Von Kugeln und Bibeln

Ich habe da so eine Theorie. Sie besagt, dass die Welt ihrem Wesen nach kugelig ist und alle Dinge sich irgendwie kugelig verhalten. Ich nenne sie daher in Ermangelung eines besseren Wortes die Nejkulaťoulinkatějšíon-Theorie.

Genau deshalb kommt es auch nicht von ungefähr, dass niedliche Tiere, die sich zu niedlichen Kugeln zusammenknüllen können, unwiderstehlich niedlich sind.

Da ist offensichtlich was dran. Die Theorie leistet aber noch wesentlich mehr. Ihr steht ein Set von Formeln zur Verfügung, mit der sie die Welt beschreibt. Die berühmteste ist wohl die folgende:

t = U * ♣

Sie besagt, dass die Zeit t, die eine Kugel braucht um runter zu fallen, exakt deren Umfang U mal der Naturkonstante ♣ = 4.2 s/m entspricht.

Ich habe das auch überprüft: Ich habe einen 6.77 m hohen Baum in unserem Garten vakuumiert und eine 1 kg schwere Aluminium-Kugel von ihm runterfallen lassen. Sie brauchte exakt 1.17 Sekunden, was tatsächlich dem 4.2 fachen des Umfangs der Kugel in Sekunden entspricht. Da mir keine Hochleistungs-Mess-Technologie zur Verfügung steht, kann ich natürlich nicht ausschliessen, dass sich irgendwo tief im Nachkommabereich irgendwelche Abweichungen auftun, die es nötig machen könnten ♣ anzupassen, ich finde aber, dass das Ergebnis durchaus für die Theorie spricht.
Und da die Wahrscheinlichkeit astronomisch klein ist, dass ich völlig zufällig einen Baum von der richtigen Grösse und eine Kugel mit dem richtigen Umfang und eine Vakuumiergerät vom Typ Solis EasyVac Pro Typ 5691 herumliegen habe, kann das nur heissen, dass mein Experiment tatsächlich die postulierte Äquivalenz bestätigt.

Da gibt es aber ein klitzekleines Problem. Trotz der schier unendlichen Unwahrscheinlichkeit, dass sie nicht korrekt ist, funktioniert sie für alle anderen Bäume und Kugeln und Vakuumiergeräte2 nicht wirklich.

Was also tun?
Ich meine, die Theorie ist schön. Ich meine, schaut euch die süssen Tiere an!
Aber es gibt Teile, die ausgemachter Blödsinn sind. Und diese Teile, sollte einem die Idee kommen eine Technologie daraus zu entwickeln, könnte einer Menge Menschen das Leben kosten.

Trotzdem…

Dennoch...
Wenn substantielle Bestandteile einer Theorie nichts taugen, dann taugt die ganze Theorie nichts!
Selbst dann nicht, wenn sie andere Teile enthält, die einem sehr am Herzen liegen.

Man kann die funktionierenden, wirklich süssen Teile gern nehmen und in eine andere Theorie zu integrieren versuchen. Das ändert aber nichts daran, dass die alte Theorie mausetot ist. Ins Grass gebissen hat. Die Radischen von unten anschaut. In die ewigen Jagdgründe eingegangen ist. Sich endgültig verabschiedet hat. Den Löffel abgegeben hat. Eine Ex-Theorie ist.

Ich erwähnte kürzlich die persönliche Bibel des Pfarrers und fragte mich, ob man an ihr ablesen könne, welche Passagen dieser lieber habe und welche weniger.

Sollte sich da nicht auch die Frage stellen, ob unsere Erkenntnisse zur Gültigkeit von Theorien sich auch auf Religionen übertragen lassen? Denn auch diese ist ein System von Aussagen, das dazu dient, Ausschnitte der Realität und die zugrundeliegenden Gesetzmässigkeiten zu erklären und Prognosen über die Zukunft zu erstellen: Die Religion erklärt die Entstehung der Welt durch einen an den Menschen interessierten Schöpfer. Sie erklärt, welches Verhalten dem Schöpfer Freude bereitet und welches weniger. Und sie prophezeiht uns, dass wir es bitterlichst bereuen werden, wenn wir die Empfehlung des Schöpfers nicht beherzigen.

Die Empfehlungen sind in einem Buch notiert, welches man als die ausformulierte Theorie betrachten kann. Dort steht zum Beispiel, dass man nicht morden soll. Das ist eine durchaus vernünftige Empfehlung. Jetzt nicht irgendwie originell oder so, aber solide.
Aber wenn nur ein paar Kapitel später erklärt wird, dass man eine geliebte Person steinigen lassen soll, wenn diese einem im Vertrauen eine andere Theorie empfohlen hat, dann stellt das einen vor eine wichtige Entscheidung.
Entweder man hält die Theorie für wahr (inkl. all ihrer Bestandteile) und setzt sich dafür ein, dass Steinigen für Apostasie wieder ins Obligationenrecht aufgenommen wird.
Oder aber man findet, dass an einen anderen Gott zu glauben, jetzt keine so grosse Sache sein kann, dass man deswegen extra jemanden umbringen müsste. Und ich denke nicht, dass wenn man zu dieser Erkenntnis kommt, dass man sich irgendwelche Umstände vorstellen kann, unter denen es nichtsdestotrotz gerechtfertigt wäre. (Dass andere es taten und tun, ist keine Rechtfertigung!) In diesem Fall muss man sich wohl oder übel eingestehen, dass hier ein essentieller Bestandteil der Theorie nicht wahr ist und dass demzufolge die Theorie als ganzes auch nicht wahr sein kann! Und daran, dass der Umgang mit Abtrünnigen ein zentraler Bestandteil der Religion ist, sollte kein Zweifel bestehen, schliesslich kommt beim christlichen Gott der Hinweis, dass es nur einen Gott gibt und einzig und allein nur dieser verehrt werden darf, in der Liste der „Dos and Don’ts“ noch weit vor dem Tötungs-Verbot. Dieser Punkt hat sogar Top-Priorität!

Wie gesagt, man kann gerne die Überzeugung mitnehmen, dass die Erde von einem liebenden Gott erschaffen wurde und dass Homosexualität etwas verabscheungswürdiges ist, und damit eine gänzlich neue Theorie zu formulieren versuchen, die Bibel in ihrer jetzigen Form mit ihrem Anspruch auf Wahrheit ist aber ein für alle mal vom Tisch.

Okay okay okay, es gibt noch eine weitere Alternative: Man überarbeitet die Bibel (und behauptet es sei unter der Anleitung des Heiligen Geistes geschehen) und kann die Religion weiterhin Christentum nennen. So schwierig würde das gar nicht sein. Man reisst einfach alle noch fast jungfräulichen3 Seiten der der persönlichen Bibel des Pfarrers raus. Aber auch in diesem Fall hätte das letzte Stündlein der Bibel in ihrer jetzigen Form geschlagen. Sorry, aber daran führt für einen halbwegs moralischen Menschen, der Andersgläubige nicht umbringen will, einfach kein Weg vorbei.

Von Abschreckung und Sexsklavinnen

The Story of Moses and the Midianites von Barbara Griffiths

Ich meiner ersten „Wie Viele Verse“-Challenge ging es um Genozid und Sexsklavinnen im alten Testament und dabei stellte sich mir die Frage, warum nur die jungfräuliche Mädchen „verschont“ wurden? Ist es nicht Verschwendung von wertvoller Sklaven-Arbeitskraft? Das klingt so gar nicht nach einem für seinen Geiz bekannten Volk…

Ein Zyniker könnte vermuten, damit niemand merkt, wie schlechte Liebhaber die auserwählten Männer sind?

Ich denke, es ging um Abschreckung.

Indem man ihnen ihren schlimmsten Albtraum in Aussicht stellt, schüchtert man seine Feinde effektiv und nachhaltig ein. Und der ultimative Albtraum in einer patriarchalen, von weiblicher Reinheit besessenen Gesellschaft dürfte tatsächlich sein, wenn man die Stammhalter umbringt und die Mädchen vergewaltigt.
Ein Volk zu versklaven ist übel, doch wie die Juden aus eigener Erfahrung wissen, kann sowas nach 400 Jahren auch wieder vorüber sein. Vernichtetes Leben und verlorene Unschuld lassen sich dagegen nicht mehr wiederherstellen.
Die Vergewaltigung von Sklavinnen ist daher kaum ein bedauerliches Verfehlen von einzelnen notgeilen Sklavenhaltern, sondern Programm. Schliesslich will man als Kultur ein Exempel statuieren, welches die zukünftigen Widersacher immer vor Augen haben.

Völkermord und Vergewaltigung sind vielleicht eine erfolgversprechende Strategie, wenn es darum geht die Nachbaren zu unterdrücken, nicht jedoch wenn das Ziel andauernder Friede mit diesen ist. (Und das ist doch das eigentlich Ziel, oder?)
Das wusste man vielleicht damals nicht.
Das wissen wir aber heute.
Und das hätte auch Gott wissen müssen als er Moses den Genozid an den Midianiter befahl. Ca. 1500 Jahre bevor er mit der Nächstenliebe eine nachweislich bessere Strategie einschlug1!

Wieso, zum Teufel, hat das so lange gedauert?
Warum hätte Jesus nicht gleich statt Moses kommen können? Oder zumindest kurz nach diesem? Oder vor diesem? Lange vor Moses, gleich nach der Sintflut! Gott hätte die 10 Gebote (und die Nächstenliebe und die andere Backe) auch gleich Noah mitgeben können. Auf diese Weise wäre auch sichergestellt worden, dass alle sie erhalten.

Oder mussten die Menschen erst noch eine Entwicklung (Evolution;) durchmachen, bevor sie die andere Wange hinzuhalten fähig wurden?

Okay. Ja. Es ist möglich, dass anderthalb Jahrtausende vor Christus die Zeit für gewisse Ideen noch nicht reif war2

Impfungen und bedingungsloses Grundeinkommen vielleicht.
Aber auch Nächstenliebe?

Hätte die Idee von der Nächstenliebe3 wirklich nicht schon zu einem früheren Zeitpunkt auf  fruchtbaren Boden stossen und ihren Siegeszug antreten können?
Wirklich wirklich nicht?
Denn wenn es möglich gewesen wäre, dann war es in höchstem Masse unmoralisch gewesen, die Idee nicht schon früher zu offenbaren. Weil dadurch unzähligen Menschen unsägliches Leid erspart geblieben wäre.
Und wenn es tatsächlich nicht möglich war… Gibt es überhaupt ein „Geht nicht!“, wenn die Idee von einem allmächtigen lieben Gott und seiner unbesiegbaren Armee, die – wohlgemerkt – nicht mal vor Genozid und Sexsklavinnen zurückschreckt, präsentiert wird? Welcher Skeptiker könnte solchen Evidenzen wohl allzu lange widerstehen?

Okay, hier stellt sich die Frage, ob die Vertreter opponierender Ideen wussten, dass ihnen eine Armee mit der Unterstützung des einen, allwissenden und allmächtigen Gottes gegenüber stand?
Wussten die Midianiter (zumindest so lange, bis sie alle ohne Gnade niedergemacht wurden), dass sie nicht verloren haben, weil sie zahlenmässig, kriegstechnisch oder taktisch unterlegen waren, sondern weil der allgütige Gott die andere Seite tatkräftig unterstützt hat?

Das sollte man doch meinen, denn was nützt es einem Gott einer Seite zu helfen, wenn die andere es nicht erkennt? Ein Sieg ist schliesslich kein Hinweis auf göttliche Intervention. Wenn die anderen es nicht merken, dann kann er es sich auch gleich sparen. Sowas fördert nur Extremismus und Terrorismus. (Und das liegt doch nicht in seinem Interesse, oder?)
(ODER?)

Kokos-Schokolade-Würfel oder die Moral für Mehr- und Wenigerheiten

Hier eine Idee: Je nach dem, ob sie eine Minderheit oder eine Mehrheit anspricht, gibt die Moral den Leuten andere Tipps.

Ein harmonisches Zusammenleben ist zwar nett, oberste Priorität hat für die Moral1 aber ihr eigenes Fortbestehen. Warum sonst wären unter den Anleitungen der verschiedenen Religionen, die sich ja als Hüter der Moral2 verstehen, immer auch solche, die mit einem harmonischen Zusammenleben überhaupt nichts zu tun haben? Und dann auch noch an so prominenter Stelle. Das erste Gebot der Bibel zum Beispiel ist keine Anweisung, wie man sich verhalten soll, sondern bloss eine Feststellung3, die keinem anderen Zweck dient, als dass der angeblichen Urheber der Regeln im Gespräch bleibt.

Vielleicht wird es deutlicher anhand eines Beispiel aus einer anderen Domäne, wo man Regeln befolgen sollte:

  1. Es gibt nur Betty Bossi.
  2. 300g Mehl, 250g Zucker, 1 Päckli Vanillezucker, 2EL Kakaopulver, 2TL Backpulver und 1 Prise Satz in einer Schüssel mischen.
  3. 3 Eier, 3dl Milch und 200g flüssige, abgekühlte Butter gut darunterrühren. Teig in die vorbereitete Form füllen.
  4. Backen: ca. 30 Min. in der Mitte des auf 180 Grad vorgeheizten Ofens. Kuchen herausnehmen, etwas abkühlen, mit einem Holzspiesschen mehrmals einstechen.
  5. 200g Puderzucker, 1 Päckli Vanillezucker, 2EL Kakaopulver, 50g flüssige Butter und 4EL Espresso gut verrühren, auf dem warmen Kuchen verteilen. Kokosraspel darüberstreuen, Kuchen in der Form auskühlen, in Würfel schneiden.

 

Wenn man gegen eins der Gebote verstösst, mit welcher Konsequenz muss man dann rechnen? Das Ergebnis wird anders schmecken und/oder aussehen – im Idealfall schlechter/hässlicher, weil andernfalls das Rezept noch verbesserungsfähig gewesen wäre. Das gilt aber nicht für das erste Gebot. Wenn man dieses ignoriert, wird das Ergebnis genau das gleiche bleiben. Was zum Teufel sucht es dann im Pentalog?

Gar nichts! Ausser natürlich wenn die Kokos-Schoko-Würfel gar nicht das eigentliche Ziel ist: Vielleicht sollen diese den Konsumenten nur schmecken (oder sie dick machen), um sie davon abzulenken, dass es einzig und allein darum geht, dass die Betty Bossi AG auch weiterhin prosperiert! Die Kokos-Schoko-Würfel sind ein Trojanisches Pferd!
Ausser natürlich die Betty Bossi AG versucht dem Klientel weiss zu machen, dass mit dem Glauben an die Gültigkeit des ersten Gebots während der Zubereitung irgendeine besondere Qualität hinzukomme. Doch welche könnte das sein? Besserer Geschmack? Denkbar, doch dieser Effekt wird in einer Doppelblind-Verkostung nicht mehr auftreten. Hübscher? Auch denkbar, aber ebenfalls bloss ein Placeboeffekt. Dann halt etwas im Jenseits!
Wenn der Betty Bossi AG also weniger ihr Gewinn am Herzen liegt als viel mehr unser seits-übergreifendes Wohlergehen, dann stellt sich die Frage, ob der Glaube an den Monobettybossismus wirklich das einzige ist, was einen Einfluss aus die besondere Qualität im Jenseits hat. Sollte nämlich beispielsweise eine Prise weniger Kakaopulver ebenfalls jener besonderen Qualität förderlich sein, dann frage ich mich, auf welches Seits sie das Rezept optimieren?

Analog werden dann wohl auch gewisse Regeln, die man befolgen muss um in den Genuss der von den Göttern in Aussicht gestellten jenseitigen Privilegien zu kommen, im Bezug auf ein harmonisches Zusammenleben im Diesseits noch optimierbar sein. Wenn beispielsweise Jesus uns aufträgt, in die Welt hinaus zu gehen und alle Menschen zu taufen4, so ist das von den Gläubigen, die in die Welt hinaus gehen um alle Menschen zu taufen, sicherlich gut gemeint5, doch da manche Leute nicht getauft werden wollen, hat die Regel, die mehr Seelen in den Himmel führt, ein grosses Potential zumindest kurzfristig Zwietracht unter den Menschen zu sähen.
Die Verteidiger der Missionsbefehls werden zweifellos zu argumentieren versuchen, dass abgesehen von der himmlischen Belohnung nach dem Tod, auch im Diesseits längerfristig Vorteile zu erwarten sind, weil in einer homogenen Gruppe weniger Reibereien entstehen, und dass das daraus resultierende harmonische Zusammenleben das bisschen genervt sein mehr als wett macht. Das klingt zwar plausibel, wird durch die Geschichte Europas aber nicht wirklich bestätigt. Denn irgendwie scheinen Religionen die Tendenz zu haben, grossflächig nicht homogen zu bleiben. Es scheint im Gegenteil viel mehr so, als ob eine bunte Durchmischung von sehr verschiedenen Moralvorstellungen auf engem Raum die Leute motiviert tolerant zu sein. Und das kommt einem harmonischen Zusammenleben weit mehr zugute. Wo es dagegen nur eine einzige gesicherte Wahrheit gibt, braucht es keine Toleranz. Da ist Toleranz sogar eine Gefahr für die gesicherte Wahrheit.

Interessanterweise verstärken gesellschaftliche Konflikte den Ruf nach Moral, statt dass sie diese in Frage stellen. Konflikte wie solche, die entstehen, wenn einer einer Minderheit aufgrund der Moralvorstellung der Mehrheit gewisse Rechte vorenthalten werden. Das ist ein klares Versäumnis der Moral, auf die Wünsche von Andersdenkenden einzugehen, selbst wenn diese keine Abstriche am eigenen Lebensstandard zur Folge hätten.
Ich kann ja verstehen, dass man seine eigenen Frauen und Homosexuellem diskriminiert, wenn man zufälligerweise an einen sexistischen und homophoben Gott glaubt. Aber dass man die gleichen Regeln auch für Frauen und Homosexuellen anderer Glaubensrichtungen durchzusetzen versucht, nur weil man mächtig genug dafür ist, halte ich für gefährlich. Wenn schon, dann muss man sie erst (behutsam6) bekehren. Ihnen die eigene Religion zuzugestehen, nicht aber die von dieser gewährten Rechte, halte ich für einen Zug, der aktiv am Stuhlbein des harmonischen Zusammenlebens sägt.

(Das war jetzt komplett aus der Perspektive der Religion argumentiert. Und ich wollte damit zeigen, dass wenn die Moral ein anderes Hauptziel als das harmonische Zusammenleben hat, dass sie das harmonische Zusammenleben gefährdet. Und jede religiöse Moral hat ein anderes Hauptziel!
Demgegenüber konzentrieren sich säkulare Moralvorstellungen allein auf das harmonische Zusammenleben im hier und jetzt. Das ist natürlich kein Garant für Erfolg. Und man kann natürlich nicht ausschliessen, dass sie noch schlimmere Ergebnisse liefern als religiöse. Aber wenigstens können sich deren Vertreter im Angesicht der von ihnen angestellten Katastrophen nicht damit herausreden, dass es den Leuten dafür im Jenseits umso besser gehe und man ihnen eigentlich dafür danken sollte.)

Das Hauptziel der religiösen Moral ist aber auch nicht, möglichst viele Seelen auf die hübsche Seite des Jenseits zu befördern, wie uns das die Betty Bossi AG weiss zu machen versucht. Himmel und Hölle sind genauso wie der Zucker und der Kakao nur ein Lockmittel – wenn auch eins dessen Schädlichkeit sich nicht nachweisen lässt. Worum es geht, ist der Fortbestand. Moral ist die Überlebensstrategie einer Kultur. Sie tut alles dafür, dass sie in genau der gleichen Form fortbesteht. So stur wie möglich, so flexibel wie nötig.

Allerdings braucht es je nach dem, „wo“ sich die Kultur, welche sich  durch die Moral definiert, gerade befindet, andere moralische Regeln. Unter „wo“ verstehe ich hier weniger den den geografischen Standort, obwohl der hier sicherlich auch eine Rolle spielt, sondern den Standort im – ich nenn es mal – globalen sozialen Fluss. Also ob die Kultur eine dominierende ist wie beispielsweise jene der Römer, oder ob es sich um eine unterdrückte Minderheit irgendwo weit Abseits vom Schuss handelt wie jene der Juden.

Das Überleben der Minderheit liegt nicht wirklich in ihrer Hand. Sie ist auf den Goodwill der dominierenden Kultur angewiesen. Da man sich nicht auf das ewige Fortbestehen des Goodwills verlassen kann, liegt es im Interesse der Minderheit zu einer dominierenden Mehrheit zu werden. Das jedoch möglichst auf eine Weise, mit der man sich den Goodwill der Mehrheit nicht verspielt.
Die Mehrheit dagegen muss zu ihrem eigenen Schutz versuchen eine Mehrheit zu bleiben, was bedeutet, dass sie verhindern muss, dass eine Minderheit zu einer Mehrheit wird. Und das möglichst auf eine Weise, die die Motivation der Minderheit möglichst schnell eine Mehrheit zu werden nicht beflügelt.
Oberflächlich betrachtet, sind beide Gruppen also darauf bedacht eine friedliche Koexistenz zu wahren. Eine offene Auseinandersetzung ist nämlich für beide mit unberechenbaren Risiken verbunden. Für die Minderheit, weil sie damit ihre Existenz aufs Spiel setzt und für die Mehrheit, weil sie vielleicht doch nicht so stark ist, wie sie denkt. Oft zeigt sich nämlich erst im Konflikt, ob wirklich alle die, die man auf seiner Seite wähnt, auch wirklich auf der gleichen Seite stehen. Die Mehrheit definiert sich nämlich weniger durch die absolute Zahl, sondern viel mehr durch das, wie sich die Leute zu verhalten scheinen. Was durchaus trügerisch sein kann. So mögen die meisten Menschen in Europa Katholiken sein, doch wenn die katholische Kirche zur Tötung aller Schwulen aufruft, wird sich ihr niemand mehr anschliessen. Insofern ist es besser für sie, den Status quo zu akzeptieren und die Welt glauben zu lassen, man vertrete die Mehrheit.

Die friedliche Koexistenz wird jedoch bei Mehrheit und Minderheit auf sehr unterschiedliche Weise gewahrt. So ist Toleranz den eigenen Leuten gegenüber bei der Mehrheit ein Vorteil, weil Andersdenkende damit nicht ausgeschlossen und in die Arme des Gegners gedrängt werden, während in einer Minderheit abweichende Meinungen nicht toleriert werden können, weil es die eh schon schwache Position noch mehr schwächt.
Bei der Mehrheit ist die Toleranz anderen gegenüber jedoch auch nur insofern okay, wie die Intoleranz die Gegenseite nicht zu einem ernstzunehmenden Gegner macht. Wenn die Mehrheit dermassen überwältigend ist, können auch leichte Abweichler als externe Minderheit betrachtet werden. Eigene Leute aus der Gruppe raus zu werfen ist riskant, kann sie insgesamt aber durchaus stärken.

Deshalb stand die Moral dem Fortbestand ihrer Gruppe auch noch nie im Weg. Dem Fortbestand der Individuen und dem anderer Gruppen durchaus, nicht jedoch der Idee, die die Gruppe zusammen hält. Moral ist der Überlebensinstinkt der Gruppe, wie der Egoismus der Überlebensinstinkt des Individuums ist.

Das Gebot, das zwischen dem ersten und zweiten hätte versteckt werden können

godDie 10 Gebote sind eigentlich eine ganz gute Sache. Nicht weil sie ethisch besonders raffiniert wären, denn das sind sie ganz und gar nicht, sondern weil sie die Person, die an sie denkt, moralisch „erden“. Das heisst, dass man sich wie durch Zauberhand ehrlicher verhält. Darauf brauchen sich die Christen aber nichts einzubilden, denn genau das gleiche schafft auch die Direktive der Sternenflotte oder der Verhaltencodex der Kanti Beromünster, den es gar nicht gibt. Was hier „wirkt“, sind nicht die Gebote selbst, sondern gewissermassen unsere Erwartung in sie. Sprich der Placebo-Effekt1.

Interessant ist, dass sich die Christen zwar einig darin sind, dass der Dekalog aus exakt 10 Geboten besteht und dass er die Basis unseres Rechtssystems darstellen soll, weniger einig sind sie sich jedoch darin, um welche Gebote es sich konkret handelt und wie man sie zählen soll2.
Es hätte also durchaus noch ein gewisser Handlungsspielraum bestanden, noch ein weiteres Gebot unter zu bringen.

Gott mag Hexen nicht (Exodus 22:17) und Wahrsagerei, Hellseherei, geheime Künste, Zauberei, Bannungen, Geisterbeschwörungen und Zeichendeuterei sind ihm ein Gräuel (Deuteronomium 18:9-13). Es würde daher eigentlich nichts dagegen sprechen auch noch folgendes zu erwähnen:

ES GIBT KEINE MAGIE!

Analog zu „Du sollst neben mir keine anderen Götter haben.“ müsste es wohl heissen „Du sollst keine Magie welcher Art auch immer betreiben.„, doch da man im ersten Fall aus dem keine-anderen-Götter-haben-sollen zu schliessen scheint, dass es demzufolge auch keine anderen Götter geben kann, halte ich es nur für recht und billig den gleichen Schluss auch bei der Magie anzuwenden und dem mit Grossbuchstaben und einem Ausrufezeichen Ausdruck zu verleihen3.

Wie sähe wohl die Geschichte aus, wenn dieses Gebot es in den Dekalog geschafft hätte?

Es hätte den Naturalismus begünstigt, sprich die Vorstellung, dass alles mit rechten Dingen zu geht. Gleichzeitig hätte es aber auch den Fortschritt insofern gefährdet, als dass jeder nächste Schritt in der Technik für jene, die ihn intellektuell noch nicht vollzogen haben, aussieht wie Magie.
Doch selbst wenn die Menschen die Finger von der Magie gelassen hätten, Scheiterhaufen hätte es wohl nicht weniger gegeben, denn dafür gab es genug Menschen, die einen nervten, und genug andere Stellen in der Bibel, die einem eine Rechtfertigung boten, sie los zu werden.
Was es jedoch wohl eher nicht gegeben hätte, sind spiritistische Kaffeekränzchen, wo gutbürgerliche Hausfrauen Seancen abhalten und andächtig das Mantra herunterbeten, dass es mehr Ding‘ im Himmel und auf Erden gibt, als unsere Schulweisheit sich träumt… Was für die Homöopathie wohl ein herber Schlag gewesen wäre.

Das 1. Gebot

god„Du sollst keine anderen Gott neben mir haben“ heisst eigentlich genauso wenig, dass es keine anderen Götter gibt, wie „Du sollst kein Schweinefleisch essen“ heisst, dass es keine Schweine gibt.
Das heisst nur, dass es kein Schweinefleisch auf deinem Teller, resp. in deinem Sandwich geben sollte. Mehr aber auch nicht.

Im Grunde macht ein solches Gebot überhaupt erst Sinn, wenn es mehr als nur einen Gott gibt. Dann ist es das Gebot, sich auf nur einen Boss zu konzentrieren, weil das ansonsten früher oder später zu einen Interessenkonflikt führen würde. Was im Grunde durchaus vernünftig ist, genau wie der Vorschlag das Morden lieber sein zu lassen oder möglichst nicht zu lügen oder dem Nachbarn seinen Erfolg zu gönnen. Allesamt ethische Richtlinien, auf die man auch von ganz allein kommt.
Ich meine, wenn es nur einen Gott gibt, dann wäre ein Statement doch wesentlich geeigneter als ein Gebot: „Ach ja, übrigens, es gibt nur einen Gott, und zwar mich. Die Vorstellung, dass ich jemand anders oder einer neben anderen bin, ist zwar nachvollziehbar, aber leider falsch. Ich bitte dies in Zukunft zu berücksichtigen, denn aus Gründen, die eure geistige Kapazität leider etwas übersteigen, lege ich sehr grossen Wert darauf, dass in diesem Punkt absolute Klarheit herrscht – sonst reagiere ich unbeherrscht.“
In diesem Fall ein Gebot draus machen zu wollen, ist etwa so sinnvoll wie: „Du sollst keinen anderen Mond haben neben dem einen am Himmel“. Wozu, um alles in der Welt sollte, man das überhaupt wollen?

Nein, das erste Gebot deutet, wenn überhaupt auf etwas, dann auf eine interessante Palette von Göttern mit vielfältigen Vorzügen. Und was es bezweckt, ist, seinen Schäfchen Scheueklappen anzulegen.

Wie wird der Gott der 10 Gebote da über jemanden richten, der sagt: „ich anerkenne zwar die Existenz vieler Götter, aber folgen werde ich allein dem biblischen“? Gott müsste ihn für das Missachten des 1. Gebots verurteilen. Ist das nicht absurd? Statt die zu belohnen, die sich für ihn entschieden haben, bestraft (oder zumindest bedroht) er die, die sich ein besseres Bild vom Pantheon zu machen versuchten – und das selbst dann, wenn sie sich am Ende doch entschieden haben. Offenbar traut er seiner PR selbst nicht so ganz.

Stille Post mit Hindernissen

Rekapitulieren wir:

  • Gott erschafft die Welt.
  • Irgendwie vermurkst sich diese komplett.
  • Gott desinfiziert sie
    und fängt mit Noahs Familie nochmals von vorne an.
  • Die Juden verbringen gut 400 Jahre in der ägyptischen Sklaverei.
  • Die Juden fliehen aus Ägypten und irren 40 Jahre durch die Wüste.
  • Gott sagt den Menschen, dass Morden doof ist.

.
Gott erklärt den Menschen erst ca. 2700 Jahre nachdem er die Welt erschaffen hat und sie zwischendurch ersäuft, sprachverwirrt und mit Fröschen beworfen hat, dass man nicht lügen, stehlen und morden soll?

. . .

Kommt nur mir das seltsam vor?

Erst erschafft Gott den Adam und sagt ihm, er solle die Finger vom Apfel lassen. Später erschafft er Eva.
Erst verwirrt Gott die Sprachen der Menschen. Später erklärt er einem unbedeutenden Hirtenvolk, was geboten ist.
Erkennt ihr das System?

Fundament unseres Rechtssystems

Die 10 Gebote sind das Fundament unseres Rechtssystems.

Ich bin Jahwe, dein Gott, der dich aus Ägypten geführt hat, aus dem Sklavenhaus. Du sollst neben mir keine anderen Götter haben.
1. Gebot

Ein klares Votum gegen die Religionsfreiheit… Kein guter Start.