Das Boot ist voll

Man kriegt es manchmal schon fast mit der Angst zu tun, wenn man auf den Internetseiten solider Zeitungen die Kommentare unter den Online-Artikeln liest. Ziemlich krass finde ich die Diskussion, wie man mit der erwarteten Flüchtlingswelle aus Nordafrika umgehen soll. Was mich erschreckt ist nicht die durchaus verständliche Furcht vor den Problemen, die sich daraus ergeben könnten, sondern die kaltschnäuzige Erbarmungslosigkeit und das völlig Unverständnis darüber,  dass es eine verzwickten Lage ist.

Primformation

Ich gebe ja durchaus zu, dass ich mich am Bild eines Nippels von Angelina Jolie in der Zeitung zu erfreuen vermag, und dass es sogar ein paar Prominippel gibt, deretwegen ich mir gar den Blick kaufen würde, doch – und das halte ich für den entscheidenden Punkt – würde ich es meiner Hauszeitung niemals vorwerfen, wenn sie das Bild nicht bringt.
Ich würde es ihr indessen durchaus Übel nehmen, wenn sie es versäumen würde, mich darüber zu informieren, dass das britische Unterhaus der umstrittenen Erzeugung von Embryonen aus menschlichem Erbgut und tierischen Eizellen für die Stammzellenforschung zugestimmt hat. Oder, was mich persönlich eigentlich völlig kalt lässt, dass Philipp Degen zu Liverpool gewechselt hat.
Das entscheidende Kriterium ist meines Erachtens nämlich, ob die Information mein weltbild verändert (Weltbild ist ein grosses Wort, ich weiss, doch leider fällt mir kein kleineres ein – daher habe ich es auch vorbeugend klein geschrieben). In der Tat ist dies selbst bei der Meldung von Philipp Degen der Fall, denn sie hat die Folge, dass ich die Chancen, dass Liverpool nun den Stanley Cup gewinnt, zumindest marginal anders einschätze.
Der Anblick von Angelina Jolies Nippel, so bezaubernd er auch sein mag, lässt mich jedoch nur auf eine einzige Frage eine andere Antwort geben: „Hast du ihn gesehen?“ – Vorher war’s Nein, jetzt ist es Ja. Dass er eine wahre Pracht ist und dass jeder Säugling, der das Privileg hatte mit diesem gestillt worden zu sein, einfach nur zu beneiden ist, wussten wir ja eigentlich schon vorher.
Für diese Art von Informationen, die diametral entgegengesetzt zu ihrer finanziellen Dynamik absolut keinen Informationsgehalt haben, möchte ich gern den Terminus „Prim-Information“ (kurz Primformation) prägen. Analog zur Primzahl in der Mathematik ist eine Primformation eine Nachricht, die einmalig ist und sich im Grunde nur auf sich selbst bezieht.
Mir fehlen zwar die einschlägigen Referenzen, doch vermute ich, dass im Verlauf des letzten Jahrhunderts in den Medien eine deutliche Verschiebung in Richtung Primformation stattgefunden hat. Nicht zuletzt auch durch den die Auflage steigernden Trick der „Primformatisierung“, wo die Bedeutung der Informationen durch die globalisierte Vermarktung dermassen verdünnt wurde, dass man schon fast scherzeshalber von homöopathischen Dosen sprechen möchte – doch bleibt einem das Lachen im Hals stecken, wenn man sich bewusst wird, das dem Vakuumschaum der Primformation so Gestalten wie Paris Hilton entsteigen.

Passwörter

Wenn ich mich bei meinem 10 Zeichen langen Passwort bei einem Buchstaben vertippe, so ist es doch eigentlich blöd, dass der Computer mich mit der gleichen abfälligen Kaltschnäuzigkeit abschmettert, wie wenn ich mich gar nicht mehr an mein Passwort erinnert hätte. Wegen einem einzigen lächerlichen Buchstaben! Das sind lächerliche 10 Prozent. Ich denke in unserer Zeit sollte man von Software schon einen etwas zuvorkommenderen Service erwarten dürfen. Weshalb stellt mir der Rechner stattdessen nicht einfach nur 90 Prozent seiner Rechenkapazität, respektive seiner Rechenqualität zur Verfügung? Gewissermassen quid pro quo!
Ein solches Verhalten hätte auch in Punkto Sicherheit durchaus seine Vorteile. Denn so wüsste ein Gauner, der sich unerlaubt Zugriff zu dem Rechner verschaffen will, nicht, ob er es nun geschafft hat oder nicht, respektive zu wie viel Prozent die Daten effektiv vertraulich sind.
Andererseits, da sich die Medien – die natürlichen Abnehmer von skandalösen Enthüllungen – ohnehin nicht gross um den Wahrheitsgehalt einer Geschichte scheren, liesse sich aus ein und demselben Bruch mit verschiedenen Loginversuchen gleich mehrmals Kapital schlagen.

World Press Photo

Ich war heute an der World Press Photo 07 Ausstellung. Eine ziemlich blutrünstige Angelegenheit, will mir scheinen. Selbst in der Sparte Natur zerfleischten sich die Protagonisten. Nicht, dass es in der Natur nicht blutig zu und her ginge, ich meine bloss, dass man in den Zeitungen für gewöhnlich die Natur als süsse, kuschelige Tierchen mit Plüschohren präsentiert bekommt um kurz aufatmen zu können zwischen all dem Terror, den Bürgerkriegen und der Jugendgewalt.
Bei mir hinterliess die Ausstellung sehr gemischte Gefühle. Denn die hier honorierte Darstellung der Gewalt war doch sehr explizit.

Denn auf der einen Seite kann mit einem Bild durchaus Betroffenheit beim Betrachter ausgelöst werden und diesen womöglich dazu bewegen etwas gegen das Übel zu unternehmen. Andererseits jedoch wird dieses Medium auch instrumentalisiert um damit eine wesentlich wirksamere Nachricht zu übermitteln, den Terror. Ohne die Medien wäre 911 nicht geschehen, denn den Terroristen geht es nicht um das Leid der beim Anschlag getöteten und verletzten sondern darum alle anderen zu beeinflussen, sie zu verunsichern, etwas loszutreten.

Man muss jedes Verbrechen darauf hin untersuchen, gegen wen es sich richtet. Und entsprechend sollte man es auch behandeln. Ganz besonders in den Medien.

heute…

Da ich heute mein Buch zu Ende gelesen habe und mir kein passender Ersatz zur Verfügung stand, habe ich mir eben eine Abendpostille gekrallt und es ausnahmsweise nicht bereut. Auf der Titelseite waren nämlich unter einem fetten, roten „Freispruch“ die neunzehn Köpfe der Swissair-Angeklagten sowie einer von Paris Hilton zu sehen. So fein säuberlich in vier Zeilen à fünf Bildern vor mir aufgereiht, fällt es doch arg schwer zu akzeptieren, dass es der pure Zufall gewesen sein soll, der am selben Tag sowohl den Verantwortlichen an der grössten Firmenpleite der Schweizer Wirtschaftsgeschichte wie auch dem millionenschweren Hotelflittchen die Freiheit geschenkt haben soll?

Doch damit noch lange nicht genug: Auch die Rubrik Community wartete wieder einmal mit zwei Highlights auf.
Zumeinen der zwanzigjährigen Verkäuferin Blanca aus Volketswil, die angeblich sehr treu und romantisch ist und nie Sex ohne Mann (sic!) hat und die – wenn es nach ihr ginge – Sex ohne Kondom verbieten würde. Sex ohne Kondom verbieten! Das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen. Dies würde Dominoday in der Päpste-Gruft bedeuten und nebenbei auch noch so ziemlich jedes Problem lösen, das es auf der Erde gibt. Das ist schlicht und ergreifend genial!
Und zum anderen mit dem einundzwanzigjährige Polymechaniker Bojan aus Ermenswil, der – welch Wunder – ebenfalls romantisch ist und biertrinkenden Frauen einfach nichts abgewinnen kann. Seine bevorzugte Gesetzesänderung wäre dagegen eine unbegrenzte Tempolimite auf Autobahnen. Doch ein Draufgänger sei er deshalb noch lange nicht, dafür legt er einfach viel zu viel Wert auf sein Aussehen. Sein modisches Vorbild sei übrigens David Beckham, doch was dieser mit seinen Haaren anstelle, passe definitiv auf keine Kuhhaut. Gut 90% seiner Annonce widmet er sich selbst und den Rest der Feststellung, dass er in punkto Qualität an seine Freundin keine speziellen Ansprüche stellt – ausser natürlich, dass sie schlank sein und einen guten Charakter haben sollte.

Was bitte kann man von einer Abendpostille mehr erwarten?

Uns bleibt Paris

Es vergeht kaum ein Tag, an dem uns Paris Hilton nicht irgendeinen Körperteil aus den Pendlerpostillen entgegenstreckt. Nicht dass mich das sonderlich stören würde, ganz im Gegenteil. Trotzdem versuche ich zugunsten eines guten Buches dieser fleischlichen Lüste zu entsagen und ich darf mit Stolz behaupten, dass mir dies auch ziemlich gut gelingt. So dachte ich zumindest, bis heute.
Da stand sie mir gegenüber, in der 2. Klasse, ohne Prosecco, dafür mit brünettem Bubikopf. Wie aus dem Gesicht geschnitten und vertieft in die 20 Minuten Lektüre.
War das eine revolutionäre Art Marketing oder eine entzugsbedingte Halluzinelle? Oder schlicht und ergreifend die Unfähigkeit des Alters die Einzigartigkeit der Individuen noch vollumfänglich würdigen zu können?
Je älter ich werde, desto ähnlicher scheinen mir die Leute – und das hat nichts mit kosmetischer oder digitaler Chirurgie zu tun. Ich vermute, das hat mit der Art und Weise zu tun, wie unser Gehirn möglichst effektiv die Mustererkennung praktiziert. Und deshalb sind wir alten auch besonders anfällig auf das so genannte Schubladendenken.
Sich also auf die Weisheit alter Männer zu berufen – so lehren uns Paris Extremitäten – hat durchaus auch seine Tücken.

Kampf der Titanen

U1_3affenParis Hilton ist medial omnipräsent. Es vergeht kein Tag, an dem man nicht irgendetwas über sie lesen, sehen oder hören würde. Wenn nun aber so viele Menschen gleichzeitig an sie denken, dann muss das doch irgendeinen Effekt haben. Ich kriege ja schon Schluckauf, wenn nur eine Person an mich denkt.
Eine weitere Person, die mittlerweile kaum mehr aus den Medien wegzudenken ist – zumindest in der Schweiz -, ist Bundesrat Christoph Blocher.
Und nun stellt euch mal eine Liaison zwischen diesen beiden vor!

Ich habe da nämlich so eine Theorie… Die Art und Weise, wie über einen gedacht wird, verstärkt die entsprechenden Fähigkeiten, resp. Fertigkeiten.  Das heisst, dass je mehr davon überzeugt bin, dass ich ein toller Hengst bin, umso ein tollerer Hengst bin ich. Ab einem bestimmten Punkt bin ich dann sowas wie ein Superhengst oder gar ein waschechter Gott.
Insofern liegt es in der Macht der Medien, die ja das Denken der Leute kanalisieren, Superhelden und Götter zu erschaffen, die richtig kombiniert, ziemlich seltsame Blüten treiben können. Eben Hilton und Blocher… Nicht auszudenken…

ps. Wenn wir schon grad beim Thema sind, könntet ihr, geneigte Leserinnen und Leser, nicht wirklich an mich als einen tollen Hengst denken?

Nachtrag vom 1.6.2013:

  1. Bei diesem trüben Wetter ist es ungemein erfrischend zu realisieren, dass die Hilton/Blocher Zeiten hinter uns liegen. Wie es scheint, hindert der Umstand, dass immer alles schlechter wird, die Welt nicht daran immer besser zu werden. Und das ist doch gut so.
  2. Offensichtlich habe ich nicht allzu viele Leser.

Carretera Austral

Einer der schönsten Teile unserer Reise durch Argentinien und Chile war die „Carretera Longitudinal Austral Presidente Pínochet“, die mehr als 1000 km lange Schotterpiste von Puerto Montt bis Villa O´Higgins im Süden Chiles. Nun haben wir aber gestern im Fernsehen den Dokumentarfilm „Carretera Austral – Die Abenteuerstrasse Patagoniens“ von Ebbo Demant gesehen und als wir uns diesen so anschauten, beschlich uns das dumpfe Gefühl, dass es da zweifellos ganz schön sein mag, aber dass man da deswegen noch lange nicht gleich hinzureisen braucht.
Also das pure Gegenteil zu dem, was wir vor Ort empfanden.

Die Orte, die im Film besucht wurden, haben auch wir uns angesehen und geregnet hat es bei uns allem Anschein nach auch wesentlich mehr, doch die bittere Armut, die dort sicherlich auch herrscht, wie auch die Gräueltaten an der Natur, die dort im Namen des Fortschritts begangen wurden, drängten sich uns längst nicht so auf wie in diesem Film. Vielleicht wollten wir diese auch nicht sehen, das ist schon möglich, doch hege ich den leisen Verdacht, dass die Filmcrew dem gegenüber nichts anderes sehen wollte. Schliesslich wurde diese Strasse von einem Diktator gebaut und da ist es unsere moralische Pflicht, nicht den Eindruck aufkommen zu lassen, dass daraus etwas Gutes entstehen kann.
Wir sahen es wohl etwas anders. Da ist ein unbeschreiblich schöner Fleck, der bis vor kurzem so gut wie unzugänglich war. Der eiserne menschliche Wille hat ihn erschlossen, doch nur für jeweils zwei Monate im Jahr. Während dem Rest des Jahres gehört die Natur sich selbst. Dort zu leben ist hart, aber man ist immerhin ein Pionier. Und dieser Pioniergeist war da und – so schien es uns zumindest – immer noch sehr gut spürbar. Und abgesehen davon steht in jedem dritten Dorf ein ernstgemeintes Pínochet-Denkmal.
Und wenn alles andere auch nicht funktioniert, so sind wir immer noch in Chile, wo es an jeder Ecke eine Apotheke hat und ein Aspirin immer in Reichweite ist.

Vielleicht sollte ich die nächste Feriendestination nach dem übelsten Dokumentarfilm auswählen. Schliesslich gibt es immer auch noch andere Perspektiven.

The fast and the Furious

Ich vermute auch in Österreich und Deutschland sind Raser und die von ihnen ausgehende Gefahr für sich selbst und alle übrigen Verkehrsteilnehmer ein Thema. Es ist mir daher ein Rätsel, wie die Fernsehsender auf die Idee kommen, Filme wie The Fast and the Furious zur Primetime über den Äther zu schicken. Ist das nicht Aufwiegelung zu kriminellem Verhalten? Ich merke ja bereits an mir selbst, dass ich allein wegen ein paar Szenen dieses Films in einen Geschwindigkeitsrausch verfalle. In meinem Fall ist das natürlich nichts schlechtes, denn da ich weder Führerschein noch Auto habe, renne ich einfach etwas schneller dem Zug hinterher und erwische ihn für einmal sogar, aber behüte Gott wenn ich in diesem Zustand etwas mit noch mehr PS unter den Hintern bekäme.
Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie sich meine Velofahrtechnik nach einer Star-Trek-Raumschlacht verändern konnte. Ich liess mich jeweils absichtlich von einem Auto überholen, klemmte mich dann an dessen Stossstange und feuerte vor meinem inneren Auge aus allen Phaser- und Disruptoren- und Polaron-Bänken eine Salve auf dieses ab. Und wenn das noch nicht reichte, schickte ich ihnen auch gleich noch ein paar Photonen-, Quanten-, Transphasen-, Tri-Kobalt- und Chronotontorpedos hinterher. Wie gesagt, zum Glück sass ich da nur auf einem Fahrrad, denn andernfalls hätte ich mit einem einzigen solchen Manöver wohl ein ganzes Parsek ins Jenseits befördert.

Sind es die Einschaltquoten, die die Fernsehsender vergessen lassen, dass der Einfluss aufs Publikum, den sie ihren Werbepartnern verkaufen, auch von ihnen selbst ausgehen kann? Ist das nicht sträflich naiv?
Ich plädiere daher für eine Kollektivschuld, welche man den Medien anhängen kann, wenn etwas passiert, was so aussieht, als ob es von ihnen inspiriert worden wäre. Und als Beweis dafür, dass dieses Gesetz auch tatsächlich greift, müsste man als erstes mich in den Kerker werfen, weil ich dieses Gesetz hier im DisOrganizer initiert habe.

 

Dies darf aber nicht mit jener Art von Selbstzensur verwechselt werden, zu welcher die Politiker als Reaktion auf die Unruhen in der arabischen Welt nach der Veröffentlichung der 12 Mohammed-Karikaturen in der dänischen Tageszeitung Jyllands-Posten aufgerufen haben.  Es ist nämlich ein fundamentaler Unterschied zwischen Imitation und Reaktion. Letztere ist nämlich etwas, das gelernt und kultiviert werden muss, mitunter eben gerade durch die Konfrontation mit dem Auslöser.

Mozart zum Kugeln

Das sind Nachrichten von der Art, wie ich sie mir wünsche. Keine Kriege, keine Krankheiten, keine Unfälle, keine Politiker, keine Diebstähle, keine Sexskandale. Bloss unglaubliche Enthüllungen, die alles, was wir zu wissen glauben, auf den Kopf stellen.
Heute im Kulturteil des Tagesanzeigers: Rossinis Opern sind Mozarts Werk. Da steht, dass Mozart mitnichten 1791 gestorben und in einem Massengrab verscharrt worden sei, sondern sich nach Italien absetzte und dort unter Rossinis Namen weiter Opern komponierte. Und das bis 1829.
Ganz besonders gefällt mir daran, dass damit die ganze Literatur zu Mozart (Mozartkugeln inklusive) von einem Augenblick zum anderen Makulatur wurde. Das nenn ich epistemologisches Recycling.

Und noch eine Bemerkung am Rande: Wir leben in einer demokratischen Gesellschaft. Sollte es da nicht dem Souverän überlassen bleiben, zu entscheiden, welcher Artikel in der 1. April – Ausgabe die Zeitungsente ist?

Die Zeitung im Koffer des Diplomaten

In Afghanistan steht ein Mann vor Gericht, weil er vom Islam zum Christentum konvertiert ist. Dafür könnte er laut afghanisches Recht im Extremfall zum Tode verurteilt werden. Natürlich sind westliche Regierungen, welche dort humanitäre Hilfseinsätze leisten, empört. Und genau so selbstverständlich ist an einem Versuch einer beschwichtigenden Einflussnahme an sich auch nichts auszusetzen. Doch sollte diese lieber nicht über die Massenmedien gehen.
Meines Wissens wurde nämlich noch keine Regierung (vom eigenen Volk) abgesetzt, nur weil eine andere Regierung deren Wünschen nicht nachgekommen ist. Umgekehrt sieht die Sache hingegen anders aus. Wie steht denn eine Regierung vor ihrem Volk da, wenn sie sich dem (heidnischen) Druck von aussen beugt? Mit ziemlich heruntergelassener Hose, würde ich sagen.
Auf der anderen Seite jedoch steigert es das Image einer Regierung ungemein, wenn sie sich lautstark für die Freilassung des Angeklagten einsetzt. Damit zeigt sie moralische Integrität und ungestümen Tatendrang und zwar freihaus und ohne Risiko: Setzt sie sich durch, ist sie der einflussreiche Lebensretter, wenn nicht, sind die anderen blutrünstige Bestien.
So leid es mir tut, aber der Motor dahinter sind die Medien. Denn sie sind es, die Leute als Helden oder Hampelmännern erscheinen lassen – und nichts dazwischen! Dass die Presse die vierte Macht im Staat ist, liegt nämlich weniger darin, dass sie die Leser mittels der Wahrheit zu mündigen und verantwortungsvollen Bürgern machen würde, sondern viel mehr, dass sie sich von allen Seiten gleichermassen instrumentalisieren lässt und damit ein mehr oder weniger stabiles politisches Gleichgewicht schaffen kann. Auf internationalem Parkett stossen dagegen, wie wir sahen, mit der politischen Existenzangst auf der einen und der effekthascherischen Eitelkeit auf der anderen Seite zwei völlig unvereinbare Interessen zusammen.
Im Interesse des Angeklagten, sollte man es daher möglichst vermeiden, die afghanische Regierung vor die Wahl zwischen Begnadigung & Hampelmann oder Galgen & Unabhängig zu stellen (das erste bezieht sich jeweils auf das Schicksal des Angeklagten, das zweite auf das Image der Regierung). Man darf also durchaus mit dem Abzug der Hilfstruppen oder irgendwelcher Investition drohen, doch nur unter Ausschluss der Öffentlichkeit!

Katjes?

Ich bin gestern beim Zappen irgendwo im „Deutschland sucht sein Supermodel“ hängen geblieben und musste erfahren, dass Luise ständig Phobien, Ängste und Krankheiten habe und dass sie sich zu sehr anstelle und einfach noch nicht soweit sei. Dem konnte ich natürlich nur beipflichten, aber – bitteschön – wer ist Luise?
Wenn mich nicht alle täuscht, dann wurde ich gestern Zeuge einer Next Generation vom Raumschiff Pig Brother. Diesmal kommandiert von Heidi Klum, der meines Erachtens uninteressantesten Frau der Welt – man erkennt sie eigentlich nur daran, dass sie garantiert keine andere ist. Wie dem auch sei, Ziel dieser Mission scheint es zu sein die unendlichen Abgründe der knallharten Modelbranche zu ergründen. Bloss dass mich die eigentlich gar nicht interessieren. Mich würde dagegen viel mehr interessieren, warum Vögel keine Höhenangst haben…
Wie es der Zufall will, bin ich kürzlich im Web über den Club der Hässlichen gestolpert, in dessen Manifest steht, dass die Mitglieder es als ein Unrecht betrachten, dass die Welt von der Schönheit regiert wird und dass sie diese Ordnung der Dinge nicht länger für sich anerkennen. Besonders interessant scheint mir aber der Punkt zu sein, wo sie erklären sich vom falschen Versprechen und der heimlichen Hoffnung befreien zu wollen, eines Tages selbst schöner zu werden.
Ich dagegen war eigentlich immer der Ansicht, dass nicht moralische Prinzipien unser Handeln bestimmen sollten sondern ästhetische. Ich verstand das aber nie so, dass an einer Kreuzung demzufolge Claudia Schiffer Vorfahrt vor Karl Dall haben sollte. Schönheit, wie ich sie verstehe, entzieht sich nämlich der Vergänglichkeit.

Mein Onkel Karel beschrieb mal einen Umzug von Missen in einem kleinen Kaff. Zuforderst auf einem sorgfältig verzierten Wagen sass ein bildhübsches, junges Mädchen. Über beide Ohren strahlend, den Zuschauern am Strassenrand Blumen zuwerfend. Auf dem nächsten, schon etwas kleineren Wagen sass die Miss des vorangegangenen Jahres. Und hinter ihr kam wiederum ihre Vorgängerin. Doch für sie gab es bereits keinen Wagen mehr, sie musste zu Fuss gehen. Und so zog sich die lange Prozession der Missen durch die Strasse. Jede etwas älter als die vorangehende. Ein paar Falten mehr, das Kleid etwas schäbiger und an manchen Stellen aus den Nähten platzend, das Lächeln etwas zahnloser. Und nach und nach fehlte der eine oder andere Jahrgang.

Vielleicht ist der ganze Schönheitswahn, der geradezu absurde Dimensionen anzunehmen beginnt, nichts anderes als der verzweifelte Versuch einer schnelllebigen Gesellschaft den Verfall zu kaschieren?

Wetterfee

Im chilenischen Fernseh habe ich beobachtet, dass die Wetterfee exakt die Figur der Landesform hat. Das finde ich eine durchaus nachahmenswerte Idee.
Unsere Bettina müsste demzufolge wie ein Schweinchen aussehen. Die Wetterfee in Italien würde nichts als wunderschöne Stiefel tragen. In England müsste die Wetterfee auf einem Schwein reiten. In Deutschland dürfte sie ziemlich fett sein…
Ich glaube dieser Zugang würde das nationale Bewusstsein stärken, die billigen Schönheitsideale über den Haufen werfen und Expansionsgedanken nur noch ästhetischen Idealen folgen lassen – wenn überhaupt. Und die Separatisten in Italien und anderen Ländern würden es sich sicherlich auch nochmals durch den Kopf gehen lassen.

Gesunde Nachrichten

Die fernöstliche Medizin unterscheidet sich bekanntlich von der westlichen Medizin dadurch, dass bei uns eine Krankheit eher eine Fehlfunktion eines Organs, im fernen Osten aber eher eine Disharmonie des Organismus ist.
Hält man sich dies vor Augen, so erscheint das Bestreben der chinesischen Regierung alle Nachrichten zu verbieten, „deren Inhalt der nationalen Sicherheit oder dem öffentlichen Interesse entgegen steht“, als ein moralisch fragwürdiges, medizinisch jedoch durchaus lobenswertes Unterfangen: „Gesunde Nachrichten“ für einen gesunden Staat, dessen Organe in sozialistischer Harmonie miteinander interagieren.

Ich frage mich, ob mit dem Konzept der Disharmonie jemals ein Sechs-Millionen-Dollar-Mann hätte entwickelt werden können?