Experten melden sich zu Wort, die sich Fragen, ob sich die Schweiz einen Lockdown leisten kann. Beispielsweise Tilman Slembeck in einem Interview von 20 Minuten.
Ich bezweifle nicht, dass Prof. Slembeck die wirtschaftlichen Folgen eines Lockdowns so gut wie nur möglich abzuschätzen versteht, und halte daher seine Expertise dazu, mit welchen Strategien die Schäden möglichst klein gehalten werden können, für enorm wichtig.
Ich denke auch, dass seine Forderung nach einer repräsentativen Stichprobe der gesamten Bevölkerung sehr wichtig ist, denn wir haben es hier offenbar tatsächlich noch mit sehr vielen Unbekannten zu tun, was die Evaluierung von angemessenen Reaktionen natürlich erschwert bis verunmöglicht.
Im Artikel äussert sich Slembeck aber auch darüber, ob man der Ausbreitung des Virus auch mit anderen Mitteln als dem Lockdown hätte beikommen können. Doch das ist in seiner Funktion als Ökonom nicht mehr in seinem Fachgebiet.
Er sagt beispielsweise an einer Stelle: „Der Pandemieplan des Bundes ist grundsätzlich auf ganz schwere Fälle ausgelegt – also wenn die Leute bildlich gesprochen auf der Strasse tot umfallen. Das ist bei Covid-19 bei weitem nicht der Fall.“
Wenn Leute auf der Strasse tot umfallen, ist das natürlich krass, aber ich bin mir nicht sicher, dass das notwendigerweise ein Zeichen für einen ganz schweren Fall einer Pandemie ist. Die Tücken einer Seuche sind nämlich viel subtiler, daher disqualifiziert ihn diese Aussage in meinen Augen eher als das sie hilft, seinen Punkt zu unterstreichen.
Wie gesagt, er hat schon recht, dass uns sehr relevante Zahlen fehlen, die uns helfen würden, mit effektiven Massnahmen gegen die Pandemie vorzugehen. Aus dem Fehlen dieser Daten können wir aber nicht schlussfolgern, dass der Lockdown nicht verhältnismässig ist.
Ich fordere von der Politik der Wissenschaft mehr Gehör zu leihen. Und dann verdammt nochmal das zu tun, was diese empfiehlt.
Ich nehme hier aber auch die Medien in die Pflicht, dass sie Experten in ihrem Fachbereich konsultieren, sie dann aber nicht über andere spekulieren lassen.
Tipp an Tilman Slembeck: Wenn Sie explizit gesagt hätten, dass Sie sich im Vorfeld mit einem Epidemologen ausgetauscht haben und gemeinsam zum Schluss gekommen sind, dass die Massnahmen des Bundes über Ziel hinaus geschossen sind, wäre es (was mich betrifft) etwas ganz anderes gewesen.
Mir geht es nämlich wirklich nur darum, dass man in dieser schwierigen Zeit nur denen Gehör schenken soll, die über die nötigen Qualifikationen verfügen. So dass wenn sich unter diesen ein Konsens herausbildet, dass man sich dann auch darauf verlassen kann, dass deren vorgeschlagene Massnahmen so erfolgversprechend sind, wie sie nur sein können.
Es ist nämlich eigentlich eine denkbar blöde Strategie, jeden was sagen zu lassen und dann das Publikum selbst entscheiden zu lassen. Das ist zwar nett gemeint, aber auch ein Garant für eine steigende Zahl von Flat-Earthern. Und das können wir uns auch wirtschaftlich schlicht nicht leisten, wie Sie als (Verhaltens-)Ökonom sicherlich bestätigen können.
Nachtrag: Auch hier würde ich von Tilman Slembeck eigentlich gern hören, der Strategie welchen anderen Landes er gern nacheifern würde.