So schreibt man also heute

Albert Pfisters „Abendstimmung mit Pilatus“ – dieses Bild hing im Seminarraum

Ist es nicht seltsam, wenn man im Kurs So schreibt man heute den Rat bekommt, auf Passivsätze, Substantivketten, Adjektive, tote Verben und Kursiva zu verzichten, weil sie heutzutage eine wahre Plage seien?

Ich will ja nicht bestreiten, dass diese Undinge den Lesefluss behindern und jeder Text von ihrer Abwesenheit nur profitieren kann, das ändert aber nichts daran, dass die meisten Leute heute genau diese Undinge verwenden, ergo man heute so schreibt. Insofern hätte der Titel der Veranstaltung eigentlich eher lauten sollen: So schreibt man hoffentlich morgen oder So sollte man heute lieber nicht mehr schreiben oder – idealerweise – So schreibt man lesefreundlich.

Als Schreiber von Mails und anderem ist mir allerdings noch wichtiger als die Lesefreundlichkeit, dass möglichst viel vom Geschriebenen hängen bleibt. Also dass der Angeschriebene zum korrekten Zeitpunkt am korrekten Ort mit den korrekten Dokumenten erscheint.
Ich will ja nicht bestreiten, dass unverstehbare Texte das nicht hinkriegen, doch wenn ich die Wahrscheinlichkeit, dass etwas hängen bleibt, durch den einen oder andern Holperer steigern kann, dann werde ich den Text holpern lassen.

Ob man einen Text lesefreundlich gestalten soll, ist eine ästhetische Frage.
Ob er nachhaltig ist dagegen eine empirische.

Wäre es da nicht eine gute Idee, mal zu untersuchen wie holperflüssig ein Text sein muss, damit ein Text so verstanden wird, wie der Autor es beabsichtigt?
Insbesondere bevor man Leute lehrt, wie man schreiben soll?

 

In Ermangelung solider empirischer Daten will mal ein bisschen spekulieren:

Der confirmation bias lässt uns Texten spontan mehr Glauben schenken, wenn sie verständlich und gut leserlich geschrieben sind, während bei unverständlichen und schwer zu entziffernden Texten sofort der Skeptiker übernimmt.
Das heisst, Widersprüche zu bereits gefassten Meinungen werden im Fall eines ansprechend abgefassten Textes mit grösserer Wahrscheinlichkeit einfach überlesen. Und das bedeutet, dass Lesefreundlichkeit durchaus auf Kosten der Nachhaltigkeit gehen kann.

Das heisst umgekehrt, wer eine möglichst kritische Auseinandersetzung mit seinen Texten will – also beispielsweise Wissenschaftler -, sollte sie schwer lesbar gestalten. Und intuitiv erscheint mir eine kritische Auseinandersetzung mit einem Text eine mehrversprechende1 Strategie als ein nettes Happy-Reading.
Von daher ist auch Fachchinesisch nicht etwa Snobismus, sondern eine Qualitätssicherungsmassnahme. Wobei hier noch zwei wichtige Einschränkungen zu beachten sind:
– Schwer lesbar ist das eine, Mehrdeutigkeit und Missverständlichheit etwas ganz anderes. Letzteres darf ein Text nie und nimmer sein!2
– Und schwer lesbar sollte es vor allem für das interessierte Publikum sein, nicht jedoch ausschliesslich für unbeteiligte Laien – weil dann ist es sehr wohl Snobismus.

 

Wie gesagt, es ist ein schönes Gefühl einen gut geschriebenen Text zu lesen. Das erspart einem aber nicht notwendigerweise, dass man später alles falsch macht. Dann wird man frustriert sein, aber die Schuld dafür in der Regel nicht dem Text geben.
Wenn der Text jedoch holprig geschrieben ist, ist man wütend während des Lesens. Und der Umstand, dass man alles richtig gemacht hat, hellt die düstere Stimmung bezüglich des Textes später nicht wirklich auf, weil man sich nicht bewusst ist, dass man es eben gerade nur deshalb richtig gemacht hat, weil man wütend war.
Zweifellos eine Zwickmühle mit lauter falschen Schuldzuweisungen. Da gilt es geschickt abzuwägen…

munser und dunser

Eine ziemlich lästige Eigenschaft der deutschen Sprache ist das Problem mit dem inklusiven und dem exklusiven Wir.
Als Angesprochener weiss man nie genau, ob man nun dazugehört oder nicht. Diese doofe sprachliche Eigenart ermöglicht es auch, jemanden nachträglich auszuschliessen ohne dass man sich damit in Widersprüche verwickeln würde. Es zwingt den Angesprochenen in eine lästige, unterwürfige Position.

Kein Wunder macht sich das die Religion zunutze.
„Vater unser im Himmel…“
Wenn ein Priester das vorbetet, rechnet er mich auch dazu? Wenn es um die Kirchensteuer geht, wahrscheinlich schon…
Wen rechnet er aber nicht dazu? Es können ja nicht alle gemeint sein, sonst würde es „Vater aller im Himmel… “ heissen.

Ich plädiere daher für die Ersetzung von „unser“ durch „dwir“, wenn du dazugehörst, und „mwir“, wenn es nur mich betrifft, aber nicht dich. So herrscht Klarheit!
Analog „duns“ und „muns“, respektive „dunser“ und „munser“.

„Vater munser im Himmel…“

Ein ähnliches Problem ergibt sich mit Drittpersonen, welche mal dazu gezählt werden und mal nicht.
Man betrachte die beiden folgenden Sätze: „Wir Christen sind die grösste Religionsgemeinschaft der Welt.“ und „Wir Christen lehnen jede Form von Gewalt ab.“
Die „wir Christen“ in den beiden Sätzen sind offensichtlich nicht die gleichen. Die „wir Christen“, die die Gewalt ablehnen, sind wahrscheinlich nicht mehr die grösste Religionsgemeinschaft.
Ist es zu viel verlangt, dass „wir“ im gleichen Kontext immer die gleiche Zahl von Menschen repräsentiert? Respektive, dass es erkennbar ist, wenn sich die Zahl ändern könnte.

Ich plädiere daher für die Ersetzung von „wir“ durch „wirf„, wenn die Zahl fix ist, und „wirw„, wenn sie variabel ist (w weil das v in variabel als w ausgesprochen wird).
Analog unsf und unsw, respektive unsfer und und unswer.
Das müsste natürlich mit dem inklusiven und exklusiven Wir kombiniert werden.

„Vater munswer im Himmel…“

Dann gibt’s da noch die Priorisierung, welche manchmal innerhalb der Gruppe auf die sich das wir bezieht, gegeben ist (vgl. Alle sind gleich, doch manche sind gleicher.). Das sollte auch berücksichtigt werden.

Ich plädiere daher für die Ersetzung von „wir“ durch „wier“, wenn die Gruppe egalitär strukturiert ist, und „wiar“, wenn sie hierarchisch ist.
Analog unes und unas, respektive uneser und und unaser.
Auch das müsste natürlich mit dem inklusiven und exklusiven und dem fixen und variablen Wir kombiniert werden.

„…und vergib munasw munaswere Schuld, wie auch wir vergeben munasweren Schuldigern…“
(weil es andere wesentlich nötiger als ich, dass ihnen vergeben wird…)

Auf diese Weise hätten es Bigotterie und Heuchelei wesentliche schwerer. Und das ohne die politische Korrektheit bemühen zu müssen.
Zugegeben, es wäre zumindest in der Eingewöhnungsphase wohl etwas kompliziert. Andererseits würde es nicht schlecht tun, wenn die Leute etwas weniger für andere sprechen täten.
Das ist zumindest munesfere Ansicht.

Gezeichnet, die DisOrganizer Redaktion

 

 

Und wenn wir schon daran sind, die Sprache von ihren Macken zu befreien, hier ein weiterer Vorschlag: Lasst uns „jungfräulich“ durch „jungfreudig“ ersetzen. Das ist das gleiche Vergnügen, bloss dass man es durchaus auch mehrmals haben kann. Ist doch viel besser!

Abstand nehmen von seinen Helden

Ich halte mich selbst eigentlich für einen Feministen, doch damit, was Jane Rayner hier verlangt, schiesst sie nun definitiv den Vogel ab. Dass man Frauen so lange bei der Stellenvergabe an Universitäten und auch anderswo bevorzugt, bis das Geschlechterverhältnis jenem der zur Verfügung stehenden qualifizierten Kandidaten entspricht, halte ich trotz der inherenten Diskriminierung für völlig richtig, Männern aber grundsätzlich nicht gestatten zu wollen, dass sie Lehrstühle und Führungspositionen inne haben können, ist absurd. Dass Männer im Laufe der Geschichte so manchen Blödsinn angestellt haben, mag schon stimmen, ihnen aber daraus eine kategorische Unfähigkeit attestieren zu wollen, geht gar nicht. Selbst wenn die Chance, der der Lehre und Führung innewohnenden Macht zu erliegen, bei Männern um Grössenordnungen ausgeprägter sein mag als bei Frauen, wie Rayner mit Studien zu belegen versucht, so darf man das trotzdem nicht jemandem zum Vorwurf machen, der es sich noch nicht zuschulden gemacht hat. Das mag zwar manchen lästig erscheinen, doch so funktioniert nun mal die Ethik und unser Rechtssystem.

In den Kommentaren versuchen zwar ein paar Verteidiger verzweifelt ihre Forderungen so umzuinterpretieren, dass der Diskriminierungsvorwurf entkräftet wird, doch ich frage mich, wieviel Spielraum so klare Worte lassen?
Ich vertrete hier ja auch immer die Position, dass man von allen möglichen Interpretationen stets die liebste unterstellen soll, doch hier ist der Bogen überspannt.

Ich frage mich, ob es objektive Kriterien gibt, die einem sagen können, ab wann bei einer Interpretation der Bogen überspannt ist und man allgemein akzeptieren muss, dass „sowas“ nun definitiv nicht mehr herausgelesen werden kann?
Allerdings fürchte ich, dass egal, wie grosszügig man die Kriterien formuliert, es wird immer irgendwelche Trottel geben, die auch dann noch das erwähnte „sowas“ drin erkennen werden.

Bisher hätte ich eigentlich alle Ideen Rayners unterschreiben können – insbesondere von ihren religionskritischen Argumenten war ich stets sehr angetan. Doch dass es gerechtfertigt sein soll, „den Fuchs lieber grundsätzlich vom Hühnerstall fernzuhalten“, wie Rayner es formuliert, kann ich – wie übrigens die meisten anderen Kommentatoren – beim besten Willen nicht nachvollziehen.

Kann es sein, dass Rayner und ich in den Punkten, wo wir uns einig sind, aus völlig unterschiedlichen, womöglich gar einander ausschliessenden Gründen die gleiche Position vertreten?
Soll vorkommen.

Oder hat sie vielleicht doch recht?
Könnte die Diskriminierung im Angesicht einer biologisch bedingten Schwäche doch gerechtfertigt sein?
Wenn man es nicht kategorisch macht, sondern mit einem Test (den durch eine biologisch bedingte Schwäche der Männer nur Frauen bestehen würden), dann würde auch der Vorwurf der Diskriminierung hinfällig.

 

 

Ist es Zensur, wenn man Lügen zum Schweigen bringt?

Demokratie braucht gut informierte Bürger.
Und ein demokratischer Staat muss dafür sorgen, dass seine Bürger gut informiert werden.

Darüber, was es heisst, gut informiert zu sein sein, lässt sich natürlich streiten, doch wird man sich drauf einigen können, dass ein wesentlicher Bestandteil davon eine möglichst wahrheitsgemässe und vollständige Darstellung der Fakten ist, oder nicht?

Zu dumm, dass man sich nicht drauf einigen kann, was wahrheitsgemäss ist. Oder geht das vielleicht doch?
In der Wissenschaft funktioniert es ziemlich gut. Sie versteht unter Wahrheit nämlich eher sowas wie Widerspruchsfreiheit gegenüber sich selbst und gegenüber anderen Theorien. Das ist zwar nur ein relativer Wahrheitsbegriff, aber um damit arbeiten zu können, reicht der.
Es funktioniert in der Wissenschaft unter anderem deshalb so gut, weil nicht wahrheitsgemässe und irreführend unvollständige Darstellungen streng geahndet werden.
Auch die klassischen Medien versuchen diese „relative Lügen“ zu meiden, denn die Reputation einer Zeitung oder eines Verlages steht und fällt mit der Qualität der Publikationen. Insofern hat sich hier die Aufgabe gute Informationen zur Verfügung zu stellen auch ohne Zutun des Staates erfüllt, mehr oder weniger.

Im Internet haben Lügen aber keine grösseren Konsequenzen. Suchmaschinen, welche die Präsentationsaufgabe des Verlegers übernommen haben, scheren sich nicht um den Wahrheitsgehalt der verlinkten Seiten. Das dürfen sie aus Neutralitätsgründen auch gar nicht, denn ihre Aufgabe ist zu finden, was ich suche, und nicht zu beurteilen, ob es stimmt.
Doch die Neutralität, die hier so tugendhaft hochgehalten wird, hat den gleichen Klumpfuss wie die politische Neutralität: Indem man Fehler nicht bewertet, toleriert man sie und schenkt ihnen Glaubwürdigkeit.
Und genau das läuft der Aufgabe des demokratischen Staates zuwider, seinen Bürgern die Möglichkeit zu geben, sich gut informieren zu können. Eine Gesellschaft, die auf der Qualität ihrer Informationen aufbaut, kann es sich aber nicht leisten Fehlinformationen zu ignorieren.
Von daher ist es nicht abwegig vom Staat zu fordern, dass er Lügen ahndet. Doch das grenzt dann schon fast an Zensur.

Es darf den Leuten nämlich trotz allem nicht verboten werden, zu sagen und zu schreiben, was sie wollen. Die Meinungsfreiheit ist schliesslich wichtig und unter allen Umständen zu schützen.
Doch es gibt kein Recht darauf, dass die eigene Meinung nicht beurteilt werden darf.
Insofern würde sich ein Deklarationssystem anbieten, wo auf der Google Trefferseite neben den Links jeweils eine Art Gütesiegel zu den behandlten Themen steht. So würde beispielsweise neben einem Link zu einer Seite, auf der über Homöopathie geschrieben wird, sei es nun positiv oder negativ, ein Label prangen, auf dem kurz konstatiert wird, dass aus wissenschaftlicher Sicht Homöopathie nicht haltbar ist.
Dies Label müssten natürlich durch eine anerkannte Organisation legitimiert sein. Anbieten würde sich da natürlich die Regierung eines jeden Staates, die UNO oder die Feuerwehr. Ob man dem Label dann effektiv glaubt oder nicht, ist jedem selbst überlassen. Der Staat hat aber seine Schuldigkeit gegenüber seinen Bürgern getan.


 

Wenn ich „Malariaprophylaxe“ google und mir unter den ersten Treffern homöopathische Globuli empfohlen werden, dann trägt der, der mir diese verhängnisvollen Links zur Verfügung stellt, auch eine gewisse (moralische) Mitschuld, wenn ich dermassen schlecht informiert Afrika bereise und mit Malaria heimkehre.
Google wird sich herausreden, dass die Surfer alt genug sind und die Daten mit einer gesunden Skepsis konsumieren sollten, womit er natürlich recht hat, ein schaler Nachgeschmack bleibt aber trotzdem.

Vögel fliegen

Vögel fliegen.
Menschen gehen.
Wenn Menschen mit einem Flugzeug fliegen, dann sitzen sie eigentlich. Fliegen tut das Flugzeug. Deshalb heisst es auch so. Ein Zeug zum Fliegen, Fliegzeug.
Fahren tut das Auto, während der Fahrer eigentlich sitzt.
Reiten hingegen tut der Mensch, denn reiten heisst ja auf einem gehenden Pferd (oder ähnlichem) zu sitzen. Deswegen reitet auch nicht das Pferd, das ja nicht auf einem gehenden Pferd (oder ähnlichem) sitzt.
Fliegen aber heisst nicht in einem fliegenden Fliegzeug sitzen, denn das tun fliegende Vögel ja nicht.
Räder rollen. Und das Auto liegt auf ihnen. Und wir sitzen im Auto. Heisst nun fahren auf rollenden Rädern liegen, was das Auto fahren lassen würde, nicht jedoch den Fahrer, oder in einem auf rollenden Räder Liegenden sitzen, was den Fahrer fahren lassen würde, nicht jedoch das Auto? Ausser das Auto steht in einem Autotransporter…
Menschen können schwimmen, was ja eigentlich auch eine Art Fliegen ist.

Gott mag dumme Menschen. Warum macht er sonst so viele davon?

Auf den erst Blick möchte man meinen, dass man sich damit über das Konzept eines liebenden, persönlichen Gottes lustig macht, doch wenn man sich klar macht, dass Gott tatsächlich eine Schwäche für die geistig Armen hat (Matthäus 5:3), dann wird aus der von den Kreationisten gern gegen die Evolution angeführten Degeneration, die die gesamte Schöpfung seit dem Sündenfall durchdringt, nicht etwa ein Fluch sondern ein Segen. Man könnte es schon fast als einen liebenswürdigen Plan bezeichnen, mehr und mehr Menschen den Eintritt in den Himmel zu erleichtern. Dazu würde auch passen, dass die Gewalt in der Welt – auch es vielleicht nicht den Eindruck erweckt – stetig auf dem Rückmarsch ist. Dummheit scheint also den Frieden zu fördern. So lasst uns die Schulen niederreissen!
Ist es nicht etwas irreführend den biologischen und psychologischen Heilsweg des Herren als Degeneration zu bezeichnen?

Nicht ganz klar wird mir allerdings, wieso in Ländern und Gesellschaftsschichten mit schlechterer Bildung, was ja im Allgemeinen gern als Förderer der geistigen Armut betrachtet wird, die Gewalt höher ist? Hm… pfff… wieso zerbreche ich mir den Kopf… Gottes Wege sind unergründlich.

Ein kreationistischer Geologe

Wenn etwas von der Fachwelt nicht in peer-reviewten Journalen oder an wissenschaftlichen Konferenzen diskutiert wird, ist es keine Wissenschaft. Bücher, Youtube-Videos und Plakate können Teil des Diskurses sein, müssen es aber nicht. Weil jeder Bücher, Videos und Plakate veröffentlichen kann – in peer-reviewten Journalen und an wissenschaftlichen Konferenzen wird dies aber deswegen noch lange nicht diskutiert.

Kann sich also jemand nicht Geologe nennen, wenn er am wissenschaftliche Betrieb nicht teilnimmt?
Doch, das kann er leider durchaus, denn der Titel ist eine Bescheinigung für eine in der Vergangenheit gemachte Ausbildung und eben nicht für eine aktuelle wissenschaftliche Tätigkeit. Daher empfielt es sich alle Aussagen von „Wissenschaftler“ mit einer entsprechenden Vorsicht zu geniessen und lieber erst mal zu überprüfen, ob ihre Thesen unter wissenschaftlicher Kontrolle stehen – sprich, ob sie in peer-reviewten Journalen und an wissenschaftlichen Konferenzen diskutiert werden.

Wenn ein Geologe irgendeinen Blödsinn über hüpfende Steine in einem peerreviewten Journal veröffentlicht und das auch an Konferenzen diskutiert wird, dann kann man durchaus sagen, dass es sich dabei um eine anerkannte (wenn auch umstrittene) These der Geologie handle.
Wenn ein Arzt seinen Doktor in Medizin abgelegt etwas über hüpfende Steine erzählt, dann kann man aber nicht wirklich behaupten, es sei eine anerkannte (wenn auch umstrittene) These der Medizin, resp. Geologie. Zumindest so lange nicht, wie er seine Gedanken nicht in einem peerreviewten Journal der Medizin, resp. der Geologie veröffentlich hat. Denn dann wäre es durchaus eine anerkannte (wenn auch umstrittene) These jenes Fachgebiets, in dessen Paper sie veröffentlicht wurde. Nicht jedoch notwenigerweise auch im anderen.

Demzufolge ist ein kreationistischer Geologe, der seine Arbeiten nicht in den einschlägigen Publikationen unterbringt kein Geologe im wissenschaftlichen Sinn, wo die Wissenschaft auch dahinter steht, sondern er geht einfach mit seinem Titel hausieren, den er sich irgendwann mal erworben hat.
In der Regel wird dann gern eingewendet, dass der besagte Geologe durchaus seine Arbeiten bei den einschlägigen Publikationen eingereicht hat, doch dass diese nicht etwa aus qualitativen, sondern aus rein ideologischen Gründen abgelehnt wurde. Doch da die einzigen, die die Qualität beurteilen können, eben jene Fachleute sind, die die Arbeit abgelehnt haben (und unter denen es auch welche gibt, die die Ideologie des besagten Geologen durchaus teilen), dürfte es aus der Position eines Laien ziemlich schwierig sein, diesen Vorwurf guten Gewissens aufrecht zu erhalten.

Bücher schleppen…

Um wie viel einfacher wäre doch das Zügeln, wenn wir unsere Bücher nicht mit Druckerschwärze auf Papier sondern in Rauchzeichen schreiben würden? Mit einem gewöhnlichen Handventilator liesse sich im Nu eine ganze Bibliothek relocieren. Und wenn man die Geduld hat, auf die richtige Windrichtung zu warten, so könnte man selbst auf diesen verzichten.

Okay, diese Form der Literatur ist von Standpunkt der CO2-Bilanz nicht ganz unbedenklich und der Platzbedarf, den die gesammelten Werke von Karl May beanspruchen würden, macht sich sicherlich auch im Mietpreis der Wohnung bemerkbar, doch bezweifle ich nicht, dass man diese Probleme mit einer geeigneten Codierung schon irgendwie in den Griff zu kriegen sind.
Das Kriterium müsste einfach sein, dass man den gesamten Text eines Buches maximal allein mit dem Rauch, den es produziert, wenn man es verbrennt, produzieren können sollte.

Und wenn wir die Sache etwas esoterischer angehen, und uns klar machen, dass der Rauch eines verbrannten Buches ja mit dessen Inhalt in Verbindung stand, so ist die Information so oder so auch später noch vorhanden – bloss für den Laien nicht mehr so bewusst lesbar. Und wenn wir uns veranschaulichen, mit wie viel Luft der Rauch mit der Zeit verdünnt wird, so kommt es zu allem Überfluss noch zu einer gewaltigen Potenzierung.

 

Fazit:

Liebe Diktatoren, überlegt euch das mit der Bücherverbrennung lieber noch einmal, denn die Ideen, die ihr damit auszumerzen versucht, verstauben dann nicht mehr einfach in irgend einer stickigen Bibliothek, sondern entfalten nur umso stärker ihre hömoöpatische Wirkung und befreien euer geliebtes unterdrücktes Volk von Blähungen, Nierensteinen und Warzen wie euch.

Sparpolitik

Ich frage mich, ob ein Gottesstaat, wo doch alles im Grunde klipp und klar sein müsste, mit weniger Bürokratie auskommt als – nun ja, sagen wir mal – die Schweiz? Man weiss, was richtig ist und was falsch, und im letzteren Fall weiss man auch, wie man das bestrafen muss. Keine Grauzonen die aufwendig und kostenverschlingend ausgelotet werden müssten. Auch bei der Bildung lässt sich relativ einfach eine Menge einsparen und was die Umweltauflagen betrifft, so liegt das bekanntlich nicht in unseren Händen.

Und sollte die Bürokratie einer Theokratie wirklich so schlank und preiswert sein, müsste da die SVP nicht die Initiative ergreifen und sie bei uns einführen?

Und wenn es der richtige Theo in der Kratie ist, sollte man dann nicht erwarten dürfen, sowas wie Öl zu finden?

Stripendium gefällig?

Natürlich hoffe ich, dass es nur eine Zeitungsente war, wenn ich mir auch kaum vorstellen kann, dass irgendjemand anders als ein Bushianer überhaupt auf eine solche Idee kommen könnte, ignorieren dürfte man sie jedoch auch dann nicht.

Uganda ist eines der wenigen Länder Afrikas, die im Kampf gegen Aids Erfolge vorweisen können. Diese beruhen in erster Linie auf dem so genannten ABC-Programm, das Keuschheit (Abstinence), Treue (Be Faithfull) und Safer Sex (Condoms) kombiniert. Zumindest letzteres bedingt natürlich ein gewisses Mass an Aufklärung.
Unter dem Einfluss der US-Evangelikalen kürzte nun die neue Regierung Ugandas das C aus dem Programm und setzt einzig und allein auf die Enthaltsamkeit. Und um dieser neuen Doktrin noch mehr Nachdruck zu verleihen, erwägt man nun, und das ist meines Erachtens die hühnerhautkitzlige Idee, ob man nicht Universitätsstipendien für Jungfrauen vergeben solle.

Genau diese Art von Motivation finde ich fantastisch! Bloss sollte man sie nur für das Gute einsetzen! In Anlehnung an diese Strategie plädiere ich daher für grosszügige Stipendien für Strapsenträgerinnen!

Reich und Arm

In Argentinien tragen alle Schüler Uniformen. Die Mädchenschulen scheinen dabei besonders knapp bei Kasse zu sein, wenn man die Menge an zur Verfügung gestelltem Stoff als Kriterium herbei zieht.
Das absolute Highlight ist aber eine Schule die ihren Schülern (beiderlei Geschlechts) kurze, weisse Kittel verschreibt, die dann mit allem möglichem kombiniert werden können. Der Kittel gibt modisch nicht allzu viel her, das muss leider zugegeben werden. Ein Mädchen schaffte aber die Kurve auch diesem Outfit Sexappeal zu verleihen: Sie trug abgesehen von diesem Kittel rein gar nix.

Intelligent Design (by Flying Spaghetti Monsterism)

U1_noodledoodleDie Diskussion über die Wissenschaftlichkeit des Kreationismus geht in eine neue Runde. Bobby Henderson schrieb dem Kansas School Board, welches kürzlich die Evolutionstheorie aus dem Lehrplan verbannt hat, einen offenen Brief, in dem er seiner wissenschaftlichen Überzeugung Ausdruck verlieh, dass die Welt von einem „Flying Spaghetti Monster“ erschaffen wurde, und forderte, dass diese Theorie als mögliche Alternative unterrichtet werden solle.
Er droht gar rechtliche Schritte an, sollte seiner Forderung nicht Folge geleistet werden. Und so cool wie das Rechtssystem in den Vereinigten Staaten funktioniert, könnte er damit sogar durchkommen.
Was einen den Kopf schütteln lässt über das Land der unbegrenzten Möglichkeit, ist nicht, dass es dort scheinbar kein Pfitzelchen gesunden Menschenverstand mehr gibt, sondern, dass sie die Mittel, die ihnen all dies ermöglichen, nicht gegen sich selbst einsetzen. Man stelle sich nur vor, es würden sich ein paar Leute zusammentun und den Staat auf 37 Zillionen Dollar Schadenersatz verklagen, weil sie eine Scheissbildung an den öffentlichen Schulen erhalten haben.