Und los geht’s

Experten melden sich zu Wort, die sich Fragen, ob sich die Schweiz einen Lockdown leisten kann. Beispielsweise Tilman Slembeck in einem Interview von 20 Minuten.

Ich bezweifle nicht, dass Prof. Slembeck die wirtschaftlichen Folgen eines Lockdowns so gut wie nur möglich abzuschätzen versteht, und halte daher seine Expertise dazu, mit welchen Strategien die Schäden möglichst klein gehalten werden können, für enorm wichtig.

Ich denke auch, dass seine Forderung nach einer repräsentativen Stichprobe der gesamten Bevölkerung sehr wichtig ist, denn wir haben es hier offenbar tatsächlich noch mit sehr vielen Unbekannten zu tun, was die Evaluierung von angemessenen Reaktionen natürlich erschwert bis verunmöglicht.

Im Artikel äussert sich Slembeck aber auch darüber, ob man der Ausbreitung des Virus auch mit anderen Mitteln als dem Lockdown hätte beikommen können. Doch das ist in seiner Funktion als Ökonom nicht mehr in seinem Fachgebiet.

Er sagt beispielsweise an einer Stelle: „Der Pandemieplan des Bundes ist grundsätzlich auf ganz schwere Fälle ausgelegt – also wenn die Leute bildlich gesprochen auf der Strasse tot umfallen. Das ist bei Covid-19 bei weitem nicht der Fall.“
Wenn Leute auf der Strasse tot umfallen, ist das natürlich krass, aber ich bin mir nicht sicher, dass das notwendigerweise ein Zeichen für einen ganz schweren Fall einer Pandemie ist. Die Tücken einer Seuche sind nämlich viel subtiler, daher disqualifiziert ihn diese Aussage in meinen Augen eher als das sie hilft, seinen Punkt zu unterstreichen.

Wie gesagt, er hat schon recht, dass uns sehr relevante Zahlen fehlen, die uns helfen würden, mit effektiven Massnahmen gegen die Pandemie vorzugehen. Aus dem Fehlen dieser Daten können wir aber nicht schlussfolgern, dass der Lockdown nicht verhältnismässig ist.

Ich fordere von der Politik der Wissenschaft mehr Gehör zu leihen. Und dann verdammt nochmal das zu tun, was diese empfiehlt.
Ich nehme hier aber auch die Medien in die Pflicht, dass sie Experten in ihrem Fachbereich konsultieren, sie dann aber nicht über andere spekulieren lassen.


Tipp an Tilman Slembeck: Wenn Sie explizit gesagt hätten, dass Sie sich im Vorfeld mit einem Epidemologen ausgetauscht haben und gemeinsam zum Schluss gekommen sind, dass die Massnahmen des Bundes über Ziel hinaus geschossen sind, wäre es (was mich betrifft) etwas ganz anderes gewesen.
Mir geht es nämlich wirklich nur darum, dass man in dieser schwierigen Zeit nur denen Gehör schenken soll, die über die nötigen Qualifikationen verfügen. So dass wenn sich unter diesen ein Konsens herausbildet, dass man sich dann auch darauf verlassen kann, dass deren vorgeschlagene Massnahmen so erfolgversprechend sind, wie sie nur sein können.
Es ist nämlich eigentlich eine denkbar blöde Strategie, jeden was sagen zu lassen und dann das Publikum selbst entscheiden zu lassen. Das ist zwar nett gemeint, aber auch ein Garant für eine steigende Zahl von Flat-Earthern. Und das können wir uns auch wirtschaftlich schlicht nicht leisten, wie Sie als (Verhaltens-)Ökonom sicherlich bestätigen können.

Science Finally Confirms That People Absorb Energy From Others … Liken?

Und dauernd liken Freunde irgendwelchen Blödsinn…

Zugegeben, manchmal sind die Sachen einfach zu schön um nicht wahr zu sein. Trotzdem,  ein „Gefällt mir“ ist ein Akt mit viel zu weitreichenden Folgen, als dass man leichtfertig mit ihm umgehen sollte.
Zunächst beeinflusst es, was ich selbst in Zukunft sehen werde. Die Algorithmen, die in den sozialen Medien bestimmen, welche Inhalte mir präsentiert werden, orientieren sich an dem, wovon sie wissen, dass es mir gefällt. Und entsprechend werden sie mir Sachen, die meine Ansichten hinterfragen, – obgleich ich diese am bittersten nötig hätte – nicht mehr zeigen.
Und indem meine Freunde sehen, was ich like, werden auch sie den Sachen mehr Glauben schenken – zumindest die Ansichten für salonfähig halten.

Unter dem Strich heisst das: Vorsicht vor dem Like, denn es verstärkt die eigene Blödheit und macht sie ansteckend. Es macht zwar auch das ansteckend, was richtig ist, was an sich nicht schlecht ist, doch da auch diesem nicht kritisch begegnet wird, mutiert es über kurz oder lang ebenfalls in Blödheit.

Das heisst nicht, dass es nicht bisweilen dennoch geboten ist etwas zu liken oder zu teilen.
Auch wenn es riskant sein mag.
Allerdings sollte man sich schon die Zeit nehmen erst mal zu überprüfen, ob da wirklich was dran ist.

Entsprechend sollten wir uns auch fragen, wie lange man von jemandem erwarten darf, dass er recherchiert, bevor er etwas likt?

Ich habe mir hier mal einen auf Facebook gelikten Artikel angeschaut und mit der Quelle verglichen, auf die er sich bezieht.
Ich habe mir angeschaut, ob, wo und wie der Bullshit sich dort reingschlichen hat.
Und um es gleich vorweg zu nehmen, er rutschte nicht zufällig rein, sondern wurde sehr bewusst und zielorientiert hineinmontiert.

Bevor ich Artikel und offizielle Pressemitteilung einander gegenüber stelle, möchte ich noch darauf aufmerksam machen, dass der Artikel aus dem Jahr 2012 stammt und noch immer durch die sozialen Medien spukt.

auf FB gelikter Bullshit-Artikel (BSA) _ _ offizielle Pressemitteilung (PM)
Science Finally Confirms That People Absorb Energy From Others  Algae can draw energy from other plants
22. November 2012 20. November 2012
 Die Einleitung
A biological research team at Bielefeld University has made a groundbreaking discovery showing that plants can draw an alternative source of energy from other plants. This finding could also have a major impact on the future of bioenergy eventually providing the evidence to show that people draw energy from others in much the same way. Die BSA-Einleitung setzt sich aus Versatzstücken der Einleitung der PM zusammen. (fett markiert)
Von der Evidenz, dass Menschen auf die gleiche Weise anderen Energie entziehen können (unterstrichen), ist in der Einleitung der PM jedoch erst mal nichts zu sehen.
Astonishing research finding by biologists at Bielefeld University published in the online journal Nature Communications

Flowers need water and light to grow. Even children learn that plants use sunlight to gather energy from earth and water. Members of Professor Dr. Olaf Kruse’s biological research team at Bielefeld University have made a groundbreaking discovery that one plant has another way of doing this. They have confirmed for the first time that a plant, the green alga Chlamydomonas reinhardtii, not only engages in photosynthesis, but also has an alternative source of energy: it can draw it from other plants. This finding could also have a major impact on the future of bioenergy. The research findings have been released on Tuesday 20 November in the online journal Nature Communications published by the renowned journal Nature.
.

 Der Artikel selbst
Members of Professor Dr. Olaf Kruse’s biological research team have confirmed for the first time that a plant, the green alga Chlamydomonas reinhardtii, not only engages in photosynthesis, but also has an alternative source of energy: it can draw it from other plants. The research findings were released this week in the online journal Nature Communications published by the renowned journal Nature.
.
In der Eröffnung der BSA bedienen sie sich nochmals aus der Einleitung der PM. (kursiv) Until now, it was believed that only worms, bacteria, and fungi could digest vegetable cellulose and use it as a source of carbon for their growth and survival.
Flowers need water and light to grow and people are no different. Our physical bodies are like sponges, soaking up the environment. “This is exactly why there are certain people who feel uncomfortable in specific group settings where there is a mix of energy and emotions,” said psychologist and energy healer Dr. Olivia Bader-Lee. WOW! Jetzt geht’s zur Sache!

Blumen brauchen Wasser und Licht (und CO2). Stimmt. Menschen brauchen Wasser und Licht (und O2 und Nahrung, von der das Wasser eigentlich nur ein Teil ist). Stimmt auch. Wenn auch aus einem gänzlich anderen Grund. Die Pflanzen brauchen Wasser und Licht (und CO2) zur Erzeugung energiereicher Biomoleküle = organische Kohlenstoffverbindungen = „Energie“. Wir Menschen brauchen Wasser und Licht nicht dazu, wir erzeugen die „Energie“ nicht, wir essen sie.
Wenn man unbedingt will, kann man den Akt des Essen schon mit dem Aufsaugen der Umgebung bei einem Schwamm vergleichen, aber eine Brücke zwischen Tier- und Pflanzenwelt schlägt das nicht, denn Schwämme sind keine Pflanzen. Ein Detail, das dem Autoren, wie ich vermute, entgangen ist.
Die „Energie“, von der bei Prof. Kruse die Rede ist, sind Kohlenstoffverbindungen, bei deren Zerlegung Energie  freisetzt wird, während die „Energie“, auf die sich Dr. Olivia Bader-Lee bezieht, Wohl- und Unwohlbehagen auslöst und nicht selten einfach unterschwellige Gerüche sind.

Hier stellt sich mir übrigens die Frage, wieso genau man ausgerechnet von Frau Dr. Bader-Lee eine Expertise eingeholt hat? Einer Expertin, die irgendwie in keinem anderen Zusammenhang als diesem im Internet zu existieren scheint (oder aber ich stelle mich blöd beim Suchen an).

Prof. Kruse und sein Team haben entdeckt, dass gewisse Pflanzen andere Pflanzen fressen (ohne auf die Hilfe von Mikroorganismen angewiesen zu sein!) und so auf die Photosynthese verzichten können. Das ist überraschend!
Halbschmarotzer und Fleischfressene Pflanzen fressen ihre Beute der Nährstoffe wegen, auf die Photosynthese können sie damit aber nicht verzichten, denn sie entnehmen der Beute nicht die Kohlenstoffverbindungen. (Vollschmarotzen hingegen tun genau das, allerdings tun sie es mit Hilfe von Mikroorganismen.)

Also NEIN, das ist ganz und gar nicht exact why!
.

Plants engage in the photosynthesis of carbon dioxide, water, and light. In a series of experiments, Professor Dr. Olaf Kruse and his team cultivated the microscopically small green alga species Chlamydomonas reinhardtii and observed that when faced with a shortage of energy, these single-cell plants can draw energy from neighbouring vegetable cellulose instead. The alga secretes enzymes (so-called cellulose enzymes) that ‘digest’ the cellulose, breaking it down into smaller sugar components. These are then transported into the cells and transformed into a source of energy: the alga can continue to grow. ‘This is the first time that such a behaviour has been confirmed in a vegetable organism’, says Professor Kruse. ‘That algae can digest cellulose contradicts every previous textbook. To a certain extent, what we are seeing is plants eating plants’. Currently, the scientists are studying whether this mechanism can also be found in other types of alga. Preliminary findings indicate that this is the case. Hier wurde quasi 1:1 der Text von der PM übernommen.
Weggelassen wurde – abgesehen von der (komplizierten?) Erwähnung, dass es sich um eine CO2-arme Umwelt handelte -, lediglich dass es sich um eine Art Kannibalismus handelt. (unterstrichen)
Plants, in contrast, engage in the photosynthesis of carbon dioxide, water, and light. In a series of experiments, Professor Dr. Olaf Kruse and his team cultivated the microscopically small green alga species Chlamydomonas reinhardtii in a low carbon dioxide environment and observed that when faced with such a shortage, these single-cell plants can draw energy from neighbouring vegetable cellulose instead. The alga secretes enzymes (so-called cellulose enzymes) that ‘digest’ the cellulose, breaking it down into smaller sugar components. These are then transported into the cells and transformed into a source of energy: the alga can continue to grow. ‘This is the first time that such a behaviour has been confirmed in a vegetable organism’, says Professor Kruse. ‘That algae can digest cellulose contradicts every previous textbook. To a certain extent, what we are seeing is plants eating plants’. Currently, the scientists are studying whether this mechanism can also be found in other types of alga. Preliminary findings indicate that this is the case.
.
“When energy studies become more advanced in the coming years, we will eventually see this translated to human beings as well,” stated Bader-Lee. “The human organism is very much like a plant, it draws needed energy to feed emotional states and this can essentially energize cells or cause increases in cortisol and catabolize cells depending on the emotional trigger.” Und hier geht es wieder weiter mit der Expertise von Frau Dr. Bader-Lee. Sie schätzt, dass Folgestudien zu jener von Prof. Kruse zeigen wird, dass sich dieses Verhalten auch bei Menschen beobachten lassen kann.
Das heisst: Wenn ich keinen Hunger habe, lege ich jemandem meine Hand auf und verdaue ihn über die Haut.
Das ist vielleicht tatsächlich gar nicht so abwegig. Wir scheiden über die Haut Sekrete aus, die durchaus auch zersetzend wirken können. Und wir können durchaus auch allerlei Sachen über die Haut aufnehmen. Wieso also nicht?
Ich denke aber nicht, dass das das ist, was Bader-Lee meint ;)
.
Bader-Lee suggests that the field of bioenergy is now ever evolving and that studies on the plant and animal world will soon translate and demonstrate what energy metaphysicians have known all along — that humans can heal each other simply through energy transfer just as plants do. “Human can absorb and heal through other humans, animals, and any part of nature. That’s why being around nature is often uplifting and energizing for so many people,” she concluded.
.
Ich freue mich auf die Studien, die diesem Phänomen auf den Grund gehen wollen. Die von Prof. Kruse gehört da aber definitiv nicht dazu.
Dieser Teil fehlt wieder im BSA. Wahrscheinlich weil er zeigt, dass die Energie in der Zellulose steckt und dass man – so es uns gelingt sie anzuzapfen – sie eher zum Betanken von Autos nutzen kann als zur Heilung von Krankheiten. In the future, this ‘new’ property of algae could also be of interest for bioenergy production. Breaking down vegetable cellulose biologically is one of the most important tasks in this field. Although vast quantities of waste containing cellulose are available from, for example, field crops, it cannot be transformed into biofuels in this form. Cellulose enzymes first have to break down the material and process it. At present, the necessary cellulose enzymes are extracted from fungi that, in turn, require organic material in order to grow. If, in future, cellulose enzymes can be obtained from algae, there would be no more need for the organic material to feed the fungi. Then even when it is confirmed that algae can use alternative nutrients, water and light suffice for them to grow in normal conditions.
.
Here are five energy tools to use to clear your space and prevent energy drains while releasing people’s energy:
.
 Und jetzt kommt Werbung…
Stay centered and grounded. If you are centered within your spiritual self (instead of your analyzer or ego) you will sense right away when something has moved into your space. If you are fully grounded, you can easily release other people’s energy and emotions down your grounding cord with your intention.

Be in a state of non-resistance. What we resists sticks. If you feel uncomfortable around a certain person or in a group, don’t go into resistance as a way to protect yourself as this will only keep foreign energy stuck in your space. Move into a state of non-resistance by imagining that your body is clear and translucent like clear glass or water. This way, if someone throws some invalidation at you, it will pass right through you.

Own your personal aura space. We each have an energetic aura surrounding our body. If we don’t own this personal space we are vulnerable to foreign energy entering it. Become aware of your aura boundaries (about an arms length away from your body all the way around, above and below) as a way to own your personal space.

Give yourself an energy cleanse. The color gold has a high vibration which is useful for clearing away foreign energy. Imagine a gold shower nozzle at the top of your aura (a few feet above your head) and turn it on, allowing clear gold energy to flow through your aura and body space and release down your grounding. You will immediately feel cleansed and refreshed.

Call back your energy. When we have our energy in our own space there is less room for other’s energy to enter. But as we focus on other people and projects we sometimes spread our energy around. Create an image of a clear gold sun several feet above your head and let it be a magnet, attracting all of your energy back into it (and purifying it in the gold energy). Then bring it down through the top of your aura and into your body space, releasing your energy back into your personal space.

Originally written by Michael Forrester and published on Prevent Disease

Jetzt müsste man nur noch zeigen, dass Chlamydomonas reinhardtii diese „Energy Tools“ verwendete um an die Energie seiner Opfer zu gelangen, respektive diese die Opfer davor bewahrt hätten.

Es ist der Hammer! Die Pressemitteilung wurde wortwörtlich übernommen und um ein paar Zitate ergänzt, die überhaupt erst eine Verbindung zum gewünschten Thema herstellen. Und dann wurden wurden noch ein paar Stellen gestrichen, die nicht passten. Und fertig. Das ist nicht selektive Wahrnehmung, welche in einem Text nur das sieht, was sie in dem Text sehen will. Es ist in höchstem Masse berechnende Irreführung. Und sie sollte für jeden, der auch nur einen flüchtigen Blick drauf verschwendet offensichtlich sein.

Das ist dermassen krumm, dass es selbst jemandem, der ansonsten mit der Esoterik liebäugelt, zu unseriös wäre!
Keiner, der 5 Minuten recherchiert hätte, hätte sowas gelikt.
Und doch spuckt es schon seit 5 Jahren durchs Netz.

 

Liken sollte man nur, was man vorher nicht gewusst hat. Was die eigene Meinung nicht bestärkt, sondern erschüttert und geändert hat.
(Es bleibt zu hoffen, dass nur solide Argumente die eigene Meinung erschüttern und verändern.)
Likes, die bestätigen, was man schon wusste, sollte man sich sparen!

Die beliebtesten Leser-Kommentare

Das sind also die zur Zeit beliebtesten drei Leser-Kommentare zum 20min-Artikel über die Radikalisierung von Adel Kermiche (19), einen der erschossenen Geiselnehmer von Rouen:

20min_Kommentare_20160727
20min > Erst Simpsons und Rihanna, dann IS und Krieg

Dass sich einer Terrorgruppe anzuschliessen oder auch nur sie zu unterstützen, strafbar ist, ist völlig in Ordnung. Die Leute aber allein schon deshalb ins Gefängnis stecken zu wollen, weil sie die Terrorgruppe toll finden – will heissen, dass sie deren Ideologie teilen und deren Mittel für gerechtfertigt halten -, verstösst doch ganz klar gegen das Recht auf Meinungfreiheit.
Da Sympathisanten von Terrororganisationen zweifellos die ersten sein werden, die sich diesen anschliessen, ist es nicht abwegig, sie im Auge zu behalten. Man kann aber niemanden verurteilen für ein Verbrechen, das er noch gar nicht begangen hat. Und seine Gedanken zu äussern ist kein Verbrechen – höchstens ein Grund ihn in die Klapse zu stecken.
Zugegeben, mit dem Äussern seiner Gedanken kann man schnell in den Graubereich geraten, wo es nicht mehr nur Meinungsäusserung ist, sondern bereits schon Propaganda, was wiederum berechtigterweise strafrechtlich verfolgbar sein muss. Ich kann zwar nicht beurteilen, ob dies bei Kermiche gegeben war, ich weiss nur, dass es keine Gesetzeslücke sein muss, wenn man jemanden, dessen Vorlieben man für verabscheuungswürdig hält, deswegen nicht gleich ins Gefängnis stecken kann.

Johnny Weissmüller

Und was Johnny Weissmüller betrifft, so plädiert er tatsächlich für Sippenhaftung! Was muss das für eine Art von Intelligenz sein, die er da praktiziert und von Politikern verlangt, wenn eine mindesten durchschnittliche Menge davon eine Praxis vorschlägt, wo man andere für die Verbrechen eines Individuums bestraft?

Unter dem Strich verlangen Martin, Peter Frei und Johnny Weissmüller die Einführung von Gedankenverbrechen und Kollektivstrafen und erlangen damit die grösste Beliebtheit unter den Leser-Kommentaren. Mit der Forderung nach Rechtskonzepten, welche sich dadurch auszeichnen, dass die Länder, in denen diese angewendet werden, wesentlich mehr Terror herrscht als irgendwo sonst – und das nicht nur von Seiten der Terroristen. Rechtskonzepte, welche mit rechtsstaatlichen Grundsätzen nicht vereinbar sind und deren Einführung ganz weit oben auf der To-Do-Liste der Terroristen steht, welche man mit solchen Mitteln los zu werden versucht.

Das Lob der falschen Bücher

Im Artikel „Weg mit den Büchern! Das Internet mache Bibliotheken überflüssig, sagt der Chef der ETH-Bibliothek im Interview. Entweder sie räumen ihre Bücherbestände aus und erfinden sich neu – oder sie werden verschwinden.“ von Michael Furger argumentiert Rafael Ball, dass Bibliotheken in der Zeit des Internets ihre klassische Funktion verloren haben. Das Informationsmonopol sei gekippt. Im Internet hat man Zugang zu mehr Büchern als einem auch die grösste Bibliothek zur Verfügung stellen könnte. Wieso also sollen wir den Bibliotheken in ihrer jetzigen Form nachtrauern? Bibliotheken sollten sich lieber neue definieren und ihrem Auftrag, den Menschen Wissen zur Verfügung zu stellen, in einer modernen Form nachkommen, welche die zur Verfügung stehende Technik nutzt und nicht gegen sie anzurennen versucht.
Dem ist eigentlich nichts entgegen zu stellen.

Ich habe dennoch zwei Einwände:

Die Bücher sollen auch noch in 2000 Jahren gelesen werden können. Elektronische Datenträger haben ihre liebe Mühe mit der Zeit. Ihre Lebenserwartung ist zur Zeit nicht gerade berauschend, aber das lässt sich sicher lösen. Man braucht aber auch Geräte, die die Information lesbar machen. Das stelle ich mir etwas kniffliger vor, allerdings bin ich auch diesem Punkt eigentlich ziemlich optimistisch. Und irgendwie sollte auch gesichert werden, dass nicht eine Katastrophe den Büchern den Garaus machen kann. Bibliotheken lösten das bisher, indem sie die Werke dezentral lagerten, doch neue Medien haben neue Feinde und die Server bloss auf verschiedenen Kontinenten zu platzieren, reicht da vielleicht nicht mehr. Ich denke da beispielsweise an EMPs oder auch an Hackerangriffe.
All das zusammen rechtfertigt meiner Ansicht nach schon den Fortbestand von Institutionen, die gedruckte Bücher sammeln, und sei es auch nur in sowas wie einem Svalbard Global Litertur Vault.

Mein zweiter und wichtigster Einwand aber ist der Griff daneben: Was mir an (offenen) Bibliotheken und Bücherläden am meisten gefällt, sind die Bücher rechts und links und oberhalb und unterhalb von jenem, das ich eigentlich gesucht habe. So entdeckt man nämlich Neues!
Klar, in gewissem Sinne lässt sich das auch im Internet bewerkstelligen, schliesslich sind es Algorithmen, welche die Anordnung der Bücher im Regal bestimmen. Sei es alphabetisch nach den Namen der Autoren, thematisch oder nach der ISBN Nummer. Analog lassen sich da ohne weiteres auch Algorithmen implementieren, welche dem Kunden die Bücher links und rechts (und oberhalb und unterhalb) vorschlagen.
Die Algorithmen von Amazon sind da aber wesentlich raffinierter und sympathischer, weil die Wahrscheinlichkeit, dass ich das von ihnen empfohlene Buch kaufe, ohne Zweifel um Grössenordnungen höher ist als die mit den Namensvettern oder ISBN-Nachbaren. Allerdings sind die empfohlenen Bücher nichts wirklich neues für mich. Sie sagen, was ich hören will. Und ich bin mir ganz und gar nicht sicher, ob das gut ist. Wenn es in einer Bibliothek kein Buch zum Mondlandungs-Hoax gibt, dann leih ich mir eben das Buch zur Mondlandung aus, und erfahre auf dieser Weise etwas, was mir andernfalls völlig entgangen wäre. Und genau deshalb ist die beschränkte Auswahl auch eine der Stärken von Bibliotheken. Damit bringen sie die Menschen auf neue Ideen.

Der Aufrag der Bibliotheken ist daher nicht nur, den Menschen Informationen zur Verfügung zu stellen, sondern bisweilen auch die falschen Informationen. Das ist vielleicht nicht im Interesse des Betroffenen, aber auf jeden Fall in dem der Gesellschaft. Weil Information, die meine Ansichten nicht bestätigt, den Graben zwischen den Menschen nicht grösser macht.

Unzulässige Gehirnwäsche

es ging um die Frage, ob die Medien und Wissenschaft hinsichtl der vermeintlich zufälligen Entstehung des Lebens eine unzulässige Gehirnwäsche betreiben
das Diskussionsthema in einem Traum von du weisst schon wem1

First things first. Wenn Medien und Wissenschaften eine unzulässige Gehirnwäsche betreiben, dann gibt es also auch eine zulässige Gehirnwäsche. Aha…

Der einzige Kontext, in dem offensichtlich üble Taten als als lieb interpretiert werden können, ist die Religion. Und in Anbetracht des religiösen Hintergrunds von du weisst schon wem, würde es mich nicht wundern, wenn er ein gewisses Mass an psychologischer Manipulation, die dem Zweck dient eine Person (wieder) auf den Weg zu Gott zu führen, als zulässig betrachtet. Er würde sich zwar dagegen wehren, es eine Gehirnwäsche zu nennen, was aber nichts daran ändert, dass es die genau gleiche Vorgehensweise ist: Man sucht sich ein schwaches und verletzliches Opfer (notfalls sorgt man dafür, dass es schwach und verletzt ist2), man isoliert es, man macht kaputt, was es zu wissen glaubt, man nimmt es grosszügig in die Gruppe auf, man erklährt ihm, wie es wirklich ist, und man stellt ihm eine wundervolle Belohnung in Aussicht.
Zugegeben, es ist auch die Vorgehensweise im Schulunterricht. Auch dort hat man es mit schwachen und verletzlichen Individuen zu tun (Kindern), wo man diese isoliert (Schulzimmer), ihnen ihre Fehler aufzeigt (Rotstift), sie in die Gruppe integriert (Klasse), ihnen erkärt, wie es richtig ist (Schulstoff), und ihnen eine Belohnung verspricht (Pony). So mag es zumindest erscheinen. Es besteht jedoch ein wesentlicher Unterschied: Der Umgang mit kritischen Fragen. In der Schule sind diese eigentlich willkommen – auch wenn sie hie und da zugunsten des Lehrplans etwas gedrosselt werden müssen. Wenn es um Gehirnwäsche alias den Weg zu Gott geht, sind kritische Fragen das Werkzeug, wie der Teufel einen vom rechten Weg abbringt. Das soll nicht heissen, dass sie nicht willkommen sind, ganz im Gegenteil. Jede kritische Frage bietet nämlich die Gelegenheit dem Teufel die Stirn zu bieten. Insofern sind nicht so sehr die Fragen verboten als vielmehr die Antworten vorgegeben, während in der Schule die Lehrerschaft – so es die Evidenzen verlangen3 – durchaus gewillt ist, ihre Meinung zu ändern4.

Die Offenheit kritischen Einwänden gegenüber, respektive die Bereitschaft gegebenenfalls seine Antwort zu revidieren, ist das Fundament der modernen Wissenschaft. Sie ist die Voraussetzung für die Bestrebung falsche Überzeugungen aufspüren und über Bord zu werfen, also für die wissenschaftliche Methode selbst. Zu wissenschaftlichen Ehren kommt man daher heute auch nicht mehr, indem man Theorien verteidigt, sondern indem man sie zerstört5. Gehirnwäsche mag zwar ein Thema sein, das die Wissenschaft untersucht, sie anzuwenden würde aber heissen, sich ins eigene Fleisch zu schneiden.
Bei den Medien sieht es schon etwas ander aus. Obwohl man auch dort vor allem damit zu Ehren kommt, dass man irgendwas ausgräbt, was andere lieber verscharrt gelassen sehen möchten, so konzentriert man sich meist doch lieber auf die Sicherung der nächsten Ausgabe. Immerhin gehört aber dort die Fähigkeit das Denken des Publikums zu beeinflussen zum täglichen Handwerkszeug.

Medien und Wissenschaft arbeiten also zusammen um eine Lüge zu propagieren.
Tun sie das gemeinsam als eine Interessengemeinschaft oder werden die einen vom anderen manipuliert?

Auf den ersten Blick bietet sich natürlich an, dass die Wissenschaft die Medien wie Marionetten tanzen lässt. Dafür spricht, dass die Medienleute nicht wirklich verstehen, was da in der Wissenschaft abgeht. Sie mit Blödsinn zu füttern ist daher nicht weiter schwer und hat deshalb auch schon eine lange Tradition. Pseudowissenschaften versuchen sich auf diesem Weg schon seit langem zu profilieren. Leider erstaunlich erfolgreich.
Aber auch umgekehrt wäre es denkbar. Durch gezielte Fehlinformation versehen die Medien die heranwachsende neue Generation von Wissenschaftlern mit einem Bias, der sie blind macht für jede andere Möglichkeit. Der Erfolg des Kreationismus in den Vereinigten Staaten verdankt sich übrigens tatsächlich genau dieser Strategie: Da ihre Argumente die Wissenschaftler nicht überzeugen, verlangen sie das Recht es Kindern eintrichtern zu dürfen (vgl. „„Gewöhne einen Knaben an seinen Weg, so läßt er auch nicht davon, wenn er alt wird.““ Sprüche 22, 6).
Es gibt da aber noch einen weiteren Verdächtigen. Du weisst schon wer hat diesen zwar nicht erwähnt, doch es wäre auch möglich, dass die Pharma-Industrie dahinter steckt und alle beide, Wissenschaft und Medien, für ihre finsteren Machenschaften einspannt.

Vielleicht schafft in diesem Punkt Klarheit, wenn wir wissen, wieso sie das tun?
Welches Ziel verfolgen sie damit?
Welchen Nutzen können sie daraus ziehen, wenn die Leute fälschlicherweise glauben, dass das Leben auf natürliche Weise entstanden ist?

Wenn die Pharma dahinter steckt, ist das Ziel offensichtlich (deshalb habe ich sie auch noch ins Spiel gebracht): Profit. In einer Welt, in der Gebete funktionieren, braucht es weniger Medikamente. Und in einer Welt ohne Gott kommt niemand auf die Idee, dass sie funktionieren könnten. Insofern ist die Abiogenese (neben dem Urknall) tatsächlich der archimedische Punkt über den sich Gott aus der Welt katapultieren liesse (vgl. „δος μοι που στω και κινω την γην“ Archimedes).

Was aber haben Wissenschaft und Medien vom Verschwinden Gottes? (Jetzt mal ungeachtet dessen, dass dort sehr viele (wenn auch nicht überdurchschnittlich viele) Gläubige arbeiten.)
Werden mehr Gelder in die Forschung fliessen? Das wäre ein Motiv für die Wissenschaft!
Wird die Welt in Chaos versinken? Das wären Schlagzeilen! Und ein Motiv für die Medien!
Oder vielleicht tun sie es auch nur, weil all die Wissenschaftler und/oder Medienleute aus den verschiedensten Kulturen einfach dem Teufel in den Arsch kriechen wollen. Auch das wäre ein Motiv!

Okay, ein paar plausible Motive hätten wir also gefunden. (Wenn auch die Drahtzieher noch nicht eindeutig identifiziert.)

Jetzt stellt sich die Frage, wieso nur ein paar ausgewählte Bereiche der Wissenschaft betroffen sind? Wenn die wissenschaftliche Methode nicht zuverlässig funktioniert, dann müssten doch eigentlich auch andere Disziplinen betroffen sein als bloss jene, wo es Gott an den Kragen geht. Doch das scheint nicht der Fall zu sein, in allen anderen Disziplinen funktioniert sie einwandfrei. Das heisst, nur in der Abiogenese (und in der Kosmologie) wird böswillig gepfuscht. Das mag vielleicht weit entfernten Disziplinen entgehen, doch in den Nachbardisziplinen, welche ja eng mit diesen zusammen arbeiten, müsste das doch eigentlich sehr schnell auffallen. Fehler in der Methodologie sind schliesslich auch für Aussenstehende erkennbar. Hm…

Ich weiss, die Frage ist abwegig, doch könnte der unbedingte Wunsch, dass es einen Gott gibt, die Gläubigen nicht vielleicht das eine oder andere missverstehen lassen? (vgl. „Libenter homines id, quod volunt, credunt.“ Caesar 3:16:6)
Ne, sowas kann gottesfürchtigen Menschen nicht passieren.

NZZ – Folio : Atheismus, aus Mangel an Beweisen

Heute widmet sich das NZZ Folio dem Atheismus. Noch habe ich es nicht gelesen, doch es scheint eine interessante Lektüre zu werden.

Ball der verlorenen Seelen

In London versammeln sich sonntags Ungläubige, um zu singen und zu preisen. Nur wen? Und wofür? Eine ethnologische Feldforschung beim Stamm der Gottlosen.
ab Seite 22 von Nigel Barley

Meine persönlichen Gedanken hierzu folgen.

Der barmherzige Atheist

Sind Gläubige tatsächlich die besseren Menschen?
Seit Jahrzehnten nehmen Wissenschaftler die Nächstenliebe unter die Lupe.
ab Seite 28 von Mathias Plüss

In diesem Artikel geht es vor allem um eine kleine Übersicht über die Studienlage zum Thema Verhalten innerhalb von Religion und Atheismus:

Wenn man Umfragen glauben will, dann sind Gläubige nicht nur hilfsbereiter als Atheisten, sondern sie werden von der Bevölkerung auch für hilfsbereiter gehalten.
Wenn man das aber in der Praxis überprüft, dann ist kein signifikanter Unterschied mehr auszumachen. Sprich, Atheisten haben eine weniger bauchpinselnde (realistischere?) Selbsteinschätzung und ein klitzekleines Image-Problem.

„Die Indizien deuten klar darauf hin, dass die Religiöseren nicht mehr Anteilnahme für Menschen in Not zeigen als die weniger Religiösen. Die Religiöseren erwecken bloss den Eindruck, sie nähmen mehr Anteil.“ (Daniel Batson, 1993)

Als Reaktion auf diese skandalöse Entdeckung wurde mit etlichen Studien gezeigt, dass Gläubige doch hilfsbereiter sind als Atheisten. Bloss dass, wenn man etwas genauer hinschaut, sich die Hilfsbereitschaft fast ausschliesslich auf Freunde und Glaubensgenossen beschränkt. Geht es jedoch um Fremde, so wirkt sich die Religiosität gar nicht oder sogar negativ auf die Hilfsbereitschaft aus. (Luke Galen, 2012)

Interessanterweise findet man überdurchschnittlich moralisches Verhalten gleichermassen bei sehr religiösen und sehr atheistischen Menschen, während bei religiös nicht sehr interessierten Menschen eher eine moralische Gleichgültigkeit zu beobachten ist. Das deutet darauf hin, dass nicht die Religion die Menschen moralisch macht, sondern die Bereitschaft für seine Überzeugung auch bei rauem Gegenwind einzustehen. Und der ist ja auch beim Atheismus gegeben.
In viele Situationen, in denen es moralisch zu handeln gilt, muss man sich der Herde entgegenstellen, was in der Regel nicht einfach ist.

Was also bringt die Religiosität einer Gesellschaft?
Es ist unbestritten, dass der Drogenkonsum mit religiöser Frömmigkeit deutlich sinkt. Doch ist Drogenkonsum an sich kein unmoralisches Verhalten und auf echte Formen von Verbrechen hat die Frömmigkeit kaum einen Einfluss – dort ist der Rückgang eindeutig auf die Säkularisierung zurückzuführen.
Wieso also nur bei den Drogen? Könnte die Religion tatsächlich das Opium des Volkes sein? Könnte es sein, dass Religion und Drogen Menschen auf die gleiche Weise ansprechen und die Frömmigkeit lediglich eine Umverteilung vornimmt?

Religiösere Länder haben höhere Verbrechensraten als sekulärere. Wenn man sich die Zahlen aber etwas genauer anschaut, dann erkennt man, dass starke Religiosität durchaus einen moderat dämpfenden Einfluss auf die Kriminalität zu haben scheint. Das wurde aber bisher nur bei Christen beobachtet. Bei Muslimen sieht es eher umgekehrt aus. Allerdings wird dort der Effekt durch das strengere Alkoholverbot offenbar wieder neutralisiert.
Diese Untersuchungen wurden jedoch in Deutschland gemacht und es ist nicht auszuschliessen, dass der Umstand, einer Minderheit in einem feindseligen Umfeld anzugehören, die Menschen radikalisiert und die Ergebnisse verfälscht.
Unter dem Strich scheint sich die Tugendhaftigkeit der Gläubigen also weniger der Transzendenz als viele mehr der schärferen Beobachtung durch die Kirchenmitglieder zu verdanken.

Warum gibt es überhaupt Religionen und wieso sind sie so erfolgreich? Weil sie einen ungeheuren Vorteil bringen: Sie fördern, nicht zuletzt auch durch den Zusammenhalt und die Kooperation innerhalb der Gruppe. Religiöse Gemeinschaften sind tatsächlich produktiver. Doch je grösser der Altruismus innerhalb der Gruppe, desto stärker die Abwehr gegen alles Fremde. So findet sich insbesondere bei Fundamentalisten regelmässig ein Hang zu Ethnozentrismus, Unterwürfigkeit, Nationalismus, Rachegelüsten und Militarismus.

Unter dem Strich hat sich Dostojewskis Warnung „Wenn es keinen Gott gibt, dann ist alles erlaubt.“ als falsch erwiesen. Die Religion erzeugt keine besseren Menschen, sie macht sie bestenfalls etwas erfolgreicher.

Besser schwul

Warum in Amerika die Atheisten gehasst werden wie keine andere Minderheit.
ab Seite 37 von Peter Haffner

Meine persönlichen Gedanken hierzu folgen.

Zufall oder Taktik

Ist die Gleichzeitigkeit dieser beiden Meldungen Zufall oder Taktik?

20min / 31. August 2014 09:05   20min / 31. August 2014 17:21
Nazivergleich – Brunner ist sauer auf BDP-Chef   Schüler sollen linke Lehrer der SVP melden
BDP-Chef Martin Landolt wirft der SVP «braune» Politik vor. Deren Chef Toni Brunner verlangt nun eine Entschuldigung.   Unzählige Lehrer würden nach Ansicht der Jungen SVP linkspolitisch unterrichten und ihre Schüler manipulieren. Eine Internet-Meldestelle soll dies nun ändern.

 

Eine Meldung über das Vorhaben der SVP, Schüler ihre Lehrer für linkes Gedankengut denunzieren zu lassen, hätte unmöglich keine Assoziationen zu ähnlichen Projekten hervorgerufen, beispielsweise jenes im etwas mehr als 999jährigen Reich. Und keine noch so gerechte Empörung der SVP-Spitze hätte daran was geändert.
Wenn aber jemand der SVP „braune“ Politik unterstellt – was ungeachtet dessen, ob es tatsächlich so ist – , dann ist das nicht die feine englische Art. Weil – nun ja – mit dem Nationalsozialismus vergleicht man nun mal nicht. Nie! Punkt. Nein, Ausrufezeichen!

Das lasse ich jetzt etwas wirken…

Es ist also durchaus gerechtfertigt, wenn der Beschuldigte sich empört. Und alle werden zustimmen, dass die Gegner hier den Bogen eindeutig überspannt haben. Weil – nun ja – mit dem Nationalsozialismus vergleicht man nun mal nicht. Nie!
Damit befindet sich der Beschuldigte in der Position des unschuldigen, zu unrecht geprügelten Kätzchens. Und jede weitere Attacke wird kategorisch zurückgewiesen. Selbst dann, wenn man den Vergleich mit dem Nationalsozialismus nun wirklich nicht mehr zu scheuen braucht.

Der Putin wirds schon richten…

Nach der jahrelangen Selbstinszenierung Putins als der starke Mann ist diese Form der Konfliktlösung meines Erachtens in diesem Fall durchaus legitim.
(Ich bin mir aber nicht so sicher, dass Putin mit seinem Geheimdienst-Kampfsport zwangsläufig der Unterlegene sein würde.)

Justizopfer

image
Gefunden im 20min
zum Thema Carlos

Justizdirektor Martin Graf meint: «Wenn man eine solche Vergangenheit hat, kann man kein Justizopfer sein.»

Kann kein Justizopfer sein?
Ist das mit einer solchen Vergangenheit kategorisch ausgeschlossen?

Leben wir nicht mehr in einem Rechtsstaat, in dem auch Verurteile Rechte haben?
Hätte da Vroni Fehlmann nicht nachhacken müssen?

Dankenswerterweise wurde für diesen Artikel die Kommentarfunktion nicht hochgefahren.
Doch keine Bange, damit ist niemandes Meinungsfreiheit beschnitten worden, denn zum Kommentieren der ganzen finanziellen Feinheiten im Fall Carlos gibts auch bei 20min noch Platz genug.

Eine Randbemerkung zum vielen Geld

Laut 20min vom 28. November entstanden vom Oktober 2006 bis zur Aufhebung des Sondersettings Ende August 2013 Kosten von 998’199 Franken. Wäre Carlos stattdessen im Vollzug gewesen, der laut dem am 17. Mail 2013 erschienen Bericht des Bundesrates zum Postulat Rickli 10.3693 „Kosten des Strafvollzugs in der Schweiz“ (Seite 9, unten) durchschnittlich 390 Franken beträgt, dann hätte es ungefähr 38 Tage mehr gebraucht um die Million voll zu machen.

20 Minuten und der ausgewogene Klimawandel

Und wieder einmal ein Artikel in 20min, der einem die Haare zu Berge stehen lässt.
Zum einen wegen der nicht angebrachten Ausgewogenheit der Diskussion und zum anderen wegen der Leser-Kommentare…

20min – «Wetter wird extremer» – «Das ist Spekulation»

Die Position von Benny Peiser und seines Global Warming Policy Foundation Thinktanks  ist hinlänglich berüchtigt.
Doch wie repräsentativ sind die Meinungen in den Leserkommentaren für die gesamte Bevölkerung?

Bitte…
Bitte…
Bitte, sagt: gar nicht!

Carl Sagan über Astrologie

Damit hat er schon recht, wenn inzwischen auch viele Zeitungen eine Wissens-Seite haben.

Eine Wissen-Seite, die jedoch die Themen weiterhin journalistisch behandelt, sprich reisserisch und ausgewogen, was in diesem Zusammenhang leider kein Widerspruch ist. Reisserisch indem sie aus unspektakulären Studien sensationelle Erkenntnisse herausholt, die da gar nicht drin sind. Und ausgewogen indem sie der Gegenposition, ungeachtet deren tatsächlicher wissenschaftlicher Relevanz, genau gleich viel Platz einräumt.

Die Ironie aber ist, dass die Zeitungs-Horoskope von „seriösen“ Astrologen genauso belächelt werden, wie die wissenschaftliche Berichterstattung von den „seriösen“ Forschern. Beide werfen den Zeitungen vor, ihrer Sache nicht die nötige Sorgfalt zu schenken.

Leider schadet das der Wissenschaft genau so viel, wie es der Astrologie und allen anderen Pseudowissenschaften nutzt.
Die Wissenschaft kann dadurch Versprechen nicht halten, die sie gar nicht gegeben hat, während die Pseudowissenschaft sich der Überprüfbarkeit entzieht und die Wahrheit dem interessierten Suchenden in einem mysteriösen Anderswo verspricht.

Vollpfosten-Kristallografie

Ich bin ja eigentlich ein hoffnungsloser Optimist, doch wenn mich etwas an der Welt zweifeln lässt, dann sind es die Leser-Kommentare in den Online-Medien.
Vielleicht hat man irgendwann mal gehofft, dass sich im Kommentarbereich ein repräsentativer Querschnitt der Leserschaft – wenn schon nicht der Bevölkerung – wiederfinden würde, doch dass man damit eine Fliegenfalle für Dumpfbacken gebastelt hat, ahnte wohl niemand.

Mir ist schon klar, dass es in der Welt eine gewisse Menge an Bescheuertheit gibt und mir ist auch klar, dass diese nicht unbedingt gleichmässig verteilt ist. Doch kann ich mir beim besten Willen keinen natürlichen Mechanismus vorstellen, der eine solche Konzentration an geistiger Tieffliegerei auf so engem Raum zustande Bringen könnte. Ich meine, wenn die doch so abstossend ist.

 

Offene Frage an den Bundesrat

Wenn ein Schweizer in einem fernen Land aufgrund skurriler Vorwürfe verhaftet und angeklagt wird, inwiefern unterscheiden sich eure Bemühungen um die Freilassung, wenn keiner, einer oder zehntausend Leute diesbezüglich eine Petition an euch unterschreiben?

Dass der Aufwand bei medial sehr präsenten Themen der politischen Popularität zugute kommt und dass das sehr verlockend ist, ist mir schon klar. Doch wie kommen da all jene armen Schweine dazu, deren Geschichte es nicht in die Medien geschafft hat?
Vor allem wenn man bedenkt, dass wenn internationale Medien sich auf etwas einschiessen, dass dies durchaus eine psychologische Durchschlagkraft haben haben kann, die der eines Staatsmann in nichts nachsteht.
Mir ist aber auch klar, dass Verhandlungen hinter verschlossenen Türen wesentlich erfolgversprechender sein können als wenn ein Staatsmann öffentlich gegen ein anderes Land die moralische Keule schwingt. Sich also öffentlich in einem populären Fall zu äussern kann dem Politiker zuhause sehr wohl einiges an Prestige einbringen, dem Betroffenen in der Ferne aber das Leben erheblich erschweren, weil er damit zu einem politischen Spielball gemacht wurde. Wie gern gibt man schliesslich öffentlich fremden Fötzeln klein bei?
Und natürlich hat auch der Bundesrat nur eine begrenzte Menge an Zeit und Ressourcen zu Verfügung. Wie also soll er handeln? Wie ist der Sache am besten gedient?

Und was ist, wenn wie im Fall der Greenpeace Aktivisten die Anklage ihrer Sache weit mehr dient als eine von der Öffentlichkeit unbemerkte Aktion? Wenn sich hier die Politik auf Druck der Öffentlichkeit einschaltet, dann wurde sie doch gewissermassen von Greenpeace instrumentalisiert. Was auch irgendwie einen bitteren Nachgeschmack hinterlässt.

Ich denke, ich würde mir wünschen, dass der Bundesrat sich in allen Fällen gleich viel Mühe gibt. Doch wenn er Prioritäten setzen muss, dann soll er sich lieber der unspektakulären Fälle annehmen.

 

England macht mobil

„Die Schauspielerin Kate Winslet ist von der britischen Königin mit dem Orden Commander of the British Empire ausgezeichnet worden. (…) Neben Winslet wurden auch Take-That-Sänger Gary Barlow und Regisseur und Schauspieler Kenneth Branagh geehrt.“ (Tagi)
Rekrutiert die Königin Offiziere für ihre Kriegsflotte? Nach welchen Kriterien sie wohl die Leute aussucht?
Branagh wird in seiner Funktion als Regisseur schon ein gewisses Talent zum rumkommandieren haben und Barlow ist es gewohnt einer haushohen Übermacht gegenüber zu stehen. Doch welche Rolle könnte die Königin Kate zugedacht haben? Wohl am ehesten die eines Scouts, der ist in der Navy zwar eher unüblich, doch sind in diesem Punkt Kates Fähigkeiten ja legendär. Zum einen hat sie den titanischen Eisberg fast und mit Johnny Depp Nederland ganz entdeckt.