Von Kugeln und Bibeln

Ich habe da so eine Theorie. Sie besagt, dass die Welt ihrem Wesen nach kugelig ist und alle Dinge sich irgendwie kugelig verhalten. Ich nenne sie daher in Ermangelung eines besseren Wortes die Nejkulaťoulinkatějšíon-Theorie.

Genau deshalb kommt es auch nicht von ungefähr, dass niedliche Tiere, die sich zu niedlichen Kugeln zusammenknüllen können, unwiderstehlich niedlich sind.

Da ist offensichtlich was dran. Die Theorie leistet aber noch wesentlich mehr. Ihr steht ein Set von Formeln zur Verfügung, mit der sie die Welt beschreibt. Die berühmteste ist wohl die folgende:

t = U * ♣

Sie besagt, dass die Zeit t, die eine Kugel braucht um runter zu fallen, exakt deren Umfang U mal der Naturkonstante ♣ = 4.2 s/m entspricht.

Ich habe das auch überprüft: Ich habe einen 6.77 m hohen Baum in unserem Garten vakuumiert und eine 1 kg schwere Aluminium-Kugel von ihm runterfallen lassen. Sie brauchte exakt 1.17 Sekunden, was tatsächlich dem 4.2 fachen des Umfangs der Kugel in Sekunden entspricht. Da mir keine Hochleistungs-Mess-Technologie zur Verfügung steht, kann ich natürlich nicht ausschliessen, dass sich irgendwo tief im Nachkommabereich irgendwelche Abweichungen auftun, die es nötig machen könnten ♣ anzupassen, ich finde aber, dass das Ergebnis durchaus für die Theorie spricht.
Und da die Wahrscheinlichkeit astronomisch klein ist, dass ich völlig zufällig einen Baum von der richtigen Grösse und eine Kugel mit dem richtigen Umfang und eine Vakuumiergerät vom Typ Solis EasyVac Pro Typ 5691 herumliegen habe, kann das nur heissen, dass mein Experiment tatsächlich die postulierte Äquivalenz bestätigt.

Da gibt es aber ein klitzekleines Problem. Trotz der schier unendlichen Unwahrscheinlichkeit, dass sie nicht korrekt ist, funktioniert sie für alle anderen Bäume und Kugeln und Vakuumiergeräte2 nicht wirklich.

Was also tun?
Ich meine, die Theorie ist schön. Ich meine, schaut euch die süssen Tiere an!
Aber es gibt Teile, die ausgemachter Blödsinn sind. Und diese Teile, sollte einem die Idee kommen eine Technologie daraus zu entwickeln, könnte einer Menge Menschen das Leben kosten.

Trotzdem…

Dennoch...
Wenn substantielle Bestandteile einer Theorie nichts taugen, dann taugt die ganze Theorie nichts!
Selbst dann nicht, wenn sie andere Teile enthält, die einem sehr am Herzen liegen.

Man kann die funktionierenden, wirklich süssen Teile gern nehmen und in eine andere Theorie zu integrieren versuchen. Das ändert aber nichts daran, dass die alte Theorie mausetot ist. Ins Grass gebissen hat. Die Radischen von unten anschaut. In die ewigen Jagdgründe eingegangen ist. Sich endgültig verabschiedet hat. Den Löffel abgegeben hat. Eine Ex-Theorie ist.

Ich erwähnte kürzlich die persönliche Bibel des Pfarrers und fragte mich, ob man an ihr ablesen könne, welche Passagen dieser lieber habe und welche weniger.

Sollte sich da nicht auch die Frage stellen, ob unsere Erkenntnisse zur Gültigkeit von Theorien sich auch auf Religionen übertragen lassen? Denn auch diese ist ein System von Aussagen, das dazu dient, Ausschnitte der Realität und die zugrundeliegenden Gesetzmässigkeiten zu erklären und Prognosen über die Zukunft zu erstellen: Die Religion erklärt die Entstehung der Welt durch einen an den Menschen interessierten Schöpfer. Sie erklärt, welches Verhalten dem Schöpfer Freude bereitet und welches weniger. Und sie prophezeiht uns, dass wir es bitterlichst bereuen werden, wenn wir die Empfehlung des Schöpfers nicht beherzigen.

Die Empfehlungen sind in einem Buch notiert, welches man als die ausformulierte Theorie betrachten kann. Dort steht zum Beispiel, dass man nicht morden soll. Das ist eine durchaus vernünftige Empfehlung. Jetzt nicht irgendwie originell oder so, aber solide.
Aber wenn nur ein paar Kapitel später erklärt wird, dass man eine geliebte Person steinigen lassen soll, wenn diese einem im Vertrauen eine andere Theorie empfohlen hat, dann stellt das einen vor eine wichtige Entscheidung.
Entweder man hält die Theorie für wahr (inkl. all ihrer Bestandteile) und setzt sich dafür ein, dass Steinigen für Apostasie wieder ins Obligationenrecht aufgenommen wird.
Oder aber man findet, dass an einen anderen Gott zu glauben, jetzt keine so grosse Sache sein kann, dass man deswegen extra jemanden umbringen müsste. Und ich denke nicht, dass wenn man zu dieser Erkenntnis kommt, dass man sich irgendwelche Umstände vorstellen kann, unter denen es nichtsdestotrotz gerechtfertigt wäre. (Dass andere es taten und tun, ist keine Rechtfertigung!) In diesem Fall muss man sich wohl oder übel eingestehen, dass hier ein essentieller Bestandteil der Theorie nicht wahr ist und dass demzufolge die Theorie als ganzes auch nicht wahr sein kann! Und daran, dass der Umgang mit Abtrünnigen ein zentraler Bestandteil der Religion ist, sollte kein Zweifel bestehen, schliesslich kommt beim christlichen Gott der Hinweis, dass es nur einen Gott gibt und einzig und allein nur dieser verehrt werden darf, in der Liste der „Dos and Don’ts“ noch weit vor dem Tötungs-Verbot. Dieser Punkt hat sogar Top-Priorität!

Wie gesagt, man kann gerne die Überzeugung mitnehmen, dass die Erde von einem liebenden Gott erschaffen wurde und dass Homosexualität etwas verabscheungswürdiges ist, und damit eine gänzlich neue Theorie zu formulieren versuchen, die Bibel in ihrer jetzigen Form mit ihrem Anspruch auf Wahrheit ist aber ein für alle mal vom Tisch.

Okay okay okay, es gibt noch eine weitere Alternative: Man überarbeitet die Bibel (und behauptet es sei unter der Anleitung des Heiligen Geistes geschehen) und kann die Religion weiterhin Christentum nennen. So schwierig würde das gar nicht sein. Man reisst einfach alle noch fast jungfräulichen3 Seiten der der persönlichen Bibel des Pfarrers raus. Aber auch in diesem Fall hätte das letzte Stündlein der Bibel in ihrer jetzigen Form geschlagen. Sorry, aber daran führt für einen halbwegs moralischen Menschen, der Andersgläubige nicht umbringen will, einfach kein Weg vorbei.

Sich korrekt verhaltenden Pfarrer

Ich bin Atheist und habe auf Facebook ein paar freche atheistische Kanäle abonniert. So taucht in meiner Timeline immer mal wieder ein frisch enthüllter Missbrauchsskandal der katholischen Kirche auf.

Ich frage mich dann immer, ob sich korrekt verhaltende Pfarrer diese Geschichten ebenfalls mitkriegen? Und ich frage mich dann jeweils auch, welche Antwort darauf wohl die bessere ist?

Es ist entsetzlich, dass es zu diesen Übergriffen kommt. Darin sind sich natürlich alle einig. Doch wenn wir realistisch sind, müssen wir uns eingestehen, dass sie sich nie restlos werden verhindern lassen. Aber mit der richtigen Kultur – und Kultur, im Sinne von einem System von Regeln und Gewohnheiten, die das Zusammenleben und Verhalten von Menschen leiten1, ist hier tatsächlich der richtige Begriff – lässt sich die Zahl drastisch senken.

Darüber, was konkret die beste Kultur sein könnte, gehen die Meinungen auseinander. Die Erfahrung zeigt aber, dass der Versuch Taten unter den Teppich zu kehren, deren Zahlen nicht sinken lässt. Ein offener Umgang mit den Problemen und eine kritische Auseinandersetzung mit den Ursachen ist zwar schmerzlich, zeitigt dagegen durchaus Erfolge.

Wenn nun also die besagten sich korrekt verhaltenden Pfarrer von den Missbräuchen erfahren, sind sie sich dann bewusst, dass ihr Arbeitgeber eine Kultur propagiert, die NICHT darauf ausgelegt ist, die Zahl der Übergriffe zu senken?
Sind sich diese sich korrekt verhaltenden Pfarrer bewusst, dass sie mit ihrem korrekten Verhalten einer Organisation, welche Skandale lieber zu vertuschen als zu verhindern versucht, Vertrauenswürdigkeit schenkt, die den Tätern innerhalb der Organisation in die Hände spielt?
Ich will nicht bestreiten, dass die sich korrekt verhaltenden Pfarrer wegen einiger weniger schwarzen Schafe zu unrecht angegriffen werden und massiv unter dem Generalverdacht leiden, doch frage ich mich, ob sich jemand wirklich korrekt verhält, wenn er keine Jungs verführt, dafür aber mit Engagement und Charme Werbung für eine Organisation macht, die nicht viel dagegen tun würde, wenn er es doch täte?

Wenn die sich korrekt verhaltenden Pfarrer aber nichts davon mitkriegen, dann richten sie genau den gleichen Schaden an wie die „sich korrekt verhaltenden“ Pfarrer, die davon wissen, aber kein Problem haben mit einer Kultur, die dem Schutz der Kinder eine weniger hohe Priorität zugesteht als dem des guten Rufes. In diesem Fall kommt aber noch hinzu, was die Sache vielleicht noch schlimmer macht, dass die unwissenden sich korrekt verhaltenden Pfarrer möglicherweise von dem Schlag sind, die Unrecht nicht einfach akzeptieren, sondern aufstehen und ungeachtet der Konsequenzen für sie selbst das richtige tun. Sprich es wären vielleicht die hartnäckigsten Streiter für die bitter nötige Veränderung der Kultur der katholischen Kirche.

Ich halte den Austritt für den besten Weg, zumal ich ja nicht an die Existenz eines Gottes glaube. Aber es ist tatsächlich auch der am wenigsten steinige Weg. Andere mögen das anders sehen und einwenden, dass ein Massenexodus zwar schon zu einer Veränderung führt, aber nicht zwangsläufig zu einer Verbesserung.

So oder so, bin ich überzeugt davon, dass man einen Kulturwandel nicht hinter verschlossenen Türen vollziehen kann.

Deshalb sehe ich für die katholische Kirche nur einen einzigen Weg, wie sie ihre Glaubwürdigkeit zurückerlangen kann. Und der besteht darin, restlos reinen Tisch zu machen und sich das Vertrauen völlig neu zu verdienen.
Das bedeutet, dass keine neuen alten vertuschten Skandale auftauchen dürfen. Und dass die katholische Kirche eine Garantie darauf ausstellt. Und zwar in Form einer Summe, die sie für jeden neuen alten vertuschten Skandal hinblättern wird, der doch noch auftauchen sollte.

Die Summe muss astronomisch sein. Weil wenn sie es nicht ist, das dann zeigt, dass sie kein besonders grosses Vertrauen in ihre eigene Offenheit hat und insgeheim schon damit kalkuliert, dass sie diese irgendwann wird bezahlen müssen.

Und noch bevor die Kirche die Summe nennt, muss jeder Pfarrer öffentlich erklären, bei welcher Summe, wenn diese unterschritten wird, er von seiner Kirche enttäuscht ist und die Kündigung einreicht.

Ich meine, könnte ein sich ein korrekt verhaltender Pfarrer guten Gewissens in der Kirche bleiben, wenn der Papst hoch und heilig verspricht, dass jetzt garantiert restlos alle Skandale, von denen man irgendwo in der Organisation Kenntnis hatte, offen gelegt seien, und dass die katholische Kirche, wenn sich herausstellen sollte, dass da doch noch was mehr war, bereit sei 15 vatikanische Euro an eine Wohltätigkeitsorganisation zu spenden.

Die persönliche Bibel

Die persönliche Bibel eines Pfarrers muss nach jahrelangem Gebrauch sehr aufschlussreich sein. Die abgegriffenen Seiten, die er immer wieder gern aufschlägt, weil sie ihm Mut und Hoffnung machen. Und die fast noch jungfräulichen, von denen er sich insgeheim wünscht, es gäbe sie nicht.

Wunder?

Vieles von dem, was heute völlig alltäglich ist, wäre vor wenigen Jahrhunderten noch problemlos als Wunder durchgegangen. Zumindest wenn man es richtig inszeniert hätte.
Falsch inszenierte Wunder konnten leicht als Hexerei interpretiert werden und einen in Teufels Küche bringen.

Wollte man beim „Wundervollbringen“ auf der sicheren Seite sein, musste man lieber von Substanzen jeglicher Art die Finger lassen: Denn wenn Kräuter, Pulver oder Maschinen involviert waren, dann war das Unerklärliche automatisch Teufelswerk.
Während man mit Gebeten (sowie Weihwasser und Hostien, welche eigentlich nichts anderes sind als von autorisierten Personen mit Gebeten beschalltes Wasser und Brot)1 in der Regel keinen grossen Verdacht erregte.

Theoretisch hätte man auch mit Gebeten beschallten Wein benutzen können, das Risiko wäre hier aber gewesen, dass wenn die Transsubstantiation mal wirklich geklappt und man mit echtem Blut herumhantiert hätte, dass einem das wohl dennoch zum Verhängnis hätte werden können.


1. Randnotiz: Wäre die Wandlung während des Gottesdienstes nicht etwas glaubhafter, wenn Ausgangsprodukt und Endprodukt nicht unverwechselbar wären? Jesus hat bei einer Gelegenheit aus Wasser Wein gemacht und bei einer anderen aus Wein Blut. Hätte er uns da statt nur den einen nicht auch den anderen Trick beibringen können? Die Wandlung von Wein zu weinähnlichem Blut ist vielleicht wundersamer, die Wandlung von Wasser zu (gern auch verwässertem) Wein ist dagegen spektakulärer. Kombiniert hätte man auch gleich sowas wie einen liturgischen Lackmustest, der zeigt, dass die Wandlung wirklich stattgefunden hat. (Das Bimmeln der Glöckchen ist zwar nett, aber sehr durchschaubar.)


Wie gesagt, abgesehen von Blut, war die Gebetsbeschallung eigentlich nie ein Problem. Sei es nun bei Speisen, Werkzeuge oder Waffen.

Unter dem Strich lief die Sache mit den Wundern ungefähr auf Folgendes hinaus:

Wunder korrelieren mit Gebeten,
Hexerei mit Erfolgen.

Wenn man davon ausgeht, dass Wunder Interventionen vom allwissenden, allmächtigen und superlieben Gott sind und Hexereien die von seinem Widersacher, dann sollte das ein bisschen überraschen.


2. Randnotiz: Kann der Teufel eigentlich in einem Wunder herumpfuschen, das Gott gerade wirkt, und es damit zu einer Katastrophe werden lassen? Respektive kann Gott in eine Hexerei, die der Teufel gerade ausheckt, eingreifen und sie einem guten Ende wenden? Oder ist sowas Tabu, vielleicht weil es die beiden in der Vergangenheit zu bunt getrieben haben?


Dass Hexereien mit Erfolg korreliert, heisst aber noch nicht zwangsläufig, dass der Erfolg ohne die Hilfe des Teufels nicht möglich gewesen wäre. Selbst dann nicht, wenn die „Hexe“ es während der hochnotpeinlichen Befragung gestanden hat. Ja noch nicht mal dann, wenn die „Hexe“ während der Zubereitung ihres Kräutertees den Teufel sehr bewusst angerufen hat.
Der Erfolg des verhexten Kräutertees kann sich nämlich auch ganz allein den Kräuters verdankt haben!
Ob dem so ist, wäre leicht zu überprüfen durch die folgenden Modifikationen am Setting: Einmal den Kräutertee durch Wasser ersetzen und einmal das Anrufen des Teufels durch das Anrufen von Schneewittchen2.


3. Randnotiz: Können wir uns darauf einigen, dass man auf den Scheiterhaufen nur kommen können sollte, wenn man mit Beihilfe des Teufels jemandem übel zugespielt hat? Wenn man jedoch das Unglück des Opfers ganz allein zustande gebracht hat, dass einem dann nur Gefängnis drohen sollte? Darüber, ob es okay ist, jemandem, der mit Beihilfe des Teufels jemandem nett zugespielt hat, auch auf den Scheiterhaufen zu stellen, werden wir uns wohl nicht einig, doch ich bin bereit das zu akzeptieren, weil es weder den Teufel noch seine Beihilfe gibt3 und der Scheiterhaufen deshalb ohnehin nie zum Einsatz kommen wird.
Was mich aber erstaunt, ist, dass die Leute, die an die Existenz des Teufels glauben und die Hexenverbrennung für eine göttliche Idee halten, sich nicht daran störten, dass man für eine Tat, zu der man verführt wurde (es ist schliesslich unwahrscheinlich, dass in einer Partnerschaft mit dem Teufel der Mensch die Oberhand hat), strenger bestraft wird als wenn man alles selbst ausheckt hat.


Das gleiche gilt übrigens auch für Wunder und Gott und Heilige!

Über das Wesen von Wundern (und Hexereien)

Wunder und Hexereien, die sich Wunder und Hexereien nennen wollen (um Heiligsprechung und Verbrennung zu rechtfertigen), müssen meines Erachtens nur ein einziges Kriterium erfüllen:

Wunder und Hexereien müssen die Naturgesetze ausser Kraft setzen.

Das bedeutet, dass es umso leichter ist, etwas für ein Wunder, respektive eine Hexerei zu halten, je weniger Naturgesetze man kennt.

Zugegeben, dieses Verständnis von Wunder und Hexerei ist relativ modern, denn es setzt voraus, dass sich die Erkenntnis etabliert hat, dass es in der Natur gesetzmässig zu und her geht. Und dafür muss man natürlich erst einen Grundstock an wissenschaftlichen Erkenntnissen zusammengetragen haben.
Davor blieb einem nichts anderes übrig als alles, was verblüffend war, für eine Intervention von aussen zu halten. In manchen Fällen, wie beispielsweise beim Teilen des Roten Meeres oder bei der wundersamen Brotvermehrung, mag das aufs gleiche rauskommen, aber zum Leidwesen von Kräuterhexen und ihren Tränken eben nicht in allen.

Ich frage mich, ob Christen, die an heute stattfindende Wunder glauben, die Gesetzmässigkeit der Natur bezweifeln? An dieser Stelle klammere ich bewusst die – ich nenn sie mal – „Christentum definierenden“ Wunder wie Jungfrauengeburt, Auferstehung und die Wandlung aus, denn das sind Dogmen, die man einfach akzeptieren muss um überhaupt mitspielen zu dürfen. Bei „alltäglichen“ Wundern, wie zum Beispiel bei geheiltem Krebs, nicht verbrannten Bibeln oder Jesustoasts, hat es dagegen keine (spirituellen) Konsequenz, wenn man nicht akzeptiert, dass diese sich zwingend einer göttlichen Intervention verdanken.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei diesen Christen alles natürlich zugeht und dass Gott einfach in ausgewählten Momenten eingreift. Dafür sind die Wunder, die sie heute zu erkennen glauben, irgendwie zu bescheiden. Mehr Sinn macht für mich, wenn sie überzeugt davon sind, dass jegliche Ordnung (und Schönheit) in der Welt sich unmittelbar Gott verdankt. Sprich, dass es so etwas wie einen natürlichen Gang der Dinge ohne Gott nach ihrer Ansicht gar nicht geben kann, wodurch die Naturgesetze selbst zu einem steten wirken Gottes werden.


4. Randnotiz: In der Bibel werden Kranke, Behinderte und Schwiegermütter geheilt, Stöcke verwandeln sich in Schlangen, Wasser in Wein, Wein in Blut, ein Mann lebt in einem Wal, ein anderer wird nicht von Löwen gefressen, Tote werden zum Leben erweckt, auf einem See wird spaziert, ein Meer wird geteilt und die Sonne und der Mond stehen still.
Heute werden auf wundersame Weise Kranke und Behinderte geheilt (über Schwiegermütter konnte ich leider nichts finden), weinen Statuen und Toastbrote.
Die Heilung der Kranken4 ist die gleiche, doch der Rest geht, was die Spektakulärhaftigkeit betriff, diametral auseinander.
Die Wunder früher waren alles andere als subtil. Man hätte sie untersuchen können und nichts hätte daran zweifeln lassen, dass es hier unmöglich mit rechten Dingen zu gehen konnte.
Die Wunder heute sind Zeichen für die, die sie zu sehen bereit sind. Für alle andren sind es einfach nur zufällige Ereignisse, ohne statistisch signifikante Häufung.
Sind so lausige Wunder den Christen nicht peinlich? Dass ihr allmächtiger Gott dermassen nachgelassen haben soll?


Wenn ein Wunder nun also das Ausser-Kraft-Setzen von Naturgesetzen ist, dann ist es völlig egal, ob es sich ohne erkennbares Muster ereignet oder jedes Mal, wenn man darum bittet.
Ein Wunder hört nämlich nicht auf ein Wunder zu sein, wenn es sich gezielt herbeirufen lässt. (Dann ist lediglich die Gefahr grösser, dass man dahinter kommt, wenn doch alles mit rechten Dingen zu und her geht.)

Hinzu kommt, dass der Umstand, dass etwas ein Wunder ist, respektive dass man nicht weiss, wie etwas funktioniert, nicht notwendigerweise bedeutet, dass man es nicht nutzen dürfte.
Ich meine, wenn sich jedes Mal, wenn man drum bittet, das Wasser vor einem teilt, dann könnte man sich gern den Bau von teuren Brücken sparen. Vielleicht nicht bei Meeren, aber sicherlich bei Bächen.

Ich würde sogar so weit gehen, zu behaupten, dass wenn man kein Wunder heraufbeschwören kann, dass man dann auch nichts über den Zweck eines verblüffenden Ereignisses sagen kann, welches sich wie zufällig ereignet hat. Denn dann sind sie von einer Laune der „Natur + Übernatur“ nicht zu unterscheiden.
Wunder sollten nur dann theologische Betrachtung verdienen, wenn sie „berechenbar“ sind (was keineswegs auch „erklärbar“ heissen muss).

Und dann würden sie auch wissenschaftlich relevant werden.
Die Wissenschaft hat mit Wundern nämlich kein Problem. Sofern sie sich untersuchen lassen.

Tatsächlich gehören Wunder, respektive Dinge, die sich so eigentlich nicht verhalten dürften, weil sie damit doch offensichtlich gegen die Naturgesetze verstossen, zum täglichen Geschäft der Wissenschaft. Sie nennt sie einfach nicht so. Sie nennt sie „ungelöste Probleme“.
Man könnte diese aber gern auch Wunder nennen. Vorausgesetzt es wird dann nicht als ein Sakrileg betrachtet, wenn ein Wunder untersucht und seinen natürlichen Ursachen nachgespürt wird. Und wenn sie gegebenenfalls wieder von der Liste der Wunder gestrichen werden.
Denn vor allem mit dem letzteren haben Religionen ihre Mühe.
Nicht vom Konzept her, aber irgendwie macht es eine schlechte Figur, wenn von den verblüffenden Wundern, die von der Macht und der Liebe des allmächtigen Gottes zeugen, eins nach dem anderen seine Wundersamheitigkeit verliert…

Doch selbst wenn sich alle Religionen damit einverstanden erklärten, dass keine Sanktionen verhängt werden auf das entzaubern der Wunder Gottes, so würde doch zweifellos jede einzelne von ihnen darauf beharren, dass die Wunder auf der Liste der Wissenschaft sich einzig und allein dem hauseigenen Gott verdanken.
Doch noch bevor sie sich darob in die Haare kommen, würden sie eine gemeinsame Petition an die Wissenschaft verfassen, dass diese die Wunder mit den üblen Konsequenzen doch bitte Hexereien nennen möge!

Wohlgemerkt, für diese wissenschaftlich vorläufig anerkannten Wunder und Hexereien lässt sich in den allermeitsen Fällen niemand heilig sprechen oder auf den Scheiterhaufen stellen. Eben weil um es auf die Liste zu schaffen die Wunder reproduzierbar sein, respektive berechenbar auftauchen müssen.
Und um jemanden heilig sprechen, resp. auf den Scheiterhaufen stellen zu können, müsste sich nämlich das erforderliche Ereignis jedesmal einstellen, wenn die besagte Person ein bestimmtes Ritual vollführt, nicht aber wenn einer dieser Parameter geändert worden wäre. Und meines Wissens sind „ungelöste Probleme“ selten so personen- und ritualspezifisch.

Ein weiterer, amüsanter Punkt wäre, dass es schnell Uneinigkeit darüber geben würde, ob ein bestimmtes Phänomen nun ein Wunder oder eine Hexerei ist. Zumindest wenn man sich nicht darauf beschränkt, als Wunder nur die Ereignisse mit Dingen zu verstehen, die von einer offiziell autorisierten Person beschallt wurden, sondern auch den Benefit auf Mensch und Umwelt in die Beurteilung einfliessen lässt.
Kirchen, die es sich zu leisten bereit sind (und das werden wohl alle sein), werden dann zweifellos sehr schnell eine Inquisition einsetzen um all diese Fragen sauber zu klären.

Nobody expects the Spanish Inquisition!

Die Frage der Urheberschaft der Wunder interessiert mich jetzt heute mal nicht, sondern wirklich vor allem der Umstand, dass Wunder so unberechenbar sind.
Wenn kein Muster auszumachen ist, wie weiter oben schon angesprochen, dann kann man eigentlich auch nicht wissen, ob der Grund für die Gewährung wirklich der ist, an den man denkt.

Wenn ein Passagier auf wundersame Weise einen Flugzeugabsturz unverletzt überlebt, dann können wir uns nie wirklich sicher seine, ob es tatsächlich geschah, weil damit ein gutmeinender Gott einen heilsbringenden Plan verfolgt. Möglich wäre das natürlich schon. Und im Nachhinein werden wir vielleicht auch den Plan erkennen. Doch irgendeinen Plan hätten wir nachher auch erkannt, wenn er schwer verletzt oder ein ganz anderer überlebt hätte.
Wir könnten aber auch einen Plan entdecken, der darauf hindeutet, dass einer der Widersacher Gottes dahinter steckt, weil die Konsequenzen mannigfaltig sind und man sich genau so gut üble wie hübsche herauspicken kann.
Möglich wäre aber auch, dass Aniger, die Göttin der zerquetschten Tiere, den Menschen nur hat überleben lassen, um das Leben ihrer auserwählten Laus zu retten, die während des Absturzes um Rettung gebetet hat. Und wenn jedes Gebet von Läusen durch ein mehr oder weniger grosses Wunder erhört wird, dann müssten wir die Vorstellung wohl aufgeben, dass die biblischen Gestalten irgendwas auf die Reihe kriegen… (ausser vielleicht indem der biblische Gott von langer Hand geplant hat, dass die Laus auf eben diesem Flug bei eben dieser Person mitfliegt?)


Letzte Randnotiz: Wie stellt man sicher, dass man das verlässliche Wunder nicht einfach zu den „Naturgesetzen“ zählt?
Wieso sollte man dann beispielsweise nicht die Gravitation als Wunder betrachten, wo sie sich doch mit den anderen Grundkräften der Physik einfach nicht unter einen Hut bringen lässt? Die gibt theologisch zwar nicht so viel her, aber man könnte sie durchaus als Aussetzen der Naturgesetze betrachten, welche vom Standardmodell beschrieben werden.
Darauf habe ich leider keine Antwort.


Epilog

Wie ich schon sagte, die Wesen, die Wunder und Hexereien gewähren, interessieren mich hier nicht. Allerdings würde das Vorhandensein von Wundern und Hexereien durchaus ein starkes Indiz für deren Existenz sein.
Und die Folgen eines wissenschaftlichen Beweises für die Existenz eines ganz bestimmten Gottes wären gewaltig, denn in der Folge davon würden sich Tausende, vielleicht sogar Millionen oder Milliarden von Seelen zusätzlich retten. Und das wäre doch fantastisch, oder?
Denn warum sonst versuchen Apologeten wohl seit Urzeiten die Existenz ihres Gottes zu beweisen?

Wunder taugen bei diesem Vorhaben nicht viel, weil sie zu unberechenbar auftauchen.
Hexereien dagegen… der Teufel kommt schliesslich jedem zu Hilfe der ihn um Hilfe bittet (man würde schliesslich niemanden auf den Scheiterhaufen stellen, nur weil er den Teufel angerufen hat, wenn dieser ihm dann in folge dessen gar nicht half). Das heisst, die „Wunder“ des Teufels sind berechenbar!

Und dadurch liesse sich doch eigentlich leicht die Existenz des Teufels beweisen.
Und durch die Existenz des Teufels wäre auch die des lieben Gottes bewiesen.

Liebe Gläubige, wäre es nicht wert, die eigene Seele zu opfern dadurch megavielen Seelen die Höllenqualen zu ersparen? Ich meine, es gibt schliesslich keinen grösseren Akt der Nächstenliebe…

Seltsame Worte

Ich habe noch ein neues Wort erfuckt!

Astrolaut (Deutsch)

Substantiv

Worttrennung:
As·tro·laut , Plural: As·t·rolnau·ten

Bedeutung:
[1] Ein astrologischer Weltraumfahrer

Beispiele:
[1] Im Jahr 1961 startete nicht der erste Astrolaut ins All.

Trivia:
Astrolaut ist eins der seltenen Worte, die nie gebraucht werden.

I schänke dr mis harz

Ein Horkrux (Horcrux) ist ein Gegenstand oder ein Lebewesen, in den ein Zauberer mittels dunkler Magie einen Teil seiner Seele bannt, um dem Tod zu entfliehen. Allerdings wird die Seele durch die Teilung instabil. Um seine Seele zu spalten, muss der Zauberer einen Mord begehen.

Wikipedia

So ein Horkrux wäre doch eigentlich eine ungemein romantische Sache. Man schenkt einer geliebten Person einen Teil seines Herzens und lebt so an ihr / in ihr / mit ihr weiter.

Wenn da nur nicht die Sache mit dem Mord wäre… Die ist schon ein bisschen ein Romantik-Killer… Doch ich bezweifle, dass es ihn tatsächlich braucht…
Ich meine, in den meisten Fällen, wo früher Menschenopfer dargebracht wurden um irgendetwas zu bewirken, schafft man es heute auch ohne irgendjemanden deswegen kalt zu machen. Jemanden zu töten mag der erste bekannte Weg gewesen sein um eine bestimmte Sache zu erreichen, doch es gibt nie nur einen einzigen Weg.
Von daher sehe ich nicht ein, dass etwas dagegen sprechen würde, dass es nicht auch für den Mord einen harmlosen Ersatz geben könnte. Fenchel zum Beispiel?

Dass die Seele dabei instabil wird, liegt in der Natur der Sache. Vorher war sie eins, nachher besteht sie aus zwei Teilen, die sich in beliebige Richtungen bewegen können. Das ist, was das Wort „instabil“ bedeutet. Es hätte auch „multitaskingfähig“ heissen können. Dann würde es nicht so abschreckend klingen.
Dass Instabilität im Fall von Seelen etwas schlechtes ist, müsste erst noch nachgewiesen werden. Wir müssen ergebnisoffen sein und sollten uns nicht von der negativen Konnotation des Begriffs im Kontext von psychischen Verfassungen zu vorschnellen Urteilen verleiten lassen.

Wir haben es hier offenbar mit einem sehr voreingenommenen Enzyklopädisten zu tun. Darauf deutet auch der Verweis auf die dunkle Magie. Ich sehe die Sache da nicht so schwarz, denn nicht die Form der Magie halte ich für problematisch, sondern was man mit ihr anstellt!
Dagegen deuten Pauschalisierungen, wie sie hier gemacht werden, oft auf eine politische Agenda hin. Und zwar eine, die normalerweise nicht allzu viel mit Rechtsstaatlichkeit am Hut hat. Darf ich daran erinnern, dass in Askaban die Insassen auf täglicher Basis misshandelt werden und dass das von den „guten“ Zauberern nicht moniert wird.

Nach und nach beschleicht mich das Gefühl, dass die Hexenverfolgung vielleicht nichts anderes war als als der lange Arm eines mittelalterlichen Den Haager Menschenrechts-Tribunals. Ich will nicht bestreiten, dass die Ermittlungen von einer verbrecherischen Organisation betrieben wurden und dass diese massiv über die Stränge schlug und viele Menschen zu unrecht verurteilt hat, das macht die Hexen, gegen die man damit vorgegangen ist, aber noch nicht automatisch zu den Guten.

Die Kritik an den Horkruxen kommt also offensichtlich von Leuten, die ein dogmatisches Weltbild haben, sich von Nebensächlichkeiten ablenken lassen, sich nichts aus Romantik machen oder aber zu vertuschen versuchen, dass sie es selbst nicht hinkriegen.

Ein denkbar schlechtes Fundament für ein Argument gegen die Legalisierung von Horkruxen…

Es gibt aber durchaus berechtigte Fragen, die unbedingt beantwortet werden müssen.

Was, wenn der besagte Teil meiner Seele in die falschen Hände gelangt?
Kann dieser Teil missbraucht werden? Kann man mit ihm Schaden anrichten? Leidet er dann darunter? Und kriege ich mit dem Rest meiner Seele das mit? Wie und wie schnell schnell kriege ich es mit?

Und inwiefern macht es sich überhaupt bemerkbar, wenn mir ein Teil meiner Seele fehlt? Fühlt es sich anders an? Merkt es mein Gegenüber? Woran?

Kauft der Teufel auch nur Teile einer Seele?
Und wieviel kriegt man wohl für deren dunklen Ecken?
Resp. wieviel kostet deren fachgerechte Entsorgung?

Komme ich in den Himmel mit einer blütenweissen, wenn auch nicht ganz vollständigen Seele?

Die Sprache soll weiter leben!

Ich finde, der Duden sollte genauso von der Öffentlichkeit erweiterbar sein wie die Wikipedia. Bearbeitbar natürlich nicht, denn die Rechtschreibung sollte im Interesse der Verständlichkeit (zumindest über eine gewisse Zeit) einheitlich sein. Aber wenn ein neues Wort erfuckt wird, dann sollte es der gesamten Sprachgemeinschaft zur Verfügung gestellt werden.

by the way, noch ein neues Wort:

pdfieren (Deutsch)

Verb

Worttrennung:
pd·fieren, Präteritum: pd·fierte, Partizip II: pd·fiert

Bedeutung:
[1] etwas (normalerweise, aber nicht notwendigerweise ausschliesslich ein elektronisches Textdokument) in ein PDF konvertieren

Herkunft:
Am 13. August 2019 um 9:42 von Eda Gregr durch einen Zufall erfuckt als er es zum ersten Mal in einem Mail verwendete.

Beispiele:
[1] Vielleicht will er es nochmals pdfieren.

Trivia:
pdfieren ist das bisher einzige Wort in der deutschen Sprache, in dem die Buchstabenkombination „pd“ als eigenständige Silbe auftaucht.

Nackte Tatsachen

Jesus hing nackt am Kreuz. Splitterfasernackt.
Theologen ergötzen sich an der Symbolik dieser Szene: Wie das Kreuz der Sünde jede Hülle nimmt. Irgendwie übersehen sie dabei aber, dass das Symbol des Christentums, Jesus am Kreuz, in Darstellungen stets die Lendengegend verhüllt.

Ja, man weiss, dass die Bedeckung des Gehänges wahrscheinlich weniger der Wohlanständigkeit geschuldet ist als viel mehr der Bemühung davon abzulenken, dass Jesus ein Jude war. Doch aus irgendeinem Grund scheint sich niemand daran zu stören, dass man dadurch das Symbol seiner wahrscheinlich mächtigsten Komponente, der Erniedrigung, beraubt und damit das Sterben von Jesus in eine Reihe stellt mit all den anderen sexy Heldentoden, wo sich einer für seine Kameraden oder die gute Sache opfert.

Sollte hier die Sache aber nichts anders liegen? Sollten ein Christ beim Betrachten der Szene von Jesus am Kreuz nicht etwas mehr empfinden als bei der Sterbeszene von Capitain Miller in Saving Private Ryan? Sollte er sich dabei nicht beschämt seiner eigenen Sünden bewusst werden?

Jesus wurde in seinem Tod dem Gespött jener preisgegeben, deren Seelen er mit seinem Opfer gerettet hat. Käme es seinem Plan da nicht näher, wenn er auch 2000 Jahre später bei seinem Publikum ein zwiespältiges Gefühl auszulösen vermochte?

Man stelle sich vor, man steht in der Kirche und kann sich nicht des Impulses erwehren, ob seinem Foltertod zu gröhlen. Weil er beispielsweise einen Elefanten-Tanga trägt. Man ist belustigt, man ist darob beschämt, man macht sich darob vor den Andersgläubigen lächerlich, man ist wütend und kann gleichzeitig auch Verständnis für all das aufbringen…

Und jetzt stelle man sich vor, wie die Welt aussehen würde, wenn das Christentum während 2000 Jahren ihre Gottesdienste in einem solch wilden Mix der Gefühle gefeiert hätte…

Das Erbstück

Mein Kleiner hat heute auf der Strasse einen Ohrring gefunden.

Ich bin überzeugt davon, dass er einer bezaubernden jungen Dame gehörte, die jetzt über den Verlust furchtbar traurig ist.

Der Ohrring wird deshalb jetzt ein Erbstück unserer Familie, auf dass er irgendwann einmal sein Pendent wieder findet, welches wie unser von nun an von einer Generation zu nächsten weitergegeben wird.

Ich frage mich, wie viele Generationen es wohl braucht, bis die beiden sich wieder vereinen?

Wo bleibt mein Award?

Ich blogge jetzt schon seit 15 Jahren. (Mein erster Post war Venustransit am 8.6.2004 über den Venustransit.)
Wie hoch mag da wohl meine Influencer-Index sein?

Ich habe irgendwo im Netz die folgende Formel für die Potential Social Media Value (VPSM) gefunden:

VPSM = RE + RFG + MFD&L – RSPP

RE : Engagement Rate
RFG : Follower Growth Rate
MFD&L : Follower Demographic and Lifestyle Match
RSPP : Sponsored Post Promotion Rate

Okay, gehen wir der Reihe nach.
Die Engagement Rate (RE ):

RE = ANoR / TNoF

ANoR : Average Number of Reactions
TNoF : Total Number of Followers

Das ist einfach: Ich habe 933 Beiträge geschrieben und 511 Kommentare erhalten. 274 davon von mir selbst, daher rechne ich mit 274. Das macht durchschnittlich 1/4 Reaktionen pro Beitrag. (ANoR = 0.25)

Wieviele Follower habe ich wohl?
Etwa 1000? Dann wären meine Engagement Rate:
RE = 0.25 / 1000 = 0.025 %
Ne, es sind weniger… 100?
RE = 0.25 / 100 = 0.25 %
Ne, es sind noch weniger.. 10?
RE = 0.25 / 10 = 2.5 %
Ne, auch das scheint mir nicht ganz realistisch… 1?
RE = 0.25 / 1 = 25 %
Damit kommen wir der Sache endlich näher… 0!
RE = 0.25 / 0 = ∞ %
Ja, das kommt ungefähr hin.

Follower Wachstum? Auch leicht!
Wachstumsrate (RW):

RW = (Aj – Av) / Av

AJ : Anzahl jetzt
AV : Anzahl vorher

Das heisst:

RW = (0 – 0) / 0 = ∞ %

Follower Demographic and Lifestyle match?
Ich habe keine Ahnung, was das ist… dann wird es wohl 0 sein.

Sponsored Post Promotion Rate?
Ich habe noch nie Geld gesehen im Zusammenhang mit Bloggen. Also auch 0.

Dann kann ich ja endliche meinen Influencer Index berechnen:

VPSM = ∞ + ∞ + 0 – 0 = 2∞ %

Ok… Ich nehme an, das ist ein hoher Wert, oder?


Zum Vergleich:
Frau Tchoumitcheva hat eine RE von 1.76% und eine RW von 2.01%.
MFD&L und RSPP kenne ich leider nicht, aber ich bezweifle, dass ihr MFD&L – RSPP mehr als (2∞ – 3.77) % sein wird.

Die Sprache soll leben!

Sprache ist ein wild wuchernder, wunderbarer Garten. Puristen mögen sich manchmal ärgern über gewisse Auswüchse, sie gar als Unkraut bezeichnen, doch pfeif drauf. Jedes Pflänzchen hat seine Berechtigung, ist auf seine Art hübsch und verdient die Chance zu einem monströsen alles verschlingenden Ungetüm heranzuwachsen.
Der Sprachgarten verändert sich. Er tut es langsam und fürs Auge kaum merklich. Nach hundert Jahren ist er anders. Nach tusig Jahr dann aber nime wiederzuerkenniget.

Die Sprache entwickelt sich. Alte Wörter vergehen. Neue spriessen zum Boden heraus. Wie zum Beispiel diese:

kömmen (Deutsch)

Verb

Worttrennung:
köm·men, Präteritum: köm·mte, Partizip II: ge·kömmt

Bedeutung:
[1] wenn man kommen kann

Herkunft:
Am 18. Juni 2019 um 9:18 von Eda Gregr durch einen Zufall erfuckt als er es zum ersten Mal in einem Mail verwendete.

Beispiele:
[1] Sie kömmen den USB-Stick abholen.

erfucken (Deutsch)

Verb

Worttrennung:
er·fu·cken, Präteritum: er·fack·te, Partizip II: er·fu·cken

Bedeutung:
[1] wenn nicht ganz klar ist, ob etwas entdeckt oder erfunden wurde .

Herkunft:
Am 18. Juni 2019 um 9:32 von Eda Gregr beim Definieren des Wortes „kömmen“ erfunden, nicht entdeckt, also auch nicht erfuckt.

Beispiele:
[1] Er erfackte das Wort „kömmen“ durch Zufall.

Mulwarfter Wetterschmöcker

Dass Game of Thrones nicht allen gefällt, kann ich verstehen, schliesslich sind Blut, Drachen, Schwerter, Sex, Zombies, Zwerge und Inzest nicht jedermanns Sache.

Dass aber manche Leute stolz drauf sind, noch nie eine Folge von diesem Mist, wie sie es nennen, gesehen zu haben, verwundert mich dann doch.
Man kann es für Mist halten, auch ohne je eine Folge gesehen zu haben, daran habe ich nur wenig auszusetzen.1 Ich verstehe aber nicht, wie man auf etwas stolz sein kann, was man nicht getan hat.

Wohlgemerkt: Schokolade widerstanden zu haben, ist durchaus etwas, was man „getan“ hat, auch wenn man gar nichts „getan“ hat. Doch geleistet hat man da trotzdem was! Widerstehen kann also durchaus etwas sein, auf das man stolz sein kann.

Etwas, das man für Mist hält, braucht man aber nicht zu widerstehen. Das ist keine Leistung. Deshalb kann „Mist nicht schauen“ nichts sein, worauf man stolz sein kann.

Okay, da gibt es noch den Aspekt mit dem Gruppendruck, dem zu widerstehen schon eine Leistung sein kann. Und der Gruppendruck war bei Game of Thrones sicherlich nicht klein. Vielleicht ist das Nichttun von etwas, das man gar nicht tun will, ja doch eine Leistung, auf die man stolz sein kann?

Dem Gruppendruck zu widerstehen, wenn die Gruppe einen dazu drängt, sich lautstark über eine alte Dame lustig zu machen, ist etwas, worauf man stolz sein kann.
Dem Gruppendruck zu widerstehen, wenn die Gruppe einen dazu drängt, einer alten Dame über die Strasse zu helfen, ist dagegen nichts, worauf man stolz sein sollte.
Der Unterschied ist, dass die Welt in einem Fall nicht zu einem schlechteren und im anderen Fall nicht zu einem besseren Ort gemacht wird.

Damit stellt sich die Frage, ob das Nichtschauen von Game of Thrones – ganz ungeachtet dessen, ob es einem persönlich gefällt oder nicht – die Welt nicht zu einem schlechteren Ort macht?
Ich schätze, das kann man so nicht sagen.

Also wahrscheinlich doch kein Grund um stolz auf sich zu sein.
Viel eher gehört es in die Kategorie heldenhaften Unzulänglichkeiten. Wie beispielsweise nie gut in Mathe gewesen zu sein.

Hashtags unter Bildern

Hashtags sind eine geniale Möglichkeit sich an Diskussionen in sozialen Medien zu beteiligen. Mit Hashtags wie #metoo oder #BlackLivesMatter kann wirklich was in Bewegung gesetzt werden.

Man kann so zu einem Thema einen Kommentar abgeben. Sei es nun in Wort oder Bild.

Unter Bildern aber findet man bisweilen Hashtags zu Sachen, die auf dem Bild zu sheen sind. Und das ist bescheuert!

Im Kommentar postete Xenia übrigend zusätzlich noch folgende Tags: #fashion #ootd #style #outfit #jumpsuit #blue #xenia #miami #florida #chic #tchoumitcheva #fit #motivation #inspiration

Warum? Dass es #xenia #tchoumitcheva ist, sieht man. Dass sie #fit ist, auch. Dass es #fashion und #style und #chic ist, kann man sich denken, wenn es an Xenia hängt. Dass sie ein #outfit anhat, hat man auch schon längst mit bedauern festgestellt, und dass es ein #blue #jumpsuit ist, würde man wissen, wenn man davon was verstehen würde. Dass es an der #miamifashionweek, welche – wenig überraschend – in #miami stattfindet, das – wenig überraschend – in #florida liegt, hätte man sich auch denken können, wo es doch an der Wand hinter ihr steht. Was #ootd ist, musste ich nachschlagen: Outfit of the day. Das will ich ihr gern glauben. (Obwohl sie auf zwei Bildern vom gleichen Tag auch schon zwei verschiedene Outfits of the Day anhatte.)
Damit bleibt nur noch #motivation und #inspiration als neue #information: Dass sie motiviert und inspiriert ist? Das hat sie wohl auf dem Bild nicht auszurücken geschafft. Oder will sie damit ihre Follower motivieren und inspirieren? Schwer zusagen…

Bis auf die beiden Hashtags, von denen nicht ganz klar ist, was sie damit sagen will, sagt keiner etwas, was nicht schon vom Bild gesagt worden wäre. Dann hätte sie sie auch gleich weglassen können.

Aber seien wir ehrlich. Es geht nicht darum Blinden Instagram zugänglich zu machen. Es geht um etwas ganz anderes: Dieses Bild soll gefunden werden, wenn „blue“ oder „chic“ oder „fit“ gesucht wird. Diese Hashtags sollen sicherstellen, dass man in Diskussionen mitredet, an denen man gar nicht beteiligt ist.

Die Lektion von Abraham

„Was würdest du tun, wenn Gott dir sagt, dass du dein Kind töten sollst?“
„Sowas würde er nie tun.“
„Es wäre nicht das erste Mal. Er hat es zum Beispiel 2003 von Deanna Laney verlangt, worauf hin sie zwei ihrer drei Kinder umgebracht hat.“
„Das war nicht Gott, der zu ihr sprach. Das war eine Wahnvorstellung. Gott würde sowas nie tun.“
„Und wie steht es um Abraham? Dem hat er das auch aufgetragen.“
„Aber Gott hat ihn dann daran gehindert.“
„Gott trägt es also doch hie und da auf, er macht macht einfach – wohl weil er ein lieber Gott ist – in der letzten Sekunden IMMER einen Rückzieher.“
„Genau.“
„Wusste Abraham denn, dass Gott in der letzten Sekunde einen Rückzieher machen würde?“
„Ja…?“
„Also hat Abraham nur so getan als ob er im Begriff sei seinen Sohn umzubringen, wohl wissend, dass Isaak kein Haar gekrümmt würde, und für Gott war die Scharade okay?“
„Nein, natürlich nicht. Abraham vertraute darauf, dass alles gut kommen würde. Was auch immer geschehen wäre.“
„Selbst wenn er ihn nicht in der letzten Sekunde daran gehindert hätte?“
„Ja.“
„Vielleicht weil Abraham die Geschichte von Hiob kannte, die sich laut Biblehub ungefähr 50 Jahre zuvor ereignet haben soll, und deshalb wusste, dass Gott alles ersetzt, was er einem während Prüfungen nimmt? Sprich, dass er dann einen neuen, viel besseren Sohn erhalten würde?“
„Nein! Abraham vertraute darauf, dass alles gut kommen würde. Ohne Hintergedanken!“
„Und er tat es auch nicht, weil er sich vor dem Zorn Gottes fürchtete?“
„Nein!“
„Zeigte Gott damals den Menschen nicht bei vielen Gelegenheiten, dass es besser ist, sich vor seinem Zorn zu fürchten?“
„Schon, aber damit lehrte er die Menschen ihm zu gehorchen. Weil es das beste für uns ist. Weil er am besten weiss, was gut für uns ist.“
„Und um uns diese Lektion zu lehren, greift er auch manchmal zu unergründlichen Mitteln?“
„Genau.“
„Zum Beispiel dazu, dass er uns befiehlt unsere Kinder zu töten?“
„Ja..?“
„Und würdest du es tun? Deinen Sohn umbringen, im Vertrauen darauf, dass alles gut kommen würde? Sei es nun, dass er dir in der letzten Sekunde Einhalt gebieten oder dir später einen neuen, viel besseren Sohn schenken würde?“
„…“
„Vielleicht ist die Lektion aber auch die, dass du lernen sollst, ihm die Stirn zu bieten?“
„…“
„Würdest du dich denn nicht weigern? In einer persönlichen Beziehung kann man ja auch mal nein sagen.“
„…“
„Würdest du nicht deine Seele opfern um das Leben deines Kindes zu retten?“
„…“
„Ist dein Vertrauen in Gott gross genug um dein Kind einer Todesgefahr auszusetzen, die du nicht mehr kontrollieren kannst? Würdest du eine Zeitbombe an dein Kind montieren, die nur durch göttliche Intervention entschärft werden kann? Ob Gott Stopp sagt oder etwas stoppen tut, macht ja keinen grossen Unterschied mehr.“
„…“
„Ich meine, wie sicher bist du, dass Abraham nicht insgeheim plante es nicht wirklich bis zum bitteren Ende durchzuziehen? Oder ob ihm dieser Auftrag nicht sehr gelegen kam? Wie sicher bist du, dass Gott tatsächlich weiss, was in den Köpfen der Abrahams und der Menschen vorgeht? Ja, Gott bindet es uns bei jeder sich bietenden Gelegenheit auf die Nase. Ist die Beteuerung, dass man Gedankenlesen kann nicht meistens ein Hinweis darauf, dass man es nicht kann? Wo in der Bibel demonstriert Gott diese Fähigkeit auf eine Weise, die sich nicht auch mit dem Barnum-Effekt erklären liesse? Vielleicht sowas in der Art wie:“

Und in der Schenke sprach Jesus zu seinen Jüngern: „Ich gehe jetzt kurz vor die Tür und dann denke sich ein jeder von euch an eine Zahl zwischen 0 und 100 und schreibe diese auf eine Tonscherbe, die er dann unter seiner Tunika verstecken möge.“ Und nachdem Jesus das Zimmer verlassen hatte, taten die Jünger wie geheissen. Als Jesus bald darauf zurück kam, sprach er: „Petrus, du hast die 37“ und Petrus sagte: „Ja.“ „Andreas, du hast die 2“ und Andreas sagte: „Ja.“ „Jakobus, du hast die 37“ und Jakobus sagte: „Ja.“ „Johannes, du hast die 66“ und Johannes sagte: „Ja.“ „Philippus, du hast die 100“ und Philippus sagte: „Ja.“ „Bartholomäus, du hast die 88“ und Bartholomäus sagte: „Ja.“ „Matthäus, du hast die 34“ und Matthäus sagte: „Ja.“ „Thomas, du hast die 3“ und Thomas sagte: „Ja.“ „Jakobus, Sohn des Alphäus, du hast auch die 37“ und Jakobus, Sohn des Alphäus sagte „Ja.“ „Simon, du hast die 52“ und Simon sagte: „Ja.“ „Judas, du Scherzkeks“, du hast einen Frosch auf deine Scherbe gemalt“ und Judas, der Scherzkeks wurde rot und sagt: „Ja“ „Matthias, du hast die 97“ und Matthias sagte: „Ja.“ Und alle waren verblüfft. Und auch der Araber Yaʿqūb Al-Randi, der zufälligerweise auch in der Schenke sass und diesem Wunder beiwohnte, war ebenfalls verblüfft und zahlte Jesus und seinen Jüngern einen Weinschlauch.

Offenbar nicht in der Bibel