Werde Gott!

godDie Bibel wurde in einer Zeit geschrieben, als sich noch Krethi und Plethi als Götter bezeichnen konnten. Manche Könige waren Götter, verdiente Persönlichkeiten wurden zu Göttern erklärt und irgendwelche Fremde konnten vielleicht Götter auf Durchreise sein.

Zu jener Zeit hat es sogar dermassen von Göttern gewimmelt, dass gewisse Götter sich offenbar genötigt sahen, dem mit speziellen Bestimmungen ein Ende zu setzen. Ich vermute allerdings, dass dies zwar durchaus auch im Interesse der Menschen geschah, doch dass die treibende Kraft für diesen Schritt machtpolitischer Natur war – denn welcher Gott teilt schon gern?

Götter definieren sich zwar gern über Allwissen, Allgüte und ganz besonders Allmacht – insbesondre in moralischen Belangen – , nichtsdestotrotz sind es aber die Ambitionen, die bei ihnen am stärksten ausgeprägt sind.
So kenne ich keinen noch so kleinen Gott der nicht insgeheim an Plänen schmiedet, wie er die anderen Götter unter seine Herrschaft zwingen – oder es zumindest danach aussehen lassen – könnte.
Bescheidenheit ist für Götter ein Fremdwort – was allein deshalb schon nicht einer gewissen Ironie entbehrt, weil sie diese regelmässig von ihren Gläubigen einzufordern pflegen. Davon, dass sie bisweilen ihre Forderungen etwas herunterschrauben, sollten wir uns indessen nicht täuschen lassen. Das hat nichts mit Bescheidenheit zu tun. Damit versuchen sie lediglich konversionsfreudige Andersgläubige abzuwerben oder einer Konversion der eigenen Gläubigen zu einem „billigeren“ Gott zuvor zu kommen.
Alle Götter nehmen stets, was immer gerade noch drin liegt.
Keinem Gott wäre je in den Sinn gekommen, die Vorstellungen der Menschen von ihm etwas nach unten zu schrauben. Kein Gott sagte je: „Ja, schon, ich habe die Welt erschaffen, aber das ist als Gott etwa schwer wie Lokschenkigel zu backen. Keine grosse Sache. Die Entsprechung von Knishes hätte ich dagegen wohl nicht hingekriegt.“ Und man hat auch noch nie einen Gott sagen gehört: „Ehrlich gesagt, hätte ich mir etwas mehr Mühe gegeben, hätte ich es besser hin gekriegt.“ Oder: „So im Nachhinein, muss ich eingestehen, dass ich eigentlich hätte wissen müssen, das Fenchel eine ziemlich blöde Idee war.“ Nein, Götter gestehen keine Fehler ein, sondern sie schmücken sich mit jeder Feder, derer sie habhaft werden.

Als ein kleiner, aber ambitionierter Provinz-Gott ist da der Monotheismus vielleicht gar keine so schlechte Strategie: Indem ein Gott die Menschen glauben lässt, es gäbe keine anderen Götter, übersehen sie vielleicht seine Bedeutungslosigkeit im Angesicht der wirklich mächtigen Hoschis. (Mächtige Götter fürchten nicht den Vergleich. Der Mächtigste ist schliesslich der, der unter Mächtigen herausragt, und nicht der, der einsam auf weiter Flur steht. Der hat sich in der Regel nur verirrt und versucht sich so nur raus zu reden. Glaubt mir, ich weiss, wovon ich spreche!)

Jetzt wird’s etwas spekulativ: Je nach dem wie sich der Erfolg einer Religion auf der Erde auf den Status der entsprechenden Götter im Olymp auswirkt, kann der Monotheismus allerdings tatsächlich eine gewisse Chance für eine göttliche Karriere, im Sinne der Beeinflussung von Sterblichen, bieten, doch ich glaube, dass die Götter den Moden der Menschen nicht allzu viel Gewicht beimessen (wenn sie diese schon auch ein bisschen wurmen können). Chef ist, wer den grössten Hammer hat – was in der Koch-Analogie die Fähigkeit ist, ein Coq au vin auf den Tisch zu zaubern. Dass die grosse Masse der Kunden auf Fritten abfährt, ändert daran rein gar nichts. Die Menschen mögen schon glauben, dass Fritten das ultimativ beste ist und der Fritten-Gott mag ihnen auch einreden, dass diese nur mit absoluter Allmacht herzustellen sind.
Doch insgeheim weiss er es besser…
Eine gewisse Verbitterung ist bei einem solchen Gott durchaus zu erwarten. Und wohl auch die Kompensationsreaktion der Versicherung, wie sehr man doch seine Schäfchen liebt, während man ihnen in Tat und Wahrheit sowohl das Diesseits wie auch das Jenseits zur Hölle macht.

Wie in der Einleitung erwähnt, steht einer göttlichen Karriere selbst einem Sterblichen nichts im Weg. Dass man nie zu einem Götterbankett im Olymp eingeladen wird, braucht ja niemand zu erfahren. Alles worauf es ankommt, ist, ob die Leute einem glauben und die vorgesetzte Moral schlucken.

Viele versuchten diesen Weg zu beschreiten.
Wenige hatten Erfolg damit.
Und nur einer schaffte den Monotheismus. Er hatte aber damit – wie es heisst – zu Lebzeiten ein schweres Kreuz zu tragen.

Prometheus

Diese Szene trug sich zu, BEVOR Prometheus der Menschheit das Feuer brachte, ab dann ging’s unaufhaltsam bergab mit der Qualität von Luft, Wasser, Ernährung und Leibesertüchtigung und bergauf mit der Quantität an Lebensjahren.
Mit dem Feuer kam das Kochen, mit dem Kochen das grosse Gehirn1, mit dem grossen Gehirn die Digitaluhr und mit der Digitaluhr der Atheismus. Nicht verwunderlich also, waren die Götter stinksauer, als Prometheus den Menschen das Feuer brachte.

Die Menschen dagegen waren Prometheus verständlicherweise dankbar2 – wenn ihre Verbundenheit auch wieder nicht so weit ging, dass sie deswegen gleich einen grossen Kult um ihn herum veranstaltet hätten3. Offenbar war die Einstellung der Götter und auch deren Macht und Jähzorn unter den Menschen bekannt genug, um ihnen mit sowas lieber nicht ans Bein zu pinkeln4.

Damit stellt sich uns eine interessante Frage:
Wer ist in dieser Geschichte nun also eigentlich der Liebe und wer der Böse?

Wem wir dankbarer sind, hat leider nichts zu heissen, schliesslich sind Kinder auch dem netten Onkel dankbarer, der ihnen die Streichhölzer schenkt, als den Eltern, die sie ihnen verbieten.

Schauen wir uns daher die Faktenlage an. Zumindest die ist unbestritten:

  • Götter wollen nicht, dass die Menschen das Feuer haben.
  • Prometheus5 schenkt den Menschen das Feuer.
  • Götter bestraften Prometheus.

Davon ist per se noch nichts böse, denn alles kann durchaus gerechtfertigt sein. Um die Frage dennoch beantworten zu können, müssen wir uns die Frage stellen, warum die Götter eigentlich nicht wollen, dass die Menschen Feuer haben?

War der Grund das Wohl der Menschen?

Ja – Die Götter wussten in ihrer Allwissenheit – wie oben schon angedeutet – , dass das Feuer und die Technik die Menschheit über kurz oder lang ins Verderben stürzten würde (sei es durch Atheismus und/oder Klimawandel), und versuchten uns dieses Schicksal zu ersparen, indem sie uns das Feuer vorenthielten6. Dann wären die Götter lieb und Prometheus das Schlitzohr.

oder

Nein – In diesem Fall ist es egal, ob die Götter ein diabolisches Vergnügen daran haben uns zu quälen oder ob wir den Göttern völlig egal sind und sie sich lediglich um das Feuer sorgen machen, welches durch zu viel Benutzung irgendwie transzendent abgenutzt werden kann. In diesem Fall wäre Prometheus selbst dann der Liebe, wenn er mit seiner Aktion bloss den Göttern eins auswischen wollte, weil es in diesem Fall kein übergeordnetes Gut geben würde.

Ja oder nein? Wie können wir das beantworten? Ich fürchte, gar nicht, denn selbst die Götter zu fragen dürfte hier nur wenig zur Klärung beitragen, denn ob sie uns wohl oder übel gesinnt sind, die Antwort wird immer die gleiche sein: „ABER NATÜRLICH LIEBEN WIR EUCH! UND SELBSTVERSTÄNDLICH WAR ALLES, WAS WIR JE TATEN, STETS NUR ZU EUREM BESTEN! HEILIGES INDIANEREHRENWORT!7

Von den Musen geküsst…

Es sollte uns eigentlich schon etwas stutzig machen, wie demonstrativ unbeschwert die Altphilologen die Ablösung der ursprünglich drei Musen Melete, Mneme und Aoide durch die klassischen neun hingenommen haben wollen. Ein solcher personeller Wechsel im Olymp bleibt doch sonst nie ohne schwerwiegende Folgen sowohl für die Sterblichen als auch für das Mobiliar des Pantheons. Einfach in Vergessenheit geraten konnte sowas wohl kaum, schliesslich stecken da die Töchter von Mnemosyne, der Göttin der Erinnerung mit drin. Wie kommt es also, dass dieser Zwischenfall nirgends erwähnt wird, wo er doch zweifellos von allen epischen Auseinandersetzungen einer der sinnlichsten gewesen sein muss? Es sind schliesslich Frauen, deren Küsse die Poeten inspirieren, deren Stimme die Musiker berauscht, deren Augen die Maler entflammen, deren Ausschnitt die Astronomen beflügelt, deren Po die Geschichtsschreiber in Wallung bringt und deren Beine den Tänzern Beine macht! Sowas kriegen nur echte Traumfrauen gebacken! Hochkarätige Sahneschnitten! Eben Vollblutweiber, die Männer dazu bringen wahre Meisterwerke zu vollbringen. Da stinkt doch was bis zum Olymp!
In gewissem Sinne waren die Musen ja die Playboy-Bunnies der Antike. Hippe Künstler schäkerten mit ihnen rum und kritzelten ihren eifersüchtigen Frauen dann quasi als Vorwand schnell irgendein sensationelles Meisterwerk hin. Das funktionierte wohl auch so lange gut, bis einer auf die Idee kam, die DokuSoap „The Muses Of The Olympos Mansion“ ins Theater zu bringen. Die Publizität erhöhte die Nachfrage und der Olymp zog nach mit einer verdreifachten Auflage. Doch wie heute nicht anders musste wohl jedem ziemlich schnell klar geworden sein, dass es samt und sonders strohdumme Zicken sind – schön anzuschauen, doch die Sehnsucht nach der guten alten Zeit weckend als es noch nur das Stummtheater gab. Kein Wunder also wandte sich schon bald die geistige Elite von den zotigen Zickenkriegen ab und vergnügte sich lieber mit den hübschen Jünglingen.
Viel später dann erinnerten sich die Künstler wieder an das Konzepts der süssen Inspiration und erklärten kurzerhand die attraktive Nachbarin zu ihrer Muse, auf dass sie sich geschmeichelt fühlt und aus Dank mit ihnen ins Bett steigen möge.
Ob aber jemals eine Muse – sei es nun eine vom Olymp oder die geile Schnecke von Nebenan – die Frucht ihres Kusses mal genauer unter die Lupe genommen und beurteil hat, weiss erstaunlicherweise keiner so genau zu sagen.