Pontifex-Dialoge: Vom Beten gegen das Böse

Seit mir der Papst für ein Twitter-Follow einen Ablass vom Fegefeuer offeriert hat, führe ich von Zeit zu Zeit kleinere Dialoge mit dem Pontifex. Dies ist ein weiterer davon:

02. November

Papst Franziskus @Pontifex_de
Der Kampf gegen das Böse ist hart und langwierig; dabei ist entscheidend, mit Ausdauer und Geduld zu beten.

Eigentlich halte ich es in der Regel mit Matthäus 7:20 und versuche sie an den Früchten zu erkennen, doch hie und da, finde ich, sagen die Worte schon genug.

Eda Gregr @meskinaw
@Pontifex_de Was ist denn nun das Böse genau? Und inwiefern wird es sich durch ein Gebet verändern?

Es ist das leidige alte Thema. Der Papst ruft zum Kampf gegen das Böse auf, doch er sagt uns nicht wem oder was genau wir denn nun den Kopf einschlagen sollen. Wir sollen es einfach mit nem Gebet tun. Unsere Mission ist also nicht Schicksalsschläge zu verhindern oder zumindest abzufedern, sondern das Böse ein für alle mal loszuwerden.

Doch was ist das Böse eigentlich? Könnte es sowas sein wie eine Art Kraft, die moralisch falsches Handeln vorantreibt und die irgendwie auf den Akt des Betens reagiert?

Krebs, Erdbeben und Lady Gaga sind nicht böse, es sind Naturgewalten. Sie könnten bestenfalls eine Strafe Gottes sein für unser moralisch falsches Handeln oder eine Provokation des Teufels, die uns dazu anstachelt moralisch falsch zu handeln.
Doch mit Medizin, erdbebensicheren Gebäuden und Ohropax erzielt man nachweislich bessere Erfolge als mit einem Gebet. Während Jahrtausenden wurden solche tatsächlich exakt hierfür eingesetzt, doch die hatten nachweislich keine signifikanten Einfluss auf die Eintrittswahrscheinlichkeit.
Oder will uns der Papst hier etwas erklären, dass man mit Gebeten – so nach dem Motto Alles oder Nichts – nur alle Krankheiten, Naturkatastrophen und Naturkatastrophen auf einmal loswerden könnte?

Auch der Krieg ist eigentlich nicht böse. In ihm werden viele böse Dinge getan, doch er ist nicht der Grund, warum sie geschehen, sondern er ist der Ort, wo sie geschehen. Es würde wohl keiner sagen: Ich töte, schände und plündere dich, weil Krieg ist, sondern eher ich töte dich, damit du mich nicht tötest, ich schände dich, weil dich das schwächer macht, und ich plündere dich, weil mich das stärker macht. Nun ja, zumindest sowas in der Art.
Der Punkt ist, dass man hier die moralisch falschen Dinge immer aus einem bestimmten Grund tut. Und durch beten verschwindet der Grund nicht. Durch die Ratifizierung der Genfer Konvention hingegen schon eher.
Ich glaube, ich könnte mir, um auch den letzten Zweifel daran aus dem Weg zu räumen, dass ein Krieg nicht per se böse ist, einen bewaffneten Konflikt, inklusive Toter und Verletzter, vorstellen, der völlig ohne moralisch falsche Handlungen auskommt. (Der Kriegsgrund ist tricky, doch mit genügend Missverständnissen, welche nicht das Resultat von moralisch falschen Handlungen zu sein brauchen, könnte es klappen.)

Wenn ich eine Tausendernote auf der Strasse finde, ist dann der Umstand, dass mein Kühlschrank kaputt ist und ich mir keinen neuen leisten kann, das Böse? Er ist es nämlich, der mich dazu drängt den Geldschein einzustecken und nicht ins Fundbüro zu bringen. Und wird das inbrünstige und beständige Beten von beliebig vielen Menschen etwas an meinem Entscheidungsprozess ändern?
Ist eine Welt, in der jeder stets ethisch richtig handelt überhaupt denkbar?
Ich denke ja.
Und wodurch unterscheidet sich diese Welt von unserer? Dass Kühlschränke nicht kaputt gehen?

Die häufigste Notwenigkeit für ethisch nicht ganz koscheres Handeln ist der Mangel an Ressourcen. Gäbe es von allem genug für jeden, dann wäre ethisch falsches Handeln eine wesentlich grössere Herausforderung  – und das ohne die Willensfreiheit auch nur um einen Quäntchen einzuschränken:  Habgierige könnten auch weiterhin alles an sich reissen, doch da es von allem genug hat, würde die ansonsten Geschädigten keinen Schaden erleiden.

Der treibende Motor für das ethisch falsche Handeln ist also weniger eine Kraft, sonder vielmehr ein omnipräsenter Mangel, der bereits im Design der Welt angelegt ist.

Dem aufmerksamen Leser ist vielleicht aufgefallen, dass ich bei der idealen Welt nicht mehr von moralischem Handeln sprach sondern von ethischem. Zwischen diesen gibt es nämlich nach meiner Ansicht einen gravierenden Unterschied. Beide sagen und begründen, was richtig und was falsch ist, doch die Moral hat auch noch eine Meinung zur Masturbation.

Eda Gregr @meskinaw
@Pontifex_de Wenn ich aus eigenem Willen böse bin und man für mich betet, werde ich dann auf einmal gegen meinen Willen weniger böse?

Mich würde wirklich der Mechanismus interessieren, der dies bewerkstelligt.
Doch mal abgesehen davon. Wenn dem tatsächlich so wäre, dann müsste sich das ganz leicht experimentell nachweisen lassen. Beispielsweise mit der verlorenen Tausendernote auf der Strasse.
(Ausser natürlich man rettet sich ins Alles-oder-Nichts-Konzept.)

Eda Gregr @meskinaw
@Pontifex_de Gibt es Evidenzen, die dafür sprechen, dass Beten jemals irgendwo nachweislich geholfen hätte?

@Pontifex_de Könnte es sein, dass der Kampf gegen das Böse deshalb hart und langwierig ist, weil das Beten als Werkzeug nichts taugt?

Wurden denn bisher irgendwelche Fortschritte erzielt im Kampf gegen das Böse? Und seien es auch nur kleine Etappensiege? Wenn es sie gäbe, müsste man sie nicht irgendwie als statistisch signifikante Abweichung vom üblichen Muster des Unglücks erkennen können?
Wenn es sie nicht gibt, könnte es nicht daran liegen, dass das Beten vielleicht nicht das richtige Werkzeug ist?
Und wenn es kein überzeugendes Argument dafür gibt, dass Beten das richtige Werkzeug ist, wäre die Zeit, die man für dieses opfert, dann nicht vielleicht anders besser eingesetzt? Wenn wir schon mit Beten keine Schicksalsschläge verhindern können, vielleicht können wir diese mit Grips zumindest etwas lindern?
Irgendwie erinnert mich das nach der Entscheidung: Entweder dem Wissenschaftler das Forschen verbieten, damit er kein Gift entwickelt. Oder den Wissenschaftler Forschen lassen, damit er ein Gegenmittel findet.

Der Papst scheint tendenziell und traditionell eher die erste Variante zu bevorzugen.

Eda Gregr @meskinaw
@Pontifex_de Woran erkennen wir, dass der Kampf erfolgreich war?

2 Antworten auf „Pontifex-Dialoge: Vom Beten gegen das Böse“

  1. Schwer zu sagen… Wenn man sie mit den Antworten vergleicht, die der Papst auf seine Fragen von seinem Vorgesetzten bekommt, dann ja. Wenn man sie mit den Antworten vergleicht, die er auf seine Fragen von seinem Untergebenen bekommt, dann nein.
    Keine Antwort ist also in dieser Branche nicht zwangsläufig ein Indiz für die Nichtexistenz eines Dialogs oder gar des Gegenübers.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert