Von Hexen und der Hexerei

smbc-comics.com

Wenn sie mal gross ist, verkündete Ava kürzlich, will sie Hexe werden.
Als aufgeklärter Vater versicherte ich ihr, dass ich sie dabei natürlich vollkommen unterstützen würde, dass sie bei dieser Berufswahl aber bedenken müsse, dass sie dann lieber einen grossen Bogen um gewisse Länder machen müsse – und überlegte mir, ob das wohl der Grund sei, wieso es keine „Hexen ohne Grenzen“ gibt?
Ich erklärte ihr auch, dass wenn es ihr darum ginge, die Welt nach ihrem Willen zu gestalten, dass sie dann bei der Wissenschaft und Technik (und dazu zähle ich natürlich auch die Medizin) vielleicht besser aufgehoben wäre. Tatsächlich habe sich alles, was man früher (und auch heute noch) Hexen zuschrieb, in gewissem Sinne durch Wissenschaft und Technik erfüllt – und zwar für alle zugänglich. Hexen flogen auf Besen, wir tun es in Flugzeugen. Hexen beobachteten in ihren Kristallkugeln, was in weit entfernten Ländern passiert, wir tun es mit dem Fernseher. Hexen heilten von Warzen, wir inzwischen auch von vielen Arten von Krebs. Hexen tanzten nackt in Vollmondnächten, wir wissen wo wir Frauen auch während des übrigen Monats nackt tanzen sehen können1. Hexen kannten alle Kräuter und Pilze, mit dem iPhone können wir sie inzwischen auch identifizieren und erfahren, welche Wirkstoffe sie enthalten. Und all das können wir, ohne riskieren zu müssen auf dem Scheiterhaufen zu landen. Ja, Wissenschaft und Technik sind vielleicht die besseren Gehilfen, wenn man sich seine Wünsche erfüllen will…
Wieso sie den Hexe werden möchte, fragte ich sie.
Dann würde sie machen, dass sie morgen Geburtstag hat.
*schluck*

Welche Wunder man auch immer Gott und den Hexen zuschrieb, irgendwie schafften Wissenschaft und Technik (und Kunst, wenn es darum geht fantastische Geschichten zu erzählen) diese über kurz oder lang irgendwie auch ohne Magie zu replizieren. Ob Gott und Hexen sie tatsächlich vollbrachten, ist dagegen umstritten, denn dabei zusehen liessen sie sich nie – zumindest nicht von jemandem, der mit den nötigen Skepsis dabei gewesen wäre.

Viel mehr fand man raus, dass es sich oft gar nie so zugetragen hat – und der Schöpfer es sich nur ausgedacht hat.
Oder man fand raus, dass viele Dinge von ganz allein geschehen – und der Designer sich hier mit fremden Lorbeeren schmückt.
Oder man fand raus, dass es mit natürlichen Mittelnd geht – und der Magier das Woohoo nur anstellte um mehr Geld daran zu verdienen.

Die Wunder wurden des Wundersamen beraubt, die Wirkung aber blieb erhalten.
Nein, die Wirkung wurde sogar massiv besser, weil sie vom Wundersamen nicht länger behindert wurde.

Die Prinzessin und der Prügelknabe

Ava stellt was an und ich kriege den Rüffel!
Und irgendwie funktioniert’s! Ava stellt es nicht mehr an.
Echte Prinzessin eben!

Vielleicht ist das Konzept des Prügelknaben gar nicht mal so schlecht. Es ist natürlich in höchstem Masse ungerecht dem Prügelknaben gegenüber, doch im Bestreben mein Kind auf den rechten Weg zu führen, könnte die Bestrafung eines anderen durchaus zielführend sein. Wenn ich mein Kind bestrafe, dann will ich ihm schliesslich nur gerade so viel Leid zufügen, dass es seine Tat bereut und in Zukunft von dergleichen absieht (und – so ich noch weitere Sprösslinge habe – dass auch meine anderen Kinder im Angesicht der drohenden Strafe nicht auf die Idee kommen, es ihm gleich zu tun).

Eine Strafe auf eine Missetat zu verhängen ist aber ein zweischneidiges Schwert. Das Lausmädchen wird sich in Zukunft wohl überlegen, ob der Spass am Streich das Ungemach der Strafe aufwiegt. Doch wenn es das nicht tut, wird sie es nicht zwangsläufig bleiben lassen, sie könnte auch versuchen um so viel mehr Spass raus zu holen, bis es das wieder tut.
Es ist daher nicht unproblematisch, über Züchtigung den moralischen Wert einer Handlung vermitteln zu wollen. Das könnte dann auch einfach für den Preis des Spasses gehalten werden – wie das Zähneputzen für die Süssigkeiten.

Zur Illustration:
Ist der Umstand, dass Pelz teurer ist als Kunstpelz ein Hinweis darauf, dass Pelz zu tragen problematisch ist?
Sind dann auch die teureren Bio-Eier problematischer als die billigeren Batterie-Hühner-Eier?
Natürlich nicht!

Mich sollte nicht nur der Preis daran hinder einen Pelzmantel zu tragen.
Wie also vermittle ich meinem Kind, dass eine Bestrafung nicht nur der handelsübliche Preis für einen bestimmten Schabernack ist, sondern dass der Schabernack falsch und zu unterlassen ist?
Egal wie gross der Preis ist, wenn eine andere Person ihn bezahlen muss, dann ist er – und das halte ich für evident – zu gross1.

Das Problem mit ethisch falschen Handlungen ist ja, dass sie auch anderen schaden. Wenn nur ich von einer Handlung in Mitleidenschaft gezogen werde, dann kann man diese nur schwer als ethisch bedenklich bezeichnen, denn alles, was nur mich allein betrifft, unterliegt meiner Freiheit.
Doch indem ich den Prügelknaben züchtige, vermittle ich meinem Kind, dass das Verhängnisvolle an bösen Handlungen vor allem der Schaden ist, den andere dabei erleiden. Ich lehre es Verantwortung zu tragen und mache ihm bewusst, dass mit der Bestrafung die Schuld noch lange nicht beglichen ist.

Es ist aber auch gut möglich, dass es meinem Kind egal ist, wenn andere leiden2, dann wäre die ganze Übung natürlich ein Schuss in die Hose gewesen. Und mein Kind nachgewiesenermassen ein Arsch.

An einem Ast sägen

Gestern bin ich mit Ava (5 Jahre) an diesem Plakat vorbei gelaufen und sie fand, dass der Mann schon ein bisschen blöd sei.
Und gerade jetzt, als ich die erste Zeile tippe, kam sie, schaute sie und bemerkte trocken, dass er es noch immer auf der falschen Seite mache.

Mir gab das zu denken. Ava weiss nicht, worum es bei der Abstimmung geht, nichtsdestotrotz hat sie eine sehr deutliche Meinung dazu, welches die richtige Entscheidung ist. Ich bin mir nicht sicher, ob das okay ist.

Das Problem ist nämlich auch, dass sich beide Seiten mit einer solchen Grafik bewerben lassen können.
Hier benutzen sie die Gegner der Erbschaftssteuer und versuchen damit zu suggerieren, dass man sich mit der Annahme der Initiative der Existenzgrundlage beraube – wohl weil dann alle reichen Leute und Firmen das Land verlassen werden, was natürlich schlecht für die Schweizer Wirtschaft wäre.
Auch die Befürworter der Erbschaftssteuer hätten die Grafik benutzen können um damit zu veranschaulichen, dass man sich mit der Ablehnung der Existenzgrundlage beraube – wohl weil so auch weiterhin Unmengen an Geld am Fiskus vorbeifliesse und dadurch lebenswichtige Aufgaben des Staates nicht erfüllt werden können. (Wahrscheinlich wäre den Befürwortern allerdings mit einer Grafik besser gedient gewesen, wo der Sägen-Mann auf der richtigen Seite steht und der Ast und die Früchte über ausländischem Boden hängen.)

Während ich das schreibe, fällt mir auf, wie stark das Bild ist. Wenn ich versuche die andere Strategie zu skizzieren, sehe ich mich noch immer wieder unweigerlich auf der falschen Seite. Ich komme fast nicht los von der Metaphorik – was aber nicht heisst, dass sie deshalb besser für die Gegner der Erbschaftssteuer passe, denn das tut sie nicht. Hier gilt, wer zuerst kommt, malt zuerst. Das Bild passt nämlich eigentlich überhaupt nicht als Illustration dieser Initiative, denn die Gegner monieren (völlig zurecht), dass man mit der Erbschaftssteuer versuche den Schweizern eine weitere Steuer auf zu pfropfen (was allerdings nicht zwangsläufig schlecht sein muss). Und sowas illustrieren sie, indem etwas abgeschnitten wird? Ist doch irgendwie widersinnig!

Ein Bild von einem überladenen Weihnachtsbaum, der zu kippen droht, wäre da doch eigentlich wesentlich passender gewesen.
Und die Befürworter hätten gekontert, dass sie mit der zusätzlichen Kugel den Baum wieder ins Gleichgewicht zu bringen versuchen.

Und wenn man schon unbedingt das Bild eines Astes bemüht, der abgesägt werden muss, dann müsste es ehrlicherweise einer zwischen zwei Bäumen sein, von dem man nicht weiss, zu welchem er eigentlich gehört. Auf welche Seite der Schnittstelle sollte man sich da stellen?

ZweiBaume