Gott auf der Anklagebank

Wenn Gott ein Erdbeben schickt um seinen Unmut über nackte Brüste auszudrücken, dann müsste er (resp. seine irdischen Vertreter) genau so für den Schaden und die Wiedergutmachung verantwortlich sein wie der radikale Globalisierungsgegner, der mit dem Zertrümmern von McDonalds seinem (möglicherweise durchaus gerechtfertigten) Unmut über die internationalen Verflechtungen Ausdruck verleiht.

Könnte es sein, dass die Kirchen es genau so sehen und liebend gern bereit wären den Wiederaufbau zu finanzieren, dass aber bisher einfach noch nie jemand diesbezüglich vorstellig geworden ist?
(Oder dass man das einfach nicht an die grosse Glocke hängt?)

Das bezweifle ich. Moderne Apologeten wissen, dass es auch natürliche Mechanismen gibt, welche Erdbeben auslösen können, und beschränken die Interventionen Gottes lieber auf das Abwenden des Bösen, was ihn (und sie) wohl vor der Haftung schützen soll. Doch im Angesicht von Allwissenheit und Allmacht, welche Gott für sich in Anspruch nimmt, halte ich die Differenzierung zwischen tun und nicht verhindern für nicht mehr wirklich haltbar. Es bedarf hier nämlich keiner zusätzlichen Anstrengung welcher Art auch immer, die diese Unterscheidung rechtfertigen würde.

Viel wichtiger ist aber, dass Gott, indem er der Katastrophe und dem ganzen dadurch verursachten Leid eine Botschaft an die Menschheit mitgibt, die Verantwortung für die Ereignisse übernimmt – und sei es auch nur, indem er erklärt, dass es durchaus in seiner Macht gelegen wäre diese zu verhindern, er es aber aus welchen Gründen auch immer vorzog, es nicht zu tun. Sollte er sich dann im Interesse der eigenen Glaubwürdigkeit nicht auch entsprechend verantwortungsvoll verhalten? Beispielsweise indem er – seinem Image als lieber Gott folgend – beim Wiederaufbau hilft? Das würde die Lektion, die er der Menschheit erteilte, ja nicht schmälern. Im Gegenteil, das würde den Verdacht zerstreuen, dass er bloss ein Trittbrettfahrer ist, der aus der Situation Profit zu schlagen versucht.

 

Weitere Prozesse gegen Gott dieser Tage:

  • Endlich Klarheit über Gott
    Das Münchner Verwaltungsgericht muss klären, ob es eine höherer Instanz gibt, welche die Richtige ist und wie man ihr standesgemäß dient um Gebühren zu sparen.
  • Frisch geklagt ist hab gewonnen – Helft uns!
    In Brandenburg streitet die Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters um ihr Recht eigene Gottesdienste abzuhalten und dies auch am Ortseingang wie die anderen Kirchen ankündigen zu dürfen.

Zukunft der Piratsphäre

Stellen wir des Arguments wegen einfach mal die folgenden beiden Prämissen über die Piratenpartei auf:

  • Von allen Parteien haben wohl die Piraten die wenigsten Skrupel kopiergeschütztes Material aus dem Netz runter zu laden.
  • Von allen Parteien hat wohl die Piraten den grössten Anteil an Trekkies.

 

Böse Zungen behaupten ja, dass die Deillegalisierung ihres Filesharingverhaltens überhaupt der Grund war die Piratenpartei zu gründen. Doch muss man zu ihrer Verteidigung anmerken, dass das Richtige selbst dann das Richtige ist, wenn es ursprünglich aus nicht ganz so edlen Motiven gefordert wurde.

Eine weitere Forderung der Piraten ist die Stärkung der Bürgerrechte und da insbesondere der Privatsphäre. Das zeugt allerdings von einer gehörigen Portion Schlitzohrigkeit, denn für den Fall, dass sich die Legalisierung von Privatkopien sich nicht durchsetzen lassen sollte, entzieht man den Behörden vorsorglich die Möglichkeit Verstösse auf legalem Weg herauszufinden.
Insofern ist das Parteiprogramm eine Absicherung für alle Eventualitäten. Und wenn alles andere nicht wirkt, kann  man sich immer noch auf die parlamentarische Immunität berufen.

Doch selbst wenn die Piraten allesamt verschlagene Seebären wären, so bedeutet das nicht im Geringsten, dass eine Reform des Urheberrechts, des Patentrechts und der Bürgerrechte nicht dringend notwendig ist. Die Piraten würden davon profitieren, doch das sollte uns nicht die Augen davor verschliessen lassen, dass auch alle anderen davon profitieren würden.

Und vielleicht würden wir in einer nicht allzu fernen Zukunft in einer schönen neuen Gesellschaft leben, wie sie die Trekkies an ihren Wochenenden nachspielen.
Es entbehrt aber nicht einer gewissen Ironie, dass es mit der Privatsphäre im Star Trek Universum nicht mehr sehr weit her ist. Man hat zwar die volle Entfaltungsmöglichkeit, doch aufgrund der Technologie weiss man zu jedem Zeitpunkt, wer was wo macht. Und nur der Edelmütigkeit ist es zu verdanken, dass diese Informationen nur in wirklich sehr dringenden Fällen angezapft werden.
Nicht nur weiss man, wie gesagt, wer was wo macht, man kann auch ganze Raumschiffe und Planeten scannen, den ganzen Körper durch medizinische Trikorder checken und einfachere Eingriffe zum Wohl des Gebeamten und aller anderen automatisch durch den Transporter durchführen lassen. Und nicht zuletzt speichert man auch alle seine Log- und Tagebücher auf dem gleichen System.
Und niemand stört sich an dieser allgegenwärtigen Überwachung.

Selbst die Trekkies unter den Piraten nicht.

Zeitlose Musik?

Das Bestreben manch einer Band zeitlose Musik zu produzieren, ist zweifellos ehrenhaft, doch so richtig vorstellen kann ich mir eine Musik ohne Zeit leider nicht. Ist das nicht gerade der Witz an der Musik, dass man versucht Töne möglichst effektvoll in eine zeitliche Abfolge zu bringen?
Womöglich verstehen sie es aber auch eher metaphorisch und versuchen damit auszudrücken, dass sie ihre Musik nicht nur für das nächste Weekend komponiert haben wollen, sondern dass sich ihre Musik auch in 50 Jahren noch genauso verkaufen lassen soll wie heute. Und im Grunde auch vor 50 Jahren.

Während man allerdings den Eintagsfliegen gern vorwirft nur auf das schnelle Geld aus zu sein, wird häufig verschwiegen, dass jene zeitlosen Bands ihre Tantiemen nicht nur für die Verkäufe ihrer Stücke von Jetzt und in 50 Jahren kassieren, sondern dass sie auch bestrebt sind für die Ausfälle entschädigt zu werden, die ihnen in den letzten 50 Jahren entgangen sind.