Was bringt es ein Atheist zu sein?

Wenn ich ein Atheist bin und in nen Schlammassel gerate, wo mir die Polizei nicht helfen kann, wen bitte ich dann um Hilfe?
Was bringt es mir ein Atheist zu sein?
Welchen persönlichen Nutzen kann ich draus ziehen?

Die Antwort ist einfach: Niemanden, Nichts und Keinen.

Der Punkt ist aber der, dass dies auch für Gläubige gilt.
Du magst da zwar jemanden haben, an den du dich in Zeiten der Not zu wenden glaubst, doch hat das keinen Einfluss darauf, ob du auch wieder heil aus der Bredouille rauskommst. Deine Chancen stehen durch Beten nämlich nachweislich nicht besser als die eines jeden anderen.
Du wirst das vielleicht als Zeichen der Güte auslegen, dass dein Gott allen Menschen ungeachtet ihres Glaubens gleichermassen beisteht. Ich dagegen neige es eher so zu interpretieren, dass niemandem geholfen wurde und dass ein paar wenige einfach nur Glück hatten.

Du wirst überzeugt sein, dass deine Rettung sich dem direkten Eingreifen Gottes verdankt, genau wie jemand der eine Erkältung dank eines Mittelchens in drei Tagen auskuriert hat, die andernfalls in drei Tagen ganz von allein ausgeheilt gewesen wäre, es diesem Mittelchen zuschreibt. Du hast schliesslich am eigenen Leib erfahren, wie dir in der Stunde der Not geholfen wurde, also bist du dankbar. Dass  es dir ohne Mittelchen genau gleich ergangen wäre, hast du hingegen nicht erlebt und entsprechend erkennst du auch nicht, dass das Mittelchen deine Dankbarkeit eigentlich gar nicht verdient.

Was bringt der Atheismus? Ich bin nicht der falschen Sache dankbar! Niemand schmückt sich meinetwegen mit fremden Federn. Und das ist doch ein Fortschritt, oder?

Niemand, Nichts und Keiner ist gar nicht so wenig, wie es vielleicht erscheinen mag. Indem man nämlich alle positiven Ereignisse ungerechtfertigterweise einem nichtexistenten Helfer zuschreibt, vergisst man zu einen gern dem zu danken, dem der Dank wirklich gebührt. Und wenn es nur Glück war, dann kann es sicher nicht schaden, wenn man auch das als solches erkennt. Fast noch wichtiger aber ist, dass man im Umkehrschluss die negativen Ereignisse nicht als Strafe für einen sündigen Lebenswandel oder sowas interpretiert und die vermeintlichen Sündenböcke mit Sanktionen belegt. Und unschuldige Menschen nicht für etwas, wofür sie gar nichts können, zu bestrafen oder ihnen auch nur ein schlechtes Gewissen zu machen, ist doch auch ein Fortschritt, oder?

Besuch der älteren Damen

Gestern haben zwei ältere Damen von den Zeugen Jehowas an meiner Tür geklingelt und sich mit mir über Gott unterhalten wollen.
Ich erklärte ihnen, dass das bei mir wohl verlorene Liebesmüh sei, denn ich sehe kein Evidenzen, die einen Schöpfer nötig machen würden. Darüber hinaus erwähnte ich kurz, dass sich die ganze Geschichte hindurch jedem einzelnen bedeutenden Fortschritt religiös motivierte Bedenken in den Weg gestellt hätten. Damit wolle ich natürlich niemandem Böswilligkeit unterstellen, das unterstrich ich ganz deutlich, sondern ich würde lediglich die Tüchtigkeit der persönlichen Erfahrung in Kombination mit Ignoranz und angeblich universellen Wahrheiten bezweifeln.
Ich gestand selbstverständlich auch ein, dass in der Bibel durchaus hübsche Passagen zu finden seien, doch dass man genauso auch sehr hässliche Stellen finde – zumindest wenn man die Sache nicht mit einem verklärten Blick betrachte. (Man bedenke nur, wie Gott 42 Kinder umbrachte, nur weil sie einen alten Mann ausgelacht haben, oder wie viele unschuldige Welpen, Kätzchen, Häschen und Einhörner bei der Sintflut jämmerlich ersoffen sind… Bei den Damen hinterlassen diese Episoden allerdings nicht den bitteren Nachgeschmack einer traurigen, aber leider notwendigen Massnahme, sondern sie waren völlig zufrieden damit, dass es dank Noah nach der Sintflut wieder neue Welpen, Kätzchen, Häschen und Einhörner gab. Quid pro quo.)
Den Vorwurf des Cherry Pickings kannten sie natürlich bereits – ich jedoch nicht ihre Erwiderung: Gott hat uns die Willensfreiheit gegeben, damit wir frei wählen können. (Damit haben sie mich wirklich überrascht.)
Und ich machte sie auch darauf aufmerksam, dass sie, was Wotan, Zeus und Horus betrifft, genauso atheistisch seien wie ich, und dass sie das nicht etwa aufgrund eines schweren Schicksalsschlags seien, sondern weil es keinen Grund gibt, diese Mythen, die ebenfalls ihre starken Momente hätten, für wahr zu halten. Das einzige was uns unterscheide, sei, dass sie aus einem von aussen nicht nachvollziehbaren Grund eine der Geschichten hartnäckig für doch wahr halten.

Ich feuerte also zwischen Tür und Angel in bester Hitchens-Manier eine Breitseite kritischen Gedanken auf sie ab.

Am Ende bedankten sie sich für das Gespräch und meinten allen ernstes, dass sie solche Gespräche sehr schätzen, weil sie sie in ihrem Glauben bestärken.

Hallo?

Ich untergrabe jeden einzelnen Punkt, den sie als ursächlichen Grund für ihren Glauben betrachten, und sowas bestärkt sie?
Ich überzeuge sie davon, dass eine Prämisse falsch ist, und sie schliessen draus, dass ihre Konklusion umso richtiger ist?
Der Beweis ist ein Indiz für das Gegenteil?

Wenn sie sich meine Argumente angeschaut und kritisch geprüft hätten, dann wäre ein solche Konklusion durchaus möglich. Aber so? Hallo?

Das Christentum und die Menschenrechte

As a historian, I confess to a certain amusement when I hear the Judeo-Christian tradition praised as the source of our concern for human rights. In fact, the great religious ages were notable for their indifference to human rights in the contemporary sense. They were notorious not only for acquiescence in poverty, inequality, exploitation and oppression but for enthusiastic justifications of slavery, persecution, abandonment of small children, torture, genocide.
Arthur Schlesinger Jr. in „The Opening of the American Mind“

Was uns eint und was uns zweit

Ich habe es schon mal in einem andren Post erwähnt, mir scheint es jedoch wichtig, es sich immer wieder vor Augen zu führen. Aus der Sicht ein Gottes mag es nicht so wichtig erscheinen, doch ist eine Harmonie in den Werten für eine friedfertige Gesellschaft unerlässlich. Wichtiger als der gleiche Gott ist beispielsweise die gemeinsame Überzeugung, dass Gleichberechtigung ein Muss ist, dass Sklaverei verboten gehört und das Fenchel verabscheuungswürdig ist. Man kann sich noch so einig sein über die Augen- und Sockenfarbe Jehovas, wenn man aber in den anderen Punkten nicht die Ansichten teilt, fliesst Blut. Und das wollen wir doch nicht, oder? Selbst dann nicht, wenn uns dieses Blut nach Angaben Gottes näher zu ihm bringt, oder?

Religionen sollen Wert stiften und zu einer Harmonie innerhalb der Gesellschaft führen. Wenn die Anhänger einer Religion aber nur darin übereinstimmen, wie ihr Gott heisst, dann hat sie ihre Aufgabe schlecht erfüllt.
Wenn die Übereinstimmung zwischen Untergruppen verschiedener Religionen grösser ist als die Übereinstimmung zwischen Untergruppen in den gleichen Religionen, dann macht es keinen Sinn von einer übergreifenden Kulturstiftung durch Religionen zu sprechen.

Oder bestreitet jemand, dass die Einigkeit bei dem, was wir tolerieren wollen und was nicht, wichtiger ist als die Einigkeit beim Namen Gottes?

Mal abgesehen von Gott selbst.

Was wenn ein Verbot eine Sache häufiger geschehen lässt?

Alle sind sich darin einig, dass Abtreibung eine traurige Sache ist und alle stimmen auch darin überein, dass das Ziel sein sollte: je seltener desto besser.
Das einzige worin man sich nicht ganz findet, ist, wie man dieses Ziel am effektivsten erreicht.

Alle sind sich auch darin einig, dass man der Frau möglichst viel Recht Selbstbestimmung  zugestehen muss.
Das einzige worin man sich nicht ganz findet, ist, wie viel das sein soll.

Alle sind sich auch darin einig, dass hier ein trauriger Interessenkonflikt vorliegt.
Nun ja, nicht ganz alle. Denn irgendwie hält sich bei vielen religiös verbrämten Abtreibungsgegnern die Überzeugung, dass die Atheisten – welche im Hintergrund die Fäden ziehen – darauf aus sind möglichst viele Embryos um die Ecke zu bringen. Und alte Menschen mittels Euthanasie. Aber paradoxerweise niemanden mittels Todesstrafe…

Die Schweiz hat trotz seiner sehr liberalen Fristenlösung, welche religiös-fundamentalistische Kreise am 9. Februar 2014 in einer Volksabstimmung zu unterminiern versucht haben,  eine der niedrigsten Raten weltweit.
Das wirft eine interessante Frage auf:

Was wenn die Liberalisierung der Abtreibung zu deren Sinken beiträgt?

Was wenn die religiös-fundamentalistischen Kreise mit ihrer Forderung die Schwangerschaftsabbrüche nicht mehr durch die Krankenkasse abzudecken oder sie gar völlig zu verbieten, die Rate nur ansteigen lassen? Kann ein tiefgläubiger Christ das Töten entgegen Gottes Gebot erlauben, wenn er damit die Zahl der Toten verringert?
Aus einer konsequenzialistischen Sicht ist das kein Problem, aus einer deontologischen, wie sie die religiös-fundamentalistischen Kreise vertreten, hingegen durchaus. Vor Gott ist – ihrem Verständnis nach – nämlich die die Reinheit des Herzens wichtiger als das schnöde Ergebnis.

Natürlich ist es nicht die Fristenlösung selbst, welche die Abtreibungsrate senkt, sondern das Klima in der Gesellschaft, wo offen über Sexualität und Verhütung gesprochen werden kann. Den erwähnten religiös-fundamentalistischen Kreisen ist aber auch das ein Dorn im Auge, den sie mit Initiativen wie „dem Schutz vor Sexualisierung in Kindergarten und Primarschule“ zu unterbinden versuchen.

Einen grösseren Schutz des ungeborenen Lebens scheinen also unter dem Strich die blutrünstigen Atheisten zu bieten.
Und wenn man bedenkt, dass diese auch der diabolischen Gentechnik gegenüber aufgeschlossen sind, dann wohl mittels neuer Heilverfahren auch den der alten Menschen.

Und die Todesstrafe lehnen die Atheisten nur ab, weil es ihnen damit in 13 Ländern an den Kragen gehen kann. Diese Heuchler.

Pontifex-Dialoge: Ich werde diesen Text nicht lesen

Seit mir der Papst für ein Twitter-Follow einen Ablass vom Fegefeuer offeriert hat und ich mir nicht verkneifen kann, den einen oder anderen seiner Tweets zu kommentieren, komme ich hie und da auch mit einem seiner Jünger ins Gespräch. Persönlich würden mich als Pontifex mehr als die Respektlosigkeit einiger Kommentatoren die Ansichten seiner Verteidiger beunruhigen, aber ich bin nicht der Máximo Líder der katholischen Kirche und so bleibt es mir Gottseidank vorerst erspart mich von zweifelhaften Figuren verteidigen zu lassen.

17. April 2014

Einem gewissen Marco ‏@mfree051979, von dessen insgesamt 78 Tweets übrigens 66 an mich gerichtet sind (Stand 17.4.2014), gelang das folgende argumentative Kunststück:

Marco ‏@mfree051979
Atheisten spenden vielweniger,bekommenwenigerKinder und sind weniger sozial engagiert.Ist statistischbewiesen

Inwiefern weniger Kinder bekommen ein moralisch fragwürdiges Verhalten ist, sei mal dahin gestellt. Dass Atheisten aber statistisch signifikant viel weniger spenden und sozial weniger engagiert sind, konnte ich kaum glauben. Daher bat ich um einschlägige Quellen, die diesen Makel tatsächlich belegen. Abgesehen davon habe ich auch noch die beiden Links Religiöse Menschen zeigen weniger Mitleid gegenüber Mitmenschen als Atheisten und Are Religious People Really More Generous Than Atheists? A New Study Puts That Myth to Rest gepostet, die diese Überzeugung als haltloses Vorurteil zurückweisen.

Und als Antwort kam kein Link sondern folgender Tweet:
Ich lese mir diese Blogs/Sites nicht durch.Will mich nicht von Trost-und Hoffnungslosigkeit anstecken lassen

Zu Marcos Verteidigung muss vielleicht erwähnt werden, dass ich in einem anderen Diskussionsstrang auch einen Link zu einer liberalen Abtreibungspolitik gepostet habe. Dieses Thema kann einem Christen tatsächlich schwer auf dem Magen liegen, das ändert jedoch nichts daran, dass sich kategorisch vor Argumenten zu verschliessen eine äusserst fragwürdige Praxis ist.

Im folgenden möchte ich mich also auf die von Marco verwendete rhetorische Stilfigur konzentrieren und dabei von allen diskussionsspezifischen Details absehen.

Ich sage, dass dingdong.
Ich werde mir die Einwände gegen dingdong aber nicht anhören, weil ich mich nicht von Trost- und Hoffnungslosigkeit anstecken lassen will.

Solange Marco akzeptiert, dass es Einwände gegen dingdong gibt und er daher dingdong auch nicht länger vertritt, ist diese Strategie völlig okay.
Wenn er aber weiterhin an dingdong festhält, dann ist das sehr problematisch. Und noch mehr, wenn er behauptet es gäbe keine Einwände. Das Bestreiten der Existenz von Einwänden kann jedoch elegant umschifft werden, wenn man sich die Überzeugung zu eigen macht, dass es gar keine gesicherten Erkenntnisse geben kann. Und dass die Wissenschaft, als die Methode der Erkenntnisgewinnung, sich dauernd widerspricht und man sich deshalb lieber nicht zu sehr auf sie verlassen sollte.

Gegen diese Meinung lassen sich zwar gewichtige Einwände anführen, doch werden diese – aus bekannten Gründen – lieber gar nicht erst gehört.

An diesem Punkt stellt sich aber eine eine fundamentale Frage: Ist es nicht eine Lüge, wenn man vor etwas, das sich als die Wahrheit entpuppen könnte, bewusst und aktiv die Augen verschliesst?

Stellen wir uns mal die folgende Situation vor:

Anna betrat ein Zimmer mit einem Apfel. Als sie das Zimmer wieder verliess, war der Apfel weg.
Björn und Christian bezichtigen sie des Diebstahls.
Björn geht ins Zimmer, schaut sich um und entdeckt den Apfel unter dem Sofa liegen, wohin ihn wohl der Durchzug gerollt hat.
Christian weigert sich aber sich die Entlastung auch nur anzuhören und pocht weiterhin auf dem Diebstahl durch Anna.

Lügt Christian? Er sagt schliesslich nichts gegen sein besseres Wissen, was die Quintessenz des Lügens ist. Er kommt lediglich nicht der „Pflicht“ nach einer Spur zu folgen, die ihm als für Anna entlastend angeboten wird.
Unter welches Gebot fällt eigentlich aus christlicher Sicht das Versäumnis einer Pflicht nachzukommen?
Und ist eine Wahrheit, die einem nicht gefällt, weniger erstrebenswert?

Andererseits, was wenn Anna schon oft des Diebstahls überführt worden ist und Björn für Anna gern auch mal ein bisschen die Dinge zurecht bog? Anna wäre in diesem Fall zwar tatsächlich unschuldig und Björn hätte solide Detektivarbeit geleistet – doch könnte man es Christian nicht wirklich verübeln, dass er sich nicht die Zeit nehmen wollte, der Sache nachzugehen. Oder vielleicht doch?
Meiner Ansicht nach darf Christian gern auf die Überprüfung der möglicherweise gefälschten Entlastung verzichten, vorausgesetzt er lässt auch die Anklage fallen.


 

Ich bin nicht sicher, ob dieser Fehlschluss schon früher mal in freier Wildbahn beobachtet wurde und ob er schon einen Namen erhalten hat. Wenn nicht, so würde ich als Entdecker ihn gern den Trostlosen Marco (lat. marcus desperatus) nennen.

Die fabelhafte Welt der Xenia : Wort-Bild-Symbiose

Keep your eyes on the stars,
and your feet on the ground.
Theodore Roosevelt

Xenia Tchoumitcheva

 

Xenias tiefgründige Gedanken – seien es nun ihre eigenen oder die von anderen in Form von Zitaten –  lassen uns immer mal wieder innehalten und über den Sinn des Lebens, des Universums und vom ganzen Rest sinnieren.  Nun ja, zumindest fast, denn eigentlich zermartert man sich vor allem darüber den Kopf, wieso sie ausgerechnet dieses Bild von sich zur Illustration jenes Gedankens auf Facebook und Twitter gepostet hat

Der Mensch als geschichtenerzählender Affe kann gar nicht anders als alles um ihn herum in Geschichten zu packen. Selbst in den Sternen, die er bekanntlich stets im Auge behalten soll, glaubt er Bilder zu erkennen.
Wenn Xenia also ein Bild neben einen Text stellt, dann müsste das als Ganzes dank unserer Fähigkeiten Assoziationen zu machen irgendwie mehr Informationen ergeben als die Summe der beiden alleine für sich. Doch das tut es nicht.

Um zu verdeutlichen, was ich meine, poste ich hier zwei zufällige Bilder aus dem DisOrganizer und ihr versucht die Bilder irgendwie in einen Zusammenhang zu bringen. Stellt euch vor, ihr seid Robert Langdon in einem Dan Brown Thriller und diese beiden Bilder sind euer Hinweis:

[random_image size=“medium“]{{{image}}}[/random_image]
[random_image size=“medium“]{{{image}}}[/random_image]

Wenn man sich von Absurditäten nicht abschrecken lässt, funktioniert es tatsächlich…
Jedoch nicht bei der obigen Kombination von Xenia – was meines Erachtens ein fundamentaler Verstoss gegen die Gesetze der Kognition darstellt.

Ich will hier natürlich nicht unterstellen,  dass Xenia sowas wie eine Emergenz-Singularität darstelle, denn mit einem anderen Bild – wie beispielsweise jenem von ihr auf dem Bootssteg – hätten sich durchaus gewisse mehr oder weniger witzige Verbindungen zwischen Zitat und Bild knüpfen lassen:

  • Auf den Zehenspitzen stehend parodiert sie neckisch, was es heisst mit festen Füssen auf dem Boden stehen.
  • Sie steht am Bootssteg, wo gleich die USS Theodore Roosevelt anlegen könnte.
  • Der Kopf ist im Himmel, die Füsse fast im Wasser.
  • Sie schaut in die Kamera, also bin ich der Star.
  • Sie hat keine Schuhe, wodurch sie den Boden besser spürt.
  • Ihre Pose erinnert an eine Rakete.
  • Nun ja, so viel gibt in diesem Zusammenhang auch dieses Bild wieder nicht her. Weitere mögliche Verbindungen dürft ihr gern Kommentarbereich erwähnen. Gern auch absurde.

.
Wieso klappt es dann nicht oben? Was ist ihr Geheimnis? Ist es sowas wie ein abstrakter Witz, wo die Auflösung des Widerspruchs, der in der Regel den humoristischen Aspekt eines normalen Witzes darstellt, eben bewusst nicht erfolgt? Damit müsste sie alle möglichen Assoziationen vorausahnen und ihnen bewusst entgegen wirken.
Oder ist es schlicht und ergreifend die Gleichzeitigkeit? Dass dies ein Bild von ihr ist, wo sie über die Tiefgründigkeit von Roosevelts Aphorismus nachdenkt? Sollte man das dann nicht irgendwie erkennen? Ganz subtil. So wie bei Altbundesrat Merz, als er übers Bündnerfleisch reflektiert hat?

Nun ja, fakt ist, dass sie bei ihren Fans Begeisterungsstürme auslöst, wie man an den unzähligen Kommentaren unter ihren Bildern erkennt. Wenn diese sich auch so gut wie nie zum geäusserten Gedanken äussern.

Wie dem auch sei, als Experimental-Philosoph habe ich es mir nicht nehmen lassen auch ein paar Beispiele der Xenia-Wort-Bild-Symbiose zu kreieren:

Aus „Alle Menschen sind sterblich
und „Sokrates ist ein Mensch
folgt „Sokrates ist sterblich“.
Logik

 

 

 

Ich habe keine Einwände
gegen frauliche Entblößung,
wenn es um die Ellenbogen geht.
Alice Schwarzer

 

 

 

Bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter.
Buzz Lightyear

 

 

 

Ich habe mir wirklich mühe gegeben, doch irgendeine verstecke Bedeutung schleicht sich immer ein. Hut ab, Xenia!

Allerletzter Versuch!
Ich habe mir von einem Generator ein Zufalls-Zitat und ein Zufalls-Bild geben lassen:

Enten legen ihre Eier in aller Stille.
Hühner gackern dabei wie verrückt.
Was ist die Folge?
Alle Welt isst Hühnereier.
Henry Ford

 

Das irritierende ist, die beiden passen zwar wenig zu einander, dafür aber sehr zu Xenias Wort-Bild-Kombination. Komisch…

Vorurteile in Europa

http://www.atlasofprejudice.com/

Natürlich sind es bloss Vorurteile und natürlich halten diese einer genaueren Überprüfung nicht lange stand, dass sich aber so schöne Linien ziehen lassen, überrascht trotzdem.
Andererseits aber auch nicht, schliesslich sind die Vorurteile ja direkt oder indirekt geographisch bedingt.
Interessant ist auch der Aspekt, wie fliessend hier die Grenze ist zwischen haarsträubenden Vorurteilen und sehr plausibel klingenden.

Nach wie vor vertrete ich die Meinung, dass nichts so viel über den Sprecher sagt, wie die Vorurteile die er hat – völlig ungeachtet dessen, ob sie vielleicht tatsächlich stimmen.

Gewaltenteilung?

Fast die Hälfte der Geschichte spielte die Menschheit ohne Spielregeln, dafür mit einem umso strengeren Schiedsrichter.
Stille Post mit Hindernissen

Da fällt mir doch glatt auf, dass hier die Gewaltenteilung nicht ganz greift: Der, der nach den Gesetzen richtet, ist auch der, der die Gesetze erlassen hat. Nun ja, zumindest den Vollzug sourct er out.

Stille Post mit Hindernissen

Rekapitulieren wir:

  • Gott erschafft die Welt.
  • Irgendwie vermurkst sich diese komplett.
  • Gott desinfiziert sie
    und fängt mit Noahs Familie nochmals von vorne an.
  • Die Juden verbringen gut 400 Jahre in der ägyptischen Sklaverei.
  • Die Juden fliehen aus Ägypten und irren 40 Jahre durch die Wüste.
  • Gott sagt den Menschen, dass Morden doof ist.

.
Gott erklärt den Menschen erst ca. 2700 Jahre nachdem er die Welt erschaffen hat und sie zwischendurch ersäuft, sprachverwirrt und mit Fröschen beworfen hat, dass man nicht lügen, stehlen und morden soll?

. . .

Kommt nur mir das seltsam vor?

Erst erschafft Gott den Adam und sagt ihm, er solle die Finger vom Apfel lassen. Später erschafft er Eva.
Erst verwirrt Gott die Sprachen der Menschen. Später erklärt er einem unbedeutenden Hirtenvolk, was geboten ist.
Erkennt ihr das System?

Tornado in the Junkyard

Oro Oro

In einem früheren Post habe ich schon mal auf eine Twitter-Breiteseite von Oro Oro reagiert. Und auch heute gibt’s so manches richtig zu stellen.

Oros Ausgangspunkt war, dass man beispielsweise in der Schönheit die Intelligenz, die hinter der Schöpfung steckt, erkennen könne. Ich versuchte in 140 Zeichen zu erklären, dass es durchaus Dinge gibt, die intelligent designt aussehen, doch dass es dazu keines intelligenten Schöpfers bedarf, sondern dass die Mechanismen der Evolution mächtig genug sind, dies so hinzukriegen. Ein sehr starkes Indiz dafür ist, dass es neben den intelligent designt aussehenden Dingen auch sehr unintelligent designt aussehende Dinge gibt in der Natur. Und das ist genau das, was man entsprechend der Evolutiontheorie zu finden erwarten würde.

Oro Oro @Orooro3
Und doch es ist ein design wo eine Intelligenz dahinter steckt. Wie eine Zelle sich entwickelt usw… Es trefff Inteligenz zu Schönheit.

(Orotographie habe ich wieder so belassen, wie sie war, um nicht womöglich hineinzuinterpretieren, was da gar nicht steht.)

Wieso beschränkt sich die Argumentation immer auf die Schönheit? Es gibt auch sehr hässliche und grausame Dinge – und damit meine ich jetzt irgendwelche Krankheiten oder menschgemachten Perversionen, sondern ganz normale und gesunde Lebewesen, wie beispielsweise den Nacktmull (Heterocephalus glaber) oder die Schlupfwespe (Ichneumonidae).
Wenn man die Schönheit als Indiz für einen intelligenten Designer nimmt, dann unterstellt man diesem einen Sinn für Ethik und Ästhetik, welche sich jedoch längst nicht durch die gesamte Schöpfung ziehen.

Dass wir etwas als schön erachten, hat nichts mit der Sache selbst zu tun, sondern allein damit, wie wir zu dieser Sache stehen und wie die Evolution uns geformt hat, damit wir adäquat darauf reagieren.
Insofern deutet nichts darauf hin, dass die Sachen designt wurden, damit sie uns gefallen. Und allein das wäre ein Indiz für einen Designer.

Und das ist bewunderlich wie das passiert ist.

Daraus, was du dir nicht vorstellen kannst, folgt nicht, dass es auch unmöglich ist.

Es lässt einen staunen, darin stimme ich überein. Doch mich motiviert es, dem auf den Grund zu gehen. Andere wollen das Gefühl des Staunens aber lieber nicht durch Analysen zerstören und so begnügen sie sich mit der erst besten Erklärung.

Nämmlich die wahrscheinlichkeit dass es Leben gibts wie wir sie kennen genau so gross ist als wäre ein Jumbojet auf die Erde absturze, und durch ein wirbelsturm wird er wieder gebaut. Also, matematisch ein sehr lange Ziffer. Also, das letzte hat ein astronom und physiker gesagt die Atheist ist. Trotzdem wollte er zeigen wie das schwer ist mit diesem beispiel. Er ist trotzdem Atheist geblieben, aber hat das trotzdem gesagt.

Das ist der berühmte Tornado in the Junkyard von Fred Hoyle, dem legendären britischen Astronomen und Mathematiker, der in so gut wie jedem Thema, mit dem er sich beschäftigt hat, monumental falsch lag. Tatsächlich formulierte er dieses Argument gegen die Abiogenese und nicht etwa gegen die Evolution, wie dies später die Kreationisten in verschiedenen Varianten taten.
Wir sprechen also konkret von folgender Stelle:

A junkyard contains all the bits and pieces of a Boeing 747, dismembered and in disarray. A whirlwind happens to blow through the yard. What is the chance that after its passage a fully assembled 747, ready to fly, will be found standing there? So small as to be negligible, even if a tornado were to blow through enough junkyards to fill the whole Universe.
The Intelligent Universe, p.19

Diese Analogie hinkt allerdings gewaltig, denn sie stellt keine brauchbare Repräsentation davon dar, wie die Evolution funktioniert. Und insofern sind auch die Schlüsse betreffend der Wahrscheinlichkeit schlicht und ergreifend unbrauchbar.

In folgenden drei Punkten unterscheidet sich der Tornado in the Junkyard von den tatsächlichen Mechanismen der Evolution:

  1. In der Evolution ist nicht, wie hier, der reine Zufall am Werk. Die Variationen, zwischen denen die natürliche Selektion ausliest, sind bis zu einem gewissen Grad zufällig, doch die natürliche Selektion selbst ist alles andere als Zufall. Während der Tornado beliebige Teile zusammen setzt und wieder auseinander reisst, sorgt die natürliche Selektion dafür, dass die nützlichen Verbindungen bestehen bleiben.
  2. Die Evolution macht viele, kleine Schritte, während der Tornado alles auf einmal zustande bringen will. In der Evolution ist eine Generation von der nächsten kaum zu unterscheiden. Beim Tornado hier besteht zwischen dem Endprodukt und dem Ausgangsprodukt allerdings keine Ähnlichkeit.
  3. Die Evolution plant nicht. Beim Tornado wird impliziert, dass es nur ein Möglichkeit gibt, die Teile sinnvoll zusammen zu setzen, nämlich als Boeing 747, und entsprechend unwahrscheinlich ist das Ergebnis. Wenn allerdings beliebige nützliche Konstruktionen wofür auch immer als Ergebnis akzeptiert werden, dann sinkt die Unwahrscheinlichkeit massiv.

.
Wie gesagt, Hoyle hat es als Argument gegen die Abiogenese formuliert, wo die Punkte 1 und 2 zwar weitgehend wegfallen, als ganzes aber nichtsdestotrotz am Punkt 3 scheitert.
Meines Wissens hat Hoyle die Panspermie-These vertreten, wonach das Leben von anderswo auf der Erde „gepflanzt“ wurde. Das verschiebt das Problem der Abiogenese zwar nur, doch die Existenz eines Gottes macht dies noch keineswegs notwendig.

Ein Hinweis auf einen intelligenten Designer ist diese Analogie also nicht.

Im Eisen und andere Matherie wie Helium oder Kupfer oder Ammoniak findt mann nichts das uns zeigt das dass zur leben werden kann.

Müsste man das denn?
Die Frage ist doch nicht, ob Legosteine wissen (resp. wir erkennen), was aus ihnen mal tatsächlich gebaut wird, sondern ob das Legosystem mächtig genug ist, um damit eine Burg oder ein Flugzeug zu bauen. Und ja, das ist es.

Viele leute glauben an Gott und das ist auch kein Unsinn, im Gegenteil, es ist eine logische Gedanke.

Viele Leute glauben auch an die Zahnfee, an die Astrologie und daran, dass Elvis noch lebt. Und das alles ist durchaus Unsinn.
Echt, es ist absolut kein Problem an Unsinn zu glauben.
Und es ist auch kein allzu grosses Problem, sehr viele Leute an Unsinn glauben zu lassen.

Und ausgehend von einer Prämisse wie, dass intelligent designt aussehende Dinge nur intelligent designt sein können, mag es zwar durchaus die logische Konklusion sein, dass es sowas wie einen Gott geben muss. Doch da die Prämisse nachweislich falsch ist, ist die Konklusion nicht mehr zwingend wahr.

Ob unsere Seele nach dem Tode weiter leben wird wiesen wir nicht, und fallls es möglich ist, kann man sagen… Das würde auch ohne Gott gehen, oder?

Die Existenz einer vom Körper unabhängigen Seele ist sehr zweifelhaft.
So gut wie alle Phänomene im Zusammenhang mit der Seele, konnten bisher auf natürliche Weise erklärt werden. Es besteht also keine Notwenigkeit deren Existenz vorauszusetzen.
Doch selbst die unsterbliche Seele als ein natürliches Phänomen entdeckt würde, so wäre das kein Indiz für einen Gott der in die Entwicklung der Welt eingreift (und sich an Homosexualität stört).

Die Wissenschaft weiss nur einen kleinen Bruch von Alles.

Die Wissenschaft ist keine Sammlung von Wissen, sondern eine Methode, die es uns ermöglicht falsches Wissen zu entlarven – aber geschenkt, dem Sinn nach stimmt es.

Der Clou ist aber, dass zwar die Modelle, die die Wissenschaft im Moment für genau hält, sich mit grösster Wahrscheinlichkeit irgendwann als sehr ungenau herausstellen werden, doch dass die Modelle, die die Wissenschaft als zu ungenau identifiziert hat, für immer zu ungenau bleiben werden.
Und das ist eben leider verheerend für viele religiös inspirierte Ansichten.

Es gibts mehr Hinweisen daß es einen Gott existiert als das Gegenteil.

Welche das wohl sein mögen?
Jedes bisher vorgebrachte Indiz hat sich bei genauerer Betrachtung in Luft aufgelöst.

Oder machen viele Halbwahrheiten zusammengesetzt eine ganze Wahrheit?

Finden, was gar nicht da ist

Gott in allen Dingen finden.
Ignatius von Loyola

Was wir wahrnehmen, wird mehr dadurch bestimmt, was wir wahrnehmen wollen, als was wirklich da ist.
Genau deshalb arbeitet man in der Wissenschaft, wenn man verlässliche Resultate haben will, mit verblindeten Experimenten und Kontrollgruppen, statt sich einfach auf das Urteil von Menschen zu verlassen.

Der Mensch ist der geschichtenerzählende Affe. Alles, was um ihn herum geschieht bettet er in Geschichten ein, die erklären, warum es geschieht. Manche davon stimmen mehr, andere weniger. Gemeinsam ist ihnen jedoch, dass sobald wir uns für eine entschieden haben, wir alle anderen Geschichten, die das Geschehene genauso gut oder noch viel besser erklären könnten, einfach ausblenden oder zumindest für wesentlich weniger plausibel halten.
Hinzu kommt, dass wir alle Dinge, die sich von da an ereignen, durch Geschichten erklären, die zur ersten passen. Und dass damit das Vertrauen in die Richtigkeit der ersten und aller folgenden wächst.

Gott ist eine Geschichte, die wir auf alles anwenden können. Nicht, weil Gott irgendwie eine besonders mächtige Geschichte wäre, sondern schlicht und ergreifend deshalb, weil sich so gut wie jede Geschichte auf alles anwenden lässt. Wenn man erst einmal Gott in einem Dinge gefunden hat, findet man ihn auch in jedem anderen.
Esoterik und Verschwörungstheorien leben davon: Auf einmal fängt Alles an Sinn zu machen – selbst dort, wo es nachweislich gar keinen Sinn gibt.

Die Chance ist also ziemlich gross, dass der Sinn, den man in einem Ding gefunden zu haben glaubt, bloss ein Produkt der Phantasie ist. Gibt es eine Möglichkeit herauszufinden, ob die Geschichte doch wahr ist?

Nein, die gibt es leider nicht.
Doch es gibt die Möglichkeit herauszufinden, ob die Geschichte eine Phantasmagorie ist.
Und das ist doch schon mal etwas.

Die Methode, mit der sich dies rausfinden lässt, nennt sich Wissenschaft!


Gott in allen Dingen finden?
– Kein Problem für das menschliche Gehirn.
Ist das ein Indiz dafür, dass er auch wirklich da ist?
– Etwa so sehr wie eine einhornförmige Wolke ein Indiz für die Existenz von Einhörnern ist.
Heisst das ja?
– Nein.