Aussprache von Namen

Man kennt das, am Flughafen wird ein Herr Queklakluklutak aus Oberägeri aufgefordert sich am Gate 9¾ zu melden, wobei die Lautsprecherstimme den Namen sowas von offensichtlich komplett falsch ausspricht, dass einem davon ganz peinlich wird.

Wieso schicken die Fluggesellschaften ihre Mitarbeiter nicht in einen Kurs, wo die diese lernen die Namen der Fluggäste richtig auszusprechen? Ist das wirklich zu viel verlangt?
Jap, denn ein gleich geschriebener Name kann an verschiedenen Orten verschieden ausgesprochen werden. Ja er kann sogar am gleichen Ort je nach Vorliebe des Namensträgers verschieden ausgesprochen werden. Solange die Fluggesellschaften also nicht vom Big Brother mit Insider-Infos zur korrekten Aussprache der Namen versorgt werden, bleibt ein solcher Kurs wohl eine Utopie.
Und selbst dann würde man noch über die Zungen der „Lautsprecheransagesprecher“ stolpern, die bisweilen schlicht und ergreifend nicht in der Lage sind die exotischen Laute zu artikulieren1.

Deshalb müssen wir die Flinte aber noch nicht ins Korn werfen. Was, wenn wir statt alle Namen richtig auszusprechen, uns darauf beschränken alle Namen falsch auszusprechen? In einer eindeutigen, unverwechselbaren und einheitlich falschen Form2, welche gern den Lokalkolorit des Gastgeberlandes wiederspiegeln darf. Das müsste sich doch machen lassen.

Denn wenn alle falsch behandelt werden, ist es keine Diskriminierung mehr!

Von Trollen und Kreuzrittern

TrollWenn man sich in den Kommentarspalten von Pro-GMO Youtube-Videos umschaut, so fällt auf, wie Agressiv die Anti-GMO-Leute sein können. Ähnliches findet man auch von Anit-Waxxern, Klimawandel-Skeptikern, Gamer-Gatern und 9-11-Truthern. Allerings auch genauso von „Evolutionisten“, Feministen, Euthanasie-Befürwortern und homophilen Vegetariern. Kurz, man findet diese besondere Form der Liebenswürdigkeit überall, wo jemand eine ihm wichtige Meinung vertritt, die von anderen in Frage gestellt wird.

Man kann es ihnen aber eigentlich nicht verübeln, denn die Sache ist ihrer Ansicht nach dermassen offensichtlich, dass jeder, der es nicht einsieht, nur ein ausgemachter Idiot sein kann. Und das wird doch noch gesagt werden dürfen ;) Und obschon in der Hitze des verbalen Schlagabtauschs schon mal auch ne Faust fliegen kann, wird nichtsdestotrotz niemand ernsthaft in Erwägung ziehen, einen Konsens dadurch herzustellen, dass man alle Andersdenkenden einfach umbringt1. Viel mehr geht man davon aus, dass er es früher oder später ganz von alleine herausfinden wird.
In diesem Punkt unterscheiden sich aber Religion von den oft fast schon religiös zelebrierten Überzeugungen: Sie predigen zwar im Gegensatz zu diesen Toleranz mit dem Gegner, berufen sich dabei aber auf heilige Schriften, welche sehr deutlich verlangen, alle Andersdenkenden umzubringen. Das ist natürlich nur metaphorisch zu verstehen… doch sollte es mal nötig sein, jemandem den Kopf einzuschlagen, hat man den Segen von oben.

Die Gefahr des Andersdenkenden geht nicht von ihm persönlich aus. Einer, der an die Evolution glaubt, der kein Fleisch isst, sich nicht impft oder an das fliegende Spaghetti-Monster glaubt, kurz ein einzelner Spinner, ist kein Problem. Anders sieht es jedoch aus, wenn der Irrsinn auf einmal von einer Mehrheit geteilt wird und damit, wie wir befürchten, unsere Umwelt, unsere Gesundheit und das Wohl unserer Kinder in akute Gefahr bringt. Dann kann man schon mal zum Schluss kommen, dass es vielleicht unumgänglich ist um ein Opfer zu bringen (vorzugsweise an den anderen). Das ist natürlich sehr bedauerlich, weil es ja – wie wir oben gesehen haben – nur eine Frage der Zeit war, bis der Andere (vielleicht mit ein bisschen Hilfe) es von selbst begriffen hätte. Ergo fügt man allein aufgrund von Zeitnot und/oder Faulheit jemandem Leid zu. Und sowas nagt am Gewissen…
Ausser natürlich, es ist Religion im Spiel. Dann ist das Massaker gottseidank gottgewollt2.

Natürlich wurde noch (fast) nie ein Krieg allein deshalb geführt, weil Gott es so wollte. Man zog stets nur deshalb in den Krieg um eine Entwicklung zum Bösen zu verhindern. – Blöd nur, dass allein Gott darüber bestimmt, was gut und was böse ist.

Das darf doch einfach mal gesagt werden

Ich bin gegen Homo-Ehe
Punkt – Aus! Das darf doch einfach mal gesagt werden, was ist nur los im 21Jh? Ist dieser Satz bereits rassistisch? Unfassbar was sich in dieser Gesellschaft tut.
Kommentator auf 20min

Kein vernünftiger Mensch würde diesen Satz rassistisch nennen1. Homophob ist das gesuchte Wort. Und ja, der Satz ist bereits homophob. Weil er zum Ausdruck bringt, dass man jemandem aufgrund seiner sexuellen Orientierung etwas vorenthalten will2.
Ich möchte nicht ausschliessen, dass es triftige Gründe geben kann, welche eine solche Diskriminierung zum Wohl einer wichtigeren Angelegenheit unumgänglich machen und dass in einem solchen Fall sich gegen die Homo-Ehe zu stellen eine bedauerliche Notwendigkeit wäre. Doch so lange diese Gründe nicht präsentiert (und selbst von der homosexuellen Gemeinschaft akzeptiert) werden, gehe ich davon aus, dass die Aversion des Kommentators in persönlichen Vorlieben gründet und dass er, auch wenn er es nicht gern hört, homophob ist. Und das darf doch auch einfach mal gesagt werden.

Ich verstehe nicht ganz, was daran so unfassbar ist? Wessen Rechte werden hier in irgend einer Weise eingeschränkt? Kein Mensch hindert den Kommentator daran zu verkünden, welche Überzeugungen er hat. Man hindert lediglich auch niemanden daran, das, was der Kommentator gesagt hat, in einer Art zu kommentieren, die ihm womöglich die Lust nimmt, es zu wiederholen.

Dieser Kommentar stand übrigens im Kontext eines Artikels über die Morddrohung gegenüber einem EDU-Politiker wegen dessen problematischen Äusserungen über Homosexuelle. Sollte man nicht auch hier einfach mal sagen dürfen, dass man den anderen umbringen wird, ohne gleich als Rassist, äh, Mörder zu gelten?
Nun ja, nein, das darf es nicht. Im Gegensatz zu der Gefahr, in der man sich wähnt, wenn man sich in einem homophilen Umfeld gegen die Homo-Ehe ausspricht, ist jene, in der man sich wähnt, wenn man gefragt wird, ob man immun gegen Baseball-Schläger sei, eine gänzlich andere.
Wenn man sich gegen die Homo-Ehe ausspricht, kann man erwarten, dass man als homophob, bigott und als Anhänger einer bescheuerten Weltanschauung bezeichnet wird. Das tut weh, ohne Zweifel, hindert einen aber nicht daran auch weiterhin homophob, bigott und ein Anhänger der bescheuerten Weltanschauung zu sein. Man wird sich dann nicht automatisch darauf einstellen, dass man gleich den Arsch versohlt bekommt.
Wenn dagegen Gewalt angedroht wird, hofft man zwar, dass das bloss eine leere Drohung war, stellt sich aber lieber schon mal auf eine handfeste Auseinandersetzung ein. Und sollte es tatsächlich zu dieser kommen, was angesichts der Drohung nicht weiter überraschen würde, ist es durchaus möglich, dass man nie wieder in der Lage sein wird, homophob, bigott und ein Anhänger einer bescheuerten Weltanschauung zu sein.
Wir werden davor geschützt aufgrund unserer Überzeugungen Leid zu erfahren. Deswegen ausgelacht zu werden, gehört da aber noch nicht automatisch dazu.

Die Meinungsfreiheit ist also weniger alles sagen zu dürfen, als viel mehr sich alles anhören zu müssen.

Das verborgene Drittel

Zwischen Genesis und Sintflut liegen kapp 2000 Jahre.
Zwischen Sintflut und Jesus liegen knapp 2000 Jahre.
Zwischen Jesus und heute liegen knapp 2000 Jahre.

6000 Jahre Menschheitsgeschichte, von deren erstem Drittel wir so gut wie nichts wissen.

Im 5. Kapitel der Genesis lernen wir zwar die Namen von etwa zehn Menschen der vorsintflutlichen Äre kennen, doch von der damaligen Kultur, Politik und ihren technischen Errungenschaften erfahren wir nichts. Wir wissen nur, dass „der Menschen Bosheit groß war auf Erden und alles Dichten und Trachten ihres Herzens nur böse war immerdar“.

Nun ja, nicht ganz aller Menschen Bosheit war gross. Noah fand Gnade vor dem Herrn. Doch entgegen dem Eindruck, der bei der Lektüre der Bibel vielleicht entstehen könnte, war Noah keine zufällige Person war, der es entgegen aller Wahrscheinlichkeit gelang ein gottgefälliges Leben zu führen. Vielmehr handelte es sich bei ihm um das Endprodukt eines ausgeklügelten göttlichen Zuchtprogramms. Jeder einzelne in der Ahnenlinie, die direkt von Adam zu Noah führte, brachte nämlich locker 500 Jahre auf die Waage, während bei allen anderen schon bald mal die Lebenszeit auf 120 Jahre gestutzt wurde – angeblich weil Gott missfiel, dass sie sich nach Belieben ihre Partner suchten. (Genau betrachtet, heisst das, dass demzufolge nicht Noah das Produkt einer genetischen Optimierung war, sondern alle anderen durch gezielte Pfuscherei disqualifiziert wurden, doch läuft das im Grunde aufs Gleiche hinaus.)

Das erste Drittel hätte dabei eigentlich der reinste Zuckerschlecken sein müssen. Die Gene waren so frisch nach der Schöpfung noch tiptop – die degenerierende Wirkung des zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik setzte erst almählich ein1. Und die Geschichte von der Verbannung aus dem Paradies kannte man während der ersten Hälft von Adam aus erster Hand und während der zweiten Hälfte von Methusalem aus zweiter Hand. Optimale Voraussetzungen also.
Und es würde mich nicht wundern, wenn Gott auch immer mal wieder vorbei geschaut und die Menschen bei Kaffee und Kuchen mit ein paar hilfreichen Tips unter die Arme gegriffen hätte2.

Und doch fuckten sie es ab. Kolossal sogar.

Wie genau, erfahren wir indessen nicht? Auch nicht, wonach sie trachteten. Was haben sie also bloss angestellt, dass Gott sich gezwungen sah, nicht nur die Schuldigen auszuradieren, sondern auch alles, was im entferntesten Rückschlüsse auf die Art des Verbrechens zulassen würde? Eine globale Sintflut wäscht schliesslich auch das letzte Indiz vom Tatort. 3 4 5

Ich kapier das einfach nicht. Wie konnte man es mit solchen Voraussetzungen bloss verbocken? Sie waren genetisch nicht vorbelastet, waren wahrscheinlich auch geistig noch top drauf, hatten direkte Augenzeugen und wohl auch immer mal wieder direkten Kontakt mit Gott. Was um Himmels Willen konnte da bloss schief gehen?
Nun ja, geistig top drauf zu sein, ist eigentlich auch heute noch in Sachen Gottgläubigkeit eher ein Hindernis… Luzifer war schliesslich auch der intelligenteste Engel und der kannte Gott sogar persönlich… Es scheint fast so, als ob es die Persönlichkeit Gottes ist, die die meisten vergrault…

Dazu passt auch, dass die Leute irgendwie besser zu wissen scheinen, was Gott will, seit er es ihnen nicht mehr persönlich sagt.

 

Biblische Domino Hypothese

Wussten die kurzlebigen Menschen von der Langlebigkeit der Adam-Noah-Linie? Wussten sie, dass diese Leute im Gegensatz zu ihnen gesegnet waren?

Wenn ja, dann machte sie vielleicht genau das so stinkig. Dann stellt sich aber die Frage, warum sie kein Massaker anrichteten? Respektive wenn doch, wieso die Auserwählten dieses überlebten? Da konnte doch nicht alles mit rechten Dingen zu gehen… Haben sich womöglich die Erben Adams in guter alter Schwarzenegger-Manier aus der Bredouille gemetzelt?
Oder aber sie stellten die Herrscherfamilie dar, wobei das lange Leben gewissermassen die Legitimierung von höchster Stelle darstellte? Doch dann frage ich mich, wieso ihnen, wenn sie so toll waren, die Sache dermassen aus dem Ruder lief? Respektive warum sie für die Verfehlungen ihrer Untertanen nicht zur Rechenschaft gezogen wurden?

Wenn die Langlebigkeit unbemerkt blieb – und das erscheint mir, obgleich es eine ausgewachsene Verschwörung gewesen wäre, wahrscheinlicher (weil gerechter6) -, dann wirft das eine andere Frage auf: Wodurch unterschied sich Personen in der Adam-Noah-Linie von allen anderen? War es jeweils der älteste Sohn des ältesten Sohnes des ältesten Sohnes (die klassische Erbfolge eben7)? Oder war es jeweils der Spross mit der grössten moralischen Integrität? Sei es nun so oder so, wenn nur die exakte Linie mit der Langlebigkeit gesegnet wurde, bedurfte es dauernder genetischer Justierungen Gottes bei allen anderen Geschwistern8, was diese sicher nicht mit Begeisterung quitiert haben… (ausser natürlich man begnügte sich immer nur mit einem einzigen Nachkommen?)

Unter solchen Voraussetzungen wundert es mich eigentlich nicht wirklich, dass die Kacke da am Dampfen war…

Warum aber bestand Gott trotz all dieses offensichtlichen Konfliktpotentials auf der Langlebigkeit der „Gesegneten“? Dass er sich an ihnen erfreute, ist ja schön und recht, doch wenn er mit der Sonderbehandlung soziale Unruhen in Kauf zu nehmen bereit war, dann sollte er schon wirklich gute Gründe dafür haben. Dass er sich so länger an seinen treuen Schäfchen ergötzen konnte, zählt da sicher nicht dazu.

Hier meine Hypothese: In seiner Allwissenheit wusste Gott, das Leben ist ein Dominospiel (nicht die Lege-, sondern die Umfallvariante). Sowohl Leben wie auch Ideen werden von Generation zu Generation weitergegeben (und ändern sich gelegentlich) und es besteht immer die Gefahr, dass sie irgendwo mal stecken bleiben.9
Wie sorgt man dann dafür, dass das gewünschte Gen/Mem das Ziel erreicht?
Da mit jeder weiteren Generation die Wahrscheinlichkeit steigt, dass was schief geht, sollte man sich lieber auf ein Minimum an Steinen beschränken – was bei einer fixen Distanz bedeutet, dass man sie gross macht. Sprich langlebig.
Das heisst, die Adam-Noah-Ahnenreihe war die redundante Sicherheitslinie, welche dafür sorgte alle nötigen Gene und Meme das Ziel erreichen, selbst wenn der ganze Rest zum Teufel gehen sollte.

Da fragt sich’s natürlich, ob Gott diese Strategie auch im zweiten und dritten Drittel der Menschheitsgeschichte verwendet hat10 und ob es irgendwo eine langlebige Linie gibt, welche als Backup für den Notfall dient11. Das würde dann auch die kryptische Bemerkung von Jesus erklären, dass er wiederkommt noch bevor der letzte Anwesende gestorben sei.

Godwin’s Law

Gesetze sind entweder präskriptiv, das heisst, sie schreiben einem vor, was man tun und lassen soll.
Oder sie sind deskriptiv, das heisst, sie beschreiben, was geschieht und geschehen wird.
Zu ersteren gehören die 10 Gebote Gottes, zu letzteren Godwin’s Law, welchem zufolge in jeder Diskussion im Internet früher oder später ein Nazivergleich fällt.

Ich hatte hier hier mal mit Gregor eine grosse Diskussion, die sich über mehrere Threads hinwegzog. Sie entzündete sich am 28.8.2014 am 1. Gebot und erfüllte ihre Godwinsche Bestimmung in Gregors 18. Replik am 13.9.2014. Es bleibt allerdings offen, ob dies nicht vielleicht bloss aus Pflichterfüllung geschah. Gregor ist schliesslich ein gesetzestreuer (angehender) Rechtsanwalt und hält womöglich prinzipiell alle Gesetze für präskriptiv1.

Tatsächlich scheint sich in gewissem Sinne genau in diesem Punkt die religiöse Moralvorstellung von einer etwas mehr sekuläreren zu unterscheiden: Die Moral sagt, welches Verhalten langfristig zu guten und schlechten Ergebnissen führt. Um abschätzen zu können, wie sich etwas auf lange Sicht entwickeln wird, muss man sehr, sehr, sehr intelligent sein. Der liebe Gott ist das per definitionem und hat uns deshalb mit den 10 Geboten (und ein paar weiteren Anmerkungen) eine ebenso einfache wie wirkungsvolle Richtschnur in die Hand gegeben. Aus Sicht der Evidenzen sind die 10 Gebote dagegen eher deskriptiv. Das heisst, wo immer sich eine menschliche Gesellschaft bildet, werden sich mit der Zeit genau diese Regeln herauskristallisieren.
Wenn aber etwas dermassen gesetzmässig ablaufen soll, dann muss es Gründe geben, warum es gerade so und nicht anders kommen muss. Unverbesserlich Religiöse werden darin den von Gott dem Menschen (und vielleicht noch ein paar wenigen anderen Arten mit ausgeprägten Sozialverhalten) eingepflanzten „Moralinstinkt“ erkennen. Evolutionsforscher dagegen halten die aus einem moralischen Verhalten resultierenden Vorteile für die Gemeinschaft für gross und robust genug um dieses Verhalten und damit auch den „Moralinstinkt“ in der Population zu etablieren. Gänzlich ohne Hilfe von aussen.

Analog könnte man dann aber auch fragen, welches wohl die Mechanismen sind, die das vom Godwinschen Gesetz vorhergesagte Ereignis tatsächlich eintreffen lassen?

Das Besondere am Nationalsozialismus ist, dass dessen Bezeichnung im Gegensatz zu der anderer Weltanschauungen, in deren Namen schlimmes angestellt wurde, nie von anderen Gruppen für sich selbst in Anspruch genommen wurde. Das heisst, dass die Grundkonzepte nie in der Art verteidigt wurden, dass man die Ausprägung in Deutschland als einen schrecklichen Missbrauch einer ansonsten interessanten Idee interpretiert hätte.2 3 4
Das bedeutet, dass das Attribut Nazi immer nur anderen zugeschrieben wurde (von ein paar Spinnern in Springerstiefeln vielleicht mal abgesehen) und das stets mit der Absicht tiefste Verachtung auszudrücken.

So kommt es, dass es kaum etwas „böses“ gibt, von dem man denkt, dass es im dritten Reich nicht seine Erfüllung gefunden habe, resp. hätte, wenn es zu jener Zeit schon möglich gewesen wäre. Denn irgendwie scheint in unserer Vorstellung der moralische Kompass im Nationalsozialismus immer exakt in die andere Richtung zu weisen, als es uns unser gesunde Menschenverstand (und/oder Gott) vorgibt.
Das ist aber kein neues Phänomen. Solche konzentrierte Inkarnationen des „Bösen“ hat es schon immer gegeben. Beispielsweise in der Gestalt des Nachbaren, mit dem man gerade im Krieg stand. Neu ist hier bestenfalls, dass diesmal selbst der böse Nachbar Deutschland davon überzeugt ist, dass er es ist, der Böse war.
Ich bezweifle jedoch, dass die Deutschen um Grössenordnungen schlimmer waren als alle anderen. Die menschenverachtenden Ideen wurden auch von anderen Ländern umgesetzt5 oder sie lagen zumindest griffbereit in der Schublade. Statt sich aber dem zu stellen, begnügte man sich nach dem zweiten Weltkrieg damit, der Welt den Nationalsozialismus als abschreckendes Beispiel dafür zu präsentieren, zu was böse Menschen in der Lage sein können.
Im Grunde ist das naiv und dennoch scheint es irgendwie funktioniert zu haben. Viele der üblen Ideen rutschten in der Schublade weit nach hinten und wir erlebten eine friedliche und blühende Zeit, die ihresgleichen sucht. Dies ist sicher nicht der einzige Grund, doch die gemeinsame Bemühung sich von diesem Schreckgespengst, das alles Böse assimiliert, öffentlich zu distanzieren, hat sicherlich ihren Beitrag geleistet.

In der Regel tut man sich ziemlich schwer damit, zu akzeptieren, dass nicht die Menschen böse sind, sondern die Ideen sie böses tun lassen. Insbesondere dann, wenn man selbst mit der Idee liebäugelt. Man teilt beispielsweise die Meinung, dass Koredutten von Natur aus schlecht in Mathe sind6. Daraus folgt für einen zwar durchaus, dass sie deshalb lieber keine Berufe ausüben sollten, bei denen man Rechnen muss, aber doch nicht, dass man sie darum gleich umbringen müsste. Das Problem ist aber, dass je nach dem, wie wichtig uns die Mathematik ist, es nicht weiter schwer ist, uns dann auch weiss zu machen, dass von den Koredutten eine dermassen grosse Gefahr für die Mathematik (und damit wohl auch für die ganze Menschheit) ausgeht, dass es auf lange Sicht besser ist, sie zu kastrieren oder gar gänzlich los zu werden. Natürlich ist das schlimm und auch äusserst bedauerlich, aber eben leider unumgänglich, wenn man ein noch viel schlimmeres Übel vermeiden will.
Wenn man versucht, dieses Beispiel auf ein paar geschickte, böswillige Demagogen abzuschieben, die sehr genau wissen, was sie da machen, dann macht man es sich viel zu einfach, denn es ist gut möglich, dass wir selbst es sind, die wir uns innerhalb der Masse langsam die Sache hineingesteigert haben und sie nun unsererseits selbst weiter vorantreiben. Weil wir von der Gerechtigkeit unserer Aufgabe überzeugt sind7.
Das Problem ist die Idee. Sie lässt uns die Welt auf eine besondere Art betrachten und besondere Schlüsse ziehen. Und je nach dem, welche Priorität wir ihr geben, lässt sie uns blind werden gegen jegliche Kritik, die an der Gültigkeit der Idee zu rütteln versucht. Und die Priorität wird durch die Masse gesetzt.

Indem niemand den Nationalsozialismus verteidigt, ist sich die Masse einig, dass dieser quasi synonym für das verhängnisvoll Falsche steht.

Das heisst, wenn ich von jemandem als Nazi bezeichnet werde, dann habe ich in seine Augen eine Grenze überschritten, die man nicht überschreiten darf8, weil meine Ansicht, wenn von der Gesellschaft übernommen, zu einem verhängnisvollen Ergebnis führt, von welchem wir beide überzeugt sein müssen, dass es menschenverachtend ist. Ob meine Ansicht aber tatsächlich zu jenem verhängnisvollen Ergebnis führt, welches der Gegner befürchtet, müsste er erst noch in einer genauen Analyse zeigen. Einfach nur den Nazivergleich zu machen, öffnet nämlich noch niemandem automatisch die Augen.
Und selbst wenn er die Argumente präsentiert, dann bin ich deswegen noch lange kein Nazi, weil ich im Angesicht der erdrückenden Beweislast9 meine Position noch immer ändern kann. Denn das darf ich.
Ein „Nazi“ bin ich daher erst dann, wenn ich die Gräuel als notwendige Konsequenz meiner Überzeugung akzeptiere und in Kauf nehme (von mir aus auch als notwendiges Übel) und an ihr nichtsdestotrotz weiter fest halte – was aber nicht unbedingt heisst, dass meine Überzeugung tatsächlich auch vom Nationalsozialismus geteilt worden wäre.

Das erklärt, warum der Nazivergleich bei unüberwindlichen Meinungsverschiedenheiten früher oder später kommen muss, warum er von beiden Seiten kommen kann und warum er trotz allem höchstwahrscheinlich falsch ist.

Weiss das der Teufel?

Wofür ist eigentlich der Himmel da? Na um die Lieben zu belohnen.
Und die Hölle? Na um die Bösen zu bestrafen.
Wozu sollte das noch gut sein, die können ja eh nichts mehr draus lernen? Die nicht, aber die, die noch nicht böse sind, die werden es sich dann zweimal überlegen, böse zu werden.
Das heisst, sie werden nun nicht mehr morden und stehlen und unkeusche Gedanken der Nachbarin gegenüber haben? Das wäre zwar durchaus begrüssenswert, doch geht es hier eher darum, ob man Gott und Jesus den nötigen Respekt zollt. Das Morden, Stehlen und die unkeuschen Gedanken sind da eher nebensächlich. Da drückt Gott gern auch mal ein Auge zu.
Das heisst, die Hölle ist nur dazu da, um einen davon zu überzeugen Gott und Jesus den nötigen Respekt entgegen zu bringen – selbst wenn man vielleicht Gründe zu haben glaubt, dass sie diesen gar verdienen? Genau.

Und wie sieht diese Bestrafung in der Hölle denn konkret aus? Sie ist schlimm. Unsagbar schlimm und das für ewiglich.
Kannst du mir das etwas genauer beschreiben? Oder kann man sich das irgendwo anschauen? Nein. Die ist Suspense… Nicht genau zu wissen, was einen da erwartet, macht die ganze Sache nämlich noch viel, viel gruseliger.
Du meinst, wenn man es vor sich sehen würde, könnte es vielleicht sogar dem einen oder anderen masochistisch Veranlagten gefallen, so dass er es dann darauf anlegt ihn die Hölle zu kommen? So in etwa…
Und was, wenn man nicht an die Existenz der Hölle glaubt? In dem Fall ist die Hölle ja nicht wirklich ein überzeugendes Argument Gott und Jesus den nötigen Respekt zu zollen, oder? Dann sollte man es sich lieber nochmals überlegen und vorsorglich doch an die Hölle und die Respektabilität von Gott und Jesus glauben.

Wenn ich also meine Zweifel überwinde und mich an die Respektabiliät von Gott und Jesus zu glauben zwinge, bleibt mir dann die Hölle erspart? Nur wenn es die Richtige Form von Respekt ist.
Gibt es denn falsche Formen von Respekt? Jede Menge.
Und wie erkenne ich, ob ich mich für die richtige Form entschieden habe? Indem du dich nach deinem Tod im Himmel wiederfindest.
Und wie finde ich das schon zu Lebzeiten raus? Gott schickt dir ein Zeichen.
Und kriegen die, die falsche Form von Respekt haben, kein Zeichen? Doch, aber nicht von Gott.
Und merken die, dass es nicht von Gott ist? Die nicht, aber ich.
Und wie? Weil sie morden, stehlen und unkeusche Gedanken haben.
Hat denn noch nie jemand im Auftrag Gottes gemordet, gestohlen und unkeusche Gedanken gabt? Unkeusche Gedanken gehabt noch nie!

Und wer genau quält all die Bösen dann in der Hölle? Gott? Nein, der Teufel.
Der Teufel? Ja, das ist der Engel, der aus dem Himmel verbannt wurde, weil er Gott (und Jesus?) nicht den nötigen Respekt erwies.
Und der hat nun die Verantwortung darüber, dass die Bösen ihre gerechte Strafe erhalten? Genau.
Also motiviert der Kerl, der alles daran setzt, Gott das Leben schwer zu machen, die Menschen dazu, Gott und Jesus den nötigen Respekt zu erweisen? Genau.
Was hat er davon, die Menschen zu quälen? Es bereitet ihm Freude, weil er weiss, dass es Gott Kummer bereitet.
Würde es Gott nicht noch viele mehr Kummer bereiten, wenn die Bösen für ihre Respektlosigkeit in der Hölle belohnt würden? Schon…
Weiss das der Teufel?

Gott auf der Anklagebank

Wenn Gott ein Erdbeben schickt um seinen Unmut über nackte Brüste auszudrücken, dann müsste er (resp. seine irdischen Vertreter) genau so für den Schaden und die Wiedergutmachung verantwortlich sein wie der radikale Globalisierungsgegner, der mit dem Zertrümmern von McDonalds seinem (möglicherweise durchaus gerechtfertigten) Unmut über die internationalen Verflechtungen Ausdruck verleiht.

Könnte es sein, dass die Kirchen es genau so sehen und liebend gern bereit wären den Wiederaufbau zu finanzieren, dass aber bisher einfach noch nie jemand diesbezüglich vorstellig geworden ist?
(Oder dass man das einfach nicht an die grosse Glocke hängt?)

Das bezweifle ich. Moderne Apologeten wissen, dass es auch natürliche Mechanismen gibt, welche Erdbeben auslösen können, und beschränken die Interventionen Gottes lieber auf das Abwenden des Bösen, was ihn (und sie) wohl vor der Haftung schützen soll. Doch im Angesicht von Allwissenheit und Allmacht, welche Gott für sich in Anspruch nimmt, halte ich die Differenzierung zwischen tun und nicht verhindern für nicht mehr wirklich haltbar. Es bedarf hier nämlich keiner zusätzlichen Anstrengung welcher Art auch immer, die diese Unterscheidung rechtfertigen würde.

Viel wichtiger ist aber, dass Gott, indem er der Katastrophe und dem ganzen dadurch verursachten Leid eine Botschaft an die Menschheit mitgibt, die Verantwortung für die Ereignisse übernimmt – und sei es auch nur, indem er erklärt, dass es durchaus in seiner Macht gelegen wäre diese zu verhindern, er es aber aus welchen Gründen auch immer vorzog, es nicht zu tun. Sollte er sich dann im Interesse der eigenen Glaubwürdigkeit nicht auch entsprechend verantwortungsvoll verhalten? Beispielsweise indem er – seinem Image als lieber Gott folgend – beim Wiederaufbau hilft? Das würde die Lektion, die er der Menschheit erteilte, ja nicht schmälern. Im Gegenteil, das würde den Verdacht zerstreuen, dass er bloss ein Trittbrettfahrer ist, der aus der Situation Profit zu schlagen versucht.

 

Weitere Prozesse gegen Gott dieser Tage:

  • Endlich Klarheit über Gott
    Das Münchner Verwaltungsgericht muss klären, ob es eine höherer Instanz gibt, welche die Richtige ist und wie man ihr standesgemäß dient um Gebühren zu sparen.
  • Frisch geklagt ist hab gewonnen – Helft uns!
    In Brandenburg streitet die Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters um ihr Recht eigene Gottesdienste abzuhalten und dies auch am Ortseingang wie die anderen Kirchen ankündigen zu dürfen.

Händewaschen nicht vergessen!

Ich habe hier schon mehrfach erwähnt, dass Gott wesentlich deutlicher hätte erwähnen müssen, dass wir uns die Hände waschen sollen1. Darauf kann natürlich erwiedert werden, dass er das mit den Reinheitsgeboten doch durchaus deutlich tat. Stimmt, wenn auch nicht auf eine Weise, die irgendwie auf Keime als Ursache hindeuten würde, aber geschenkt. Auch geschenkt, dass da völlig überflüssige Regeln darunter waren, wie das Verbot Schweinefleisch zu essen. Trichnien sind ein nette Rechtfertigung, doch eine, die nicht wirklich hält, was sie verspricht, denn andere Völker in der gleichen Gegend züchteten Schweine und litten nicht darunter 2. Diese ganze Schweinephobie war nichts weiter als eine gemeinschaftsstiftende Schikane. Aber wie schon gesagt, geschenkt!
Die Juden hatten also einen gottbefohlenen Keimschutz, der vielen Juden das Leben rettete. Wieso hat dann Jesus diesen gestrichen, als er in Markus 7:1-15 den Pharisäern, die sich ärgerten, weil die Apostel sich vor dem Essen nicht wuschen, erklärte, dass nichts unreines von Aussen in dem Menschen komme? Eine Praxis, die, wie gesagt, die Potenz hat Millionen von Menschen das Leben zu retten.

Okay, da wäre noch die Sache mit der Antibiotika-Resistenz: Indem Jesus Antibiotika nicht einführte, verhinderte er die Antibiotika-Resistenz, welche wohl vielen Menschen zu Verhängnis geworden wäre, weil in jener Zeit die technischen Möglichkeiten fehlten, die wir heute haben und die uns vor dem schlimmsten bewahren könnten. Ganz nach dem Motto: Sollen die Menschen es selbst entdecken, wenn sie reif dafür sind. Das gleiche gilt übrigens genauso für jeden anderen technischen, kulturellen und moralischen Aspekt.

Wie sähe die Welt heute wohl aus, wenn sich Gott nicht an die Oberste Direktive gehalten hätte und den Menschen Dinge gesteckt hätte, die sie zu jener Zeit unmöglich wissen konnten?
Wohl so ähnlich, wie wenn bronzezeitliche Denkmuster in den Besitz moderner Technologien kommen.

Was wiederum darauf hinaus läuft, dass die Welt als Sprengfalle designt wurde, wo sich alles früher oder später gegen den Menschen wendet.

Der Regenbogen und die Sintflut

Gestern hat der oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten die Homo-Ehe in allen Bundesstaaten für legal erklärt. Ein bedeutender Meilenstein für die Gleichstellung und eine derbe Niederlage für viele Konservative, deren Rechte dadurch aber in keinster Weise beschnitten werden.

Und das alles unter dem Regenbogen, jenem Symbol, mit dem Gott seit der Sintflut die Menschheit daran erinnert, dass er sie nie wieder ertränken wird.

Was genau die Menschen in vorsintflutlicher Zeit angestellt haben, dass es gerechtfertigt erschien die ganze Welt zu ertränken, ist nicht bekannt. Es muss aber offensichtlich so schlimm gewesen sein, dass nicht nur jeder vernichtet wurden, der sich daran erinnern konnte, sondern auch alle sonstigen Evidenzen, die Rückschlüsse darauf erlaubt hätten.

So radikal geht man sonst eigentlich nur gegen Jugendsünden vor…
Könnte es sein, dass der Teil der göttlichen Dreieinigkeit, die später als Jesus die Welt betreten sollte, damals schwul gewesen ist?

Damit würde sich der Kreis schliessen.

Vom richtigen Zeitpunkt die Zähne zu putzen

und sprach: Die Zeit ist erfüllt, und das Reich Gottes ist nahe gekommen. Tut Buße und glaubt an das Evangelium!
Markus 1,15

Wenn ü2000 Jahre nah sein soll, dann kann doch nur von geologischen Zeiträumen die Rede sein, oder? Mitnichten, die Vertreter des Junge-Erde-Kreationismus1 sind überzeugt, dass etwas bereits dann nah ist, wenn etwas anderes (ich schätze mal gleichwertiges) doppelt so weit weg ist:

(1) A&E…………………………………J………………..H

J stellt übrigens die oben zitierte Verkündung von Jesus dar. A&E steht für Adam und Eva, die gelebt haben als die Welt2 erschaffen wurde, und H symbolisiert heute, den frühest möglichen Zeitpunkt des prophezeiten Endes E. Und jeder einzelne Punkt dazwischen ist ein ganzes Jahrhundert.

J ist nach dem Verständnis der Kreationisten also nicht nur näher an H, sondern auch nah an H. Natürlich nur unter der sehr plausiblen Bedingung, dass die Welt noch bis Ende der Woche untergeht (H ≅ E). Andernfalls könnte die Sache irgendwann einmal so aussehen:

(2) A&E _ _ _ _ J _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ E

Ein Strich ist ein Jahrtausend und J zwar nicht mehr näher an E,  nach dem Verständnis der Kreationisten nichtsdestotrotz aber immer noch nahe an E. Wie das sein kann? Weil Bibel!

Aber vielleicht erspart Gott seinen Anhängern ja die Schmach solchen Blödsinn noch länger glauben zu müssen und beruft bereits nächsten Donnerstag das Jüngste Gericht ein. Lassen wir daher die Geschichte der Menschheit lieber noch ein letztes mal Revue passieren. Aufs wesentliche reduziert3. In einer anschaulichen Form:

Um 7 Uhr weckte Gott Adam und Eva.
Adam und Eva toben rum.
Um 12 Uhr versuchte Gott sie zu ersäufen.
Adam und Eva toben rum.
Ab 13 Uhr verstehen sich Adam und Eva nicht mehr.
Adam und Eva toben trotzdem weiter rum.
Um 17 Uhr ermahnte Gott Adam und Eva sich die Zähne zu putzen, weil die Schlafenszeit schon nahe sei.
Adam und Eva toben rum.
Ab 21 Uhr steigt ne Party.
Die Party ufert ein bisschen aus.
Um 22 Uhr werden Adam und Eva eingeschlaft.

Wenn die Eltern um 17 Uhr das Haus verlassen und die Kinder für den Rest des Abends sich selbst überlassen, dann ist es im Hinblick auf die Zahnhygiene vielleicht gar keine so schlechte Idee die Kinder sich die Zähen putzen zu lassen. Zu erwarten, dass sie es den ganzen Abend über tun und dadurch keinen Unsinn anstellen werden, halte ich jedoch für ziemlich blauäugig. Insbesondere wo die Kinder in der gleichen Zeitspanne am Morgen die Eltern dermassen zur Weissglut brachten, dass diese keine andere Lösung sahen, als das Kinderzimmer zu fluten, und sich auch am frühen Nachmittag nicht wirklich vorbildlich benommen haben.
Überhaupt frage ich mich, ob es eine gute Idee ist, solche Kinder so lange allein zu lassen…
Ob Gott tatsächlich das Haus verliess, darüber lässt sich natürlich streiten. Fest steht aber, dass er ab 17 Uhr keine öffentlichen Auftritte mehr hatte, während es diese vorher immer mal wieder gab. Er mag hie und da zu diesem oder jenem gesprochen haben, doch entspricht das eher einem kurzen Telefon-Anruf, welcher den Betroffenen zwar schon, die Umstehenden allerdings so gut wie gar nicht beeindruckte. Eine wilde Bande lässt sich damit sicher nicht zähmen.

Die Party steht übrigens für die Bevölkerungsexplosion der letzten zweihundert Jahre, die – in Anbetracht Gottes Allwissenheit – gewissermassen für diesen durchaus sichtbar auf Facebook angekündigt wurde und die Hoffnung, dass sich die Kinder stattdessen weiter die Zähne putzen werden, wie eine Schneeflocke in der Wüste schmelzen lassen sollte.

 

Damit will ich nicht behaupten, dass man Kindern nicht vertrauen könne. Ich denke einfach, dass sie sich das Vertrauen langsam verdienen müssen. Und ich wüsste kein Ereignis in der Bibel, wo sich die Menschheit als vertrauenswürdig und verantwortungsbewusst erwiesen hätte. Gott gehorcht haben sie eigentlich nur dann, wenn er ihnen befahl irgendein Volk auszurotten.

Über Toleranz und Diskriminierung

A ‘tolerant country’ should allow discrimination based upon ‘religious beliefs’.
Jeb Bush

Meines Erachtens hätte Jeb does statt should sagen sollen. Dann hätte er nämlich durchaus recht gehabt, denn Toleranz ist tatsächlich nichts anderes als über Dinge hinweg zu sehen, die man eigentlich für falsch hält. In der Regel sind es kleine Sachen, wie der falsche Wein zum Fisch oder das Spaghettisieb im Führerschein, in diesem Fall ist es aber die Diskriminierung, welche indessen in jeder Form abzulehnen ist.
Das should dagegen stellt mich vor ein linguistisch-moralisches Dilemma: Wenn zu einer Weltanschauung explizit eine Handlung gehört, die allgemein klar als ein Verbrechen interpretiert wird, kann ich, der ich die Handlung ablehne, dann sagen, dass ein dieser Weltanschauung verschriebenes Land diese Handlungen erlauben soll? Darf ich, während ich aus einer Position argumentiere, die ich nicht teile, überhaupt von sollen sprechen? Sollen impliziert schliesslich immer auch den Wunsch der Umsetzung. Wenn ich die logische (und juristische) Notwenigkeit unterstreichen will ohne damit meine Zustimmung zum Ausdruck zu bringen, dann sollte ich lieber auf müssen zurückgreifen.
Mit should klingt das ja glatt so, als ob Jeb die Diskriminierung gutheissen würde und sie gern noch ausgeweitet sehen möchte. Das tun natürlich ziemlich viele Menschen – bloss nennen sie es dann nicht mehr Diskriminierung, sondern die einzig richtige Ordnung der Dinge.

Diskriminierung ist eine üble Sache, doch es kann sein, dass sie bisweilen leider dennoch notwendig ist. Dann braucht es aber wirklich gute Gründe, die auch von den Diskriminierten mitgetragen werden.
Möglich, dass Jeb im Besitz genau solcher wirklich guten Gründe ist. Doch dann hätte er can oder may sagen sollen.

 

Ein richtiges Blutwunder

Wenn Jesus für unserer Sünden gestorben ist, wäre es da nicht irgendwie überzeugender gewesen, wenn er am Kreuz all das Blut1 aller Sünden aller Zeiten vergossen hätte und seither alle durch Sünde verursachten Wunden nicht bluten2 würden?

Das wäre ein Spektakel gewesen! 3

Keine Angst, die Opfer würden durch ein solches Blutwunder genau gleich leiden und die Sünden würden dadurch in keinster Weise beeinträchtigt. Das Blut fliesst dann einfach durch Raum und Zeit – was nichts grundsätzlich anderes als eine Bluttransfusion wäre.
Der einzige Unterschied wäre, dass der Teppich sauber bleiben würde.
Und dass man dann jeweils wüsste, dass man gerade nicht Zeuge eines Unfalls, sondern einer Sünde geworden ist. Das ist auch nicht zu verachten – insbesondere im juristischen Nachspiel.

Ich denke, das hätte uns auf unserem Heilsweg sehr viel weiter bringen können – und das ohne irgendwelche Einschränkungen der Willensfreiheit4, denn einem Wunder beizuwohnen nimmt sie einem ja nachweislich nicht weg.

Unter einer solchen Praxis würden alle gewinnen und einzig und allein die Teppichreinigungsindustrie leiden, während jetzt alle leiden und nur die Teppichreinigungsindustrie5 frohlockt.

 

 

 

 

 

Hat eigentlich schon mal einer überprüft, wessen Aktien Gott hält?

Theology-Fiction (TheoFi)

godScience-Fiction (SciFi), so wie ich es verstehe, ist ein Genre von Literatur und Film, in dem man sich mit den Konsequenzen einer hypothetischen Entwicklung auseinander setzt.
Das heisst, man versucht die Folgen von Erfindungen wie des Teleportierens, der überlicht-schnellen Raumfahrt, etc. bis ins letzte Details durchzuspielen und damit nicht selten auch die moralischen Dilemmas freizulegen, die einem im alltäglichen Leben sonst nicht ins Auge springen. Hierbei handelt es sich gewissermassen um die literarische Form des philosophischen Werkzeuges Extremsituationen zu kreieren, anhand derer man Ideen quasi unter Laborbedingungen auf ihre Tüchigkeit überprüft.
Im Gegensatz zur Fantasy, wo man ebenfalls mit abgeänderten Prämissen spielt, legt die SciFi allerdings mehr wert auf die wissenschaftliche Konsistenz. Sprich, Physik, Chemie, Biologie/Genetik und Psychologie sollen tatsächlich funktionieren – was je nach den Interessen und Fähigkeiten des Autors mal besser und mal weniger klappt.
Im Film tun sie sich meines Erachtens diesbezühlich meist ziemlich schwer, weshalb ich Star Wars, Star Trek und Firefly – ungeachtet derer unbestrittener Qualität – nicht guten Gewissens zur Science Fiction zählen kann. Um dem aus dem Weg zu gehen unterscheide ich zwischen Science Fiction und Hard Science Fiction, wobei ich zumindest bei letzterer nicht bereit bin die logischen Fehler einfach durchzuwinken.

Analog möchte ich gern die Literaturform, die ich hier im DisOrganizer mit meiner Religionskritik regelmässig exerziere, gern als Theology-Fiction (TheoFi) bezeichnen und sie als ein Sub-Genre der SciFi verstanden haben. Hier werden theologische Ideen als real angenommen und dann wird geschaut, welche soziologischen, ethischen und auch naturwissenschaftlichen Folgen das Ganze haben müsste.

Das darf natürlich nicht mit der Theologie selbst verwechselt werden, welche hier lediglich als Inspiration dient. Die ist zwar auch Fiktion, kümmert sich aber – wie aus der TheoFi deutlich hervor geht – keinen Deut um Koheränz und Konsistenz.