Domestic Terrorism

A Science Enthusiast postet auf Facebook folgendes:

Und darunter findet man unter anderem diesem Meinungsaustauch:

Edward Dechant
Democrats are literally fueling a war against a country with the largest nuclear weapon arsenal in the entire world. What part of thatshouldn’t declare a public safety warning? Ukraine isn’t even part of NATO. We have no obligation there. I don’t disagree with sending money to help but what are you talking about?

Nick Musser
Edward Dechant the post is about domestic terrorism, not the war in Ukraine? Wow, this comment exemplifies whataboutism…

Edward Dechant
Nick Musser You’re right we should definitely steer back to how our republican party is now inciting domestic terrorism. A spike in domestic terrorism like what are we talking about here? Opening up the border for drugs and criminals into the country. That sounds like domestic terrorism to me. Allowing „nonviolent“ criminals out of jail to go back to burglary, theft and selling drugs sounds like domestic terrorism to me. Defunding the police and pushing anti gun laws at the same time seems like domestic terrorism to me. The only thing you know is Democrat good republican bad. I doubt you even know what domestic terrorist is.

Ein Paradebeispiel konservativer „Argumentation“.

Nur der Vollständigkeit halber: Miles Taylor machte den Bachelor in International Security Studies, den Master in International Relation und arbeitete als Chief of Staff beim Departement of Homeland Security. Seine Qualifikation in Sachen „Counterterrorism“ geht also tatsächlich über 15 Youtube-Videos und den „Gesundenmenschenverstand“ hinaus.

Edward Dechants weiss das vermutlich. Sein erster Einwand gegen Taylors Warnung geht daher nicht gegen seine Person (was eine klassische erste Reaktion wäre), sondern gegen die Unterstützung der Ukraine durch die US-Regierung. Was allerdings überhaupt nichts mit dem Thema „Domestic Terrorism“ zu tun hat. Klassischer Whataboutismus also.
Im Gegensatz zu anderen klassischen Whataboutisten lässt er sich aber überzeugen wieder zum eigentlichen Thema zurückzukehren. Dafür Respekt.

Und so reflektiert er, was wohl mit „Domestic Terrorism“ gemeint sein könnte. Die Grenzöffnung für Drogen und Kriminelle? Der zu laxe Justizvollzug und die verfrühten Wiedereingliederungsversuche? Das Kürzen der Finanzmittel für die Polizei? Die Verschärfung von Waffengesetzen? (Versuche den Klimawandel abzuwenden?) (Die Legalisierung von Abtreibungen?)
Die klassischen Schreckgespenster der Republikaner eben.

Doch selbst wenn diese Dinge tatsächlich unzählige Menschenleben kosten (würden?), wäre das Einführen dieser Verfahren kein Terrorismus. Weil diese Dinge – so widerwärtig(?) sie auch sein mögen – brav den Rechtsweg genommen haben. Sie wurden ersonnen, entwickelt, geprüft, korrigiert, erneut geprüft, bewilligt und umgesetzt.

Das ist nicht das Vorgehen von Terroristen. Terroristen nehmen nicht den Verwaltungsweg. Dieser ist ihnen nämlich in der Regel verwehrt. Oder zu langsam. Genau deshalb greifen sie ja zum Terrorismus. Terrorismus ist ein Verzweiflungsakt, weil man sich anders nicht Gehör verschaffen kann. Deshalb liegt der Fokus auch weniger auf möglichst vielen Opfern, sondern auf möglichst grosser Medienwirksamkeit und der Verunsicherung der Gesellschaft.

Terrorismus ist das Mittel der Machtlosen um politische Forderungen zu erzwingen.
Er ist nicht der (versehentliche oder geplante) Gewaltanstieg nach einer Gesetzesänderung. (Wenn die Gewaltakte die Regierung dazu bewegen sollen, die Gesetzesänderungen wieder rückgängig zu machen, dann ist es zwar durchaus Terrorismus, aber nicht von Seiten der Administration sondern von deren Gegnern. Was NICHT das gleiche ist. Man kann kausal für Terrorismus verantwortlich zu sein ohne selbst der Terrorist zu sein.1)
Nur weil Gewalt im Spiel ist, die die Mensch in Angst und Schrecken versetzt, ist es noch lange nicht Terrorismus. Die Gewalt muss auch politisch motiviert ist.2

Ich denke, Edward Dechants nennt diese Dinge Terrorismus, weil er die (negativen?) Nebenwirkungen der Politik seiner Gegner als vorsätzliche Verbrechen verstanden haben will. Er geht damit sogar noch weiter und unterstellt der Linken, vorsätzlich das Land zerstören zu wollen – eine Überzeugung, die jeglichen (in einer Demokratie zwingend nötigen) politischen Dialog untergräbt und Kompromisse kategorisch verunmöglicht. Das kennen wir auch von der SVP.


Meine Antwort lautete damals: «Wir von der SVP müssen die kommenden Wochen, Monate und Jahre, Tag und Nacht, all dies aufzeigen und die Bürger vor dem Abkommen warnen. Aufzeigen, dass all die Landesverräter in den anderen Parteien zusammen mit verantwortungslosen Bundesbeamten, z. B. Diplomaten, diesen Vertrag still und leise ohne Diskussion beschliessen wollen.»

Christoph Blocher in seiner Albisgüetli-Rede am 15.1.2021


Seinen Gegnern Terrorismus vorzuwerfen ist wesentlich dramatischer als einfach nur festzustellen, dass sich deren Pläne nicht so entwickelt haben, wie sie es sich naiv erhofft hatten. (Was man natürlich von Anfang an wusste, aber es wollte ja niemand hören…)

Was Edward Dechants hier beschreibt, ist nicht „Domestic Terrorism“. Das wäre durch eigene Landleute verübter Terrorismus3. Er biegt sich stattdessen den Begriff so zurecht, dass er in Verbindung mit dem Gegner gebracht werden kann.
Auch das ist eine klassische Taktik der Konservativen. So versuchen sie auch mehr oder weniger erfolgreich Begriffen wie Faschismus oder Nationalsozialismus mit der Linken in Verbindung zu bringen, während alle Faschisten und Neonazis sich davon natürlich nicht täuschen lassen und weiterhin munter die Rechten wählen.

Edward Dechants könnte aber auch irgendwie zur Überzeugung gelangt sein, dass die Biden Administration ein „Terrorregime“ ist. (Auch so ein Begriff, der unter Konservativen und Verschwörungstheoretikern4 sehr leichtfertig verwendet wird.) Dann wären Grenzöffnung, Kuscheljustiz und Waffengesetze tatsächlich, wie er schreibt, hinterhältige Akte des Terrors. Hier werden Leute nicht mit Waffen und Gewalt eingeschüchtert, sondern mit der Anwesenheit von Leuten, in einem Unbehagen bereiten (Ausländer, nicht genug bestrafte Ex-Kriminelle und Leute ohne Waffen).
Die Terrorakte eines Terrorregimes zielen zwar klassischerweise eher darauf die politischen Gegner systematisch zu eliminieren und jeglichen Widerstand brutal im Keim zu ersticken, aber vielleicht sind die viel zu lieben Demokraten einfach viel zu blöd dafür. Vielleicht wollen sie Ihre Gegner mit vergifteten Impfungen sterilisieren? Keine Ahnung. Das alles ergibt für mich schlicht keinen Sinn.

Fazit: Gesetze zu schreiben, absegnen zu lassen und dann umzusetzen, deren Folgen katastrophal sind, ist kein „Inlandsterrorismus“. Weil die Gesetze den Verwaltungsweg genommen haben. Und man sich ihrer auf diesem Weg auch wieder entledigen kann.
Drogenverkäufe, Vergewaltigungen und Abtreibungen sind kein „Inlandsterrorismus“. Weil sie keine politischen Ziele verfolgen.
Wenn man sich aber gegen diese neuen verhängnisvollen Regeln wehrt und zu den Waffen greift um die Regierung zu zwingen diese wider rückgängig zu machen, dann ist das durchaus „Inlandsterrorismus“. Weil man politische Ziele verfolgt und nicht den den Verwaltungsweg einschlägt, obwohl einem der in diesem Fall durchaus zur Verfügung stehen würde.

2. Welle

In der Kalenderwoche 44 starben 216 Menschen an Covid-19 in der Schweiz.
In der Kalenderwoche 45 waren es 452.
In der Kalenderwoche 46 waren es 602.
In der Kalenderwoche 47 waren es 680.
In der Kalenderwoche 48 waren es 590.
Und der Anfange der Kalenderwoche 49 ähnelt eher jenem der Woche 47 als jenem der Woche 48.
Und den Schweizern hängen die Massnahmen langsam aber sicher zum Hals raus.

Ist es wirklich falsch zu fragen, wie es wohl wäre, wenn es nicht eine Pandemie wäre, die die Menschen tötete, sondern Terrorismus? Wenn es irgendwelche Fanatiker wären, die ohne viel materiellen Schaden anzurichten, jede Woche Tausende von Menschen krank machen Hunderte von vorbelasteten und alten Menschen umbringen würden?

Ist es wirklich falsch zu fragen, ob man dann auch sagen würde, dass die Leute mit und nicht am Terror gestorben sind? Dass die Opfer eh bald von uns gegangen wären? Und dass man die Wirtschaft deswegen nicht gleich gegen die Wand fahren dürfe?

Ist es wirklich falsch zu fragen, ob man dann nicht vielleicht viel mehr bereit gewesen wäre Freiheiten aufzugeben, als man es heute ist? Dass man dann vielleicht viel weniger darauf bestanden hätte, dass die Massnahmen nur begrenzt gelten dürfen?

Ist es vielleicht falsch all das zu fragen, weil man da in der Frage nicht zwischen ausländischen und inländischen Ansteckern/Terroristen unterschieden hat?

Von Fähigkeiten

Als Sprengstoffexperte, passiert es ziemlich oft, dass auf eimmal, während man gedankenversunken an der Sihl entlang spaziert, ein Hubschrauber neben einem landet und ein Agent mit verspiegelter Sonnenbrille und schwarzem Anzug aussteigt und einem ins Ohr brüllt: „Eda Gregr? Ihre Expertise wird benötigt!“
Als Linguist passiert einem das auch jedesmal, wenn wieder irgendwelche Heptapoden die Erde besuchen.
Als Putzfachkraft muss man im Angesicht der Verschlagenheit von Schmutz auch immer mal wieder überstürzt ausrücken.
Und selbst als Verwaltungsangestellter passiert das häufiger als man denken würde, denn in einer gut organisierten Gesellschaft gibt es nun mal Momente, wo es ohne den richtigen Stempel einfach nicht weiter geht.

Ich frage mich, in welcher Situation die umgehende Hilfe eines Atheisten nötig sein könnte?

Der TV-Film «Terror – Ihr Urteil»

Das Urteil

84% der Zuschauer hätten den Kampfpiloten freigesprochen, der ein Passagierflugzeug mit 164 Passagieren abschoss, um 70’000 Menschen in einem Fussballstadion zu retten.

Es ist das klassische Trolley-Problem1:

trolleyproblem

zumindest fast:

Hier sind nämlich noch etwas zu berücksichtigen:

  • Weder die Beweggründe, noch der Zweck der Tat oder die Art der Ausführung waren besonders verwerflich.

Wodurch eine Mordanklage eigentlich etwas fehl am Platz ist. Über Todschlag könnte man aber reden.

Doch genau das ist ja das Dilemma bei Trolley-Problem ist: dass man mit beiden Varianten gegen das Gesetz verstösst. Denn sowohl eine Handlung, die zum Tod einer Person führt, wie auch das Unterlassen einer Handlung, die einen Menschen retten würde, stehen unter Straffe.
Und so lange es keine verbindliche Richtlinie gibt, die das regeln würde, kommt man aus dem Dilemma nicht raus.

In unserem Szenario gibt es aber diese Richtlinie, wodurch es noch einige weitere Punkte zu beachten gilt:

  • In der Verfassung steht ausdrücklich geschrieben, dass in einem solchen Fall nicht geschossen werden darf, weil man Leben nicht gegeneinander aufwiegen darf.
  • Der Pilot weiss um den obigen Punkt, hat sich intensiv mit ihm auseinander gesetzt und hält die Entscheidung für falsch.
  • Der Pilot ist ein Soldat und handelte gegen den ausdrücklichen Befehl seiner Vorgesetzten, die sich an die Verfassung halten.

Wie gesagt, all das berücksichtigend, sprachen ihn 84% der Zuschauer von der Mordanklage frei.

Ich frage mich – und darauf will ich eigentlich hinaus -, wie sich das Verhältnis verändert hätte, wenn man ein paar Details verändert hätte. Wobei wir weiterhin voraussetzen, dass der Pilot auch weiterhin für den Tod aller ums Leben gekommener verantwortlich gemacht worden wäre, selbst wenn es nicht wirklich Sinn macht.

Wie viele hätten den Piloten von der Anklage freigesprochen, wenn sie Situation wie folgt ausgesehen hätte:

Ein von (islamistischen / christlichen / veganen / einfach nur verrückten) Terroristen entführtes Flugzeug voller (normaler Leute / Schweizer / schwangerer Frauen / Wirtschaftleute / Politiker / Kleriker / Ärzte / Lehrer / Journalisten / Juristen / Wissenschaftler / Flüchtlinge / Häftlinge) fliegt auf ein Stadion in (der Schweiz / Deutschland / Indien, Syrien) voller (normaler Leute / Schweizer / schwangerer Frauen / Wirtschaftleute / Politiker / Kleriker / Ärzte / Lehrer / Journalisten / Juristen / Wissenschaftler / Flüchtlinge / Häftlinge) zu. In der Maschine sitzen 164 todgeweihte Menschen, im Stadion (7’000’000 / 700’000 / 70’000 / 7’000 / 700 / 70 / 7). Die einzige Möglichkeit die Leute im Stadion zu retten, ist das Flugzeug abzuschiessen. Die Verfassung schreibt für diesen Fall (den Nichtabschuss / den Abschuss) vor, die Vorgesetzten geben dem Befehl zum (Nichtabschuss / Abschuss) und der Pilot, der ein (Soldat / ehemaliger Soldat / Zivilist) ist, schiesst. Noch zu erwähnen ist, dass die Familie des Piloten (ganz weit weg / im Flugzeug / im Stadion) ist.

Das sind 4 x 13 x 4 x 13 x 7 x 2 x 2 x 3 x 3 = 681’408 Varianten und wenn es ums Prinzip geht, müsste das Ergebnis eigentlich immer das gleiche sein. Es müsste das gleiche sein, weil die 164 Menschen im Flugzeug in diesem Szenario auf jeden Fall sterben würden. Dadurch ist es auch nicht mehr so wichtig, wie viele Leute im Stadion sind. Zum Tragen käme die Zahl nur, wenn die Leute im Flugzeug im Fall eines Absturzes ins Stadion irgendwie garantiert überleben würden. Dann würde man nämlich Menschenleben gegeneinander aufwiegen, was man laut der Verfassung im Film eben nicht darf.

84% sprachen den Piloten frei. Das heisst, für die Mehrheit sind die Konsequenzen wichtiger als die Gesetze.
In der Gesprächsrunde schien das vor allem bei den Konservativen (Hurter, Müller) der Fall gewesen zu sein, während die Liberalen (Galladé, Lang) sich lieber nach dem Gesetz richten wollten.

Wenn die Passagiere den Terroranschlag irgendwie garantiert überlebt hätten und man Menschenleben gegeneinander abwiegen müsste, hätte das die Position der Liberalen wohl nicht geändert. Vor die Wahl gestellt, hätten sie sich der Entscheidung zwischen Menschenleben abzuwägen entzogen und sich an den geltenden Regeln orientiert.
Für die Konservativen dagegen würde das Urteil vermutlich sehr von den Umständen abhängen. In manchen Konstellationen zweifellos zu Recht. Beispielsweise je nach dem, ob 70’000 oder 7 Menschen im Stadion wären. Oder ob die Familie des Piloten in der entführten Maschine sitzt. In anderen Konstellationen wäre es jedoch äusserst bedenklich. Wenn es beispielsweise davon abhängen würde, welche Art von Menschen im Stadion und im Flugzeug sind (normaler Leute / Schweizer / schwangerer Frauen / Wirtschaftleute / Politiker / Kleriker / Ärzte / Lehrer / Journalisten / Juristen / Wissenschaftler / Flüchtlinge / Häftlinge).

Wir gingen jetzt immer davon aus, dass der Pilot unter allen Umständen geschossen hätte. Und wir fragten uns, welchen Einfluss die Umstände auf das Urteil gehabt haben.
Man könnte sich aber auch fragen, wie das Urteil ausgesehen hätte, wenn er nicht geschossen hätte. Und welchen Einfluss die Umstände dann auf das Urteil gehabt hätten, wenn er wegen „Mord“ in 70’000 Fällen angeklagt worden wäre.
Ich denke – und das ist das faszinierende am Trolley-Problem -, dass auch wenn die Handlung moralisch geboten sein mag, das Unterlassen der Handlung nicht wirklich übel genommen werden kann. Was in sich schon wieder ein Dilemma darstellt.

Auch ungeklärt bleibt die Frage, ob für einen Soldaten, der Befehlen gehorchen muss, welche aus strategischen Gründen durchaus auch Opfer kosten können, andere Regeln gelten als für einen Zivilisten, dem der „Weitblick“ fehlt und seine Entscheidung auf der Basis wesentlich kurzfristigerer Konsequenzen treffen muss.

 


 

Und dann, eine Woche später:

Reimann kritisiert, dass Besko die Schweiz verlassen musste.«Es ist eine verpasste Chance.» Der ausgeschaffte Rapper hätte junge Migranten positiv beeinfussen können. «Man muss abwägen: er nützt uns hier mehr als in Kosovo.» Reimann interveniert sogar schriftlich beim Chef des Staatssekretariat für Migration, Mario Gattiker. Zwar sei er immer noch für eine strenge Haltung bei der Ausschaffung von kriminellen Ausländern. «Aber was, wenn nicht das, ist ein Härtefall?»
SVP-Reimann unterstützt ausgeschafften Rapper – 20min

Lukas Reinmann scheint aus dem TV-Film «Terror – Ihr Urteil» gelernt zu haben, dass die Konsequenzen schwerer wiegen als die Buchstabentreue.
Und der beliebteste Leser-Kommentar zu diesem Artikel war der folgende:

20min-reimann_unterstuetzt_rapper

Ich weiss zwar nicht, wofür „murrli“ beim Fernsehexperiment war, aber ich vermute sehr für Freispruch.
Und ich unterstelle jetzt mal verwegen, dass „murrli“ Galladé und Lang es da ziemlich übel nahm, dass sie lieber 70’000 Menschen sterben liessen als das bestehende Gesetz nicht anzuwenden.

Macht nur mich das stutzig?

Sicherklärungsversuche

“We did this because our holy texts exhort us to to do it.”
“No you didn’t.”
“Wait, what? Yes we did…”
“No, this has nothing to do with religion. You guys are just using religion as a front for social and geopolitical reasons.”
“WHAT!? Did you even read our official statement? We give explicit Quranic justification. This is jihad, a holy crusade against pagans, blasphemers, and disbelievers.”
“No, this is definitely not a Muslim thing. You guys are not true Muslims, and you defame a great religion by saying so.”
Quelle: I am a jihadist and I am tired of not being given credit

Das klingt absurd. Geradezu montypythonesk. Doch so abwegig, wie es auf den ersten Blick zu sein scheint, ist die Weigerung die religiösen Motive zu akzeptieren vielleicht gar nicht.

Dass jemand überzeugt von etwas ist, bedeutet ja nicht automatisch, dass es sich auch wirklich so verhält. Leute, die überzeugt davon sind, dass sie von Ausserirdischen entführt worden sind, wurden in der Regel nicht wirklich von Ausserirdischen entführt. Leute, die überzeugt davon sind, dass Homöopathie sie vom Schnupfen befreit hat, wurden nicht wirklich von den Globuli geheilt. Und Leute, die überzeugt davon sind, dass sie nur das auf dem Einkaufszettel eingekauft haben, haben nicht wirklich nur das auf dem Einkaufszettel eingekauft.
Wieso gehen wir dann davon aus, dass der islamistische Terror seine Ursache tatsächlich in der Religion hat und der angebliche Auftrag Gottes nicht auch nur ein Konstrukt des Geistes ist, der aus Versatzstücken der Weltanschauung eine möglichst plausible (und gewissenberuhigende) Geschichte zusammen zu schustern versucht?

So einfach kann man die Religion dann aber auch nicht vom Hacken lassen, weil Weltanschauung und Globuli zwei verschiedene Sachen sind, Weltanschauung und Religion aber das gleiche. Wenn etwas aus den Versatzstücken einer Weltanschauung zusammen gesetzt ist, dann ist es diese Weltanschauung, welche die Situation erklärt und eine überschaubare Auswahl von moralisch akzeptablen (wenn auch nicht immer ethisch verantwortbaren) Handlungsmöglichkeiten anbietet. Sprich sie liefert und legitimiert die Ideen, während im Fall der Globuli diese die Idee liefern und die Weltanschauung die Glaubwürdigkeit der Wirkung legitimiert.
Im Gegensatz zu anderen Weltanschauungen sind Religionen aber nicht abstrakte philosophische Konstrukte, sondern sie erzählen von auserwählen Leuten, die ein gottgefälliges Leben führten und dadurch der Menschheit als moralisches Vorbild dienen sollen. Es gibt da zwar schon auch Regeln, viel wichtiger sind aber die Geschichten, mit denen man sich identifizieren kann. Geschichten, in denen die Menschen ihre Probleme damit lösen, dass sie – im Auftrag Gottes – anderen den Kopf einschlagen. Und Geschichten in denen sie in Schwierigkeiten geraten, weil sie anderen den Kopf nicht genug eingeschlagen haben – wie Gott es eigentlich befohlen hatte. Und dadurch eignen sich diese ganz besonders als Inspiration für Leute, die mit Gewalt etwas zu ändern versuchen.

Eine Gedanke am Rande: Ich hege den Verdacht, dass diese Art von Religionen womöglich auf Geschichten zurückgehen, die von Taten berichten, die ohne den göttlichen Befehl, ein Schandfleck in der Geschichte des Volkes gewesen wäre. Zur Verdeutlichung der folgende Gedanke: Selbst wenn die Nazis den 2. Weltkrieg gewonnen hätten, wäre die Vernichtung der Juden eine bittere Pille geblieben. Man hätte sicher die Macht es das Volk als eine notwendige Massnahme schlucken zu lassen, zu einer ruhmreichen Tat hätte man es aber nicht hochstilisieren können. Wenn Frauen und Kinder zu Tode gequält werden, hinterlässt das immer einen hässlichen Nachgeschmack. Ausser es geschah im Auftrag Gottes. Dann ist es nicht mehr „bedauerlich aber notwendig“, sondern auf einmal „bewundernswert“. Das Schaffen eines Mythos hat – meines Erachtens – auch den Vorteil, dass man sich nicht mehr länger rechtfertigen muss, sondern die Sache hinter sich lassen und wieder ein unbeschwertes Leben führen kann1.

Damit wäre der Schwarze Peter wieder bei den Weltanschauungen und Religionen. Doch die Religionen wissen ihn schnell wieder weiter zu geben: Im Gegensatz zu weltlichen Weltanschauungen, wie jene oben erwähnten2, relativ abstraktere philosophische Konzepte sind, lassen Religionen durch ihre Geschichtenartigkeit einen enormen Interpretationsspielraum zu. Nicht für eine konkrete Denomination, denn für die gibt es natürlich nur eine einzige richtige Interpretation und zwar ihre, jedoch durchaus für die Gemeinschaft, die sich aufgrund einiger gemeinsamer Überzeugungen als zur gleichen Religion zugehörig fühlen3.
Da die Geschichten je nach Interpretation etwas anderes bedeuten und man demzufolge andere Parallelen zur Realität zieht, wird die Situation, welche Gott bewogen hat seinem auserwählten Volk zu befehlen jemandem den Kopf einzuschlagen, für jede Denomination eine andere sein. Der Aufruf zum Terror geht also nicht von der Religion als ganzes aus, sondern von einer von der verschiedenen Interpretationen4. Insofern erscheinen die Akte des Terrors den anderen Mitgliedern der Religion ebenso absurd wie den aller anderen Weltanschauungen. Vielleicht sogar noch absurder, weil sie um die Abwegigkeit der zugrundeliegenden Interpretation wissen – während die Angehörigen anderer Weltanschauungen, weil sie wissen wonach sie suchen müssen, nur allzu leicht eine Verbindung zwischen einem bestimmten Zitat und der Tat herzustellen fähig sind5 6.
Andererseits schwingen bei den Glaubensbrüdern anderer Interpretationstraditionen auch gewisse Sympathien mit, denn es ist die gemeinsame Religion, die dermassen angegriffen wurde, dass der Täter sich zu diesen drastischen Gegenmassnahmen7 genötigt fühlte: Das Mittel ist nicht akzeptabel, das Motiv indessen nachvollziehbar.

Die Mythen der Religion lassen den Gläubigen sein Leid wiedererkennen und dadurch automatisch zu einem Angriff auf die Religion interpretieren.
Dass ihm und seinen Leidensgenossen Unrecht angetan wird, stimmt zweifellos. Sowohl in den Banlieue von Paris, wie auch im Nahen Osten. Doch die Gründe sind heutzutage eher nicht mehr religiöse. Man diskriminiert sie aufgrund der Hautfarbe, der Bildung, der politischen Einstellung, der kulturellen Eigenheiten und vor allem wegen dem Profit. Niemand verlangt jedoch, dass sie dem Glauben abschwören sollen. Und das allein wäre ein Angriff auf die Religion.
Die Religionsfreiheit sitzt inzwischen im Westen zu tief, als dass man jemandem seine Religion abspenstig machen wollte. Klar, man verbietet das Schächten (Tierschutz), das Beschneiden (Kinderschutz) oder das Tragen von Schleiern (Frauenrechte), doch werden diese Dinge von jenen, die sie verbieten, nicht mehr als notwendige Bestandteile der Religion verstanden. Das mag überheblich und unsensibel sein, wo dies für viele tatsächlich noch zur religiösen Identität gehört, doch die Rechte von Tieren, Kindern und Frauen wiegen heute mehr als die religiösen Gefühle. Sorry.
Und ich bezweifle, dass es viele Muslime gibt, die ihren Glauben an den Nagel hängen werden, nur weil sie kein halal Fleisch mehr kriegen8.

Religionen verfolgen übrigens noch ein anderes Ziel als Friede, Freude und Eierkuchen zu verbreiten. Nämlich ihren eigenen Fortbestand zu sichern (um auch in Zukunft noch Seelen retten zu können). Und jede Religion fühlt sich deshalb immer und überall stets in ihrer Existenz bedroht!
Es besteht also ein fundamentaler Interessenkonflikt innerhalb jeder Religion, wenn die oberste Direktive nicht gleichzeitig für deren Fortbestand zu sorgen vermag. Im Christentum beispielsweise steht im Zentrum das Gebot der Nächstenliebe. Dieses ist zweifellos äusserst attraktiv und wird dem Christentum sicherlich viele Sympathien einbringen9. Sich ihm deshalb aber gleich anzuschliessen, ist auch wieder nicht nötig. Man kann den Nächsten lieben wie sich selbst auch ohne Christ zu sein. Und will man von der Nächstenliebe profitieren, reicht es vollkommen, sich mit Christen zu umgeben.
Deshalb übt man sich in der theologischen Sophisterei, um Ideal und Selbsterhaltung unter einen Hut zu bringen10 11. Und die Konstruktionen, die das ermöglichen, tragen ohne weiteres auch die Überzeugung, dass Terror nichts mit Religion zu tun hat.

Die beliebtesten Leser-Kommentare

Das sind also die zur Zeit beliebtesten drei Leser-Kommentare zum 20min-Artikel über die Radikalisierung von Adel Kermiche (19), einen der erschossenen Geiselnehmer von Rouen:

20min_Kommentare_20160727
20min > Erst Simpsons und Rihanna, dann IS und Krieg

Dass sich einer Terrorgruppe anzuschliessen oder auch nur sie zu unterstützen, strafbar ist, ist völlig in Ordnung. Die Leute aber allein schon deshalb ins Gefängnis stecken zu wollen, weil sie die Terrorgruppe toll finden – will heissen, dass sie deren Ideologie teilen und deren Mittel für gerechtfertigt halten -, verstösst doch ganz klar gegen das Recht auf Meinungfreiheit.
Da Sympathisanten von Terrororganisationen zweifellos die ersten sein werden, die sich diesen anschliessen, ist es nicht abwegig, sie im Auge zu behalten. Man kann aber niemanden verurteilen für ein Verbrechen, das er noch gar nicht begangen hat. Und seine Gedanken zu äussern ist kein Verbrechen – höchstens ein Grund ihn in die Klapse zu stecken.
Zugegeben, mit dem Äussern seiner Gedanken kann man schnell in den Graubereich geraten, wo es nicht mehr nur Meinungsäusserung ist, sondern bereits schon Propaganda, was wiederum berechtigterweise strafrechtlich verfolgbar sein muss. Ich kann zwar nicht beurteilen, ob dies bei Kermiche gegeben war, ich weiss nur, dass es keine Gesetzeslücke sein muss, wenn man jemanden, dessen Vorlieben man für verabscheuungswürdig hält, deswegen nicht gleich ins Gefängnis stecken kann.

Johnny Weissmüller

Und was Johnny Weissmüller betrifft, so plädiert er tatsächlich für Sippenhaftung! Was muss das für eine Art von Intelligenz sein, die er da praktiziert und von Politikern verlangt, wenn eine mindesten durchschnittliche Menge davon eine Praxis vorschlägt, wo man andere für die Verbrechen eines Individuums bestraft?

Unter dem Strich verlangen Martin, Peter Frei und Johnny Weissmüller die Einführung von Gedankenverbrechen und Kollektivstrafen und erlangen damit die grösste Beliebtheit unter den Leser-Kommentaren. Mit der Forderung nach Rechtskonzepten, welche sich dadurch auszeichnen, dass die Länder, in denen diese angewendet werden, wesentlich mehr Terror herrscht als irgendwo sonst – und das nicht nur von Seiten der Terroristen. Rechtskonzepte, welche mit rechtsstaatlichen Grundsätzen nicht vereinbar sind und deren Einführung ganz weit oben auf der To-Do-Liste der Terroristen steht, welche man mit solchen Mitteln los zu werden versucht.

Im Knast aufgrund seiner Inkompetenz

Hans ist ein netter Kerl. Er hilft gern anderen Menschen. Deshalb lernte er, wie man Menschen repariert. Insbesondere Beinbrüche. Weil er viel von der Sache versteht und sich mit seinen Kollegen austauscht, weiss er, dass nicht alle Beinbrüche gleich sind. Die meisten sind problemlos und gut behandelbar, bei manchen ist es aber schwieriger. Und hie und da, das lässt sich leider kaum vermeiden, kommt es zu bedauerlichen Komplikationen. Und weil er – wie gesagt – viel von der Sache versteht, kennt er sogar die Wahrscheinlichkeiten der Problemlosen, der Schwierigeren und der Komplikationen. Und diese Wahrscheinlichkeiten werden sich in seinen Akten, die er gewissenhaft führt, wiederspiegeln.
Wenn sich die Erfolgsrate in seinen Akten nicht mit jenen der von ihm angegebenen (und von seinen Kollegen bestätigten) Wahrscheinlichkeiten deckt, dann kriegt er Ärger. Wenn seine Erfolgsrate markant tiefer liegt, mit dem Gesetz, weil er offensichtlich ein Scharlatan ist, wenn markant höher, mit Big Pharma (just kidding).

Auch Fritz, der Autos liebt und repariert, kriegt Ärger mit dem Gesetz, wenn die Rate der nicht korrekt geflickten Autos das von ihm geschätzte Mass nicht erreicht.

Und Sepp ebenfalls, der Menschen bei ihren psychologischen Problemen hilft, wenn seine Patienten nicht die Fortschritte machen, die eigentlich hätten erwartet werden müssen.

Selbst der Schäfer Heini kann Ärger mit dem Gesetz kriegen, wenn seine Schafe sich am Salat des Nachbarn gütlich tun.

Wenn ich nun aber Heini bitte mein Auto zu reparieren, Sepp mir mein Bein zu schienen, Fritz mir bei meinen psychischen Problem zu helfen und Hans sich um die Schafe zu kümmern, dann sind meine rechtlichen Möglichkeiten im Fall von einem katastrophalen Ergebnis eher beschränkt, denn keiner von ihnen bezeichnete sich als Experte in dem Feld, in dem ich mir von ihnen Hilfe erbat.

Man ahnt wohl schon, in welche Richtung es jetzt gehen wird: Auf welchem Feld sind wohl Priester Experten? Zumindest nach ihrer Selbstdeklaration in Sachen Seelsorge und angewandte Moral – deshalb werden sie im Fernsehen auch immer dann zu Rate gezogen, wenn es um moralische Fragestellung geht. Ergo müssten sie dann doch eigentlich auch haftbar sein für die Fehltritte ihrer Schäfchen.
Nach Auffassung so gut wie aller Religionen, ist es Gott, welcher das Fundament der Moral darstellt und die heiligen Bücher unter Anleitung der Priester vermitteln diese den Menschen. Das heisst, nur aufgrund der heiligen Schriften und der helfenden Hand der Schriftgelehrten lernen die Menschen was gut und was böse ist1. Die Hilfe der Experten ist dabei unumgänglich, weil in den heiligen Schriften auch moralische Urteile und Anweisungen zu finden sind, welche inzwischen als obsolet betrachtet werden2 3 4 5 6 7 8 . . . . . . . . . . . . . .. Und deshalb könnte der eifrige Schüler ohne die Hilfe der Experten auf die Idee kommen, diese auch heute noch wortwörtlich umzusetzen.

Was aber, wenn einer der Schüler eines Priester tatsächlich anfängt Schwule, Gotteslästerer und Andersgläubige zu töten? Sollte der Priester dann nicht vor Gericht gestellt werden?

Hat der Priester ihn dazu gebracht?
Wenn ja: ab ins Gefängnis wegen Anstiftung zum Mord (Art. 24 StGB)
Wenn nein: ab ins Gefängnis wegen Unterlassung der Nothilfe (Art. 128 StGB)

Aber man kann doch einen Priester nicht dafür verantwortlich machen wollen, wenn jemand, den er womöglich noch gar nie gesehen hat, der aber zufällig in seiner Gemeinde lebt, ein Verbrechen im Namen seines Gottes verübt. Oder vielleicht doch? Die Kirche kriegt Geld vom Mörder, der Mörder wird in den Akten der Kirche geführt und die Zahl der Akten legitimiert ein besonderes Mitspracherecht bei moralischen Fragestellungen.
Durch das Akzeptieren seines Geldes geht die Kirche einen Vertrag mit dem Mörder ein und übernimmt dadurch Verantwortung für dessen moralische Entwicklung.
Die Kirche kann sich nicht damit brüsten das beste Heilmittel zu besitzen, während sie alle, bei denen es nicht anschlägt, einfach aus der Kartei wirft.
Man hat seine Akten gewissenhaft zu führen und nur das Geld von denen zu akzeptieren, deren Werdegang man auch gewissenhaft betreuen kann!

Ausser natürlich die Kirchen verstehen sich als sowas wie der Touring Club. Man bezahlt ihnen Beträge und wenn man mal vom Weg abkommt, ziehen sie einen wieder aus dem Schlammassel. Und – tadaaa – man ist sie los, die Verantwortung über den Fahrstil seiner Mitglieder. Selbst dann, wenn sich der Täter ganz genau an die Anweisungen im Betriebshandbuches hält und von offizieller Seite her eingeräumt wird, dass die Lektüre alleine zum wahren, friedliebenden Verständnis wohl nicht reicht.

Ja, das juristische Selbstverständnis der Religionen ist inzwischen9 eher jenes von Versicherungen oder Waffenhändlern als das von Ärzten oder Schäfern.

sit down and talk!

The Doctor: When you fire that first shot, no matter how right you feel, you have no idea who’s going to die. You don’t know who’s children are going to scream and burn. How many hearts will be broken! How many lives shattered! How much blood will spill until everybody does what they’re always going to have to do from the very beginning — sit down and talk! Listen to me, listen. I just — I just want you to think. Do you know what thinking is? It’s just a fancy word for changing your mind.

Bonnie: I will not change my mind.

The Doctor: Then you will die stupid.

Der 12. Doktor in The Zygon Inversion.

Die Anschläge von Paris hatten nichts mit Religion zu tun. Das hoffe ich zumindest. Denn dann kann man sich hinsetzen und sprechen und seine Meinung ändern.
Wenn es aber doch mit Religion zu tun hat, dann wird das leider nichts mit Meinung ändern, weil man ja schon die einzig wahre Meinung hat.

In Ländern, wo gewisse Stimmen unterdrückt werden, wird die Art und Wiese, wie sich diese Stimmen dennoch Gehör zu schaffen versuchen, als Terror bezeichnet.
Ich weiss nicht, ob das hier auch so ist. Und ich weiss nicht, was diese Stimmen sagen wollen. Ich befürchte, dass sie ihre antiquierten Moralvorstellungen allen anderen aufdrücken wollen, respektive dass sie uns daran hindern wollen, sie daran zu hindern, aber vielleicht täusche ich mich. Hoffentlich täusche ich mich.

 

Distanzieren von Chapel Hill?

Die Tötung dreier muslimischer Studenten in der US-Universitätsstadt Chapel Hill hat eine Flut von Spekulationen über die anti-islamischen/anti-theistischen Motive des atheistischen Täters hervorgerufen. Als Reaktion darauf veröffentlichten viele atheistische Gruppierungen Stellungnahmen, in denen sie sich vehement von der Tat distanzierten und bisweilen auch zu erklären versuchten, dass die Tat nichts mit dem Atheismus zu tun habe. Hier muss man aber aufpassen keinen wahren Schotten zu machen.

Wenn der Täter seine Tat aus dem Atheismus ableitet – wie absurd die Logik dahinter auch sein mag – , dann ist es eine vom Atheismus ermöglichte Tat. Daran lässt sich dann nicht rütteln1.
Wenn es aber eine nicht religiös motivierte Tat war, dann ist der Umstand, dass der Täter ein Atheist war, lediglich ein Zufall, dem man nicht zu viel Gewicht beimessen kann. Der Atheismus schaffte es offensichtlich nicht eine solche Taten zu verhindern – allerdings erhebt er, im Gegensatz zum Theismus, eigentlich auch gar nicht den Anspruch sowas verhindern zu können. Der Atheismus ist nämlich nicht in der Lage zu sagen, ob etwas richtig oder falsch ist2. Dafür braucht es schon eine Weltanschauung, wie zum Beispiel den Humanismus.

Ich gehe jetzt mal stillschweigend davon aus, dass der Täter sich als Humanist verstanden hat – weil mich das vor grössere Probleme stellt, als wenn er eine andere Weltanschauung vertreten hätte. Der Humanismus schliesst aber Gewalt gegen andere Menschen nicht kategorisch aus3. Es kann durchaus Situationen geben, in denen Gewalt notwendig sein kann. Ich bezweifle jedoch sehr stark, dass es hier der Fall war. Ich bezweifle sogar, dass der Täter, wenn er es im Nachhinein nüchtern betrachtet, es als notwendig bezeichnen wird. Und selbst wenn dem doch so sein sollte, was dann sicherlich bis zu einem gewissen Grad sein Gewissen beruhigen wird, ob er es für eine gute – im Gegensatz zu: für eine bedauerliche, aber leider notwendige – Tat halten wird. Und genau das ist der entscheidende Punkt: Der Humanismus sollte eigentlich nicht fähig sein den Schaden an einer anderen Person durch den höheren Zweck zu heiligen, sprich diesen zu einer per se guten Tat machen, wie dies in Religionen durchaus der Fall sein kann.

Genauso wenig wie sich die Atheisten hier mit dem Falschen Schotten rausreden sollten, dürfen Muslime und Anti-Atheisten die Sache leichtfertig als ein religiös motiviertes Hassverbrechen oder gar als einen Terrorakt interpretieren und Parallelen zu den Attentaten in Paris ziehen. Es kann schliesslich auch nur ein aus dem Ruder gelaufener Streit gewesen sein, bei dem die Opfer zufälligerweise Muslime waren4. Es wären ja nicht die ersten Todesopfer, die Parkplatzstreitigkeiten zur Folge hatten5.

Auch etwas deplatziert finde ich Kommentare wie jenen von „Eda Greggy ist doof“ alias Rechtsanwaltsanwärter Gregor aus Wien, den ich in der Spambox des DisOrganizers entdeckt habe:

puh, ich hoffe du hast du schon mal von den ta­ten dei­nes athe­is­ti­schen Kol­le­gen von Ca­pi­tol Hill dis­tan­ziert. jo .. seine Pos­tings auf Face­book er­in­nern mich an ir­gend­wen .. an DICH!^^
(Link zur Facebook-Seite des Täters entfernt)

Hier wird nicht nur davon ausgegangen, dass es sich nur um ein atheistisch motiviertes Hassverbrechen handelt, obwohl das noch lange nicht geklärt ist, sondern es wird auch suggeriert, dass Leute, die sich über den Glauben anderer lustig machen, wie dies beispielsweise mit den Postings getan wird, die sich auf der Facebook-Seite des Täters (wie auch so gut wie jedes anderen Atheisten) finden lassen, solche Taten gutheissen oder früher oder später sogar begehen werden.

 

Menschen wollen nach solchen Taten eine deutliche Distanzierung jener hören, die gewisse Gemeinsamkeiten mit den Tätern teilen.
Das Problem ist aber, dass sie mit dieser Forderung deutlich ausdrücken, dass sie genau diese Gemeinsamkeit für die Ursache des Verbrechens halten, was in den meisten Fällen leider ausgesprochen naiv ist.

NSA, dein Freund und Helfer

General Keith Brian Alexander, seines Zeichens Direktor der NSA, hat die umstrittenen Praktiken seiner Behörde dahingehend verteidigt, dass er leider derzeit keinen besseren Weg kenne, um die Vereinigten Staaten vor der steigenden Terror-Gefahr zu schützen. Doch sei sein Dienst durchaus bereit, über mögliche Alternativen zu diskutieren.

Das coole an der NSA ist, dass das endlich mal eine Bundesbehörde ist, die einem auch wirklich zuhört. Und das jederzeit und überall. Daher kann ich Alexander auch gleich hier im DisOrganizer eine naheliegende Alternative zu den umstrittenen Praktiken anbieten:

Macht, was immer ihr wollt – einfach ohne dabei irgendwelche Menschenrechte zu verletzen (was beispielsweise mit der flächendeckenden Überwachung geschieht).

So einfach ist das!

+ + +

Es ist natürlich lobenswert, dass Alexander so um die Sicherheit seiner Landsleute besorgt ist. Sicherheit ist schliesslich eine ganz tolle Sache.
Bloss dass es wesentlich effektivere Möglichkeiten gibt, mehr Amerikaner vor einem tragischen Tod zu bewahren. Allein im Jahr 2011 gab es in den Vereinigten Staaten 32’367 Verkehrstote, die man beispielsweise mit einer generellen Tempolimite von 5 km/h (3.11 mph) sicherlich zu einem grossen Teil hätte verhindern können. Eine solche Tempolimite wäre zwar äusserst lästig, aber immerhin würde mit dieser kein Menschenrecht verletzt.

Wie viele Leben sich mit Massnahmen dieser Art retten liessen, ist natürlich schwer abzuschätzen, doch wenn man sich anschaut, wie viele Menschen in den USA seit 9-11 terroristischen Anschlägen zum Opfer gefallen sind, dann reichen selbst sehr, sehr, sehr konservativen Schätzungen  um um Grössenordnung erfolgreicher zu sein:

  Anzahl Anschläge Tote Verletzte
Amokläufe 12 128 140
Beltway sniper 11 13 3
Islamistische Anschläge 8 22 332
Linksextreme Anschläge 4 2 6
Rechtsextreme Anschläge 3 9 5
anders motivierte Anschläge 8 19 56
Vereitelte Anschläge 36 0 2
Total in 12 Jahren 82 193 544
Quelle: http://www.johnstonsarchive.net/terrorism/wrjp255a.html

 

Ist es zynisch 32’367 Tote in einem Jahr gegen 193 in zwölf Jahren aufrechnen zu wollen? Ist es zynisch zu fragen, ob die Ressourcen und Menschenrechte, die geopfert wurden um die 193 nicht mehr werden zu lassen, gut investiert waren, wenn man mit weniger Ressourcen und gar keine Menschenrechtsverletzung aus 32’367 hätte wesentlich weniger machen können?

Dass man auf richterliche Anordnung hin jemandes Rechte beschneidet, macht aus aus rechtsstaatlicher Position Sinn. Dass man dies aber flächendeckend macht, ist angesichts von Prinzipien, die die Gesellschaft zum Wohle aller kompromisslos höher stellt als die Interessen von Einzelnen, äusserst bedenklich und ohne eine wirklich überzeugende Kosten-Nutzen-Rechnung ein absolutes No-Go.
Bisher scheint der Nutzen allerdings bedenklich bescheiden zu sein.

Ich habe mich mal mit einem Amerikaner unterhalten, der seinen Militärdienst irgendwo im Dunstkreis des Geheimdienstes geleistet haben will. Und der erklärte mir, dass durch die Arbeit der Geheimdienste – insbesondere dank dem Ignorieren des einen oder anderen Menschenrechts – tatsächlich terroristische Anschläge verhindert worden seien. Wie viele, wollte ich wissen. Das konnte er mir nicht sagen (nicht können im Sinne von nicht fähig sein, nicht im Sinne von nicht dürfen). Das sei geheim. Aber es sei so. Okay…
Von insgesamt 82 geplanten Anschlägen innerhalb von zwölf Jahren wurden also dank geheimdienstlicher Ermittlungen 36 + eine-unbekannte-Zahl-nicht-publik-gemachter Versuche vereitelt.
Dass damit mehr Amerikaner gerettet wurden als hätten werden können, beispielsweise durch die Einführung der Tempolimite, strengerer Waffengesetze oder durch das Verbot von Swimming Pools im Garten, wage ich allerdings zu bezweifeln.

Offenbar ist das Recht SUVs, Waffen und einen Swimming Pool im Garten zu besitzen unantastbarer als die Privatsphäre, welche durch den 4. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten und den 12. Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte geschützt wird.

Vielleicht ist der folgende Aspekt auch nicht unerheblich: Wenn man von Menschenrechtsverletzungen zum Schutz der Nationalen Sicherheit spricht, dann denkt man für gewöhnlich zuerst an Guantanamo. So hat mir auch mein Ex-Soldat versichert, dass dank unzimperlicher Verhörmethoden etliche Pläne von Abu Nazir durchkreuzt werden konnten – und das klingt doch mehr nach Folter als nach ungefragtem Mithören.
Vom Sahnehäubchen, dass es einen islamistischen Terroristen namens Abu Nasir zwar durchaus gab (er wurde im Juni 2006 getötet), doch dass hier wohl eher Osama bin Laden mit dem Chefbösewicht aus Homeland verwechselt wurde, gar nicht zu sprechen. Nicht, dass man Realität und Fiktion nicht auseinander halten würde, bloss scheint die Fiktion das Vertrauen in die Rechtmässigkeit der in der Realität verwendeten Methoden merklich zu stärken.

Doch die Frage bleibt: Wie viele Bedrohungen konnten dank der massiven Internetüberwachung durch die NSA verhindert werden? Und legitimiert die Zahl diese Massnahmen?
Laut Alexander konnten dank der NSA-Spionage in mehr als 20 Staaten  mehr als 50 potentielle Terroranschläge verhindert werden.
Geoffrey Stone, Mitglied des Expertengremiums des Weißen Hauses, das die NSA-Affäre untersucht, hat diese Zahl jedoch insofern relativiert, dass die Erfolge eigentlich eher anderen Programmen geschuldet sind und dass die Sammlung und Analyse der Metadaten nur einen bescheidenen Beitrag zur Sicherheit der Nation geleistet habe. Er geht sogar so weit zu sagen, dass es keinen Fall gebe, in dem die NSA nachweisen konnte, dass das Ergebnis der Ermittlungen ohne sie anders herausgekommen wäre.

Ist das genug um den unerlaubten Eingriff in die Privatsphäre seiner Bürger zu rechtfertigen? Können das die Repräsentanten des Volkes wirklich guten Gewissens akzeptieren? Dürfen sie das überhaupt? Dürfen sie einen so zentralen rechtsstaatlichen Wert wie den Schutz der Privatsphäre nur aus Furch vor einer möglichen Bedrohung einfach ignorieren?

Wieso ist man dann bereit Opfer hinzunehmen, wenn es um Lösegeldforderungen von Terroristen geht? Man schickt lieber ein SWAT-Team rein und riskiert Opfer, statt einfach das geforderte Geld (plus das freie Geleit) herauszurücken und damit das Leben der Geiseln zu schützen. Wenn die Geiselnehmer den Behörden vertrauten, bräuchten sich die Geiseln nicht zu fürchten.
Weil es hier ums Prinzip geht?
Weil uns hier das Prinzip davor schützt, dass es mehr und mehr Entführungen gibt?

Und wo bleibt dann das Prinzip kompromisslos für die Menschenrechte einzustehen? Besteht nicht die Gefahr, dass wenn man das eine Menschenrecht lockert, schnell auch mal das andere ignoriert? Werden die Menschenrechte dann nicht zu einem Selbstbedienungsbuffet, aus dem man sich picken kann, was gerade zur Gardine passt?
Wir opfern Menschenrechte der Nationalen Sicherheit und schützen uns damit vor mehr und mehr terroristischen Bedrohungen! Nicht wirklich, wie es scheint.

Die offiziellen Erfolgs-Zahlen der Geheimdienste sind offensichtlich viel zu niedrig um die Verletzung der Privatsphäre und die horrenden Ausgaben zu legitimieren. Vielleicht werden die tatsächlichen, um Grössenordnungen höheren Zahlen aber aus strategischen Gründen geheim gehalten.
Wozu sollte das gut sein? Dass man gewisse Details nicht publik macht um die Ermittlungsstrategien zu schützen, kann ich noch nachvollziehen, doch dass man nicht mal die Zahl nennt, verstehe ich nicht. Sollte es aber tatsächlich so sein, dann frage ich mich, wie es möglich sein kann, dass offensichtlich beide Seiten im Schweigen über die tatsächlichen Zahlen einen strategischen Vorteil zu erkennen glauben.
Der einen Seite muss das publik machen der Zahlen mehr schaden als der anderen. Wenn das kein guter Grund ist, sich an die Presse zu wenden, dann weiss ich auch nicht.

Mit der Frage, wie viele Menschenleben gerettet werden müssen, damit es das punktuelle Ignorieren von Menschenrechten legitimiert, kommen wir nicht weiter. Drehen wir den Schuh daher einfach mal um und fragen: Dürfen wir uns durch das Nichtbeachten von Menschenrechten vor irgendetwas schützen?
Bedeutet die Anerkennung der Menschenrechte nicht, dass wir uns das Festhalten an diesen etwas kosten zu lassen gedenken? Nicht beliebig viel, selbstverständlich, aber doch zumindest etwas. Und zwar im Bereich der Sicherheit – weil jemandes Freiheit dadurch zu schützen, dass man sie beschränkt, macht ja nicht allzu viel Sinn.

China, Russland oder Nordkorea kümmern sich hochoffiziell nicht um Menschenrechte. Bei den Vereinigten Staaten sollte man allerdings meinen, dass es an ihrer moralischen Glaubwürdigkeit kratzt, wenn sie sich selbst nicht um die Werte scheren, derentwegen sie anderen bisweilen die Hölle heiss machen.

Da die Regierung eine moralische Pflicht vor allem ihren Bürgern gegenüber hat, kann man ihr das Abhören der Gespräche von Ahmadinedschad, Berlusconi oder Merkel eigentlich nicht wirklich übel nehmen. Es ist nicht nett, ohne Zweifel, doch da die USA die Menschenrechtsabkommen nicht ratifiziert haben, binden sie nur die Verfassung und die Zusatzartikel, deren Geltungsbereich sich allerdings allein auf die eigenen Territorien erstrecken. Insofern sind sie auf relativ sicherem Grund, wenn sie die Welt abhorchen und es mit irgendwelchen Menschenrechten nicht ganz so genau nehmen.

Dass die NSA damit aber auch vor ihren eigenen Bürgern nicht halt, kratzt umso mehr am Lack, je inbrünstiger die USA sich Land of the Free and Home of the Brave nennen.
Brave, ihr versteht schon, tapfer, mutig, unerschrocken, wo man nicht bei jedem Knall den Kopf einzieht.

 

———

Noch offene Fragen zu diesem Thema:

  • Werden Menschenrechte verletzt, wenn nur das Opfer meint seine Rechte seien verletzt, der Täter dies zwar nicht bestreitet, aber in Tat und Wahrheit gar nichts macht?
  • Ist es zynisch festzustellen, dass in den USA mit der Abschaffung der Todesstrafe mehr Leben gerettet worden wären als durch das Verhindern aller Terroranschläge seit 9-11?
  • Durch Polizisten kamen 8 mal mehr Amerikaner ums Leben als durch Terroristen. Sollte man sich da nicht vielleicht mal überlegen die Polizei abzuschaffen?
  • Haben die moralisch motivierten Embargos der Vereinigten Staaten ernst zu nehmende wirtschaftliche Einbussen?
  • Und last but not least: Kann eine Organisation böse sein, wenn sie von einer Enterprise-Kommando-Brücke aus gesteuert wird?

Information Domination Center

  • Und selbst wenn eine Organisation mit Enterprise-Kommando-Brücke böse sein kann, darf es die Piratenpartei davon abhalten dieser Föderation dennoch beizutreten?

Militante Atheisten

Wenn es um Religion geht, besteht eine starke Tendenz zur Beschwichtigung. In diesem Sinne distanziert man sich auch gern von jeglichen Extremen, sei es nun den religiösen oder den atheistischen. Und bezeichnet diese der Ausgewogenheit zuliebe auch gern mal als gleich schlimm.
Das ist natürlich erstmal sehr nett gemeint, doch ist dies auch gerechtfertigt? Ist die extreme Religiosität wirklich gleich schlimm wie extremer Atheismus?
Hängt wohl davon ab, was man unter schlimm versteht.
Atheisten weisen gern drauf hin, dass der Unterschied zwischen dem gemässigten und dem extremen/militanten/fundamentalistischen Atheismus darin besteht, dass man es bei letzterem auch ausspricht. Demgegenüber ist der Fundamentalismus auf der theistischen Seite selbst nach Ansicht der gemässigten Gläubigen bisweilen bereit Terror einzusetzen.
Aus dieser Perspektive ist die Gleichsetzung natürlich etwas schief, doch macht man es sich damit meines Erachtens etwas zu einfach.
Es ist allgemein bekannt, dass die extreme Religiosität Leute durch die Androhung ewigen Höllenqualen verängstigen kann, die Rechte von Homosexuellen beschneidet und es legitimiert Anhänger anderer Weltanschauungen zu töten. Zugute halten muss man diesen Taten allerdings, dass sie nach Ansicht der Täter einer grossen Gruppe von Leutes einen Fensterplatz im Himmel verschaffen.
Der extreme Atheimus dagegen verängstigt durchaus auch, indem er den Leuten den Trost eines glückseeligen Lebens nach dem Tod für sich und seine nächsten nimmt, beschneidet die Rechte von Religiösen ihre gottgegebenen Gesetze nach willensfreiem Gutdünken zu befolgen und zu verbreiten und tötet durch die Legalisierung der Abtreibung schutzlose Embryonen. Verschärfend kommt hinzu, dass die extremen Atheisten nach Ansicht der religiösen Fundamentalisten mit ihren Reden nicht nur sich selbst sondern auch alle anderen in die ewige Verdammnis mit sich reissen.

Insofern ist der Schaden, den ein Atheist anrichten kann, wenn er bei einem Gläubigen den Zweifel weckt, in den Augen der Gläubigen wohl wirklich schwerer als wenn er ihn nur töten würde. Denn mit dem Zweifel trennt er den Menschen von Gott. Und nichts ist verheerender. Genaus dies übrigens auch die Mission des Satans. Ihm geht es darum einen Keil zwischen Gott und die Menschen zu treiben. Und um das zu erreichen, schreckt er nicht mal davor zurück sich für den Frieden einzusetzen, wenn er weiss, dass die Not und Verzweiflung des Krieges die Menschen näher zu Gott bringen, während der Friede sie träge und Ignorant gegenüber dem Schöpfer macht.

Von daher, ja, der extreme Atheismus ist mindestens genauso schlimm wie der extreme Theismus. Es wäre natürlich schon ziemlich blöd, wenn es gar keinen Gott geben würde, denn dann wäre das selbstverständlich alles ausgemachter Blödsinn, aber wir wollen den Teufel ja nicht an die Wand malen. Dann wären ja all die Qualen und Toten völlig vergebens gewesen.

Und so verbleibe ich mit einem Zitat des im Jahre 2002 heilig gesprochenen Josemaria Escriva:
„Ich nenne dir die wahren Schätze des Menschen auf dieser Erde, damit du sie dir nicht entgehen lässt: Hunger, Durst, Hitze, Kälte, Schmerz, Schande, Armut, Einsamkeit, Verrat, Verleumdung, Gefängnis.“

Die Wirtschaft boomt

Die Rüstungsausgaben steigen weltweit munter weiter und die Terrorbekämpfung floriert und ist zu einem bedeutenden, globalen Wirtschaftzweig herangewachsen.
Da ist es nicht verwunderlich, dass nun auch Branchen mitzumischen beginnen, die man bis anhin nicht unbedingt mit diesem Gewerbe in Verbindung gebracht hätte. Es ist in der Tat ausserordentlich verblüffend, was man nicht alles zur Terrorbekämpfung verwenden kann:

  • Die Textilindustrie versieht ihre Stoffe mit Fasern, die Herzfrequenz, Blutdruck und dogmatische Verklärung messen und diese Daten an eine zentrale Datenbank senden.
  • Auf Esoterik-Messen findet man immer häufiger Mittel, die gegen den Terror schützen. Experten schwören zurzeit besonders auf die so genannten NY911-Globuli. Diese bestehen aus D23 potenziertem Word Trade Center Staub und sollen den Klienten davor schützen, dass sich irgendwer mit einer Boing in dessen Haus stürzt.
  • Die Baubranche versieht ihre Häuser, Brücken und Strassen mittlerweile mit Sollbruchstellen, die im Fall einer gewaltsamen Zerstörung ein als Logo arrangiertes Trümmermuster hinterlassen. Dies ist allein schon deshalb ein äusserst lukratives Geschäft, weil für die gleiche bauliche Massnahme sowohl die Al-Qaida als auch der Patriot-Act-Fond aufkommen – ist schliesslich für beide Seiten wertvolle Publicity.
  • Und nicht zuletzt beliefern Eiscreme-Hersteller Guantanamo, wo mit ihren Produkten einerseits die Wächter erfrischt und andererseits die feindlichen Kombattanten gefoltert werden: Wenn die Verdächtigen nach dem Verhör nämlich mit kalten Füssen in die Zellen zurückkehren, erzeugt das einen ungeheuren psychologischen Stress in der Schlafgemeinschaft.

World Press Photo

Ich war heute an der World Press Photo 07 Ausstellung. Eine ziemlich blutrünstige Angelegenheit, will mir scheinen. Selbst in der Sparte Natur zerfleischten sich die Protagonisten. Nicht, dass es in der Natur nicht blutig zu und her ginge, ich meine bloss, dass man in den Zeitungen für gewöhnlich die Natur als süsse, kuschelige Tierchen mit Plüschohren präsentiert bekommt um kurz aufatmen zu können zwischen all dem Terror, den Bürgerkriegen und der Jugendgewalt.
Bei mir hinterliess die Ausstellung sehr gemischte Gefühle. Denn die hier honorierte Darstellung der Gewalt war doch sehr explizit.

Denn auf der einen Seite kann mit einem Bild durchaus Betroffenheit beim Betrachter ausgelöst werden und diesen womöglich dazu bewegen etwas gegen das Übel zu unternehmen. Andererseits jedoch wird dieses Medium auch instrumentalisiert um damit eine wesentlich wirksamere Nachricht zu übermitteln, den Terror. Ohne die Medien wäre 911 nicht geschehen, denn den Terroristen geht es nicht um das Leid der beim Anschlag getöteten und verletzten sondern darum alle anderen zu beeinflussen, sie zu verunsichern, etwas loszutreten.

Man muss jedes Verbrechen darauf hin untersuchen, gegen wen es sich richtet. Und entsprechend sollte man es auch behandeln. Ganz besonders in den Medien.

Evakuierungs-Test-Alarm

In dem Gebäude, in dem ich arbeite, haben sie einen Evakuierungs-Alarm-Test anberaumt und zwar auf heute, den 11. September. Entweder ist das ein Zufall oder eine perfide PR-Aktion, welche auf makabre Art den Nutzen des Evakuierungs-Alarms unterstreichen will. Offenbar laufen nicht nur den Kirchen die Leute weg, sondern auch den Sirenen die Evakuierten – wobei das in diesem Fall natürlich heisst, dass sie es eben nicht tun.
Andererseits wäre Terror gerade am Jahrestag der Anschläge auf die World Trade Center besonders nachhaltig. Daher herrscht an diesem Tag auch bei allen zuständigen Stellen eine speziell hohe Alarmbereitschaft, aber wir hier im Eggbühl – wir sollen heute ruhig sitzen bleiben, wenn das Horn erklingt.