar nicht gedacht habe, doch allein schon das Umsetzen einer davon ist ohne Zweifel besser als nur eine einzige Stadt von der Kriminalität zu säubern.
Das heisst, der Moment, in dem sich Clark Kent dagegen entscheidet ein Bauer zu werden, ist der Moment, in dem der Welt ein Schritt in eine bessere Zukunft entgangen ist.

Pontifex-Dialoge: Betet um Frieden!

Seit mir der Papst für ein Twitter-Follow einen Ablass vom Fegefeuer offeriert hat, führe ich von Zeit zu Zeit kleinere Dialoge mit dem Pontifex. Dies ist ein weiterer davon:

7. September

Papst Franziskus @Pontifex_de
Betet um Frieden!

Eda Gregr @meskinaw
@Pontifex_de Wie genau soll das Beten für Frieden Frieden machen? Beeinflusst mein Beten das Denken eines anderen? Lässt es Gott was tun?

Die Situation um Syrien spitzt sich mehr und mehr zu und der Papst ruft per Twitter dazu auf für Frieden zu beten. Das ist ja eigentlich nett gemeint, doch wieviel mag das helfen? Selbst wenn alle Katholiken simultan für Frieden beten, wird das wohl kaum die Kriegsparteien in Syrien zum Umdenken bringen und wohl auch nicht die ausländischen Mächte, die über das für und wider einer militärischen Intervention nachdenken – ist ja nicht so, dass sie es um jeden Preis wollen würden. Und selbst wenn sie doch wollen würden, wieso sollte sie der Fakt, dass 1.2 Milliarden Katholiken synchron miteinander beten,  sie die Meinung ändern lassen?
Oder wird da etwa eine höhere Macht heraufbeschworen? Wird Gott endlich aktiv? Wird er den Freien Willen ignorieren und im Denken von ein paar Leuten herumpfuschen? Oder wird er vom Himmel herunterkommen und sich zwischen die Kriegsparteien stellen?

Wie gesagt, dazu aufzurufen, dass alle gemeinsam für den Frieden beten, ist eine nette Geste. Und ich würde ein 7-jähriges Mädchen zu einer solchen Idee auch beglückwünschen. Doch der Papst? Das Oberhaupt einer der grössten Glaubensgemeinschaften?
Klingt für mich, ehrlich gesagt, eher nach Trittbrettfahren. Wenn die Sitation sich beruhigt, dann dank den Gebeten. Und wenn sie eskaliert, dann hat man wenigstens das möglichste getan.

Bedingungsloses Grundeinkommen

Eigentlich ist es ziemlich interessant, dass genau die Parteien, die sich ganz besonders für Familie und heimische Kindererziehung stark machen, sich am stärksten gegen das bedingungslose Grundeinkommen sträuben. Sie wollen, dass die Mutter zuhause bleibt, sie jedoch dafür zu entlohnen fällt ihnen nicht ein.

Vielleicht sollte man das bedingungslose Grundeinkommen lieber „Hausfrauen-Provision“ oder so nennen?

Die rechten Parteien könnten dann nicht mehr so deutlich dagegen sein.
Und die Linken und die Faulen, die bekanntlich die ersten Nutzniesser einer solchen Regelung wären, würden sich aus ihrem feministischen Stolz heraus lieber Arbeiten als eine Hausfrauen-Provision zu kassieren und damit der Unterdrückung der Frau Vorschub zu leisten.
Eine Win-Win-Situation.