Eine Freundin, deren Posts ich auf Facebook nicht mehr kommentieren darf, teilte den Artikel „Vom Kampf um die Öffentlichkeit“ von Prof. Dr. Michael Meyen. Dieser beginnt mit den berühmt-berüchtigten Worten: „Ein Gespenst geht um in Deutschland: die Verschwörungstheorie.“
Mal sehen, ob Meyen dann auch zu einem analogen Schluss kommt wie das marxsche Kapital…
In seinem Artikel bezieht sich Meyen exemplarisch auf den Spiegel-Artikel „Wut und Wahnsinn- Auf Marktplätzen und im Netz wird Stimmung gegen die Pandemiemaßnahmen geschürt. Verschwörungsideologen, extreme Rechte wie Linke nutzen die Unsicherheit der Bürger und vergiften die Debatte. Das hat auch die Lockerungen beschleunigt.“ und versucht daran aufzuzeigen, was heutzutage falsch läuft mit dem Journalismus.
Das zu tun, ist er durchaus qualifiziert, schliesslich ist er Professor für Allgemeine und Systematische Kommunikationswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Nach einer kurzen Einleitung, auf die wir gleich noch zu sprechen kommen werden, erkennt er, dass die Herangehensweise des Spiegels an das Thema einem altbewährten Muster folgt:
Der Text beginnt mit Pegida und Lutz Bachmann (also mit dem Bösen schlechthin), schwenkt dann zu den Protesten gegen „Corona-Beschränkungen der Politik“ und rührt in diesem Topf schließlich alle zusammen, vor denen man sich zu fürchten hat: „Rechtsextremisten, Impfgegner, Antisemiten, Verschwörungsideologen, Linksradikale, Alt-Autonome und Esoteriker“. Huuuh.
Sein Text beginnt mit einem Verweis auf die Reaktion der DDR-Medien in der Person von Rudi Röhrer, dem Chefredaktor der Leibziger Volkszeitung, auf die Proteste 1989, welche der Regierung dann bald mal um die Ohren geflogen sind. Also eigentlich nach dem genau gleichen Muster. (Ist das eine ironische Parallele?)
Journalismus soll informieren. Journalismus soll Wählerinnen und Wählern erlauben, sich selbst eine Meinung zu bilden. Der Spiegel traut uns das nicht zu. Auf genau acht Zeilen geht es um das, was Menschen in Berlin, Stuttgart, München auf die Straße getrieben hat. Der Job weg, das Restaurant zu, Probleme mit den Kids. Zusammengefasst: „Sie halten die Einschränkungen für unverhältnismäßig, protestieren ‚gegen staatliche Willkür‘, für die ‚Wiederherstellung der Grundrechte‘ oder die Rettung des Stuttgarter Nachtlebens“. Zweimal Anführungszeichen (Botschaft: von wegen Willkür, von wegen Einschränkung der Grundrechte) und zum Schluss der Schubs ins Lächerliche. Diese Rumtreiber und ihre Bars.
Hier hat er nicht ganz unrecht. Indem man sich die schlimmsten Demonstranten und deren Ansichten rauspickt, zeichnet man kein repräsentatives Bild über die Menschen, die sich genötigt fühlen an den Protesten teilzunehmen, und kann folglich auch nicht deren vielfältige Motivationen wiedergeben.
Die Anführungszeichen halte ich persönlich jedoch weniger für eine Diffamierung der Ideen, als vielmehr für einen Hinweis darauf, dass es Floskeln sind, die hier reflexartig von sich gegeben werden. Aber die Rettung des Stuttgarter Nachtlebens ist schon ein Schubs ins Lächerliche.
Unter dem Strich bleibt, dass die Demonstranten die Einschränkungen für unverhältnismässig halten. Diese Ansicht kann man haben, auch wenn man kein Rechtsextremist, Impfgegner, Antisemit, Verschwörungsideologe, Linksradikaler, Alt-Autonomer oder Esoteriker ist. Das stimmt schon. Aber wenn man dort demonstriert, tut man das an der Seite von diesen Leuten, die dort für ihre Ideen demonstrieren.
Eine Frage, die man hier meiner Meinung nach unbedingt stellen sollte, ist, wodurch sich die normalen Demonstranten von diesen – ich nenne sie mal – zwielichtigen unterscheiden? Ich würde sagen, es ist der Dunning-Krueger-Effekt. Der normale Demonstrant bildet sich ein beurteilen zu können, welche Massnahmen im Fall dieser Pandemie verhältnismässig wären. Die zwielichtigen haben stattdessen oder darüber hinaus eine politische Agenda, welche sie der Welt aufzuschwatzen versuchen.
Und interessant ist auch, dass die Proteste – obschon möglicherweise überwiegend von den Normalen besucht – oft gerade von den Zwielichtigen organisiert werden.
Wie man „gut“ und „böse“ auseinanderhält, wusste er [Rudi Röhrer] sicher schon. Hier „zahlreiche führende Ärzte und Virologen wie Christian Drosten von der Charité“ (Zahlreich! Führend!) und eine Sozialpsychologin, „die zu Verschwörungserzählungen promoviert und darüber gerade ein Buch geschrieben hat“ (Wissenschaft!). Dort ein „Berliner Dramaturg und Journalist“, der „sich mit kapitalismuskritischen Theateraufführungen einen Namen gemacht“ und jetzt auch stadtbekannte NPD-Funktionäre anzieht, oder ein „pro-russischer Journalist“, der sich „ständig“ von RT Deutsch und Sputnik interviewen lässt („Kreml-Propagandisten“). Merke: Was diese Menschen sagen, ist völlig egal. Das Etikett hilft uns, das Angebot zu sortieren.
Auch hier hat er nicht ganz unrecht. Es wird mit Labels gearbeitet. Es ist hier aber weniger „gut“ und „böse“, sondern eher „kompetent“ und „inkompetent“, was am Ende allerdings eigentlich wieder aufs gleiche hinaus läuft.
Tatsächlich müsste man sich, wenn man seriösen Journalismus betreiben will, auch die kompetentesten unter den Demonstranten herauspicken. Also Leute wie Virologen, Politologen, Wirtschaftswissenschaftler und Sozialpsychologen. So suggeriert man, dass es sie nicht gibt.
Persönlich vermute ich, dass wenn es sie gäbe, diese wohl medienwirksam präsentiert würden, andererseits folgen die zwielichtigen Organisatoren einer eigenen wissenschaftkritischen Agenda und kompetente Demonstranten würden da eher kontraproduktiv sein. Idealerweise müsste guter Journalismus sowas herausarbeiten, doch würde die Enthüllung, dass es den Organisationskomitees weniger um den Protest gegen die unverhältnismässigen Massnahmen als viel mehr um die Verbreitung ihres zwielichtigen Gedankenguts geht, wieder als Verteufeln von Demonstrationen per se ausgelegt werden. (Catch-22?)
Wer heute gegen „Verschwörungstheorien“ kämpft, kämpft um die Macht – um Definitionsmacht: Wer darf sagen, was wir „wissen“ und für richtig halten sollen?
Ich kämpfe gegen Verschwörungstheorien, sprich dagegen, an Orten Verschwörungen zu sehen, wo es nachweislich keine gibt.
Ich tue es, weil ich sie für gefährlich halte.
Ich halte sie für gefährlich, weil sie die wirkende Komplexität real existierender Probleme falsch einschätzen und dadurch Lösungen propagieren, die der Herausforderung nicht gerecht werden und die Situation im schlimmsten Fall noch verschärfen.
Wenn der Grund für ein Problem tatsächlich eine Verschwörung ist, dann ist es keine Verschwörungstheorie, sondern eine erwiesene Verschwörung. Das kommt tatsächlich hie und da vor. Doch so gut wie nie stecken die Weisen von Zion, die Pharmaindustrie oder Bill Gates dahinter. Mehr dazu weiter unten.
Ein weiterer Grund, weshalb ich gegen Verschwörungstheorien kämpfe: Verschwörungstheorien sind laut. Neben ihnen verstummt jede berechtigte Kritik.
Doch darauf geht Meyen nicht ein. Wenn der Kampf gegen Verschwörungstheorien, wie er sagt, ein Kampf um die Definitionsmacht ist, dann scheinen bei ihm Fakten keine Rolle zu spielen. Es geht allein um das Recht, eine eigene Meinung haben zu dürfen.
Umgekehrt würde es meines Erachtens mehr Sinn machen: Wer heute gegen Verschwörungstheorien kämpft, kämpft darum, wer sagen darf, welche Hypothesen als widerlegt gelten dürfen.
Und die Antwort darauf ist eigentlich ziemlich klar: Die Wissenschaft. Denn das ist ihre ureigenste Aufgabe: Falsche Vorstellungen nach eingehender und nachvollziehbarer Prüfung vom Tisch zu nehmen.
Aber vielleicht versteht Meyen unter Verschwörungstheorie auch etwas anders als ich. Nicht eine falsche Zuschreibung der Verantwortung für gewisse Ereignisse, sondern eine Form der Diffamierung des Gegners, bei der man ihm die Fähigkeit komplexe Zusammenhänge zu erfassen abspricht.
Deshalb „wissen“ in Anführungszeichen und nicht weil die Botschaft ist: von wegen wissen.
Vor 30 Jahren war das keine Frage. Vor 30 Jahren durften nur wenige öffentlich sprechen. Was „da draußen“ passiert, wie wir beschreiben, was da gerade passiert, und wie wir uns folglich einrichten in dieser Welt: In der guten, alten Zeit war das Sache der Massenmedien und damit der Journalisten. Wer Zugang zum Fernsehen hatte oder zur Presse, der konnte beeinflussen, was als Realität durchging. Es gab nur diese eine. Es gab nur das, was in der Zeitung stand, und das, was über den Bildschirm lief. Das Wörtchen „und“ täuscht dabei noch. Meist stand das in der Zeitung, was vorher über den Bildschirm gelaufen war. Oder umgekehrt.
Das stimmt schon. Was mir hier aber fehlt, ist die zeitliche Komponente. Wer Zugang zur Presse hatte, konnte die „Fakten“ präsentieren und beeinflussen, was als Realität durchging und wie in der Folge gehandelt wurde. Sprich er konnte Motivation und Handlung erschaffen. Wenn die „Fakten“ aber falsch waren, kam es früher oder später raus. Der Schaden war dann zwar schon angerichtet und die Drahtzieher über alle Berge, aber es kam raus und man zog (hoffentlich) die richtige Lehre draus.
Ich will nicht bestreiten, dass wir Opfer von vielfältiger Manipulation waren (und sind). Sicher waren (und sind) nicht alle falschen „Fakten“ bloss bedauerliche Irrtümer, manche wurden (und werden) ganz bewusst gesetzt um von der Wahrheit abzulenken. Doch als die Verschwörungen rauskaumen, hatte keine das Kaliber der grossen Verschwörungstheorien, wo Tausende von Menschen unter einer Decke stecken mussten1.
(Zugegeben, der Kalibervergleich ist sehr subjektiv. Da könnte man, je nach dem welche Prioritäten man den Verschwörungen beimisst, auch zu einer anderen Einschätzung kommen.)
Presse, Funk und Fernsehen definieren, was ist und was sein darf, und sorgen so dafür, dass die Realität der Massenmedien in Alltagshandeln und Weltanschauungen übernommen wird. Medien ordnen die Welt. Medien liefern die Kategorien, mit denen wir die Welt beschreiben. Politiker und Journalisten füttern den „Mythos vom mediatisierten Zentrum“, weil sie von ihm leben.
Da ist sicherlich was dran. Und das ist ohne Zweifel problematisch. Die Frage ist einfach wie gut sich diese Ordnung steuern lässt? Kann sie zu jedem beliebigen Punkt hin manövriert werden?
Das bezweifle ich.
Hinzu kommt, dass das Zuschreiben von Ordnungen und Kategorien seine Grenzen hat. Man kann die Gründe für die Mondlandung in andere Kontexte setzen und man kann sie als was gutes oder was schlechtes brandmarken, man kann damit aber nicht deren Existenzstatus ändern.
Sprich, ich kann die Geschichte auf verschiedene Arten erzählen. Gern mit mehr oder weniger Einfluss meiner bevorzugten Akteure. Ich kann aber nicht die Fakten leugnen.
Doch Verschwörungstheoretiker, die überzeugt davon sind, dass es gar kein Coronavirus gibt und dass Bill Gates uns mittels Impfungen Chips einpflanzen will, tun aber genau das. Sie behaupten, dass die Fakten anders liegen.
Es kann gut sein, dass manche der Demonstranten das so sehen. […] Aber darum geht es an dieser Stelle nicht. Es geht um die Frage, warum Der Spiegel und mit ihm die anderen Leitmedien plötzlich überall Verschwörungen sehen.
Das ist eine berechtigte Frage.
Leute, die denken, die Einschränkungen seien unverhältnismässig, sind nicht zwangsläufig Verschwörungstheoretiker. Wenn Massnahmen unverhältnismässig sind, dann sind wir Opfer staatlicher Willkür und müssen folglich die Wiederherstellung der Grundrechte fordern.
Man braucht dabei aber nicht überzeugt davon sein, dass die Politiker aus niederen Motiven handeln. Vielleicht sind sie auch einfach nur schlecht informiert. Oder leihen den panikverbreitenden „Experten“ das Ohr, die es auch nicht böse meinen, sondern einfach nur schlecht informiert sind.
Wenn es keine Verschwörung ist, dann sind die Leute an der Macht dümmer als der Demonstrant auf der Strasse.
Der Spiegel und mit ihm die anderen Leitmedien sollten also tatsächlich nicht nur überall Verschwörungen sehen sondern genauso selbsterklärte Klugheit.
Ich frage mich aber, wie viele Demonstranten bei allen Entscheidungsträgern und deren Beratern nur unglückliche Quellen vermuten und keine einzige aus niederen Motiven gezielt gesetzte Falschinformation?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es sehr viele sind. Denn irgendwo steckt sicher ein Pharmalobbyist, der aus Profitgier lügt und damit die Situation gezielt steuert… Und Zack! ist es eine Verschwörungstheorie.
(Ich denke, dass es des Pharmalobbyisten tatsächlich gibt. Doch ich denke, dass er sich selbst als Teil der Lösung sieht und nicht als Teil des Problems (was er aber tatsächlich ist) . Und wenn er gewisse Details etwas beschönigt, dann ist er überzeugt, dass es im Interesse des grösseren Ganzen ist und dass die Folgen vergleichsweise harmlos sein werden (was sie tatsächlich nicht sein werden).
Klar gibt es auch die Skrupellosen, doch selbst bei denen werden sich die Sachen nicht allzu oft wie geplant entwickeln. Und selbst wenn, wir versuchen hier die Sache etwas differenzierter zu sehen und nicht vorschnell Etiketten zu verteilen ;)
Zuallererst aber hilft das Schlagwort „Verschwörungstheorie“ denen, die an der Macht sind, und ihren traditionellen Sprachrohren. Das stimmt auch deshalb, weil dieses Schlagwort ablenkt von den Problemen, über die man eigentlich sprechen müsste. Über die Qualität des Journalismus in dieser Krise zum Beispiel oder über all das, was sonst noch so auf den Transparenten steht.
Und um was sonst noch so auf den den Transparenten steht?
Was steht denn da sonst noch so?
Wäre es an dieser Stelle nicht hilfreich, die Breite der Forderung aufzuzeigen, statt diese nur zu behaupten?
Die Medien machen sich nach Meyens Ansicht heute viel zu schnell der folgenden Fehler schuldig:
Etikettierung von Personen (was schneller geht, als sich mit Inhalten zu beschäftigen), Kontaktschuld (Sie veröffentlichen auf einer Plattform, auf der auch jemand unterwegs ist, dem man irgendetwas anhängen kann oder will) und implizite Verknüpfung.
Etikettierung hat aber auch Vorteile. Wenn die Inhalte lausig sind, kann man es sich sparen durch eine Auseinandersetzung mit diesen ihnen eine Plattform zu schenken. Damit hängt auch die Sache mit der Kontaktschuld/impliziten Verknüpfung zusammen.
Wenn ein Artikel auf der gleichen Plattform veröffentlicht wird wie die These, dass Angela Merkel die leibliche Tochter von Adolf Hitler ist, dann wird er von den gleichen Leuten gelesen. Und man generiert mehr Leser und Glaubwürdigkeit (und Einnahmen) für den Autor des anderen Artikels.
Genau deshalb organisieren die Zwielichtigen die Demonstrationen. Um mit Hilfe der Normalen ihre Etiketten los zu werden und ihre Ideen unter die Leute zu bringen.
Der Stempel „Verschwörungstheorie“ ist ein Generalangriff der Herrschenden auf den öffentlichen Debattenraum.
Und genau solche Aussagen leugnen die Gefahr, die von den Verschwörungstheorien ausgehen.
Aufrufe sich sachlich mit unbequemen Ideen zu beschäftigen, kommen verdächtig oft von der Seite, die verzweifelt versucht ihre nachweislich gefährlichen Ansichten in den öffentlichen Diskurs einzuschleusen.
Über Verschwörungstheorien muss man nicht reden und mit ihren Anhängern auch nicht. Verschwörungstheorien sind, so sagt es Michael Butter, einer der Wissenschaftler im Streitwagen der Macht, „falsch“. Immer. „Noch nie“ habe sich „eine Verschwörungstheorie im Nachhinein als wahr herausgestellt“ (Butter 2018: 37). Dass das Unsinn ist, sollte jeder Forscher wissen. Ob etwas „wahr“ oder „falsch“ ist, zeigt die Empirie.
Ich vermute hier gehen die Vorstellungen darüber, was eine Verschwörungstheorie ist, leicht auseinander.
Butter schreibt, dass es sich bei erwiesenen Verschwörungen „in den allermeisten Fällen um ‚relativ kurzfristig durchgeführte Vorhaben mit einem konkreten Ziel‘ gehandelt habe, wo in der Regel nur ein kleiner Personenkreis involviert war, während Verschwörungstheorien sich dem gegenüber durch vage Formulierungen, lange Zeiträume und grosses räumlichen Handeln auszeichnen.
In diesem Kontext ist die Aussage, dass sich eine Verschwörungstheorie noch nie im Nachhinein als wahr herausgestellt hat, vielleicht doch nicht ganz so unsinnig.
Man müsste sich aber mal anschauen, wie genau die Verschwörungstheorie die erwiesene Theorie vorausgesagt hat. Wenn sie es so präzise tun wie die Prophezeiungen von Nostradamus, dann… naja.
Es gibt ein feines Kriterium, mit dem sich die Qualität von Journalismus einschätzen lässt: publizistische Vielfalt (vgl. Rager/Weber 1992). Dieses Kriterium wurzelt im Pluralismusmodell: In der Gesellschaft gibt es viele und zum Teil gegensätzliche Meinungen und Interessen, die prinzipiell gleichberechtigt sind (die Interessen von Einzelpersonen und Außenseitern genauso wie die Interessen, die in Parteien oder Verbänden organisiert sind). Feld der Verständigung ist die Öffentlichkeit, wobei ein Ausgleich nur möglich scheint, wenn die verschiedenen Interessen in den Leitmedien artikuliert werden können …
Absolut! Diese verschiedenen Meinungen und Interessen ordnen die Welt nach ihrem Gusto und liefern die Kategorien, mit denen wir die Welt beschreiben – um diesen Gedanken von Oben nochmals aufzunehmen. Und diese Perspektivenvielfalt hilft uns Probleme zu identifizieren und sie zu lösen.
… – ohne dass die (Ab-)Wertung gleich mitgeliefert wird wie in vielen der „Fakten-Checks“, die gerade wie Pilze aus dem Boden schießen.
WAS? Die Qualität des Journalismus verlangt es auf „Fakten-Cheks“ zu verzichten?
Dann ist das Fehlen von Medien, die die Flachheit der Erde propagieren, ein Armutszeugnis für die publizistische Vielfalt und folglich auch für die Qualität des Journalismus in einem Land?
Okay. Höchstwahrscheinlich habe ich da so manches falsch verstanden. Sicherlich auch ein bisschen, weil ich es falsch verstehen wollte.
Nehmen wir deshalb mal an, dass alles, was Michael Meyen in seinem Artikel schreibt, Hand und Fuss hat, und dass seine Kritik an den Medien absolut begründet ist und dass in den Medien tatsächlich ein unbegründetes Vorurteil gegen Demonstrationen existiert und „Verschwörungstheorie“ das bevorzugte Todschlagargument ist.
Jetzt stellt sich die Frage, ob er damit jemandem zuspielt.
„Schwarze haben im Durchschnitt einen tieferen IQ als Weisse.“ kann als Aussage, wenn in einer Fachzeitschrift der Neurologie geäussert, durchaus berechtigt und völlig unproblematisch sein. Wenn man sie aber in einer identitären Telegramm-Gruppe findet, sieht die Sache ganz anders aus.
Können Rechtsextremisten, Impfgegner, Antisemiten, Verschwörungsideologen, Linksradikale, Alt-Autonome, Esoteriker und normale Demonstranten, die lediglich die Einschränkungen für unverhältnismässig halten, den Artikel von Michael Meyen verwenden um ihre Position zu untermauern?
Absolut.
Stört ihn das?
Da bin ich mir nicht so sicher.
Er sagt nirgends, dass gewisse Ansichten tatsächlich faktisch falsch und gefährlich sein können. Ganz zu schweigen davon, dass er sie beim Namen nennt.
Und obgleich das nichts an der Rechtmässigkeit seiner Kritik an den Medien ändern würde, warnt er die Leser nicht davor, dass Massenaufläufe in Zeiten der Pandemie vielleicht nicht die beste Idee sind um seinem Unmut über das Handeln der Regierung Kund zu tun.
Eher im Gegenteil…
Innenminister und Polizisten denken im Moment laut darüber nach, wie die nächsten Demos laufen könnten. Die Leipziger haben sich damals nicht abschrecken lassen.
Also in meinen Ohren klingt das durchaus nach:
„Truther aller Länder, vereinigt euch!“