Katharina von Siena – Oder wie lange bis sie sich in den eigenen Fuss schiessen?

Irgendwo weit, weit draussen in den finsteren Einöden des Interweb ereignete sich eine lustige Diskussion über Experimente in der Kirche. Dabei stellte sich auch die Frage nach dem Priesteramt für Frauen. Eine Frage, die aus der Sicht der katholischen Kirche – Gottseidank – ein für alle mal endgültig und klipp und klar beantwortet ist.
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist es leider nicht möglich, weil die zwölf Apostel ausschliesslich Männer waren und Jesus, der ansonsten ja keine Hemmungen hatte soziale Normen zu durchbrechen und sich mit Zöllnern und Dirnen sehen zu lassen, sich dabei sicherlich was gedacht hat.

Nur so ein Gedanke nebenbei. Dieser Logik folgend, sollte man da nicht meinen, dass es dann auch insgesamt nur 12 Priester (inkl. Bischöfe und Päpste) gleichzeitig geben sollte? Ich meine, Jesus hat sich doch sicherlich was dabei gedacht, dass er genau 12 Apostel hatte und nicht 11 oder 13. Oder nicht mal mehr und mal weniger…
Und dieser Logik folgend, müsste sich dann die Kirche nicht noch immer gegen die Abschaffung der Sklaverei einsetzen, wo sich doch Jesus, der bekanntlich keine Hemmungen hatte soziale Normen zu durchbrechen, nirgends deutlich gegen diese ausgesprochen hat?
Und ebenfalls dieser Logik folgend, müsste sich dann die Kirche nicht auch gegen die moderne Medizin stellen (also noch mehr als sie eh schon tut, meine ich), da sich ja Jesus, der bekanntlich auch keine Hemmungen hatte in seinen Lehren zukünftige Entwicklungen zu berücksichtigen, nirgends zu Impfungen und Antibiotika äusserte.
Ich meine, er hat sich sicherlich was dabei gedacht, als er all das nicht erwähnte.

Was genau er sich dabei gedacht hat, ist nicht überliefert. Ja noch nicht mal, ob er sich tatsächlich etwas dabei gedacht hat. Aber okay, aus irgendeinem Grund ist es also richtig und wichtig, dass nur Männer Priester sein können. Vielleicht weil das Akzeptieren seiner Rolle in der Gesellschaft ein wichtiger Schritt im Heilsprozess ist? Das halte ich persönlich zwar für bescheuert, aber man kann es glauben und sein Leben danach ausrichten. Problematisch wäre lediglich, wenn man auch versucht das Leben anderer danach auszurichten. Aber in unser Zeit tut das ja niemand mehr…
Was mir indessen schon ziemlich aufstösst, ist, dass in der katholischen Kirche auch weltliche Entscheidungen,  von denen durchaus auch Frauen betroffen sind, exklusiv ans Priesteramt geknüpft sind und es demzufolge für Frauen unmöglich ist bei diesen mitzureden – obwohl viele das sehr gern tun möchten. Und das sind Entscheidungen, welche durchaus besser oder schlechter sein können – ganz im Gegensatz zu den theologischen Fragen, wo es nicht wirklich einen Unterschied macht, ob die Antwort auf die Frage „Wie viele Engel passen auf einen Stecknadelkopf?“ vier oder vierundzwanzig lautet.

Aber Wie dem auch sei. Bemerkenswert an dieser besonderen Diskussion ist insbesondere, wie die hübschen Vorstellungen, an die sich die Leute klammern um sich die Untaten ihrer Kirche schönzureden, ihnen manchmal unerwartet schnell um die Ohren fliegen.

SD : Es ist höchste Zeit das Priestertum neu zu überdenken. Ob Frau oder Mann sollte nicht mehr Wesentlich sein sondern die Berufung zum Amt.
Rom mit ihren unsittlich Privilegien wären dann bald am ende.

Und los geht’s.
Ob die Privilegien in Rom unsittlich sind, will ich nicht beurteilen. Ob etwas sittlicher wird, nur weil es auch für Frauen geöffnet wird, wage ich jedoch zu bezweifeln.

AP : Das katholische Priestertum ist kein politisches Amt, das man je nach Gusto verändern könnte.

Ich gebe gern zu, dass es im Interesse der friedlichen Koexistenz von Vorteil ist, wenn man politische Ämter, zu denen sicherlich auch das Priestertum gehört, sachte reformiert. Allerdings bedeutet ein anderes Geschlecht des Amtsträgers genauso wenig eine Änderung des Amtes wie wenn er einer anderen Rasse angehört.

AT : praktisch für die Männer, aber das Frauenstimmrecht wurde trotz Widerstand eingeführt. Den Schweizerfilm darüber schon gesehen?

Ein meines Erachtens durchaus legitimer Vergleich. Damals wurde zwar noch etwas weniger politisch korrekt argumentiert, doch im grossen und ganzen ging es aufs gleiche hinaus: Die verschiedenen Rollen von Mann und Frau. Und die Angst davor, was passiert, wenn man sich nicht mehr an diese hält.

6 Plakate gegen für ein Nein zum Frauenstimmrecht

Das Argument, dass das Priester-/Bischof-/Papsttum ein zu unsicheres und schmutziges Geschäft für die Frau ist, hört man erstaunlicherweise jedoch nirgends…
(Eine Befürchtung im Kampf gegen das Frauenstimmrecht war übrigens auch, dass dieses dem Klerikalismus zum Sieg verhelfen könne, weil die Kirchen schon seit jeher das schwache Geschlecht anzusprechen und für sein Interessen einzuspannen verstand ;)

AP : Das Frauenwahlrecht ist auch substantiell etwas anderes als das katholische Priestertum! Eine getaufte und gefilmte katholische Frau ist auch etwas anderes als eine Suffragette!

Inwiefern denn? Was ist denn eine getaufte und gefilmte (gefirmte?) katholische Frau, die sich nicht damit zufrieden geben will, keine politische Macht in der Kirche haben zu dürfen, denn anderes als eine Suffragette?

HW : AP, hallo aufwachen! Wir leben im 21. Jahrh. und nicht im 19..

AP : Der katholische Glaube ist unabhängig vom Jahrhundert! Was im ersten Jahrhundert wahr ist, ist auch im 12. Jahrhundert wahr und im 19. Jahrhundert, auch heute und in der Zukunft. Per omnia saecula saeculorum. Amen!

Auch hier fehlt die Begründung. Viele Dinge haben sich in der Lebenspraxis der katholischen Kirche während der Jahrhunderte nämlich massiv geändert. Man kann diese Ewiglichkeit nur noch in ein paar wenigen Dogmen erkennen. Hätte man frühere Kirchenfürsten und Schriftgelehrten gefragt, welche ihrer theologischen und kirchenpolitischen Überzeugungen bis ins Jahr 2000 überdauern würden, wären sie in den meisten Punkten falsch gelegen.

AT : AP nein, eine Suffragette war auch eine Kämpferin. Der Film heisst nicht umsonst „ die göttliche Ordnung“ Sie haben nur Angst, eine weitere Männerbastion könnte fallen.

AP : AT, nochmals, Sie vergleichen etwas, was nicht zu vergleichen ist.

Nochmals: Keine Erklärung, warum es nicht vergleichbar sein soll.

AP : In der katholischen Glaubenslehre geht es um alles andere, als um Männerbastionen. Das ist wieder so ein blöder Kampfbegriff aus dem Feminismus, der wie die meisten -ismen an sich und in sich ein fundamentaler Irrtum ist!

Okay, das ist tricky. Wenn eine Glaubenslehre lehrt, dass nur Männer die Glaubenslehre lehren dürfen (1. Timotheus 2:12f), dann bildet sich schon so etwas wie eine Männerbastion heraus. Das braucht von den Männern aber in keinster Weise beabsichtigt sein. Sie halten sich lediglich an die gesetzten Spielregeln.
Die Männer fürchten sich daher nicht davor Frauen rein zu lassen, sondern davor die gottgegebenen Spielregeln zu ändern – was bekanntlich nie ein gutes Ende nimmt.

Als Kampfbegriff würde ich „Männerbastion“ hier also nicht notwenigerweise bezeichnen. Obwohl er es wohl schon auch ein klitzekleines bisschen ist, schliesslich will eine Bastion per definitionem von den „Feinden“ eingenommen werden, was hier auch der Fall ist.
Ein blöder Kampfbegriff ist hier dagegen das Wort „Feminismus“, insbesondere in Kombination mit der „ismen“-Pauschalisierung, welche die Bewegung, welche sich kritisch mit der Geschlechterordnung auseinander setzt, leichtfertig in den gleichen Topf wirft mit Rassismus, Faschismus oder Katholizismus.
Sowohl der Vorwurf, man fürchte sich eine (weitere) Männerbastion zu verlieren, wie auch die Unterstellung feministische Kampfbegriffe zu verwenden, sind eigentlich unzulässige ad hominem Argumente. Letzterer jedoch zielt eindeutig unter die Gürtellinie.

AP : HW, kommen Sie mal mit einem gescheiten Argument! Das ist leeres Blabla.

Da hat AP durchaus recht.
Obwohl im dieses Laster selbst auch nicht ganz unbekannt ist…

AP : Ich betone es hier nochmals, die Würde der Frau wird nicht dadurch beeinträchtigt, dass sie das Weihesakrament nicht gültig empfangen kann. Frauen nehmen bedeutsame Aufgaben in der Kirche wahr und sind allseits geschätzt. Ich bin dankbar für die Charismen so viele Frauen in der Kirche und ihren daraus resultierenden Dienst. Frauen leisten in der Kirche Großartiges. Das ist alles völlig unabhängig vom Weihesakrament. Was sie tun, tun sie aufgrund von Taufe und Firmung. Die dort empfangen sakramentalen Gnaden bringen sie durch ihren Dienst in der Kirche zur Entfaltung. Und das ist auch gut so!

Dagegen ist eigentlich nichts einzuwenden.
Ausser vielleicht folgendes:

EG : Frauen nehmen bedeutsame Aufgaben in der Kirche wahr. Können sie aber auch gegen den Willen der Männer sagen, wo es lang gehen soll? Langfrustige kirchenpolitische Entscheidungen treffen?
Wenn ja, in welcher Funktion?
Wenn nein, warum nicht?

Beraubt es jemanden seiner Würde, wenn er oder sie sich aufgrund einer bestimmten Charakteristik nicht an der politischen Diskussion beteiligen kann? Nein, nicht notwendigerweise. Wenn die betreffende Person mit der ihr zugewiesenen Rolle zufrieden ist, wird ihre Würde damit nicht angetastet. Wenn sie jedoch andere Pläne hat, dann sieht es vielleicht etwas anders aus.
Unabhängig davon, ob sich eine Frau in die ihr von der katholischen Kirche zugewiesene Rolle einfügt oder nicht, ist die fehlende Möglichkeit aus dieser ausbrechen zu dürfen aber egal, ob sie das überhaupt will oder nicht, eine klare Diskriminierung.

AP : Die Frage nach dem Frauenpriestertum, wenn Sie es so ausdrücken wollen, ist eine beantwortete Frage. Und sie betrifft den katholischen Glauben eminent und hat mit Kirchenpolitik nun überhaupt nichts zu tun

Es ist also eine beantwortete Frage. Und ich nehme an, die Antwort lautet: Vergesst es!
Inwiefern aber etwas, das wie der katholische Glaube und Lebenswandel durch die Kirchenpolitik bestimmt wird, nichts mit der Kirchenpolitik zu tun haben soll, ist meines Erachtens in höchsten Masse erklärungsbedürftig.

WP : Immerschon haben Frauen mitbestimmt wo es in der Kirche langgeht siehe z.B. die Hl. Katherina von Siena.

Hier kommt ein konkretes Beispiel. Zwar nicht von AP, aber der wird sich später auch noch hinter dieses stellen. Das wird er noch bereuen…

EG : Ich fragte, in welcher Funktion Frauen die Kirchenpolitik mitbestimmen können?

Weil in der Politik, das Amt die Machtbefugnis mit sich bringt. Ein Berater kann zwar sehr einflussreich sein, er ist aber auf den Goodwill seines Auftraggebers angewiesen.

EG : Katharina von Siena schien ihren Einfluss ihrer Fähigkeit als Beraterin zu verdanken und nicht einer Funktion innerhalb der Organisation. Wenn das, was sie sagte, nicht passte, konnte sie ignoriert werden. Wenn sie es von einer offiziellen Funktion aus getan hätte, wäre das nicht gegangen.

AP : Was verstehen Sie genau unter Kirchenpolitik? Im übrigen sind wir als getaufte und gefirmte Christen dazu berufen, den Glauben zu leben und Zeugnis für Christus abzugeben. Wir sind nicht berufen, Kirchenpolitik zu machen! Nun wirklich nicht.

Auf die Frage, was ich unter Kirchenpolitik verstehe, werde ich nicht eingehen, weil es – wie ich vermute – eine neue Diskussion öffnen würde (soll), die nur vom eigentlich Thema ablenken soll.
Hier aber aber grob die schuldig gebliebene Antwort: (Kirchen-)Politik ist die Regelung der Angelegenheiten einer Gemeinschaft. Hier jene der katholischen Kirche. Und geregelt wird dort all das, was man eben so macht und nicht macht.

Wer ist denn berufen Kirchenpolitik zu machen?
Was bedeutet es berufen zu sein?
Wer kann bezeugen, dass man berufen ist?
Und was wenn man berufen ist, aber dem falschen Geschlecht angehört?

AP : Katharina hat überzeugt, weil sie für die Wahrheit eingetreten ist und diese auf ihrer Seite hatte. Nicht weil sie eine offizielle Funktion hatte.

Und hier legt er die Flinte bereit…

EG : Genau. Ein Papst aber überzeugt nicht, weil er für die Wahrheit eintritt und diese auf seiner Seite hat, sondern weil die Funktion des Papstes die anderen ihm gehorchen lässt.
(vgl: „Und selbst wenn der Papst ein fleischgewordener Teufel wäre, statt eines gütigen Vaters, so müssten wir ihm dennoch gehorchen, nicht seiner Person wegen, sondern Gottes wegen. Denn Christus will, dass wir seinem Stellvertreter gehorchen.“ – Katharina von Siena, Brief 207)
Und genau solche Positionen im höheren Management bleiben den Frauen verwehrt, allein weil sie Frauen sind. Ich nehme mal an, dass es der Papst ist, der der oberster Gesetzgeber ist und Legislative, Judikative und Exekutive in sich vereint (was allein für sich schon problematisch ist).
Wenn man Papst werden kann ohne Priester zu sein, ergo wenn man auch als Frau diese Position einnehmen kann, dann ist es in der Tat nicht zwangsläufig notwendig, dass die Verwehrung der Priesterweihe ein Akt der Diskriminierung ist.
Nun ja, bis auf den Punkt, das Frauen selbst dann auf die Wahl durch Priester, sprich Kardinäle, angewiesen wären.

AP : Das päpstliche Amt ist von seinem Wesen her ein Bischofsamt. Somit ist die Fülle des Weihesakramentes die notwendige Voraussetzung für den, der zum Papst gewählt wird. Selbstverständlich sind im Papst Exekutive, Judikative und Legislative zusammengefasst. Allerdings nur bei der Regierung des Vatikanstaates. In der Leitung des Bistums Rom und der Weltkirche kann der Papst eben nicht machen was er will. Er ist an die Offenbarung gebunden. Dazu gehören Schrift, Tradition und das Lehramt seiner Vorgänger. Wir müssen den Papst auch nur dann gehorchen, wenn er rechtmäßig lehrt und gebietet. Weicht er ab von der Lehre der Kirche oder gebietet er in einer Angelegenheit, die seinem Amt nicht zukommt, muss man ihm nicht gehorchen.

Der Papst ist also ein absolutistischer Herrscher im Vatikanstaat, der Einfluss auf den Rest der Katholiken wird indessen von der Offenbarung sanktioniert, deren oberster Interpretator in der katholischen Kirche zufälligerweise auch er ist.

EG : Das heisst also, dass wenn der Papst eine Enzyklika oder sonst was rausbringt, dass man das dann in den katholischen Gemeinden diskutiert und je nach dem, ob man denkt, dass er damit richtig liegt oder nicht, umsetzt oder eben nicht?
Okay, das ist dann aber genau das Gegenteil von der Überzeugung, welche Katharina von Siena in der von mir zitierten Passage vertrat, welche ja, wie du selbst sagst, für die Wahrheit eintrat und diese auf ihrer Seite hatte.
Und selbst wenn dem so wäre (was wir beide wissen, dass es das nicht ist), dann wäre nichtsdestotrotz der weiblichen Bewohnerschaft des Vatikanstaats die Möglichkeit verwehrt, Staatschef zu werden.
Und genau das ist der Punkt, auf den du irgendwie nicht eingehen willst: Es gibt politische Positionen in der Kirche und Frauen können diese, weil sie an die Priesterschaft geknüpft sind, nicht bekleiden. Höchstens beratend tätig sein. Inwiefern ist es keine Diskriminierung, wenn man ein politisches Amt prinzipiell nicht besetzen kann, wenn dieses politische Amt über mein Leben bestimmt?
Wie gesagt: Die Priesterschaft darf gern exklusiv männlich bleiben, wenn sie die politische Macht dennoch irgendwie mit den Frauen teilt.

Und PENG!!!
Dieser Spagat zwischen selbst denken und gehorchen ist nicht zu schaffen. Dazu müsste man irgendwie sicherstellen, dass man selbst immer genau das denkt, was einem zu denken befohlen wurde. Und das wird von Jahr zu Jahr schwerer. Das Frauenstimmrecht ist uns inzwischen so ins Blut übergegangen, dass ein Ort, wo Frauen kein Stimmrecht haben, sich einfach nicht mehr richtig anfühlt. Man fängt an Erklärungen zu konstruieren, die belegen sollen, dass das in diesem besonderen Fall eben doch noch immer moralisch in Ordnung ist, doch allein schon der Umstand dass man im Zugzwang steht, zeigt, dass man sich dabei nicht mehr ganz wohl fühlt.

EG : Oder auch so: Wer entscheidet, ob der ausschliesslich männliche Papst rechtmässig lehrt und gebietet und nicht von der Lehre der Kirche abweicht? Leute, die des Amtes wegen nur Männer sein können.
Und das obwohl doch sicherlich auch Frauen davon betroffen sind, oder?

AP : Das Wort Gottes, die Tradition, das Lehramt der Kirche. Hiermit muss er immer genau übereinstimmen!

Damit wiederholt er fast wortwörtlich, was er schon weiter oben gesagt hat („Er ist an die Offenbarung gebunden. Dazu gehören Schrift, Tradition und das Lehramt seiner Vorgänger.“), beantwortet aber nicht, wie entschieden werden kann, ob das der Fall ist oder nicht.

AP : Eine Enzyklika darf gerne diskutiert, muss aber im Gehorsam angenommen werden, wenn sie nicht der Schrift, der Tradition und dem Magisterium der Kirche klar widerspricht.

EG : Lach, man darf mitreden, sofern man am Ende zustimmt.

EG : Wer entscheidet, ob das der Fall ist? Haben Frauen da auch mitzureden?

EG : Oder willst du mir weissmachen es gäbe bei solchen Fragen niemals Meinungsverschiedenheiten?

Denn wo es keine Meinungsverschiedenheit gibt, gibt es auch keinen Prozess zur Klärung der Fragen, der möglicht zuverlässig und gerecht sein sollte.

AP : Das ist eine Frage Ihrer religiösen Bildung. Und Ihres Gewissens!

Das ist indessen interessant!
Meine, sprich Edas persönliche religiöse Bildung (fällt die eigentlich wieder auf Null, wenn man sich zum Atheisten erklärt?) entscheidet darüber, ob ein gewisser Vorstoss des Papstes rechtens ist oder nicht.
Dass die Frauen nicht mitreden können ist aus dieser Perspektive tatsächlich irrelevant, weil das ja nicht mal die Männer können. LACH!

EG : Das beantwortet aber meine Frage nicht.
Wer entscheidet? Und haben Frauen mitzureden?
Oder sind die Antworten immer klar?

AP : Das ist eine Frage des Einzelnen. Nicht eines Gremiums.

Also doch nicht ich :(
Und scheinbar ist es es langsam leid, hier weiter zu diskutieren und versucht es zu einem unverbindlichen Ende zu bringen.
Diese Freude mache ich ihm aber nicht…

EG : Du hast aber oben gesagt: „eine Enzyklika darf gerne diskutiert, muss aber im Gehorsam angenommen werden, wenn sie nicht der Schrift, der Tradition und dem Magisterium der Kirche klar widerspricht.“
Und jetzt sagst du, dass das eine Frage des Einzelnen sei. Das bedeutet, dass ein Priester sich dran halten kann, wenn er es für kompatibel mit der Tradition hält, oder nicht, wenn er einen Widerspruch sieht. Kann also jeder das machen, was er denkt, dass richtig ist. Also auch Priesterinnen weihen und damit in keinerlei Schwierigkeiten geraten. Schliesslich ist das keine Frage irgendwelcher Gremien, die das verurteilen könnten, wie du sagst.
Das ist eine sehr, sehr eigenwillige Interpretation des katholischen Glaubens.

AP : Da verstehen Sie mich falsch. Ein Priester kann nicht weihen. Eine Enzyklika muss angenommen werden. In dem unwahrscheinlichen Fall, dass der Papst eine Häresie lehren würde, bin ich im Gewissen verpflichtet, die Irrlehre nicht anzunehmen. Der Maßstab ist die Offenbarung und die Interpretation durch das Magisterium der Kirche. Die Weihesimulation von „Priesterinnen“ wäre an sich ein schismatischer und häretischer Akt. Die Möglichkeit dazu ist vom Lehramt immer verworfen worden.
Kein Gremium steht über dem Papst und kann als Gremium lehramtliche Akte des Papstes verurteilen. Das kann man nur als Einzelner im eigenen Forum internum. Maßstab dabei ist ausschließlich die Offenbarung und das Lehramt der Kirche. Wenn der Papst z.B. lehrte, dass wir drei Götter hätten, Vater, Sohn und Heiliger Geist, dann ist das eine offensichtliche Häresie, die mich im Glauben nicht verpflichtet. Woher weiß ich das? Aus den Äußerungen des Lehramtes. Diese Irrlehre ist verworfen worden, die Dreifaltigkeit ist dagegen definiert.
Übrigens, kein Papst muss sich vor irgendwelchen Theologen rechtfertigen. Diese sind alle kein Maßstab. Eine lehramtliche Frage, die der Heilige Vater autoritativ entscheidet, unterliegt keiner theologischen Diskussion mehr.

Er erwähnt hier ziemlich oft das Lehramt – welches nur Papst und Bischöfe in scheinbar beliebiger Zusammensetzung innehaben. Also auch von dieser Seite her keine Möglichkeit für Frauen Einfluss zu üben.

EG : Was machst du, wenn der Papst etwas verkündet, was du für Häresie hältst? Trittst du dann aus der katholischen Kirche aus?
Heisst das, dass wenn der Papst einen für niemanden akzeptablen Irrglauben vertritt, dass er dann ganz alleine in der katholischen Kirche bleibt, weil ja kein Gremium über ihm steht, welches ihn zurückpfeifen könnte?

Zehn Minuten später war der Thread weg.
Gelöscht.
Entschwunden ins Nirwana.

So denkt er zumindest ;-)

Ich frage mich, wieso sie sich überhaupt zu rechtfertigen versuchen? Wieso sind sie nicht ehrlich? Wieso geben sie nicht einfach zu, dass die Praxis gegenüber den Frauen diskriminierend ist? Dass es aber nach ihrem Glauben nun mal gottgewollt und daher irgendwie schon zum besten für alle sei. Und wem das nicht passe, brauche schliesslich nicht in ihrem Verein mitzumachen.
Und überhaupt. Diskriminierung klingt zwar übel, kann aber manchmal durchaus gerechtfertigt sein. Man kann es beispielsweise einer Trachtengruppe nicht verdenken, wenn sie männlichen Mitgliedern nicht erlaubt Dirndl zu tragen. (Hier sollten aber eigentlich alle Mitglieder mitbestimmen können, ob die betreffenden Regeln nicht vielleicht geändert werden sollen… Vielleicht wäre daher der Vergleich mit einem Sado-Maso-Club treffender, wo die Sklaven konsequenterweise nicht mal bei Statutenfragen etwas sagen dürfen – aber immerhin jederzeit austreten können.)

0200 6 8 1 30 5 10 40

Wenn die Nächstenliebe einen Christen dazu drängt meine Seele zu retten, versucht er in der Regel mir seinen Freund anzudrehen. Weil allein dieser Freund den Weg kennt. Oder der Weg ist? Auf jeden Fall irgendwas in der Art. Eine Art Schlepper also.

Sein Freund will für seine Dienstleistung aber nicht etwa Geld (zumindest vorerst nicht), sondern meine Liebe und mein Vertrauen (was er sich später durch Geld beweisen lässt).

Sein Freund kennt mich, er liebt mich und er wartet auf mich. Und dann sagt er mir, was ich tun muss um ihm zu begegnen.

Mich in seiner Partnervermittung registrieren.

Nein, das natürlich nicht.
Er sagen, dass ich mich öffnen müsse. Meine Erwartungen ablegen solle. Und ihn einfach ansprechen könne.

Okay:
„Hej Jesus, hier bin ich, hast du Lust mit mir über Ethik zu reden?“
(Ihn ansprechen ✓)
„Wir können auch über Kim Kardashian quatschen.“
(Erwartungen sehr, sehr fest runterfahren ✓)
„Oder wir können auch kuscheln?“
(Für sowas bin ich sonst definitiv nicht offen ✓)

Nichts…

Daher Anfrage beim Support.
Er sagt, ich hätte es nicht wirklich ernst gemeint.
Doch.
Nein, sonst hätte es geklappt.

Okay.
Wie öffne ich mich?
Soll ich Drogen nehmen? Mich in eine Krise stürzen?

Waren die Christen, die mir den Rat mit dem sich Öffnen geben, zu dem Zeitpunkt, als sie Jesus begegneten, selbst auch offen?
Waren sie es damals absichtlich oder bloss zufällig?

Darauf kriege ich nie eine Antwort.

Fazit

Jesus ist ein Schlepper und Kirchen Partnervermittlungsagenturen, die sehr viel Wert auf die Netiquette legen und wo die Profile der Frauen zu widersprüchlich und zu sehr nach Klischee aussehen um tatsächlich von einer Frau stammen zu können und wo die hinterlegten Kontaktdaten immer ins leere führen.
Wenn man sich beschwert, heisst es, man habe sich verwählt.
Die Admins prahlen mit dem tollen Sex, den sie mit den Frauen von der Plattform haben. Zu den Parties kommen sie aber immer allein.
Und jeder, der sagt, er habe Sex mit einer der registrierten Frauen gehabt, wird sofort zum Admin befördert und darf die Fragen der User beantworten.
Und wenn ein Admin feststellt, dass Reden (bei dem es ja nicht zwangsläufig erforderlich ist, dass beide Parteien tatsächlich etwas sagen) eigentlich gar kein oraler Verkehr ist, wird er gesperrt und jeder Hinweis auf seine Existenz beseitigt.

Eine Frage in eigener Sache: Ab wann ist es gerechtfertigt ein Abo in einer Partnervermittlung zu künden, wenn alles darauf hindeutet, dass auf dieser Plattform gar keine Frauen registriert und deren Profile bloss fake sind? Nach wie vielen unbeantworteten Anrufen und nicht erschienenen Blinddates darf ich den Bettel hinschmeissen?

Der Friseur der Nachbarin der Schwägerin von Gott

Wie beweise ich die Existenz Gottes?
Wie beweise ich die Existenz einer Person, der du noch nie begegnet bist?

 

Ein weitere Herausforderung, der sich ein Atheist immer wieder stellen muss…

Beantworte mir zunächst die folgenden Fragen:

  • Woher weisst DU, dass er existiert?
  • Dass er in diesem Augenblick noch immer lebt?
  • Hast du ihn mal getroffen?
  • Haben das auch andere?
  • Würden sie ihn wie du beschreiben?

Wenn du ihm nie persönlich begegnet bist, aber jemandem der es tat, wie würde dann diese Person die Fragen oben beantworten?
Und würde die Glaubwürdigkeit darunter leiden, wenn es der Friseur der Nachbarin der Schwägerin gewesen wäre, die ihn getroffen hat?

Vor allem wenn die Beschreibungen von verschiedenen „Zeugen“ sehr weit auseinander gehen, sollte das einen stutzig machen.
Insbesondere, wenn von der Existenz dieser Person politische Programme und sehr viel Geld abhängen.

Nichtglaube vs Nichtexistenz

Als Atheist steht man oft vor der Herausforderung den Unterschied zu erklären zwischen „glauben, dass es Gott nicht gibt“ und „nicht glauben, dass es Gott gibt“. Für Gläubige besteht zwischen diesen beiden Sätzen kein Unterschied, für Atheisten jedoch ein sehr wesentlicher, weil sie sich in der Regel nur mit einem der beiden identifizieren können.

In der Atheist Experience wird das oft mit folgendem Beispiel veranschaulicht:

Vor uns steht ein grosser Kübel mit Murmeln.
Ohne irgendeinen guten Grund angeben zu können, behaupte ich, im Kübel befände sich eine gerade Anzahl von Murmeln.
Worauf du sagst: „Ich glaube nicht, dass da eine gerade Anzahl Murmeln drin ist.“ Damit meinst du aber nicht, dass du glaubst, dass eine ungerade Anzahl Murmeln im Kübel ist. Du meinst damit lediglich, dass du keinen Grund siehst meine Überzeugung zu teilen.
Zugegeben, wenn du aus einem ebenso irrationalen Grund überzeugt wärst, dass der Kübel eine ungerade Anzahl Murmeln enthält, hättest du genau den gleichen Satz sagen können. Hättest jedoch etwas komplett anderes damit gemeint.
Im Gegensatz dazu lässt ein Satz wie „Ich glaube, dass da eine nicht gerade Anzahl Murmeln drin ist“ nur eine einzige Interpretation zu. Und zwar eine die sich mit deiner Zurückhaltung dir ein Urteil zu bilden nicht in Einklang zu bringen ist.

Daher merke: Atheismus, der „Nichtglaube an die Existenz Gottes“, kann lediglich die Argumente für die Existenz Gottes nicht nachvollziehen und enthält sich deshalb eines Urteils über Frage der Existenz – glaubt also keiner Behauptung diesbezüglich. Während es für den „Glauben an die Nichtexisten Gottes“ genauso belastbare Evidenzen bräuchte, wie sie die Atheisten von den Theisten verlangen um ihre Meinung zu ändern. Da es diese nicht gibt (und nicht geben kann), wird sich jeder Atheist hüten, eine solche Position allzu fest zu vertreten.

Offener Brief an die katholische Kirche

Liebe katholische Kirche

Ist es richtig, dass ihr es als eine eurer Hauptaufgaben betrachtet, möglichst viele Seelen zu retten? Und dass ihr jede Unternehmung unterlassen werdet, wenn durch diese langfristig weniger Seelen gerettet werden sollten?
Und gehe ich recht in der Annahme, dass die Kriterien, die entscheiden, wann eine Seele gerettet wird, sich im Laufe der Zeit nicht ändern? Schliesslich gab es meines Wissens seit einiger Zeit kein Update mehr für die Bibel, euer Seele-Rettungs-Handbuch. Und wenn ich das richtig verstanden habe, dann laufen die Kriterien irgendwo entlang der Linie, ob man Jesus als Erlöser akzeptiert hat?
Und könnte man sagen, dass nach eurem eigenen Verständnis der von der katholischen Kirche empfohlene Weg, von allen der erfolgversprechendste ist? Andernfalls würdet ihr doch sicher umschwenken auf einen erfolgversprechenderen Kurs, nicht wahr?

Wie erfolgreich wart ihr denn im Laufe der Geschichte?
Wie viele eurer Schäfchen haben es wohl eurer Ansicht nach in den Himmel geschafft?
Kriegt ihr heute prozentuell mehr Seelen in den Himmel als – sagen wir mal – vor 100, 200, 500, 1000, 1500, 2000 Jahren? Schliesslich haben sich eure Methoden massiv gewandelt im Laufe der Zeit.
Und wie standen die Chancen für Nicht-Katholiken in den verschiedenen Epochen in den Himmel zu kommen?

Klar, sowas ist schwer abzuschätzen, doch ihr müsst zumindest eine grobe Vorstellung haben. Wie könntet ihr sonst wissen, ob all die Verbesserungen, die ihr eingeführt habt, die erwünschte Wirkung zeigen?

Ich habe mal ein bisschen recherchiert. Im Jahr 1910 waren also etwa 34.8% der Weltbevölkerung Christen und im Jahr 2010 nur noch 32.8%1. Wenn ihr den Prozentsatz der geretteten Schäfchen in eurer Herde in dieser Zeit nicht gesteigert habt, dann macht ihr einen schlechten Job2.

Und habt ihr ihn gesteigert?
Um wie viel?
Wenn ich es richtig gerechnet habe, müsstet ihr unter der (hypothetischen) Annahme, dass 1910 10% eurer Schäfchen gerettet wurden, es inzwischen auf mehr als ca. 11% geschafft haben3. Ansonsten wäre der Anteil an geretteten Seelen global gesunken. Im Fall von 20% geretteten Schäfchen 1910, müsstet ihr jetzt ca. 21.5% sein. Und bei 90% geretteten Schäfchen 1910, bei ca. 95.5%.
Und? Habt ihr es geschafft?

Aber selbst wenn ihr es nicht geschafft habt und heute mehr Seelen zur Hölle fahren als jemals zuvor, so ist das natürlich kein Grund die Flinte ins Korn zu werfen. Schliesslich verdanken die wenigen, die es noch schaffen, es eurem Weg. Das tun sie doch, oder?

Wie sah es aber in den Jahrhunderten davor aus? In der Zeit, als man noch nicht ungestraft ans Bein der Kirchen pinkeln konnte?

Kamen beispielsweise zur Zeit der Inquisition mehr eurer Schäfchen in den Himmel als unmittelbar davor?
Oder als heute?
Und wenn ja, sehnt ihr sie zurück?

Und was geschah eigentlich, wenn ihr euch mal versehentlich verrannt habt? Sowas kann passieren. Irgendwie versteht man was falsch und gibt den Schäfchen irrtümlich einen Auftrag, der Gott massiv missfällt. (Sowas kann passieren. Jeder macht mal Fehler.)
Da der Auftrag von euch kommt (einer durch und durch vertrauenswürdigen Organisation) und eure Schäfchen es nachweislich nicht besser wissen können, kann Gott sie zur Hölle fahren lassen? Euch schon, denn ihr hättet es besser wissen müssen, aber auch all die Menschen, denen ihr mehr oder weniger absichtlich die Bildung vorenthalten habt, die es ihnen überhaupt erst ermöglicht hätte das selbst zu beurteilen?
Das kann ich mir nicht vorstellen. So fies kann kein allgütiger Gott sein…
Insofern vermute ich, dass eure schändlichste Zeit vielleicht auch jene war, in der am meisten Seelen gerettet wurden.
Wäre es da nicht eure moralische Pflicht, wieder unmoralisch zu werden?

Oder ist euch die Quote der geretteten Seelen egal und alles was zählt, ist, dass Jesus nicht vergessen geht?
Heute 90% von 10 Milliarden Seelen zu retten wäre sicherlich nett, wenn es aber in einer fernen Zukunft eine Undezilliarde Seelen geben wird, dann ist es selbstredend um Grössenordnungen wichtiger, dass Jesus auch dann noch mitmischt. Man muss schliesslich Prioritäten setzen. Koste es was es wolle.

Mit fre­undlichen Grüssen
Eda Gregr

CSI Oerlikon: Der Samichlaus

Ist der Samichlaus wirklich lieb?
Klar, er bringt doch Geschenke.


»Timeo Danaos et dona ferentes«


Mit Geschenken ist es aber bekanntlich so eine Sache…
Lassen wir uns also nicht von der sympathischen Erscheinung und dem guten Ruf des populären Bartträgers täuschen und schauen uns die Fakten an.

Es scheint mindestens zwei kulturabhängige Varianten zu geben:

Der eine ist ein fetter Kerl (Samichlaus), der am Abend mit einem Assistenten (Schmutzli) in fremde Wohnungen eingeladen wird, wo er gegen Rezitation von Gedichten und dergleichen Geschenke verteilt.
Und der andere ist ein fetter Kerl (Santa Claus), der in der Nacht ungesehen in fremde Wohnungen einbricht und statt Fingerabdrücken Spielsachen hinterlässt. Diesen gibts auch in der pausbackigen Variante (Christkind) – bis auf das Aussehen des (nicht gesehenen) Einbrechers bleibt der Coup derselbe.

Aufhorchen lassen sollten einen in der ersten Variante der Sack und die Fitze vom Schmutzli. Instrumente der Folter, wie es scheint.
In den Sack, da kommen aber nicht etwa die bösen Kinder rein. Nein, so wird auf Nachfrage versichert, da sind die Geschenke für die lieben Kinder drin.
Und die Fitze sei nicht zum Züchtigen der bösen Kinder, sondern um sich den Schnee von den Schuhen zu putzen.
Die Erklärung mit dem Sack muss man gelten lassen, schliesslich eignet sich ein solcher tatsächlich etwa gleich gut zum Geschenke, wie zum Kinder reinstecken. Aber die Sache mit dem Schuheputzen bleibt verdächtig. Denn wenn der Schmutzli sich die Schuhe putzen will, wieso bringt er dann nicht eine Schuhputzmaschine mit? Wieso ein Utensil, das man – wie alle Kinder sehr wohl wissen – notfalls auch zum Züchtigen verwenden kann? Etwas, wozu sich eine Schuhputzmaschine nicht im Geringsten eignet.
Und wenn eine Schuhputzmaschine zu sperrig ist, wieso lässt er die Fitze nicht draussen stehen? Wieso muss er sie unbedingt mit rein bringen?
Das ist wie wenn ein Cowboy einem zu versichern versucht, dass man sich vor ihm nicht zu fürchten brauche, weil er mit dem Revolver bloss Nägel einschlage – wobei in diesem Fall immerhin die Zielgenauigkeit immer schlechter wird, je länger man die Knarre als Hammer benutz.

Verdächtig ist bei der ersten Variante darüber hinaus, dass der Samichlaus mit seinem Insiderwissen durchaus die Kinder überrascht – jedoch nie die Eltern! Das sollte doch eigentlich stutzig machen, oder?

Der folgende Punkt ist wohl weniger kriminalistisch als viel mehr pädagogisch problematisch, soll aber dennoch nicht unerwähnt bleiben: Der Samichlaus erzählt dem Kindern, die offenbar ALLE – und zwar ohne Ausnahme – Probleme mit dem Zimmeraufräumen haben, dass auch er Probleme mit dem Zimmeraufräumen hat. Er erzählt, dass da der Schmutzli wesentlich disziplinierter sei. Hallo? Ich finde es ja bewundernswert, dass der Samichlaus sich sein kindlichen Gemüht bewahrt hat, aber inwiefern soll das die Kinder motivieren im nächsten Jahr das Zimmer besser aufzuräumen? Sie wollen doch nicht als Schmutzli enden – Nichts für Ungut! – als Handlanger ohne jegliche Chance auf Beförderung.

Die zweite Variante unterscheidet sich von der ersten lediglich dadurch, dass der „Geschenkbringer“ nicht gesehen wird. Schwierigkeiten mit Outfits, Accessoires und fragwürdigen Aussagen bleiben uns dankenswerterweise erspart. Wir können uns also dem eigentlichen Problem zuwenden, welches allen Varianten gemeinsam ist:

Ein Kerl, der in alle Wohnungen der Welt in einer einzigen Nacht einzusteigen vermag, muss die Zeit selbst manipulieren können. Mit Geschwindigkeit allein ist das nämlich nicht zu schaffen. Da würden die Renntiere nämlich wegen des Luftwiderstand in Flammen aufgehen.
Und wenn er die Zeit nach belieben laufen lassen kann, was wenn er das Spielzeug nicht bringt, sondern holt? Das perfekte Verbrechen! Er beklaut Kinder und niemand merkts, weil diese vor Freude strahlen.

Dafür spricht, dass er es oft ungesehen zu machen versucht, weil das seltsame umgekehrte Rückwärtslaufen ihn wohl verraten würde, und dass die Geschenke von den Eltern bezahlt werden.

Und selbst wenn der Samichlaus kein Dieb ist, so schmückt er sich doch mit fremden Federn!
Ich finde es übrigens bezeichnend, wie bereitwillig Menschen ihre Verdienste sich von einer höheren Instanz, wie Gott oder hier dem Samichlaus, abspenstig machen lassen. Sie finden es völlig okay, wenn man sich bei der imaginären Gestallt bedankt, statt bei ihnen. Wodurch sie eigentlich nicht mehr zu unterscheiden sind von einem willenlosen Werkzeug eben jenes „Wohltäters“…

Eins muss man dem diebischen, zurück durch die Zeit reisenden Samichlaus aber lassen. Er nimmt von den reichen Kindern mehr als von den armen.

 

Fazit

Entweder ist der Samichaus ein Dieb, der Kinder bestiehlt und dies dadurch vertuscht, dass er es rückwärts durch die Zeit tut. Oder er ist ein Wohltäter, der denen, die mehr haben, mehr gibt, als denen, die es nötiger hätten.

Fluch oder Segen Digitalisierung – die Kirchen müssen sich anpassen

Im kath.ch-Blogbeitrag über Kommunikation in der Kirche vom 24.11.2017 fordert der Autor von kirchlichen Institutionen, dass sie sich verändern müssen um die Gläubigen in der digitalen Welt von morgen noch erreichen zu können.

Hm… Wird man denn in Zukunft offline nicht mehr erreichbar sein?
Werden die Gläubigen nicht mehr wie in den letzten 2000 Jahren über Bibel, Gottesdienst und Missionsarbeit auf der Bahnhofstrasse angesprochen werden können?

Die kirchlichen Institutionen verkneifen es sich, uns beispielsweise auf dem Klo anzusprechen. Dabei wäre das ein idealer Ort um über die existentielle Fragen zu kontemplieren. Sie könnten diesen Ort der Stille und Insichversunkenheit zu einem Ort machen, der die Menschen sachte zu den „richtigen“ Antworten lenkt. Doch das tun sie nicht. Sie lassen dem Menschen seine Privatsphäre und vertrauen darauf, dass er auch ohne diese Hilfe an diesem Ort zu Gott finden wird.
Oder es ist ihnen einfach noch nicht eingefallen, dass Sanitärinstallation ein ebenso vielversprechender Seelenfänger sein könnte wie Kindergärten oder Krankenhäuser: Wenn das Klo überläuft, ruft man den Pfarrer! Das hätte wirkliches Potential! Man erreicht den Menschen in einer Krisensituation und die Dankbarkeit ist geradezu garantiert. Und wenn gerade keine Krisensituation besteht und er seine Ruhe geniesst, dann erinnert ihn die Ruhe daran, wem er diese verdankt. Und überhaupt, was zeigt besser Nächstenliebe und Bescheidenheit als in der Scheisse seiner Mitmenschen herumzustochern? Jetzt wo die Exkremente nicht mehr einfach auf die Strasse geschüttet werden, brauchen die Füsse auch nicht mehr so oft gewaschen werden: Sanitärreparatur ist das moderne Equivalent der Fusswaschung!

Wie gesagt, die kirchlichen Institutionen könnten überall versuchen uns anzusprechen versuchen. Doch sie tun es nicht.
Wieso verkneifen sie es sich dann nicht auch in der digitalen Welt?
Ist es der Zyniker in mir, der da einen Hintergedanken wittert?

Das Perfide an der digitalen Welt (von heute) ist, dass jemanden über soziale Medien zu erreichen nie nur ein Überreichen von (hoffentlich) verlässlichen Informationen ist. Es ist immer auch ein Mitgestalten seiner Filterblase: Sich auf Facebook für eine Sache zu interessieren, führt – den Algorithmen1 sei dank – schnell dazu, dass man online nur noch diese Sachen sieht und allmählich alle kritische Stimmen verstummen.

Könnten kirchliche Institutionen vielleicht genau damit liebäugeln?
Wenn sich soziale Medien dazu eignen Flat-Earther, Impfgegner und Islamisten zu radikalisieren2, wieso sollte man dann auf diese Weise nicht auch das römisch-katholische Christentum stärken können?

Soziale Medien sind für Ideologie-Verkäufer wahre Goldgruben. Schmeiss jemanden rein und er wird zum Fundamentalisten. Man muss lediglich dafür sorgen, dass er es in der gewünschten Weltanschauung wird. Und genau dafür braucht es die im kath.ch-Blogbeitrage geforderten neuen Fertigkeiten, die in den kirchlichen Institutionen verankert sein müssen.

Die digitale Welt (von morgen) funktioniert vielleicht ganz anders.
Sollten die kirchlichen Institutionen vielleicht ein Interesse daran haben, diese mitzugestalten? Dafür zu sorgen, dass es auch in Zukunft noch Filterblasen gibt?

Hinzu kommt, dass soziale Medien eine Art von Zensur sind. Während in den ersten Tagen des Internets 10 Millionen Menschen mit 10 Millionen Megaphonen alles, was ihnen beliebte in die Welt hinausposaunten, tun es heute 10 Milliarden Menschen mit 10 Megaphonen. Sie schreien zwar noch immer alles, was sie wollen, hinten rein, doch vorne kommt dank der Algorithmen nur raus, was der Konsument hören will – wodurch die Ansteckungsgefahr von Blasphemie elegant gebannt wäre.

Oder sollen kirchlichen Institutionen gar ein eigenes soziales Medium / Megaphon aufbauen?
Wenn es sich jemand leisten kann in diesem Markt gross einzusteigen, dann der Vatikan.
Er könnte vielleicht sogar Facebook und Google kaufen…

Der liebe allmächtige liebe Gott und die Katzenlady

Nehmen wir einfach mal an, das Universum wurde von einem allmächtigen, allwissenden, allgütigen und intelligentem und in keinster Weise eifersüchtigen, kleinlichen, ungerechten, nachtragenden, rachsüchtigen, blutrünstigen, frauenfeindlichen, homophoben, rassistischen, kinds- und völkermörderischen, ekligen, grössenwahnsinnigen, sadomasochistischen, launisch-boshaften Designer erschaffen. Einem lieben Gott also, der wirklich alles in seiner Macht Stehende tut, um seinen Auserwählten den Himmel auf Erden zu bereiten.
Und da dieser Gott allmächtig ist, kriegt er den Himmel auf Erden auch hin. Weil ab einem bestimmten Level an Macht es nicht mehr eine Frage des Versuchens ist, sondern des Tuns oder des nicht Tuns – und im Fall der Allmacht ist dieses Level an Macht sicherlich erreicht.

Ist da aber nicht ein bisschen zu viel Leid und Schmerz für die Menschen in der Welt für einen Himmel auf Erden?
Schwer zu sagen. Vielleicht ist das ja das absolute Minimum an Leid und Schmerz, das überhaupt möglich ist in einer Welt, wo die Menschen einen freien Willen haben.
Die einen sagen, genau so sei es, die anderen sagen „Mumpitz“.

Da uns (zur Zeit noch) die Möglichkeit fehlt das nachzuprüfen1, empfiehlt es sich anders an die Sache ran zu gehen. Und zwar mit der Katzenlady und ihren Büsis.

KatzenladyDie Katzenlady liebt ihre Katzen. Sie tut alles für sie. Sie hegt sie und pflegt sie und füttert sie mit KitKat und leckeren Babies.
Aus der Sicht der Katzen ist die Katzenlady liebevoll und fürsorglich. Dass dafür süsse Babies verfüttert werden, ist zwar traurig, doch leider unumgänglich in der einen Welt, die Katzen ein absolutes Maximum an Genuss und Wohlbefinden ermöglichen soll.
Als liebevoll und fürsorglich werden die Eltern der Babies die Katzenlady wahrscheinlich nicht bezeichnen – auch wenn sie nicht bestreiten können, dass Katzen diese Art von Futter sowohl schmeckt als auch gut bekommt.

Was wenn wir gar nicht die Lieblinge Gottes sind?
Was wenn wir nicht die Katzen sind, sondern die Babies?

Statt uns irgendeinen Grund aus den Fingern zu saugen, der erklären könnte, inwiefern es den Menschen auf lange Sicht zugute kommt, wenn ihre Babies von Katzen verspeist werden, können wir uns auch einfach mal umsehen und schauen, welche Lebewesen frei von Sorgen sind und bereits den Himmel auf Erden geniessen? Und welchen Lebewesen der ganze Ärger, zu dem uns die Katzenlady zum Wohl ihrer Lieblinge angestachelt hat, zugute kommt?

Ratten? Kakerlaken? Bazillen? …

Und erst seit wir entgegen der ausdrücklichen Warnung der Repräsentanten der Katzenlady selbst angefangen haben Katzenlady zu spielen, hat die Glückssträhne der Auserwählten einen Dämpfer erhalten.

 

***

 

 

Wie der Himmel auf Erden aussehen könnte, weiss ich nicht.
Ich weiss nur, das die Welt, wie sie sich uns zeigt, nicht der Himmel auf Erden für die Menschen ist. Dafür hat es hier zu viel Leid und Schmerz.
Ich weiss nicht, ob eine Welt mit Menschen mit freiem Willen und ohne Leid und Schmerz überhaupt möglich ist.
Ich weiss nur, dass uns die Religionen im Jenseits ein Leben ohne Leid und Schmerz in Aussicht stellen. Dass nach ihrer Ansicht eine Welt ohne Leid und Schmerz also möglich sein müsste.
Ob es in jener Welt den freien Willen noch gibt, weiss ich hingegen nicht.
Ich weiss, dass Engel gegen Gott rebelliert haben sollen.

Ich ahne aber, dass man selbst den heiligsten Menschen, um ihn himmeltauglich zu machen, irgendwie körperlich oder geistig kastrieren müsste.

Hell’s Grannies

Darf man einer zwielichtigen Organisation anzugehören?
Wenn man selbst nichts zwielichtiges macht?

Nehmen wir als Beispiel die Hell’s Grannies. Ihnen wird Streitsucht und Vandalismus nachgesagt – obwohl davon in ihren Satzungen nirgends die Rede ist. Einmal im Jahr veranstalten sie – was dagegen durchaus in ihren Satzungen steht – eine Love Ride, wo sie behinderten Kinder mit einem Ausritt auf ihren schweren Bikes eine unglaublich grosse Freude machen.
Wenn meine Grossmutter sich nun den Hell’s Grannies anschliesst um etwas nettes für behinderte Kinder zu tun, ist das gut oder schlecht?
Was man den Hell’s Grannies nachsagt, hält sie für nicht tolerierbar, doch da sie die einzigen sind, die mit Motorrädern philantropisch arbeiten, bleibt ihr schlicht und ergreifend nichts anderes übrig als sich ihnen anzuschliessen, und damit das Untolerierbare irgendwie doch zu tolerieren. Zu ihrer Verteidigung, sie hat versucht selbst eine Love Ride zu organisieren, doch mit nur einem einzigen Töff ist es nun mal nicht das gleiche Glücksgefühl, wie wenn hunderte von schweren Maschinen gemeinsam durch die Gegend donnern.
Und wenn sie eine Hell’s Grannie wird, kann sie ja vielleicht von innen heraus was ändern…

Aber darf sie den Hell’s Grammies beitreten? Ich meine juristisch betrachtet.

Laut Strafgesetzbuch ist eine Organisation dann kriminell zu betrachten, wenn sie nicht davor zurückschreckt verbrecherische Mittel einzusetzen um ihre Ziele zu erreichen. Und eine Beteiligung an einer solchen ist strafbar.

Be­tei­li­gung an / Unterstützung ei­ner kri­mi­nel­len Or­ga­ni­sa­ti­on (Art. 260­ter Ziff. 1 Abs. 2 StGB)

1. Wer sich an einer Organisation beteiligt, die ihren Aufbau und ihre personelle Zusammensetzung geheim hält und die den Zweck verfolgt, Gewaltverbrechen zu begehen oder sich mit verbrecherischen Mitteln zu bereichern,
wer eine solche Organisation in ihrer verbrecherischen Tätigkeit unterstützt,
wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe bestraft.

2. Der Richter kann die Strafe mildern, wenn der Täter sich bemüht, die weitere verbrecherische Tätigkeit der Organisation zu verhindern.

Sind die Hell’s Grannies eine kriminelle Organisation? (Und soll sie auf Strafmilderung hoffen?)
Einzelne ihrer Mitglieder waren in Verbrechen verwickelt. Das allein hat noch nichts zu bedeuten. Das trifft auf jede Organisation zu.
Die Organisation hilft solchen Mitgliedern. Auch daran ist noch nichts auszusetzen. In einer Gemeinschaft steht man sich bei. In guten wie in schlechten Tagen.
Die Organisation versucht die Verfehlungen ihrer Mitglieder zu vertuschen… Stop, jetzt wird es interessant: Selbst wenn sie gesetzlich vielleicht nicht verpflichtet ist, Straftaten, von denen sie Kenntnis hat, zu melden, so ist es doch etwas anderes, wenn man sich allein schon die Furcht vor der Organisation zunutze macht um jene umzustimmen, die vielleicht bereit wären Anzeige zu erstatten.

Das ist übel. Aber erfüllt es die Kriterien einer kriminellen Organisation?
Was wenn eine Organisation nur ihre finanzielle Struktur geheim hält, nicht aber die personelle Zusammensetzung?
Und wenn sie nicht den Zweck verfolgt, Gewaltverbrechen zu begehen und die Praxis sich mit verbrecherischen Mitteln zu bereichern (nach eigenen Angaben) längst aufgegeben hat?
Wenn sie sich einzig darauf beschränkt, ihre fehlbaren Mitglieder vor dem Zugriff der Justiz zu bewahren?

Ist eine Organisation, die straffällige Mitglieder deckt, eine kriminelle Organisation?
Und selbst wenn sie es nicht ist und es demzufolge auch nicht illegal wäre, sich einer solchen anzuschliessen: Sollte man sich einer solchen Organisation anschliessen wollen?
Weil welches Zeichen sendet man dann wohl mit der Mitgliedschaft aus?
Denn nicht an ihren Worten, an ihren Taten sollt ihr sie erkennen…

 

 

Die Sache ist aber leider noch etwas komplizierter: Dass Unrecht wegen der Vertuschung nicht gesühnt wird, liegt in der einen Waagschale. In der anderen aber liegt hier die von den behinderten Kindern geraubte Freude, wenn es keine Love Ride mehr gibt, weil die Hell’s Grannies aufgelöst wurden.
Was ist uns wichtiger? Eine Verurteilung, welche das geschehene Leid nicht mehr ungeschehen machen kann oder das Kinderlachen?

Oder sollte man vielleicht auch das Leid berücksichtigen, welches durch Ereignisse entsteht, welche aufgrund der Vertuschung nicht verhindert wurden?

Und wie sicher sind wir uns eigentlich, dass sich die Love Ride nicht vielleicht doch von einer anderen Organisation organisieren liesse?

 

 

Es wurde schon klar, dass ich nicht wirklich von meiner Grossmutter sprach?
Und auch nicht von den Hell’s Grannies?

Frage(n) an einen Pfarrer

Wirst du im Himmel glücklich sein?
Wirst du im Himmel glücklich sein, wenn du weisst, dass ich nicht dort bin?
Wirst du im Himmel glücklich sein, wenn du weisst, dass ich gerade unsagbare Qualen erleide?

Was müsste ich im Leben angestellt haben, damit dir der Umstand, dass ich eine Ewigkeit in der Hölle schmore, nicht den Tag verdirbt?
Jemanden umgebracht? Viele umgebracht? Sehr viele grausam umgebracht? Kinder missbraucht? Etwas gestohlen? Schweinefleisch gegessen? Masturbiert? Mich rasiert? Nicht an die Existenz Gottes geglaubt – sei es aus Trotz oder weil mir einfach die Gründe dafür nicht gut genug erschienen?

Hat Gott hierbei die gleiche Toleranzgrenze wie du?
Und was wenn nicht?

Ist es okay für dich, wenn dir im Himmel die Fähigkeit genommen wird, dir über mich in der Hölle Gedanken zu machen?
Ist es okay für dich, wenn dir im Himmel egal ist, ob ich in der Hölle bin?
Ist es okay für dich, wenn du nicht weisst, dass ich in der Hölle bin?

Würdest du für mich gegen das Urteil ankämpfen und wenn nötig gegen Gott rebellieren?

Cherry Picking

Das Buch der Liebe

Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Wasch dir vor dem Essen die Hände. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich werde dir den Bauch aufschlitzen und dir deine Eingeweide herausreissen, wenn du mich nicht liebst. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich.

Ein Gedankenexperiment: Man lege „Das Buch der Liebe“ (siehe oben) zwei Leuten vor. Nennen wir sie Christian und Christoph. Auf die Frage, ob sie einen repräsentativen Satz nennen können, antworten sie folgendes:

Christian: „Ich liebe dich.“
Christoph: „Ich werde dir den Bauch aufschlitzen und dir deine Eingeweide herausreissen, wenn du mich nicht liebst.“

Welcher der beiden hat recht und wer cherrypickt?

Die überwiegende Mehrheit der Sätze entspricht tatsächlich exakt jenem vom Christian. Allerdings ist der Satz von Christoph nicht einfach ein anderer etwas seltenerer Satz. Er lässt uns alle anderen Sätze auf einmal ganz anders sehen. Es geht im Buch der Liebe zwar immer noch um Liebe, aber ich sollte es vielleicht lieber nicht mehr meiner Liebsten zum Valentinstag schenken…

 

 

Da ist aber noch ein anderer Satz: „Wasch dir vor dem Essen die Hände.“
„Das Buch der Liebe“ muss zwar eindeutig als ein verstörendes Werk betrachtet werden muss, von dem man besser die Hände lässt. Doch das ändert nichts daran, dass es durchaus richtig ist, sich die besagten Hände vor dem Essen zu waschen.
Bedeutet das, dass es doch ein Buch ist, das man verschenken kann? Und sogar nicht nur zum Valentinstag. Ich meine, die Anweisung sich die Hände zu waschen, kann einem schliesslich buchstäblich das Leben retten.
Ist vielleicht dieser Satz der repräsentativste? Weil nützlichste. Und alle anderen die gecherrypickten?

 

 

Vielleicht hilft uns ein Blick in den Kirschbaum aller Bücher weiter:

Seht euch vor vor den falschen Propheten, die in Schafskleidern zu euch kommen, inwendig aber sind sie reißende Wölfe. An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen. Kann man denn Trauben lesen von den Dornen oder Feigen von den Disteln? So bringt jeder gute Baum gute Früchte; aber ein fauler Baum bringt schlechte Früchte. Ein guter Baum kann nicht schlechte Früchte bringen und ein fauler Baum kann nicht gute Früchte bringen. Jeder Baum, der nicht gute Früchte bringt, wird abgehauen und ins Feuer geworfen. Darum, an ihren Früchten sollt ihr sie erkennen.
Matthäus 7,15–20

Im „Buch der Liebe“ ist die Liebeserklärung eindeutig das Schafskleid und durch das Bauchaufschlitzen wird der inwendige Wolf entlarvt. Und die Fäule der Frucht ist die Furcht, die einen beschleicht, wenn einem klar wird, dass es sich um eine obsessive Liebe handelt.
Ergo ist das „Buch der Liebe“ ein fauler Baum.
Aber die Sache mit dem Händewaschen ist eindeutig eine gute Frucht.
Also ist es ein guter Baum, weil ein fauler Baum nicht gute Fürchte bringen kann…

Der Rückschluss von der Qualität einer Frucht auf die Qualität des Baumes ist nicht ganz unproblematisch. Wenn alle bisher getesteten Früchte eines Baumes sich als faul erwiesen, erhöht das zwar die Wahrscheinlichkeit, dass auch die nächste zu testende Frucht faul ist, es macht es aber keineswegs notwendig. Das wäre ein Fehlschluss (ein so genanntes argumentum ad arborem).

Was faule Früchte sind, ist klar. Für die kann es aber verschiedene Ursachen haben:
Wenn es eine Baumkrankheit ist, welche alle Früchte faul werden lässt, dann ist es wohl schon ein fauler Baum und der hat dann wohl nur faule Früchte.
Wenn es aber eine Krankheit ist, die nur die Früchte befällt und sich allein über diese ausbreitet, dann ist es trotz der faulen Früchte offensichtlich kein fauler Baum. Denn er wird das nächste Jahr wieder gute Früchte tragen.
Wenn man die Krankheit nicht kennt, kann man aus der blossen Existenz von faulen Früchten keine Rückschlüsse auf die Gesundheit des Baumes ziehen.

Wohlgemerkt, in beiden Fällen kann es Sinn machen, den Baum auszureissen. Selbst dann wenn nur die Früchte faul sind. Dies kann nötig sein um die Fäule daran zu hindern auch noch die Früchte auf anderen Bäumen zu befallen.

Diese Vorstellung, dass ein Baum ausschliesslich gute oder faule Früchte tragen kann, ist absurd. Eine echt faule Frucht.
Da wollen wir lieber nicht der Empfehlung folge leisten, die uns die Bibel gibt für den Fall, wenn wir irgendwo faule Früchte finden…

Frohe Ostern!

Jesus ist also für unsere Sünden gestorben. Nun ja, nicht so richtig. Er war vielleicht klinisch, aber noch nicht so richtig mause tot. Am Montag kam er ja wieder zurück. Er hat ein Wochenende für unsere Sünden geflatlinert geopfert.
Aber nicht einfach irgendein Wochenende – das muss man ihm schon lassen -, sondern das Osterwochende! Er verzichtete für unsere Sünden auf das Ostereiersuchen1! Ich bin mir nicht sicher, ob ich das für die Sünden anderer das getan hätte…

Man darf mich nicht falsch verstehen, ich bin gern bereit jemandem seine Sünden zu verzeihen, ich würde es mich lediglich nicht besonders viel kosten lassen, es tun zu dürfen.

Das hängt aber vielleicht auch davon ab, was es zu verzeihen gilt…
Ich habe auf die Schnelle vier(einhalb) Sünde-Archetypen identifiziert:

Typ 1

Wenn einer manchmal masturbiert, sich rasiert oder Helene Fischer hört und jetzt deswegen (mir gegenüber???2) ein schlechtes Gewissen hat, dann werde ich ihm erklären, A) dass ich das nicht wissen will und B) dass man sich dafür nicht zu schämen braucht. Und wenn er dennoch drauf besteht, werde ich es ihm gern verzeihen. Und wenn es ihm nur dann die erwünschte Erleichterung verschafft3, wenn ich das Verzeihen durch ein Opfer besiegle, dann werde ich (stirnrunzelnd) vielleicht auf das Bier verzichten, das ich ohne diese Episode ohnehin nicht getrunken hätte4. Ein grösseres Opfer werde ich aber höchstwahrscheinlich nicht erbringen.
Theoretisch könnte ich natürlich das Trinken des Biers als etwas furchtbares darstellen und den Humpen dann (angeblich) angewidert runterschütten, doch das erscheint mit nicht ganz ehrlich. Nichtsdestotrotz sollte man, wenn jemand „gern“ für die Sünden anderer leidet, vielleicht mal fragen, ob er es nicht auch ohne die Sünden „gerne“ tut.

Typ 2

Wenn einer mich belogen, betrogen oder bestohlen hat und jetzt deswegen mir gegenüber ein schlechtes Gewissen hat, so werde ich ihm gern verzeihen, nachdem er alles wieder gut gemacht hat und mich davon zu überzeugen vermochte, dass er so etwas nie wieder weder mir noch irgend jemand anderem antun wird. Dass ich ihm verzeihe, bedeutet, dass ich in Zukunft diese „Jugendsünde“ nicht mehr in meine Erwägungen mit einbeziehen werde – er soll sich aber hüten, sowas nochmals zu tun.
Wenn ich das Verzeihen (ob nun auf sein oder mein Drängen hin) mit einem Opfer meinerseits kombiniere, …

… dann wirft das ein sehr, sehr seltsames Licht auf MICH!

Hier wieso: Man stelle sich vor, ein Kind stellt was an und der Vater bestraft und verzeiht. Unter welchen mysteriösen Umständen könnte es da nötig sein, dass der Vater den Akt des Verzeihens mit einem schmerzlichen Opfer seinerseits kombiniert?
Nur unter denen, dass der Vater traditionell etwas später das Kind für den gleichen Blödsinn nochmals bestraft und ihm danach erneut verzeiht. Und dann etwas später das Kind nochmals für den ursprünglichen Blödsinn bestraft und ihm dann verzeiht…

Das Opfer macht nämlich nur Sinn, wenn ich vergesslich bin und das SM-Ritual dafür sorgen soll, dass ich es ganz sicher nie wieder vergesse!

Typ 2a

Und wenn dieser Kerl von eben (der mir hoch und heilig versprochen hat, nie wieder jemanden zu belügen, zu betrügen oder zu bestühlen) jemanden belügt, betrügt, bestielt oder gar umbringt und mir gegenüber ein schlechtes Gewissen hat, weil er seinen Eid gebrochen hat, dann werde ich ihm erklären, dass meine Absolution allein nicht ausreicht um wieder ein reines Gewissen zu haben. Dafür braucht es das Okay eines jeden Betroffenen und je nach Art des Verbrechens auch das der Polizei. Und das völlig ungeachtet dessen, ob ich prominent bin oder mir während des Verzeihens in den Finger geschnitten habe.

Nun ja, wenn ich mir in den Finger schneide, fluche ich für gewöhnlich. Wenn ich in einem solchen Moment jemandem grossherzig seine Fehler verzeihe, dann wäre das schon auch denkwürdig.
Andererseits stellt sich hier die alte Frage, wie weit man Aussagen Glauben schenken darf, wenn sie in einem psychologischen Ausnahmezustand formuliert wurden wie jenem, in dem man sich befindet, wenn einem der Finger blutet (geschweige denn wenn man gerade an einem Kreuz hängt)?


Wir wissen, dass Dinge, die unter Folter gesagt werden, weniger der Wahrheit entsprechen als viel mehr dem, was der Folterknecht hören will. Kreuzigung ist Folter. Wie glaubwürdig ist dann wohl das „Ich sterbe für eure Sünden“?

Gibt es nicht einen anderen Weg, als das Okay von allen Betroffenen einzuholen? Das Problem ist, vielleicht ist eins der Opfer ein sturer Bock, der mehr an Wiedergutmachung verlangt als ihm eigentlich zusteht. Kann eine Drittperson hinzugezogen werden? Oder ein Experte?

Ausschliessen möchte ich hier explizit einen naturwissenschaftlichen Experten. Wenn ein Neurochirurg belegen kann, dass eine Handlung beispielsweise allein auf das Vorhandensein eines Tumors zurückzuführen ist, dann kann diese Erkenntnis das „Verbrechen“ durchaus verzeihen. Dass ihm die Opfer böse sind, ist dann in etwa so sinnvoll, wie wenn sie dem Hagelsturm böse sind, der ihnen das Auto perforiert hat.
Natürlich werden die Opfer dennoch rachsüchtig sein und der Täter dennoch ein schlechtes Gewissen haben, von der ethischen und moralischen Seite her ist die Sache aber eigentlich erledigt.

Analog kann man auch überrissene Wiedergutmachungsforderungen zurückweisen, wenn die naturwissenschaftlichen Experten nachweisen können, dass diese pathologische Ursachen haben.

Kann eine Ethikkommission oder ein Priester (oder ein Gott) die Aufgabe des Verzeihens statt der Geschädigten übernehmen?
Ich hege da so meine Zweifel.
Ich will ja nicht bestreiten, dass man Vergebung „outsourcen“ kann, sprich dass man das Urteil eines Pfarrers darüber, ob man jemandem in einem konkreten Fall verzeihen sollte, übernehmen kann. Andererseits hat der Pfarrer aber kein Recht das Verzeihen einzufordern. Er ist also bestenfalls ein Berater.
Wenn ein Übeltäter dank der Absolution eines Pfarrers wieder ein gutes Gewissen hat, obschon die Opfer es ihm noch nicht verziehen haben, dann hat der Pfarrer seine Kompetenz überschritten.

Ich habe mal mit einem Pfarrer gesprochen, der mir erklärte, dass es auch schon vorgekommen sei, dass er beispielsweise das vom reuigen Beichtling entwendete Geld anonym wieder zurück gegeben habe. Für den Pfarrer war das okay. Und der Dieb hat die Absolution erhalten.
Aber ist das wirklich okay?
Ich will ja nicht bestreiten, dass der Beichtling seine Lektion gelernt hat und die Gefahr für alle Zukunft gebannt ist. Ich will auch nicht ausschliessen, dass die ganze Angelegenheit bereinigt werden kann, ohne dass das Opfer überhaupt merkt, dass es ein Opfer war. Doch um das beurteilen zu können, braucht es eine naturwissenschaftliche Expertise im Sinne von, dass sie nachvollzieh- und von Peers bestätigbar ist. In diesem Moment vom heiligen Geist beseelt zu sein, reicht nur, wenn es dafür ein naturwissenschaftliches Attest gibt.

Zurück zu den Leuten, die mir gegenüber ein schlechtes Gewissen haben.

Typ 3

Wenn einer nicht glaubt, was ich behaupte, und es sich dann als wahr erweist, und er jetzt deswegen (mir gegenüber) ein schlechtes Gewissen hat, dann sollte ich ihm ehrlicherweise zugestehen, dass in diesem Fall das schlechte Gewissen wohl eher ich haben sollte, weil ich es nicht geschafft habe, es ihm auf eine für ihn verständliche und nachvollziehbare Weise zu präsentieren. Oder aber dass ich (oder jemand anders) in der Vergangenheit vorsätzlich (!) so viel Mist verzapft habe, dass er es inzwischen für eine sicherere Strategie hält, nichts mehr zu glauben. In diesem Fall ist ein Opfer in Form einer Bestrafung meinerseits und ein Verzeihen ihm gegenüber durchaus angebracht, lediglich sollte nicht der Eindruck entstehen, dass er irgendwas falsch gemacht hat.

Typ 4

Und auch wenn einer das von mir in ihn gesetzte Vertrauen nicht erfüllt und jetzt deswegen (mir gegenüber) ein schlechtes Gewissen hat, ist das eigentlich mein Problem und nicht seins. Vorausgesetzt, dass der Vertrauensmissbrauch nicht von der Art ist, wie es beispielsweise der Fall ist, wenn ich jemandem meine Blumen über die Ferien zum Hüten gebe und er sie jämmerlich vertrocknen lässt – denn das gehört in die Belogen-, Betrogen- und Bestohlen-Kategorie. Sondern ich meine damit das Vertrauen, das ich in einen Pudel beim Hunderennen setze, der dann aber nicht gewinnt und dann, ob meiner Enttäuschung über sein lausiges Abschneiden, ein schlechtes Gewissen mir gegenüber hat. Dass der Hund ein schlechtes Gewissen mir gegenüber hat, hat in einem solchen Fall aber weniger mit seiner Schuld zu tun als vielmehr mit meiner Fähigkeit ihn zum Sündenbock zu machen. Er konnte ja unmöglich wissen, dass ich wollte, dass ausgerechnet er gewinnt.
Wenn ich es ihm zu verstehen gegeben hätte, hätte er meine Erwartungshaltung richtig stellen (oder mich belügen) können. Aber so ist mein Verzeihen ihm gegenüber schlicht heuchlerisch und mein theatralisches Opfer soll mich insgeheim lehren in Zukunft die Finger von Hunderennen zu lassen.

Fazit

Wenn das Leiden auf Seiten des Vergebenden stattfindet, dann ist was faul. Punkt.
Wenn man masochistische Neigungen hat, darf man es aber gern so praktizieren, besondere Dankbarkeit sollte man für diese Geste aber nicht erwarten.

Ob eine Gesellschaft netter zueinander wird, wenn man sich während dem Akt des Verzeihens in den Finger schneidet, bezweifle ich, möchte es aber ohne eine entsprechende Studie nicht kategorisch ausschliessen. Ansätze für eine Studie in diese Richtung kann man im Ablasshandel der römisch-katholischen Kirche sehen, wenn dort auch etwas durcheinander kam und der Sünder statt des Jesus-Stellvertreters zur Kasse gebeten wurde.

Ehrlich gesagt, bezweifle ich sogar, dass die noble Geste von Jesus am Kreuz funktioniert hat. Er hat sehr gelitten. Das schon. Es ist aber nicht so, dass uns diese von da an nicht mehr weiter nachgetragen werden. Schliesslich ist die Geburt von Kindern noch immer schmerzhaft – hab ich mir sagen lassen.

Ich meine, wenn ein Kind ungehorsam ist und der Vater zur Strafe seinem Teddybären den Arm ausreisst. Dann kann das eine „gerechte“ Strafe sein5. Und wenn das Kind dem Bären den Arm mühselig wieder annäht, dann kann es noch immer ein Teil der „gerechten“ Strafe sein, wenn er der Vater dem Bären den Arm erneut ausreisst. Zumindest so lange, bis der Vater erklärt, dass die Schuld beglichen und dem Kind vorziehen ist.
Dann wird der Bär gezeichnet sein von der langen Periode der Strafe. Und unter Umständen wird das Spiel mit ihm beeinträchtigt sein. Das sind nun mal die Konsequenzen der Strafe. Doch der Vater sollte dann – verdammt nochmal – nicht damit fortfahren dem Bären den Arm auszureissen!

Eine Frage an Katholiken, Evangeliken und all die anderen Theoliken

Jan Žižka
Jan Žižka z Trocnova, der bedeutendst Heerführer der Hussiten

Hus, Luther, Zwingli, Calvin & Co stänkerten gegen die Kirche und lösten mit der Reformation eine Lawine aus, welche Europa in Schutt und Asche legen sollte.

Die Meinungsverschiedenheiten über das, was die Kirche tun und lassen sollte, führten zu Kriegen und kosteten Millionen von Menschen das Leben. Und selbst wenn man der Meinung sein sollte, dass die Kriege nichts mit der Kirche zu tun hatten, so bleiben noch immer die katholische Inquisition und ihre Pendants der anderen Konfessionen, welche sich zumindest darin einig waren, dass die Anhänger kleinerer Gruppen wie der Täufer konsequent ermordet werden müssen.

War es das wert?
Hat es sich gelohnt, die vielen (oder wenigen) Menschen umzubringen? Sei es um sie am Ausüben ihrer Religion zu hindern oder um selbst nicht deren Religion (oder auch nur Teile davon) übernehmen (oder sehen) zu müssen? Bestand da wirklich kein Raum für Koexistenz und Kompromisse?

Klar, Gott will nicht, dass man anders an ihn glaubt. Aber will er das wirklich sogar noch weniger, als dass Menschen leiden und sterben?

Die Frage geht an alle Anhänger von friedliebenden Religionen.
Wäre es einem friedliebenden Gott nicht lieber, wenn man zu einem falschen Gott betet, als wenn man sich die Köpfe einschlägt, um nicht zum falschen Gott beten zu müssen?

Die heiligen Texte sprechen da eine klare Sprache, aber das ist „natürlich“ nicht das was sie meinen.

Wieso nicht um des Friedens willen einfach die andere Religion übernehmen? Ganz nach dem Motto: Der Klügere gibt nach.
Klar, wenn die andere Religion dann irgendwann doch verlangt, dass ich jemandem den Kopf einschlage, weil er nicht zum gleichen Gott betet wie ich, dann ist es offensichtlich nicht eine friedliebende Religion. Und dann darf ich selbstverständlich gern den Leuten, die mich zwingen, anderen den Kopf einzuschlagen, den Kopf einschlagen, um niemandem den Kopf einschlagen zu müssen.

 

Ich bin Atheist, weil die Christen es mir erlauben.
Wenn sie mich fürs Nichtglauben bestrafen könnten, würde ich alles tun, was sie verlangen – ausser jemanden für Nichtglauben zu bestrafen.
Ich mache mich über das Christentum lustig, weil die Christen es mir erlauben.
Wenn sich mich für meine Spässe bestrafen könnten, würde ich die Klappe halten – ausser wenn sie jemanden für Spässe bestrafen wollen.

Wollen mich die Christen für mein Nichtglauben und meine Spässe bestrafen können?
Sie würden nicht mit der Kalberei ihrer Religion konfrontiert werden und sie bräuchten nicht zu fürchten, dass ihre Kinder die Kalbereien ihrer Religion als solche erkennen würden.
Würde es das wert sein, mich dafür leiden zu lassen?
Findet ein friedliebender Gott es okay, wenn ich nur zwischen schweigen und leiden wählen kann?

Jesus im anderen Hosenbein der Zeit

Ob die Geschichte des Abendlandes blutiger verlaufen wäre, wenn Jesus uns nicht geboten hätte dem Ohrfeiger die andere Backe hin zu halten, sondern ihm stattdessen den Kopf ab zu schlagen?
Ian Hazelwood, Philosoph

Nop
Milton Flannan, Experimental-Zeitreisender

Was wenn sich Jesus durch ein Wurmloch beim Masturbieren beobachten liesse? Welchen Einfluss hätte das auf die christliche Einschätzung der Selbstbefriedigung?
Oder wenn man ihn mit Judas vögeln gesehen hätte? Wäre Homosexualität dann okay?

Ich bin mir ziemlich sicher, man hätte schnell Bibelverse zur Hand, welche genau das schon seit jeher gemeint haben – bloss dass die Heilige Schrift bedauerlicherweise all die Jahre nicht gut genug gelesen wurde.
Das liesse sich sogar testen: Man nehme einen Theologen, setze ihn ein bisschen unter Drogen, präsentiere ihm gefälschte Evidenzen für die gelebte Homosexualität von Jesus sowie eine Bestätigung vom Papst höchstselbst, dass dies inzwischen allseits akzeptiert sei, und dann gibt man dem Theologen den Auftrag, er möge doch bitte einschlägige Bibel-Zitate suchen, die das erwähnen und gutheissen.

Kann Jesus überhaupt etwas moralisch verwerfliches anstellen? Ich meine natürlich nicht, dass er irgendwie mental programmiert ist, dass er beispielsweise Schweinefleisch nicht sehen kann, oder dass er aus einem Material besteht, durch welches Schweinefleisch einfach durchfällt. Das wäre zwar auch eine Möglichkeit, aber ich meine, dass Schweinefleisch, wenn er es isst, augenblicklich aufhört per se unrein zu sein. Wodurch er quasi der König Midas der Moral ist.

Die Verfluchung des Feigenbaums wäre ein anderes Beispiel. Bloss weil man hungrig ist und ein Feigenbaum aussererhalb der Erntezeit keine Früchte trägt, ist kein guter Grund diesen verdorren zu lassen. Und doch hat es Jesus getan. Und ich habe von niemandem gehört, der je Schwierigkeiten bekommen hätte, weil er einen Feigenbaum verflucht hat.

Im Beispiel, das ich mir etwas genauer ansehen will, geht es darum, dass man Jesus für seine Unnachgiebigkeit bewundert, es aber meines Erachtens genauso für dein Nachgeben hätte tun können.

Die Versuchung Jesu

Da gibt es doch diese Episode, wo Jesus für 40 Tage in die Wüste geht und dort vom Satan versucht wird. (Davon, dass niemand dabei war, der hätte bestätigen können, dass es sich tatsächlich so zugetragen hat und dass es da nicht noch ein paar weitere Versuchungen gab, denen Jesus nicht widerstand, soll hier nicht die Rede sein.)

Satan empfahl dem hungrigen Jesus, seine göttliche Macht zu nutzen und Steine zu Brot zu machen und damit seinen Hunger zu stillen (Davon, ob es auch dann eine Versuchung ist, wenn Jesus zu so etwas gar nicht in der Lage ist1, soll uns hier auch nicht interessieren.). Jesus tat es nicht2. Was aber wäre gewesen, wenn er getan hätte? Man hätte gejauchzt: Halleluja, ein Wunder! Und auf den Einwand, er habe dem Feind zugehört und eigennützig gehandelt, hätte man gekontert: Es ist gut, mit dem Feind zu reden. Das ist Nächstenliebe… Hat sich eigentlich schon mal jemand überlegt, ob die „Versuchung“ nicht vielleicht ein Angebot Satans war, sich mal zusammen an einen Tisch zu setzen und bei einem Schluck Wein (wenn schon dann schon!) zu überlegen, ob sich nicht irgendwo einen Kompromiss finden liesse, mit dem alle Seiten leben können, welches Jesus aber schnöde ausschlug?

Dann fragte Satan Jesus, wie sie so oben auf dem Tempel stehen, ob er als Sohn Gottes sich nicht von Engeln runter bringen lassen könne? (Wer noch nie nach einer durchzechten Nacht an einem völlig verrückten Ort aufgewacht ist, werfe den ersten Stein!) Jesus will  nicht3. Was aber wäre gewesen, wenn er es getan hätte? Auch hier hätte man gejauchzt: Halleluja, ein Wunder! Wie in der Schrift prophezeit, befielt er seinen Engeln, ihn auf ihren Händen zu tragen, damit sein Fuß nicht an einen Stein stößt.

Und zuletzt schlägt Jesus auf einem sehr hohen Berg4, das Angebot aus die Weltherrschaft anzutreten. Was aber wäre geschehen, wenn er sie übernommen hätte? Im alten Testament wird prophezeit, dass er Herrscher über die Welt werden würde. Und die Christen sind ohnehin überzeugt, dass er es ist. Von daher hätte es keinen Unterschied gemacht.
Wenn da nicht die Sache mit dem Niederwerfen gewesen wäre. Was wäre gewesen, wenn er sich niedergeworfen hätte? Halleluja, er zeigt Bescheidenheit und Demut. Ein König kniet nieder bei deiner Krönung.
Und das mit dem Anbeten? Hm… Es wäre ein unbequemer Kompromiss, welcher symbolisiert, dass ein König sich auch manchmal die Hände schmutzig machen muss um gutes zu tun. Doch indem er es offen tut, steht er dafür gerade. Nicht so geheime Vereinbarungen hinter verschlossenen Türen. Es ist kein Zuckerschlecken ein König zu sein. Und überhaupt, was wäre die Alternative? Soll der Gute Mann wegen einer Formalität die Herrschaft einem Strümper überlassen und damit die Welt vor die Hunde gehen lassen?

Wir sehen also: Alles wird gut, wenn Jesus es tut.

Quantitätstheorie der Unmoral

Wenn Masturbation auf einmal nicht mehr übel ist, welche theologischen Konsequenzen hätte das? Kommt einem Religion mit einer stetig schrumpfenden Zahl an Sünden zurecht? Oder ist da mehr dran?
Ich habe da eine Theorie: die Quantitätstheorie der religiösen Unmoral. Dieser zufolge braucht eine Religion immer eine kritische Masse an unmoralischen Handlungen, welche sicherstellt, dass man sich nie ganz sicher sein kann, wie es um das eigene Seelenheil bestellt ist. Religionen sind Schlepperbanden, welche die Schäfchen retten. Und das Geschäft funktioniert umso besser, je weniger man weiss, wo die Grenzen liegen5. Deshalb poppt für jedes rehabilitierte Gräuel irgendwo ein neues auf.
Es ist natürlich nicht so, dass der Papst über den Stand der Sünden Buch führt und systematisch neue einführt. Das geschieht ganz von alleine, wenn das Dogma „Wir alle sind Sünder“ ist. Wenn man Sünder sein will und einem die Sünden ausgehen, gewichtet man die übrigen neu oder schämt sich (und andere) eben für was anderes.

Andersrum

Sich verführen zu lassen ist doof und kann einen schnell mal das ewige Leben kosten6. Man kann sich allerdings auch von der anderen Seite verführen lassen (siehe Bild links) und damit gewinnt man das ewige Leben7. Verführung ist also nur dann verdammenswürdig, wenn Jesus im anderen Hosenbein der Zeit8 steckt.

Bei den Versuchungen oben verkniff sich Jesus Wunder.
Bei anderen Gelegenheiten vollbrachte er sie durchaus. Obgleich auch dort galt, dass man nicht vom „Brot“ allein lebt („Brot“ kann hier für alles stehen, was sich mit einem Wunder in Ordnung bringen lässt) und dass man Gott nicht auf die Probe stellt (ein Wunder ist nichts anderes). Hätte er sich die vollbrachten Wunder nicht konsequenterweise auch verkneifen müssen? (Die Sache sähe natürlich ganz anders aus, wenn er die Versuchungen deshalb ausgeschlagen hätte, weil er keine Wunder für sich selbst vollbring will. Doch genau das wird nicht angeführt… Sollte einen das nicht stutzig machen?)

Aber eben, es ist egal, in welchem Hosenbein der Zeit Jesus steckt, es ist immer das richtige.

Wenn ich etwas für ethisch richtig halte und das Gegenteil davon tue, dann ist das böse.
Wenn Jesus etwas für moralisch richtig hält und das Gegenteil davon tut, dann ist das immer noch gut. Weil er es tut9.
Die Konsequenzen können aber verschieden sein. Auf der einen Seite könnte der Himmel auf Erden stehen und auf der anderen Nordkorea. Beides unausweichliche Folge der Vorbildfunktion seiner Taten. Und doch ist Jesus lieb und alles was er macht, moralisch spiegelniegel.