Das wandelnde Pulverfässer

Wenn für einen Christen Gott die Basis der Moral ist und er wirklich nur deshalb nicht mordend und plündernd durch die Strassen zieht, weil Gott es ihm verboten hat, dann ist das sehr gefährlich. Denn jeden kann mal ein Schicksalsschlag treffen1, der ihn an der Existenz Gottes zweifeln lässt. Und da Gott der einzige Grund ist, der ihn daran hindert, etwas schlimmes zu tun, muss es dann fast zwangsläufig zu einer Tragödie kommen.

Leute, die die Moral in der Vernunft gründen, sind diesbezüglich wesentlich harmloser. Wenn sie mal ein Schicksalsschlag trifft, der sie an Gott zweifeln lässt, dann wird dadurch noch lange nicht die Moral tangiert.

Die könnte nur dann ausser Kraft treten, wenn der Schicksalsschlag die Vernunft ausschaltet2. Doch dann hält sich auch der Christ nicht zurück, denn es ist auch bei ihm die Vernunft, die ihn die göttlichen Gebote und Verbote richtig anwenden lässt.

Die Diskrepanz zwischen Prinzipien und den dazugehörigen Handlungen

Laut einer Barna-Studie hält bei Evangelikalen nur ein kleiner Bruchteil (4%) eine Abtreibung für moralisch akzeptabel, während es bei den Atheisten eine überwiegende Mehrheit (71%) ist1. Da die Barna Group eine evangelikales Meinungsforschung-Unternehemen ist, gehe ich jetzt mal einfach davon aus, dass diese Zahlen der Wahrheit entsprechen.

Das Center For Reason untersuchte 2006 die Fragestellung, ob Christen wirklich weniger Abtreibungen haben als Nicht-Christen, wie dies von Christen gern behauptet wird. Das hat sich aber nicht bestätigt. Es gibt in diesem Punkt offenbar keinen signifikanten Unterschied zwischen den Religionen (inkl. Nicht-Religionen)2.

Wahre Christen werden hier natürlich einwenden, dass es keine wahren Christen sind, denn wahre Christen haben keine Abtreibungen. (Das gilt aber auch für keine wahren Schotten ;)

Nichtsdestotrotz ist das eine interessante Diskrepanz zwischen den Prinzipien und den dazugehörigen Handlungen. Wenn unmoralisches Verhalten jenes ist, das sich von dem unterscheidet, das man eigentlich für das richtige hält, dann sind Religiöse offensichtlich wesentlich unmoralischer als Atheisten.
Man könnte schon einwenden, dass sich die Atheisten ihre Prinzipien einfach so zurechtlegen, dass sie ihren Anforderungen genau entsprechen, am Ergebnis ändert das jedoch nichts, denn obgleich sie dieser Argumentation folgend jede beliebige Abscheulichkeit moralisch gutheissen könnten, rangieren sie in Kriminalstatistiken klar hinter den Angehörigen von Religionen, die das nicht können.
Vielmehr sieht es so aus, als ob von Christen die Prinzipien sehr oft nur genau so lange hochgehalten werden, wie sie ihnen nicht im Weg stehen. Von daher ist es eigentlich auch nicht weiter überraschend, dass sie sich für ein strengeres Justizsystem aussprechen, damit die Polizei das durchsetzt, wozu sie offenbar selbst nicht in der Lage sind. Aus einer verhaltensökonomischen3 Perspektive wäre eigentlich eine durchaus vernünftige Strategie, wenn man damit nicht auch Leuten seine Wertvorstellungen aufdrücken würde, die sie gar nicht teilen wollen. Das mag – da durch Gott abgesegnet – moralisch vorbildlich sein, ethisch ist es jedoch nicht haltbar.

Moral ohne Gott

Gott sei die Basis der Moral.
Das lass ich mal so stehen und ignoriere das Euthyphron-Dilemma.
Das heisst, Gott offenbart/bestimmt, was gut und was böse ist.

Kriegt man das aber auch ohne einen Gott hin? Zu wissen, was richtig und falsch ist?
Jap. Und zwar indem wir die Konsequenzen unseres Handeln überdenken und abzuschätzen versuchen, ob damit jemandem geschadet wird. Und wenn dies geschieht, dann ist die Handlung ethisch falsch. Es kann manchmal in einem Masse gerechtfertigt sein, dass man es schon wieder als ethisch richtig bezeichnen kann. Jemanden gegen seinen Willen in ein dunklen Raum zu sperren, schadet ihm, doch wenn es die Strafe für eine Verfehlung ist und sowohl er, als auch andere daraus etwas lernen und Verfehlungen dieser Art in Zukunft unterlassen, dann ist es trotzdem ethisch richtig. Die Verfehlung mit Peitschenhieben zu ahnden, was dem Übertäter ebenfalls schadet, kann aufgrund der übertriebenen Schwere die Bestrafung wieder ethisch falsch machen.

Die Frage ist, wie wägt man den Schaden der einen gegen den Vorteil der anderen ab?
Und die Antwort ist verblüffend einfach: Wenn man den gleichen Vorteil auch mit etwas weniger Schaden hätte erzielen können, dann ist jedes mehr an Schaden als das absolute Minimum ethisch falsch.

Von Gott keine Spur. Und von Anarchie auch nicht.

Dass die Mehrheit der Bevölkerung aus welchen Gründen auch immer trotzdem für das Auspeitschen ist, macht es nicht moralisch richtig. Eine moralische Umpolung findet nur dann statt, wenn man feststellt, dass die positiven Konsequenzen die negativen doch überwiegen (oder umgekehrt).

Was ist also nach dieser Ansicht die Basis der Moral? Unsere Vernunft!

Klar, es kann vernünftig sein in einer gewissen Situation unmoralisch zu handeln, dadurch wird die Handlung aber nicht moralisch. Und das wissen wir.

Im Grund ist das schlicht und ergreifend die Goldene Regel:

„Behandle andere so, wie du von ihnen behandelt werden willst.“

Jeder Christ wird darin natürlich sofort Jesus Gebot der Nächstenliebe erkennen. Ganz zurecht sogar.
Doch das gilt auch für das Mitglied so gut wie jeder anderen Gesellschaft, denn die Goldene Regel ist weit verbreitet. Und das schon lange bevor Jesus sie auf dem Berg predigte.

Nun könnte man einwenden, dass der liebe Gott die Goldene Regel weit gestreut hätte und daher von ihr auch die Heiden profitieren konnten.

Kriegt man das aber auch ohne Gott hin? Dass die Goldene Regel sich einfach so entwickelt und verbreitet?
Jap. Und zwar durch die Evolution, die ein Verhalten entsprechend der Goldenen Regel begünstigt. Sich egoistisch zu verhalten lohnt sich vielleicht auf kurze Sicht, doch wenn ein solches Verhalten bekannt wird, kriegt man den Zorn der Gruppe zu spüren. Dieser Umstand bildet einen deutlichen Selektionsdruck.
Und so kommt es, dass sich der Mensch so entwickelt hat, dass die Empathie völlig automatisch Hilfsreaktionen triggert.

 

Was in der Moral mit Gott geht, geht also auch ohne ihn.
Und da irgendwie die Evidenzen für seine Existenz verschollen sind, denke ich, ist es nicht völlig abwegig, sich mit dem ohne ihn zufrieden zu geben.

 

Und auf die Weise fährt man wahrscheinlich sogar noch viel besser:

Eine bibelkriminalistische Wette

Ich wette, zu jeder Art von Verbrechen lässt sich eine Stelle in der Bibel finden, wo Gott jemandem befielt genau die Handlung zu vollziehen, welche ohne den direkten Befehl Gottes eben jenes Verbrechen darstellen würde.

Davon ausgeschlossen sind Verbrechen, welche zu jener Zeit aus technischen Gründen nicht hätten begangen werden können. Wie Geschwindigkeitsübertretung auf der Autobahn, Skimming, Mondlandung vortäuschen oder Ausserirdische in der Area 51 quälen.

Wobei man mit dem Talent der Apologeten, auch die haarsträubendsten Dinge ins Gute umzudeuten, das sicher auch für die Verbrechen, die von der Wette ausgenommen sind, hinkriegen würde.

Wieso soll töten schlecht sein?

Die Frage ist provokativ, das stimmt schon.
Und die Antwort darauf scheint auf der Hand zu liegen. Aufgrund unserer Empathie verurteilen wir instinktiv jegliches Zufügen von Schaden. Und der Tod ist wohl der ultimative Schaden, den man jemanden zufügen kann.

Töten zu müssen, ist traurig. Doch hie und da überwiegen die Vorteile.

Den Ebolavirus zu töten ist okay. Hier wäre sogar ein Genozid durchaus im allgemeinen Interesse.
Tiere zum Verzehr zu töten ist okay. Okay, für Veganer nicht. Für die ist aber das Töten von Pflanzen okay. Okay, für Frutarier nicht. Für die ist der Verzehr von Früchten (=Embryos?) okay. Okay, für Lichtesser nicht.
Sterbehilfe ist okay.
Abtreibung ist okay.

Nun ja, nicht notwendigerweise okay, doch es gibt unbestritten Aspekte, die dafür sprechen. Ob diese die Nachteile wirklich überwiegen sei mal dahin gestellt. Fest steht, dass obgleich alle Menschen diese Dinge als bedauerlich betrachten, es doch viele gibt, die sie für leider unumgänglich halten. Und diese Menschen sind keineswegs ein unmoralisches Pack, als welches sie die Gegner gern bezeichnen.

Man kann die Liste noch etwas weiter ins Absurde erweitern:

Todesstrafe ist okay
Krieg ist okay.
Terrorismus ist okay.

Ob die Vorteile die Nachteile überwiegen, muss diskutiert werden. Allein, dass der Tod enthalten ist, entscheidet aber noch nichts – obwohl uns vor allem Religionen dies gern weismachen wollen.
Wenn etwas zur Diskussion steht, so fürchten sie, ist das Ergebnis beliebig. Doch in solchen Angelegenheiten sollte man lieber soliden Grund unter den Füssen haben. Und da in der überwiegenden Mehrheit der Fälle die Nachteile die Vorteile deutlich überwiegen, liegt es auch nicht fern, die Sache einfach mal fest zu nageln: Töten ist schlecht. Punkt.
Damit läuft man tatsächlich fast immer richtig. Und stets im Einklang mit der Empathie. Und man braucht sich nicht vor Demagogen zu fürchten, die alles verdrehen könnten. Alles schön und guf, doch man begeht damit eben auch Unrecht.

Interessanterweise sind aber gerade jene Leute, die allzu gern vor der Beliebigkeit warnen, ausgerechnet die, die die etwas weniger absurden Punkte der Liste absurder finden als die absurderen.

Und wie steht es eigentlich hiermit:

 Organspende ist okay. (ich meine jene im Sinne von Monty Python)

 

* Danke an die gbs für den Gedankenanstoss

Pontifex-Dialoge: Vom Beten gegen das Böse

Seit mir der Papst für ein Twitter-Follow einen Ablass vom Fegefeuer offeriert hat, führe ich von Zeit zu Zeit kleinere Dialoge mit dem Pontifex. Dies ist ein weiterer davon:

02. November

Papst Franziskus @Pontifex_de
Der Kampf gegen das Böse ist hart und langwierig; dabei ist entscheidend, mit Ausdauer und Geduld zu beten.

Eigentlich halte ich es in der Regel mit Matthäus 7:20 und versuche sie an den Früchten zu erkennen, doch hie und da, finde ich, sagen die Worte schon genug.

Eda Gregr @meskinaw
@Pontifex_de Was ist denn nun das Böse genau? Und inwiefern wird es sich durch ein Gebet verändern?

Es ist das leidige alte Thema. Der Papst ruft zum Kampf gegen das Böse auf, doch er sagt uns nicht wem oder was genau wir denn nun den Kopf einschlagen sollen. Wir sollen es einfach mit nem Gebet tun. Unsere Mission ist also nicht Schicksalsschläge zu verhindern oder zumindest abzufedern, sondern das Böse ein für alle mal loszuwerden.

Doch was ist das Böse eigentlich? Könnte es sowas sein wie eine Art Kraft, die moralisch falsches Handeln vorantreibt und die irgendwie auf den Akt des Betens reagiert?

Krebs, Erdbeben und Lady Gaga sind nicht böse, es sind Naturgewalten. Sie könnten bestenfalls eine Strafe Gottes sein für unser moralisch falsches Handeln oder eine Provokation des Teufels, die uns dazu anstachelt moralisch falsch zu handeln.
Doch mit Medizin, erdbebensicheren Gebäuden und Ohropax erzielt man nachweislich bessere Erfolge als mit einem Gebet. Während Jahrtausenden wurden solche tatsächlich exakt hierfür eingesetzt, doch die hatten nachweislich keine signifikanten Einfluss auf die Eintrittswahrscheinlichkeit.
Oder will uns der Papst hier etwas erklären, dass man mit Gebeten – so nach dem Motto Alles oder Nichts – nur alle Krankheiten, Naturkatastrophen und Naturkatastrophen auf einmal loswerden könnte?

Auch der Krieg ist eigentlich nicht böse. In ihm werden viele böse Dinge getan, doch er ist nicht der Grund, warum sie geschehen, sondern er ist der Ort, wo sie geschehen. Es würde wohl keiner sagen: Ich töte, schände und plündere dich, weil Krieg ist, sondern eher ich töte dich, damit du mich nicht tötest, ich schände dich, weil dich das schwächer macht, und ich plündere dich, weil mich das stärker macht. Nun ja, zumindest sowas in der Art.
Der Punkt ist, dass man hier die moralisch falschen Dinge immer aus einem bestimmten Grund tut. Und durch beten verschwindet der Grund nicht. Durch die Ratifizierung der Genfer Konvention hingegen schon eher.
Ich glaube, ich könnte mir, um auch den letzten Zweifel daran aus dem Weg zu räumen, dass ein Krieg nicht per se böse ist, einen bewaffneten Konflikt, inklusive Toter und Verletzter, vorstellen, der völlig ohne moralisch falsche Handlungen auskommt. (Der Kriegsgrund ist tricky, doch mit genügend Missverständnissen, welche nicht das Resultat von moralisch falschen Handlungen zu sein brauchen, könnte es klappen.)

Wenn ich eine Tausendernote auf der Strasse finde, ist dann der Umstand, dass mein Kühlschrank kaputt ist und ich mir keinen neuen leisten kann, das Böse? Er ist es nämlich, der mich dazu drängt den Geldschein einzustecken und nicht ins Fundbüro zu bringen. Und wird das inbrünstige und beständige Beten von beliebig vielen Menschen etwas an meinem Entscheidungsprozess ändern?
Ist eine Welt, in der jeder stets ethisch richtig handelt überhaupt denkbar?
Ich denke ja.
Und wodurch unterscheidet sich diese Welt von unserer? Dass Kühlschränke nicht kaputt gehen?

Die häufigste Notwenigkeit für ethisch nicht ganz koscheres Handeln ist der Mangel an Ressourcen. Gäbe es von allem genug für jeden, dann wäre ethisch falsches Handeln eine wesentlich grössere Herausforderung  – und das ohne die Willensfreiheit auch nur um einen Quäntchen einzuschränken:  Habgierige könnten auch weiterhin alles an sich reissen, doch da es von allem genug hat, würde die ansonsten Geschädigten keinen Schaden erleiden.

Der treibende Motor für das ethisch falsche Handeln ist also weniger eine Kraft, sonder vielmehr ein omnipräsenter Mangel, der bereits im Design der Welt angelegt ist.

Dem aufmerksamen Leser ist vielleicht aufgefallen, dass ich bei der idealen Welt nicht mehr von moralischem Handeln sprach sondern von ethischem. Zwischen diesen gibt es nämlich nach meiner Ansicht einen gravierenden Unterschied. Beide sagen und begründen, was richtig und was falsch ist, doch die Moral hat auch noch eine Meinung zur Masturbation.

Eda Gregr @meskinaw
@Pontifex_de Wenn ich aus eigenem Willen böse bin und man für mich betet, werde ich dann auf einmal gegen meinen Willen weniger böse?

Mich würde wirklich der Mechanismus interessieren, der dies bewerkstelligt.
Doch mal abgesehen davon. Wenn dem tatsächlich so wäre, dann müsste sich das ganz leicht experimentell nachweisen lassen. Beispielsweise mit der verlorenen Tausendernote auf der Strasse.
(Ausser natürlich man rettet sich ins Alles-oder-Nichts-Konzept.)

Eda Gregr @meskinaw
@Pontifex_de Gibt es Evidenzen, die dafür sprechen, dass Beten jemals irgendwo nachweislich geholfen hätte?

@Pontifex_de Könnte es sein, dass der Kampf gegen das Böse deshalb hart und langwierig ist, weil das Beten als Werkzeug nichts taugt?

Wurden denn bisher irgendwelche Fortschritte erzielt im Kampf gegen das Böse? Und seien es auch nur kleine Etappensiege? Wenn es sie gäbe, müsste man sie nicht irgendwie als statistisch signifikante Abweichung vom üblichen Muster des Unglücks erkennen können?
Wenn es sie nicht gibt, könnte es nicht daran liegen, dass das Beten vielleicht nicht das richtige Werkzeug ist?
Und wenn es kein überzeugendes Argument dafür gibt, dass Beten das richtige Werkzeug ist, wäre die Zeit, die man für dieses opfert, dann nicht vielleicht anders besser eingesetzt? Wenn wir schon mit Beten keine Schicksalsschläge verhindern können, vielleicht können wir diese mit Grips zumindest etwas lindern?
Irgendwie erinnert mich das nach der Entscheidung: Entweder dem Wissenschaftler das Forschen verbieten, damit er kein Gift entwickelt. Oder den Wissenschaftler Forschen lassen, damit er ein Gegenmittel findet.

Der Papst scheint tendenziell und traditionell eher die erste Variante zu bevorzugen.

Eda Gregr @meskinaw
@Pontifex_de Woran erkennen wir, dass der Kampf erfolgreich war?

Moral und Ethik

Moral und Ethik werden selbst im Sprachgebrauch der Philosophie gern synonym verwendet, doch lohnt es sich meines Erachtens diese beiden Begriffe zu unterscheiden, weil auf diese Weise diametral entgegengesetzte Ansätze zur Begründung von Verhaltensnormen nicht unter einen Hut gepresst werden müssen:

In der Moral geht es um die subjektive Wertigkeit von Menschen vor dem Hintergrund vermeintlich vorgegebener metaphysischer Beurteilungskriterien (gut und böse), in der Ethik hingegen um die objektive Angemessenheit von Handlungen anhand intersubjektiv festgelegter und immer wieder neu festzulegender Spielregeln (fair oder unfair).
zitiert aus aus dem Manifest des Evolutionären Humanismus von Michael Schmidt-Salomon

Der nützliche Gott

Wenn nur Gott dich daran hindert, vergewaltigend durch die Strassen zu ziehen, dann muss dein Verlangen vergewaltigend durch die Strassen zu ziehen, ja fast allmächtig sein.

(Ian Hazelwood)

Exponentielles Wachstum

Eine Frau in der Nähe von Lyon in Frankreich wurde mit einem Gendeffekt geboren, der ihr Kopfhaare exponentiell wachsen lässt. Da die Rate nur etwa 7% pro Jahr beträgt (die Verdopplungsrate liegt damit bei ca. 10 Jahren), fiel dies zunächst nicht weiter auf. Doch mittlerweilen wächst das Haar der jetzt 34-Jährigen statt der durchschnittlichen 0.4 mm ganze 3.9 mm pro Tag. Aufs Jahr hochgerechnet sind das sage und schreibe 1.4 m statt der üblichen 15 cm.
Da sie mit einem Coiffeur verheiratet ist, produzieren ihre Haare zum Glück keine grösseren Kosten, im Gegenteil – so ihr Mann – auf diese Weise könne er relativ schnell und problemlos immer wieder neue Schnitte an ihr probieren.
Doch nicht nur ihrem Mann bereitet die Frau damit Freude, auch eine Forschungsgruppe von Dermatologen ist ganz vernarrt in ihre Haarbracht. Sie erhofft sich nämlich durch die Lokalisierung der an dieser Abnormalität beteiligten Gene Aufschluss über das Haarwachstum zu erlangen und damit womöglich die Basis für eine effizientere Behandlung von Effuvium und/oder Alopezie zu legen.
Aber auch Wissenschaftler aus ganz anderen Fachbereichen zeigen sich interessiert, denn exponentielles Wachstum innerhalb eines ansonsten gesunden Organismus ist eigentlich etwas, was es laut dem zur Zeit vorherrschenden ökologischen Dogma eigentlich nicht geben sollte. Exponentielles Wachstum ist diesem Zufolge nur was für Krebs, Kaninchenpopulationen, die Verbreitung von Epidemien und den Kapitalzuwachs bei Bonzen und sollte eigentlich über kurz oder lang unweigerlich zu einem Kollaps führen.
Das ist auch der Grund, weshalb diese Meldung mein Interesse auf sich gezogen hat. Hier liegen nämlich ungeahnte Möglichkeiten verborgen. Sollte es nämlich tatsächlich der Fall sein, dass wir es hier mit einer Mutation jenes Proteins zu tun haben, welches in der Frühphase der embrionalen Entwicklung das exponentielle Wachstum steuert und hier, wie es scheint, seinen beschleunigenden Einfluss sehr punktuell noch nicht aufgegeben hat, dann könnte dies beispielsweise auch für Regenerationsmechanismen eingesetzt werden.
Das allein wäre schon toll, aber wir dürfen unseren Blick auch weiter schweifen lassen. Warum nicht das Gehirn etwas länger wachsen lassen? Oder unsere Sinnesorgane? Oder unsere Geschlechtsmerkmale? Warum nicht grössere Kühe? Oder grössere Vögel, dressierbar für die private Luftfahrt? Wie gesagt, ungeahnte Möglichkeiten könnten sich uns auftun, wenn wir nur endlich diese lächerlichen, spiessigen Moralvorstellungen im Bezug auf die Gentechnik ablegen würden.