Wie in der WOZ vor gut einem Monat zu lesen war, lässt man einen Fotografen, der weltweit in Krisengebieten wie in einem Hochsicherheitstrakt eines US-Gefängnisses, im Irakkrieg und in der radioaktiv verseuchten Sperrzone von Fukushima unterwegs war, hier in der Schweiz nicht seine Arbeit tun: Als er den Aufbau eines Notspitals fotografieren wollte, wurde er nicht hinein gelassen.
Ist das ein Skandal?
Ist das Zensur?
Ist das der Niedergang der Pressefreiheit?
Es wäre sicherlich ein Skandal, wenn die Beschränkungen nach der Krise weiter fortbestehen würden. Aber während einer Pandemie?
All die Krisengebiete waren keine Seuchenherde. In sich womöglich schon, aber es war eher unwahrscheinlich, dass der Fotograf von dort Menschenrechtsverstösse, Krieg und Tsunamis oder Reaktorschäden mit heim bringen würde.
Es mag schon stimmen, während des Aufbaus wäre die Übertragung von und auf Patienten keine Gefahr gewesen, doch in einer Zeit, in der man versucht so viele Kontakte wie möglich zu vermeiden, weil jeder Kontakt das Risiko birgt, dass das Virus weitergegeben wird, ist eine vorsichtige Haltung wohl grundsätzlich nichts schlechtes.
Und natürlich sollte alles dokumentiert werden, aber braucht es für Bilder vom Bau eines Spitals wirklich einen kriegserfahrenen Fotografen? Kann man die Dokumentation nicht der Baufirma überlassen, die das ohnehin macht?
Oder wird hier angedeutet, dass da auf der Baustelle mehr vor sich geht?
Frage am Rande: Hat der Fotograf versucht anders an die Bilder zu kommen? Hat er gefragt, ob er die Baustelle mit einer Drohne „besuchen“ darf? Oder ob er einem Bauarbeiter eine GoPro auf den Helm montieren darf? Oder ob eine berechtigte Person die Baustelle mit ihm im Videochat ablaufen darf?
Eine weitere Beobachtung im Artikel ist, dass bei Videokonferenzen die Fragen von kritischen Journalisten einfach ignoriert worden seien. Das ist tatsächlich bedenklich. Doch es hängt auch von den Fragen ab…
Besonders kritische Zeitgenossen bezweifeln ja gern auch mal die Existenz des Virus selbst und fragen sich, ob die Pandemie nicht bloss ein geschickt eingefädeltes Ablenkungsmanöver sein könnte. Dass deren Fragen irgendwann ignoriert werden, kann man keinem verdenken.
Frage am Rande: Warum wird im Artikel nicht erwähnt, welche Fragen ignoriert wurden?
Man darf mich nicht falsch verstehen, ich halte jede Beschneidung der Freiheit für höchst problematisch. Manchmal führt aber – zumindest für eine kurze Zeit – leider kein Weg daran vorbei.
Die wichtige Frage ist, wie lange darf man die Freiheit beschneiden?
Ich würde sagen, bis man es mit weniger Beschränkung hinkriegt, wobei man sich schon Mühe geben sollte, das so schnell wie möglich hinzukriegen.
Das Problem ist hier aber, dass man sich dabei theoretisch nicht wirklich zu beeilen braucht. Und dass viele Dinge wesentlich einfacher von der Hand gehen, solange die Beschränkungen gelten. Die Motivation die Beschränkungen aufzuheben ist also ziemlich klein.
Trotzdem!
Ich denke nicht, dass wir auf dem Weg in eine neue Weltordnung sind, in der uns im Interesse einer Elite – welche das auch immer sein mag – alle möglichen Rechte genommen werden. Aber ich muss den Verschwörungstheoretikern durchaus zugestehen, dass wenn wir es wären, die Situation wohl ungefähr gleich aussehen würde.
An einem bestimmten Punkt würden sich aber die Wege trennen. Und dieser Punkt ist der Moment, wo man es auch mit lockereren Beschränkungen hinkriegt.
Wenn an diesem Punkt die Beschränkungen gelockert werden, können wir aufatmen. Wenn nicht, haben wir es entweder mit der neuen Weltordnung zu tun. Oder mit einer gemächlichen Regierung.
Das Problem ist aber, dass sich der Moment, wo es auch mit lockereren Beschränkungen geht, schwierig zu erkennen ist. Um die Folgen einer bestimmten Strategie abschätzen zu können, braucht es Experten. Der „Gesunde Menschenverstand“ lässt einen da jämmerlich im Stich.
Erschwerend kommt hinzu, dass es „Güter“ gegeneinander abzuwägen gilt, die man eigentlich lieber nicht gegeneinander abwägen sollte. Wieviele Menschenleben ist uns die Rettung von 1 Prozent des Bruttoinhaltsprodukts wert? Eine richtige Antwort gibt es hier nicht. (Ein paar Antworten, ich denke da beispielsweise an Null oder Alle, sind aber natürlich ganz klar falsch.)
Je nach dem, ob es mehr oder weniger sind, verschiebt sich der Punkt, an dem die Beschränkungen gelockert werden.
Uns bleibt also nichts anderes übrig als abzuwarten.
Man kann sich gern auch für den Notfall wappnen. Aber bitte nicht in einer Form, die den Punkt, an dem die Beschränkungen gelockert werden können, weiter nach hinten schiebt.
Okay. Was lernen wir aus dem Artikel? – Dass gewisse Praktiken (in diesem Fall rund um den Journalismus) in einer Krisenzeit in einer unzufriedenstellenden bis beunruhigenden Art laufen können. Eine Auseinandersetzung darüber, ob das hier gerechtfertigt sein könnte, findet im Artikel jedoch nicht statt.
Werden Verschwörungstheoretiker diesen Artikel heranziehen um ihre Theorien zu untermauern? – Auf jeden Fall.
Stört es die Autorin? – Ich glaube nicht so sehr.
Stelle ich persönlich die Sicherheit vor die Freiheit? – Schon. Zumindest für eine beschränkte Zeit.
Vertrete ich damit eine faschistische Position? – Ich glaube nicht.