Drogenkonsum und Drogenmissbrauch

Gewisse Dinge sind so sicher wie das Amen in der Kirche. Ich erwähnte mal, dass Drogenkonsum an sich noch nichts schlimmes sei, sondern dass erst der Missbrauch das Problem darstelle. Und natürlich wurde ich sofort als weltfremder Spinner bezeichnet. Schliesslich sei doch offensichtlich, dass Drogenabhängige ein elendes Leben führen und damit nicht nur sich selbst, sondern auch der Familie, dem Staat und weiss der Teufel wem sonst noch schaden.
Dass Drogenabhängige ein elendes Leben führen und damit nicht nur sich selbst, sondern auch der Familie und dem Staat und weiss der Teufel wem sonst noch schaden, bestreite ich gar nicht1, doch ist die Drogenabhängigkeit eine Folge eben jenes Missbrauchs, dem ich ja sehr deutlich das Problempotential attestiert habe.
Dass gewisse Drogen schon beim ersten Mal abhängig machen, bedeutet, dass bereits der einmalige Konsum ein Missbrauch ist2. Das heisst aber nicht, dass jeglicher Konsum von jeglichen Drogen zwangsläufig ein Missbrauch sein muss. Insbesondere bei legalen Drogen wie Zigaretten, Alkohol oder Medikamenten, die ja ebenfalls psychoaktive Substanzen sind und die um Grössenordungen mehr Schaden anrichten als alle illegalen Drogen zusammen, wird wohl jeder eine Trennlinie zwischen harmlosem, gelegentlichen Konsum und Missbrauch zu ziehen fähig sein.

Von daher ist es auch absurd, sich auf den rechtlichen Status der einzelnen Substanzen beziehen zu wollen und damit den moralischen Status zu rechtfertigen, wie dies gern von Konservativen und Religiösen getan wird3. Interessanterweise tun sie es aber nur in die eine Richtung: Wenn etwas verboten ist, dann ist es automatisch auch moralisch schlecht. Doch wenn etwas erlaubt ist, wie beispielsweise Homosexualität oder Fristenregelung, dann ist das deswegen noch lange nicht tolerierbar.

Dass Religionen den Drogenkonsum in einer Gesellschaft senken, und damit auch den Missbrauch, will ich gar nicht bestreiten.
Die Frage ist nur, wie sie es tut?
Und ob das Wie ethisch okay ist?

Der Islam senkt die Vergewaltigungsrate: Er gebietet den Frauen einen Schleier zu tragen und nicht allein auf die Strasse zu gehen, was die Männer daran hindert auf blöde Ideen zu kommen, und er bestraft die vergewaltigten Frauen, was diese motiviert sich besser vorzusehen (und eventuell auch mehr zu wehren). Und wenn man sich die offiziellen Statistiken anschaut, scheint das wunderbar zu funktionieren. Okay, okay, die Dunkelziffer… Wäre diese Strategie aber okay, wenn sogar die inoffiziellen Statistiken diesen Effekt belegen würden? Ich denke nicht.

Genauso halte ich das pauschale Verdammen von Drogen und die Gleichsetzung von Konsum und Missbrauch für problematisch. Ziel soll es nämlich sein, dass man sich in einer schwierigen Situation richtig verhält, und nicht das Eintreten der Situation kategorisch verhindern zu wollen, um dann – wenn man dennoch rein stolpert – kläglich zu versagen. Mal ganz abgesehen davon, dass der Versuch etwas grundsätzlich zu verhindern, nicht selten mit der Einschränkung von Rechten einhergeht4.
Diese Herangehensweise ist auch aus einer psychologischen Perspektive vielversprechender. Wir wollen uns alle – wie man so sagt – am Morgen im Spiegel in die Augen sehen können. Das können wir selbst dann, wenn wir hie un da ein bisschen schummeln. An unserem Selbstbild moralisch integere Menschen zu sein, ändert das nichts. Wenn wir aber einen gewissen Punkt überschreiten, wo wir unsere „Schuld“ nicht mehr so einfach wegdiskutieren können, hindert uns nichts mehr daran über die Sträng zu schlagen. Ganz nach dem Motto: Ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert.

Auf die Drogen übertragen, heisst das, wenn man sie pauschal als böse abstempelt, wird man im Falle eines Kontaktes mit ihnen sich selbst ohnehin als Sünder betrachten und dann spielt eh alles keine Rolle mehr. Und da man sich stets allein darauf verlassen hat, gar nicht erst mit ihnen in Kontakt zu kommen, weiss man darüber hinaus noch nicht mal wie man sich schützen muss.
Wenn man dagegen von vornherein auf die Gefahren aufmerksam gemacht wird und lernt, wie man sich gegen diese wappnen kann, ist die Chance wesentlich grösser, dass man sich verantwortungsvoll verhält.
Mag schon sein, dass es auf diese Weise trotzdem häufiger zu Missbräuchen kommt, nichtsdestotrotz ist das meines Erachtens die ethisch bessere Herangehensweise. Man lehrt – im übertragenen Sinne – die Leute das potentiell gefährliche Autofahren, statt es komplett zu verbieten.

Wall Street

Meine Theorie: Die Gelfrisur hielt mit dem Film Wall Street (1987) Einzug in die Wall Street und die Chefetagen rund um den Globus.

Okay, was den Einfluss von Wall Street Filmen betrifft, gibt es noch ganz andere Theorien.
Beispielsweise die, dass mit diesen unmittelbar ein Kurssturz bevor steht:


oder eben auch nicht (Quelle: bespokeinvest.com)

Oder dass solche Filme das kriminelle Verhalten von Brokern glorifizieren

Das finde ich indessen eine interessante Frage. Denn natürlich wird die Fratze eines solchen Lebens in seiner ganzen abstossenden Hässlichkeit dargestellt, und doch übt es irgendwie eine die Urinstinkte ansprechende, makabre Faszination aus. Vielleicht weil man insgeheim glaubt, man könne das Geile ohne das Niederträchtige haben.
Ich glaube mich erinnern zu können, dass ich mal irgendwo von Marines gelesen habe, die sich jeweils unmittelbar vor den Kampfeinsätzen den Film  Apokalypse Now (1979) reingezogen haben um sich mit dem, was einem eigentlich den Krieg ein für alle Mal verleiden sollte, in eine Art Blutrausch zu versetzen.

Offenbar reagieren Menschen in Extremsituationen anders als man und auch man selbst es für möglich halten würde. Und offenbar sind Krieg und Wall Street Extremsituationen.
Und entsprechend liegt es nicht fern, dass man sich in solchen Jobs beim Betrachten dieser Filme – wenn schon nicht an konkreten Strategien – so doch zumindest am Style orientiert. Und an der Gelfrisur…

Okay, meine Theorie steht auf wackligen Füssen. Doch was wird wohl in nächster Zeit Einzug halten in die Wall Street und die Chefetagen rund um den Globus, wenn ich doch recht haben sollte?

Spinner auf Kaffee

In seiner Einleitung zum ersten ZmittagsLabors erwähnte Stephan Sigrist die berühmten koffeinierten Spinnennetze. Eine durchaus amüsante Anekdote, insbesondere wenn man unauffällig einfliessen lässt, dass das World Wide Web von einer Horde kaffeesüchtiger Nerds gewoben wurde, nichtsdestotrotz ist Vorsicht angebracht.
Daraus, wie etwas aussieht, lassen sich nämlich nicht immer Rückschlüsse darauf ziehen, wie dieses etwas entstanden ist. In diesem Fall ist nicht gesagt, dass das Koffein mehr schaden angestellt hat als das Cocain, denn womöglich hat das Koffein nur eine Funktion beeinträchigt, deren Konsequenzen gross war, während ein anderer Stoff viele Funktionen beeinträchigt hat, die einfach im Zusammenhang mit der Netzkonstruktion nicht so zum Tragen kam.
Auch sollte man sich hüten daraus Rückschlüsse auf die Menschen zu ziehen, denn die Metabolismen reagieren womöglich auf verschiedene Inputs womöglich völlig verschieden. Man denke nur daran wir unterschiedlich allein schon in der Spezies Mensch verschiedene Populationen auf verschiedene Einflüsse wirken, beispielsweise Alkohol.