Es endet nicht schön…

Marko Kovic wundert sich mal auf Facebook über den Dialog mit Wissenschaftler*innen der querdenkerischen Kunstschaffenden von #AllesDicht.
Und ich mich über den folgenden Kommentar eines gewissen Justin Siffredi:

Justin Siffredi : Herr Kovic. Pflegekräfte pflegen alte oder „behinderte“ Menschen, Bauarbeiter bauen Häuser, Strassen und vieles mehr, Landwirte bauen Lebensmittel an, was genau produzieren Sie, das nützlich sein soll?
Sind Sie wieder am mutige Schauspieler verwenden, damit Sie selber an deren Erfolg profitieren können um in den Suchmaschinen höher eingestuft zu werden? Na na na na na Herr Kovic, erwischt 🤣

Also fragte ich nach:

Eda Gregr : Herr Justin Siffredi. Und was genau produzieren sie, das nützlich sein soll?

Ist doch eine legitime Frage in einem Kontext, wo der berufliche (?) Background einen Einfluss auf die Gültigkeit eines Arguments zu haben scheint. Persönlich finde ich das allerdings nicht, also habe ich das Thema in eine leicht andere Richtung gelenkt:

Was sie hier machen, nennt sich ad hominem. Sie greifen die Person an, die etwas sagt, statt das anzugreifen, was sie sagt. Das ist kein Argument, denn selbst wenn eine Person ein geistiger Tiefflieger ist, dann ist deshalb das, was sie sagt, nicht auch notwendigerweise falsch.
Btw. Vielleicht sollten sie sich mal überlegen, was die spontane Reaktion des Publikums ist, wenn es sieht, dass jemand von einem Idioten genüsslich in die Weichteile getreten wird. Wem fliegen dann wohl die Sympathien zu? Dadurch hat die Person zwar auch nicht automatisch recht, aber es sieht in den Augen der meisten so aus. Sie wird zu jemandem, deren Meinung unterdrückt wird. Sie wird zu einem Märtyrer. Und Märtyrer haben immer recht. Wäre sonst schliesslich schon noch doof ein Märtyrer zu sein.

Fazit meiner Antwort: Zwei Fragen:
1) Was genau produzieren sie, das nützlich sein soll?
2) So böse wie sie sind, welcher Seite helfen sie wohl mehr?

Und damit gings los…

Ich muss vielleicht noch anmerken, dass das das zweite Mal ist, dass wir unter einem Artikel von Marko die Klingen gekreuzt haben. Deshalb weiss ich, dass er sich etwas schwer damit tut Fragen zu beantworten und Behauptungen zu begründen und dass er ein klitzekleines Bisschen aufbrausend ist.

Bevor wir weiter fahren noch ein Gedanke am Rande, der mir erst viel später kam: Die zweite Frage suggeriert, dass „böses Verhalten“ der eigenen Sache schadet und dafür argumentiere ich dann in der Folge auch. Doch was wenn es von der eigenen Seite nicht als böses Verhalten verstanden wird, sondern als eine Heldentat in der Höhle des Löwen? Es schüchtert die Gegner vielleicht ein, aber es überzeugt sie nicht. Es schwört aber die Gleichgesinnten auf ein gemeinsames Ziel ein, ein unzimperliches Bekämpfen der anderen (Idee). Vielleicht ist das unflätige Verhalten auf den Seiten der Gegner also doch nicht so kontraproduktiv wie es idealerweise sein sollte? Und vielleicht funktioniert das bei der Seite, wo Stärke geschätzt wird, besser als bei jener, wo sie eher verpönt ist.

Die Antwort von Justin liess auf jeden Fall nicht lange auf sich warten:

Sind Sie ein Fanboy? 🤣

Ich habe Ihren Kommentar nicht gelesen, muss meine Psyche schonen 🤭😆 Im Gegenzug habe ich Ihnen aber ein Video herausgesucht. Einen schönen Abend Ihnen! 😃

Dazu postete er das Youtube Video: „The Muppet Beaker and Mimi“

Man muss aber zugeben, dass die Kommentare, auf die man antwortet, nicht zu lesen, heutzutage zugegebenermassen eine sehr gesunde Herangehensweise ist. Das sollte (und in gewisser Weise werde) ich beherzigen.
Ich bin mir nicht sicher, ob er es durchzieht, bezweifele aber dass man einen Unterschied erkennen würde.

Ich hatte gefragt, was genau sie produzieren, das nützlich sein soll?

Ich kläre Schwachköpfe über die Gefährlichkeit der Pimpung auf.
Und nun einen schönen Abend. Bussi

Hierzu postete er die Webseite „Meldestelle zur Abklärung von Todesfällen nach CORONA-Impfung“ von Sucharit Bhakdi.

Wenn man annimmt, dass Marko Schwachköpfe über die Unbedenklichkeit der Impfung aufklärt, dann sehe ich jetzt keinen so grossen Unterschied in den Tätigkeitsfeldern der beiden. Beide sind überzeugt, richtig zu liegen, ergo ist die eigene „Arbeit“ in den Augen der beiden wohl auch gleich nützlich. Die Frage ist, an wem es liegt zu entscheiden, wessen Position richtig ist?

Sie klären also Schwachköpfe auf. Okay. Damit haben wir auch gleich eine Überleitung zu meiner zweiten Frage: Mit ihrer herablassenden, beleidigenden Art schubsen sie die Sympathien des Publikums tendenziell auf die Gegenseite. Sie leisten also schlechte Arbeit, wenn sie mit ihrer Aufklärung das Gegenteil des von ihnen beabsichtigten fördern.

Falsch. Die Idioten, welche nur Worte bewerten springen ab. Die Intelligenten, die die Handlungen und Taten bewerten und knallharte Ehrlichkeit mögen, umgarnen mich. Ich möchte auch nur diese Leute um mich herum.

Btw. Das ist exakt Trumps Art von Eigenlob.

Deswegen sage ich ja, dass hier ist die Seite für die Heuchler 😉

Aber das ist auch gut so, auch Heuchler und Idioten haben Recht auf Leben.

Deswegen diskriminiere ich ja auch nicht, wie die Idioten und setze mich sogar für die Idioten ein 😉

Und der Rest soll sich „halt“ pimpen lassen. Das ist doch in Ordnung.

Ist ja dieses Mal alles aufgezeichnet. Schauen wir, was die Zukunft bringt, wenn jetzt schon ein Gepimpter nach dem anderen dahinrafft.

Sie könnten die Zeit ja für Aufklärung investieren, statt mir zu antworten. Bringt mehr 😉

Ich meinte, dass für eine Sache rüpelhaft einzustehen, der Sache tendenziell schaden könnte.
Er meinte (glaube ich zumindest), dass Ehrlichkeit (und folglich die Wahrheit?) überzeugt – unabhängig davon, wie sie vorgebracht wird. Das wäre natürlich wünschenswert, aber ich bin mir da leider nicht so sicher…

Hinzu kommt folgendes Dilemma, in dem er eigentlich zu stecken meinen müsste: Die Leute, die die Gefährlichkeit der „Pimpung“ nicht ernst genug nehmen, werden seiner Ansicht nach allesamt Idioten sein. Er versucht also eine Gruppe von Leuten unter den Impfbefürwortern aufzuklären, die es gar nicht gibt. Was bedeutet, dass er keine Marktforschung betrieben hat und schlicht und ergreifend lausig ist in seinem Job.

Es ist also nicht der Fall, dass wenn man beispielsweise einer grösseren Gruppe einen Film zeigt, in dem eine Person eine schwächere Person verprügelt, dass dann die Mehrheit der Gruppe wenig bis kein Verständnis für den Prügler hat?
Woran mag das liegen? Liebt man die Starken auch wenn sie ihre Stärke übertrieben grausam einsetzen, obwohl es nicht nötig wäre?

Der Gedanke, so abstossend er auch sein mag, ist vielleicht gar nicht so verkehrt. Stärke und Macht üben eine Faszination aus. Und was ist mächtiger als eine unmoralischer Akt der nicht geahndet wird?

Schauen Sie. Tun Sie das alles auf der Seite von Bundesrat Berseth schreiben. Alle die Schäden, Probleme etc.Tun Sie es am BAG schreiben usw.

Dann merken Sie selber, dass Ihre Kommentare zensiert, gelöscht etc. werden und Sie gleich mit.

Wenn ich es richtig verstehe, ist Herr Kovic gegen jene Leute, die sich für die Grundrechte und Freiheit einsetzen. Somit ist er vor allem auf der Seite des Bundesrats. Also des Prüglers.

Ich gehe gegen das vor.

Was Sie also mir mitteilen wollen, verstehe ich nicht. Ich vermute aber, Sie teilen es dem Falschen mit.

Wenn Sie Ihre Kinder in Zukunft unter solch Perversen wie dem Bundesrat etc. leben haben wollen, ist das schlussendlich Ihre Sache.

Ich möchte das aber nicht.

Ich habe Herrn Kovic Fragen gestellt, nicht Ihnen.

Sie haben auf meine Fragen hin mir Fragen gestellt.

Hiermit beende ich es, denn wir verlieren sonst das Grundthema.

Sie sind ein Fanboy von Kovic und haben zu ihm mütterliche Gefühle und das akzeptiere ich.

Apropos: Auf Ihrem Profil haben Sie Ihre Grundeinstellung kundgetan: „Alles Aluhutträger, Verschwörungstheoretiker etc.“

Wer derart voreingenommen auf alle anderen Meinungen zugeht, sollte doch wirklich nicht erwarten, dass ich hier lange Gespräche führe?

Einen schönen Abend.

Bitte beachtet den Teil mit „Kommentare zensiert, gelöscht etc. werden und Sie gleich mit.“
Beklagt er sich hier über die Cancel-Cultur?

Also gehen die Sympathien des Publikums doch nicht zum Prügler?

Sie schreiben, dass Herr Kovic der Prügler ist. Ich weiss nicht. Er könnte im übertragenen Sinne ein Brandstifter sein oder ein Giftmörder, aber er ist stets höflich. Prügler verwenden rohe Gewalt und unflätige Ausdrücke. Bandstifter und Giftmörder können sympathisch erscheinen, während sie ihre Taten ausführen. Prügler sind nicht sympathisch wenn sie prügeln, oder?

Sie dagegen haben sich oben gerühmt knallhart ehrlich zu sein. Und an einer anderen Stelle haben sie folgendes geschrieben: „Und entschuldigen Sie, ich war eben immer schon ein böser böser Junge. Ein unflätiger Bengel 😃 Kann’s mir halt leisten.“

In diesem Szenario sind sie also der Prügler und die spontane Sympathie geht zu ihrem Opfer. Damit schaden sie doch ihrer Sache, oder nicht?

Denken sie nicht, dass sie erfolgreichere Aufklärung betreiben würden, wenn sie dabei höflich und verständnisvoll wären?

Ich finde das eine sehr interessante und wichtige Fragestellung.

Wenn man nicht höflich miteinander umgeht, kann man dann zu einem Kompromiss gelangen?

Sie schreiben ja selbst, dass sie sich für die Idioten einsetzen. Das ist bewundernswert. Aber wenn sie sie Idioten nennen, dann ist das zwar nicht zwingend diskriminierend, aber es beraubt den anderen nichtsdestotrotz seiner Würde. Das ist nicht nur nicht nötig, das kann hochgradig gefährlich sein.

Sie haben einen Dachschaden und ich sage Ihnen warum:

Die Politiker betreiben seit über einem Jahr Machtmissbrauch, Propaganda, Falschinformation, Unterdrucksetzung von Kindern, Frauen, Familienvätern, Ungeimpften etc.

Wir sind in einem Krieg gegen die Bevölkerung.

Und Sie erzählen mir von Symphatien.

Wenn Kovic und der Bundesrat etc. so weiter machen, kann ich Ihnen sagen, dass die neusten Scharfschützengewehre 2km weit schiessen und treffen.

Ich glaube, Ihr solltet hier aufhören die Substanzen zu nehmen, die ihr alle nehmt.

So, und jetzt scrollen Sie noch ein bisschen nach unten (Betreffend Höflichkeit).

Dort finden Sie Aussagen von KLOVIC, wie er die Jugendlichen bei Massvoll als Extremisten bezeichnet.

Alles gut bei Ihnen?

Ich sammle hier keine Symphatie. Das tun Loser. Nur Loser müssen betteln.

Ich habe es weder finanziell noch anderweitig nötig, um irgendetwas zu betteln.

Und ich werde das auch zukünftig nicht tun.

Wenn Kovic und der Bundesrat weiterhin gegen Ungeimpfte eine solche Hetze führen, dann müssen sie damit rechnen, dass sich gewisse Leute das nicht gefallen lassen werden.

Und ja, in der Geschichte wurden auch schon Politiker und ihre Symphatisanten aufgehängt.

Unglaublich. Vielleicht leiden Sie am Stockholm-Syndrom?

Ich habe Ihnen den Link für die Aufklärung angegeben. Was läuft mit Ihnen?

Muss ich Ihnen danke oder bitte sagen, wenn ich eine Info zukommen lasse, die vielleicht Ihr Leben retten kann?

Eben, hier sind fast nur Verwirrte, sorry 😃

Ich bin zu jenen Menschen nett und symphatisch, zu denen ich es sein will.

Zu einem Klovic, welcher Jugendliche im Alter von 14-29 Jahre als „Extremisten“ betitelt, bin ich ganz sicher nicht nett.

Fragen Sie Mal die Psychiatrien an, wie viele Kinder seit dem Coronaterror dort sind.

Hören Sie auf mit den Drogen.

So und jetzt lassen Sie mich in Frieden. Ich habe nicht mit Ihnen gesprochen, sondern mit Klovic.

Wäre das Szenario etwas anders (Normale Abstimmung oder normale Diskussion ohne Hetze seitens Medien etc.), würde ich Ihnen absolut zustimmen.

Sie stimmen mir also zu, dass es wichtig ist dem Gegner seine Würde zu lassen, weil andernfalls eine Zusammenleben kaum mehr möglich ist.
Warum dann jetzt nicht, in dieser Situation nicht? Wir werden ja nachher auch weiter zusammen leben müssen.
Ausser natürlich sie wollen nicht mehr mit ihren Gegnern zusammenleben. Und sie stattdessen aufhängen?

Mit Ihnen werde ich schon zusammenleben, mit dem Bundesrat bezweifle ich.

Gute Nacht.

Hej, das ist ja richtig versöhnlich…

Dann werden sie mir gegenüber jetzt also nicht mehr unflätig sein und ernsthaft auf meine Fragen eingehen? Und sie werden versuchen mir meine Fragen fundiert zu beantworten – ohne mich dabei in irgendeiner Art zu beleidigen? Das freut mich zu hören.

Dass der Bundesrat vieles falsch gemacht und damit viel Leid verursacht und viel Leid nicht verhindert hat, verstehe ich. Dass er dafür zur Rechenschaft gezogen werden muss, verstehe ich auch. Wie konkret, würde ich den zuständigen Institutionen überlassen. Was mich aber interessiert, ist, was sie denken, warum er vieles falsch gemacht hat?

Wenn er dumm wäre, wäre das verhängnisvoll, aber man könnte es ihm nicht übel nehmen, weil er es einfach nicht besser machen konnte. Er hätte es gut gemeint und versemmelt. Ich meine, man kann einem Esel nicht vorwerfen, dass er eine Wurzel nicht berechnen kann.

Sie scheinen eine andere Grund zu vermuten, warum der Bundesrat vieles falsch gemacht hat. Welcher ist das?

Ich gehe am Wochenende auf Ihre Fragen ein.

Spoiler: Wird er nicht

Das Problem ist wohl, dass Sie mich nicht sehen können. Meine Fragen sind öfters sehr zynisch und mit schwarzem Humor 😉
Das hatten Sie vielleicht nicht bemerkt 😉

Betreffend Bundesrat: Die wissen sehr genau, was Sie tun, aber dafür müssen Sie vielleicht etwas umfangreichere Lektüre studieren.

Manipuliertes Rechtssystem, Politik Brunner. Finden Sie per Google oder anderer Suchmaschine. (PDF).

Die Institutionen sind unterwandert, auch teilweise das Bundesgericht und die Staatsanwaltschaft. Ich vermute, dass Sie nicht das tatsächliche Bild der Institution Schweiz haben.

Nehmen Sie sich die Zeit. Sind 500 Seiten. Ein kluger Mann 😉

Danach werden Sie wohl Herrn Kovic auch eher für lustig empfinden.

Und das ist in der Tat, nichts gegen Sie.

Ich führe des Öfteren Prozesse gegen Behörden und bin auch in Kontakt mit ehemaligen Bundesrichtern und im Allgemeinen mit Juristen, welche mir im Übrigen meine Beobachtungen bestätigen (Und jene im PDF).

Ich kann es Ihnen wahrscheinlich nicht verübeln, dass Sie in der naiven Illusion leben (Betreffend Bundesrat, Zeitgeschehen etc.).

Das tat ich vor Jahren auch. Ich bin aber wahrscheinlich auch über 10 Jahre jünger als Sie.

Viel Spass beim Lesen.

Gute Nacht.

PS:
Kovic hat nicht den Hauch einer Ahnung…aber wirklich keinen Hauch…so leid mir das tut…ich betrachte Kovic als Opfer…und das meine ich weder von oben herab, noch beleidigend…

Er ist ein Schwachkopf, und ein solcher war ich vor 10 Jahren auch noch…

Solange Sie jedoch alle als „Aluhüte“, „Verschwörungstheoretiker“ etc. betrachten und nicht für Neues offen sind, hat die Lektüre keinen Sinn.

Was ist dann die Absicht des Bundesrates? Können sie mir das nicht kurz in ihren eigenen Worten schildern? Die Evidenzen dafür, dass es so ist, finde ich dann wahrscheinlich im besagten PDF (Meinen sie das Manifest von Alex Brunner von 2014? Sind sie Alex Brunner?)

Und von wem sind Bundesgericht und Staatsanwaltschaft unterwandert?

Auch hier nur ein Stichwort, damit ich eine Vorstellung habe. Die Evidenzen kann ich dann selbst nachlesen.

Eine Absicht zu beweisen ist glaube ich schwierig, nicht wahr?

Sie verlangen von mir etwas, was noch nicht Mal die Richter oder Staatsanwälte beweisen müssen.

Würden Sie die Rechtswissenschaft kennen und das Ganze ernst meinen, so würden Sie doch wissen, dass das Schweizer Recht auf „Glaubwürdigkeit“ und nicht „Absolutem Beweis“ beruht.

Genau das verlangen Sie aber von mir.

Würde ich Ihnen nun etwas schreiben, bezichtigen Sie mich wieder etwas, was ich nicht bin.

Und ich muss jetzt wirklich.

Denn langsam wird es kindisch…

Nein, ich bin nicht Alex Brunner.

Natürlich ist er Alex Brunner.

Ich fragte nicht nach einem Beweis für die Absicht, sondern nach dem, was sie für die Absicht des Bundesrates halten.

Was denken sie, ist die Absicht des Bundesrates?
Und wer, ihrer Meinung nach, Bundesgericht und Staatsanwaltschaft unterwandert hat?
Und meinten Sie das Manifest von Alex Brunner? Da es noch vor Corona verfasst wurde, wird dort wohl kaum genau auf die aktuelle Situation eingegangen worden sein.

Sie können es lesen.

„Da es noch vor Corona verfasst wurde, wird dort wohl kaum genau auf die aktuelle Situation eingegangen worden sein.“

-> Die Leute die vor 1939 ein Buch geschrieben haben, welche vor Adolf warnten, lagen wohl falsch, weil sie nicht auf die Situation von 1943 eingingen.

Ich hoffe. ich muss nichts mehr weiter ausführen (Betreffend Intelligenz und Logik).

Und jetzt gute Nacht.

Sie können es nun akzeptieren, oder „block“.

LG

Ich hatte gefragt, ob sie das Manifest von Alex Brunner meinten. Offenbar also schon. Ich war mir erst nicht sicher, eben weil es im 2014 geschrieben wurde.

Aber meine Fragen weiter unbeantwortet: Was, denken sie, ist die Absicht des Bundesrates? Und von wem sind Bundesgericht und Staatsanwaltschaft unterwandert?

Ist es möglich, dass Sie die Fragen nicht beantworten wollen? Warum nicht?

Sie können lesen und aufhören meine Zeit zu beanspruchen.

Alles klar?

Dazu postet er einen Link zu meiner LinkedIn Webseite.

Uni Zürich. Jetzt wird mir so einiges klar. Eine linke, rattige Instutition, welcher ebenfalls die Steuergelder entzogen gehören 😃

Immerhin, Sie können Websites designen. Da haben Sie schon viel mehr Können als Herr Kovic.

War der nicht auch an der Uni Zürich? 😃

Von Herrn Kovic ist alles unterwandert. Und seinen Kroatischen Freunden 😃

Gute Nacht. Wollen Sie nun hören oder muss ich Sie wirklich blockieren?

Exakt, ich will nicht antworten, weil Sie ja lesen können. Wenn Sie zu faul sind, müssen Sie auch mich nicht dafür beanspruchen.

Sie wissen doch: Brav Ihre Hausaufgaben machen.

Das sollten Sie können, schliesslich sind Sie ja nie von der Schule weg gekommen 😃

Also wie ich richtig erkannte: Nichts erreicht im Leben, aber mich vollmüllen 😃

Jetzt wird’s echt peinlich. Sie arbeiten bei der Uni Zürich.

Nein echt.

Also…“Arbeiten“…

Sie wissen schon…

Und Sie wollen mit mir diskutieren und finden es toll, Kapital mehr zu besteuern.

Sorry, aber mit Lenin’s, Stalins etc. habe ich ganz und gar nichts am Hut.

Ich würde Sie im echten Leben wohl täglich ohrfeigen.

Jetzt haben Sie mir endgültig bewiesen, hier ist die Zentrale des Irrenhauses.

😆 So fertig.

Meine Güte. Sie sind seit über 20 Jahren an der Uni 🤣🤣🤣

Gute Nacht.

Dieser Teil wurde übrigens nachträglich hinzugefügt, so dass ich ihn erst jetzt sehe.
Hier werden meine Fragen endlich beantwortet: Die Kroaten unterwandern das Bundesgericht. Okay. (Hätte bei Alex eher an die Juden gedacht.)

Ich verstehe nicht. Wieso verlinken Sie meine nicht sehr aktuelle LinkedIn-Seite? Warum nicht meinen Blog? Der könnte mehr Besucher vertragen 😃

Sie stehen also voll und ganz hinter dem Manifest?

In dem Manifest steht nichts über Unterwanderung. Und auch nichts über den Bundesrat. Was also ist die Absicht des Bundesrats mit seinen Handlungen zurzeit?

Sorry, ich verstehe Ihre Fragen nicht. War leider nicht an der Uni Zürich.

Gewisse Dinge verstehe ich im „Manifest“ nicht, daher kann ich auch nicht voll und ganz dahinter stehen.

Aber von meiner Seite her reicht es aus, dass ich nun weiss, dass Sie seit über 20 Jahren an der Uni Zürich sind. Das erklärt einiges.

Also mit Marketing könnte ich Ihnen gewiss helfen, aber das ist ja schlecht für Sie. Sie wollen kein Kapital 🤣

Er ist sowas von Alex Brunner. Definitiv.

Ich wünsche einen schönen Abend. Sie können noch viel schreiben, ich nicht. Sie kosten mich zu viel Zeit, sorry.

Sie können meine Zeit bezahlen und ich nehme mir dann privat für Sie Zeit und zeige Ihnen die Thesen auf.

Anderweitig, alles Gute. Ich bin leider nicht von der Uni Zürich bezahlt (Steuergeld) und muss mich um mein Kapital kümmern. Denn anderweitig bekommen Sie ja Ihren Lohn gar nicht 😃 😃 😃 😃

Ich weiss auch wirklich nicht, für was Sie genau Ihren Lohn bekommen, aber immerhin, Sie können Websites designen und damit sind Sie Herrn Klovic haushoch überlegen. Gute Nacht.

DISORGANIZER.MESKINAW.NET
Ok, also hier schlagen Sie echt jegliche Primitivität.
So. Block.

Hej, er hat den DisOrg verlinkt! Cool. Dank ihm sind die ersten sechs Besucher seit 48 Stunden hierher gekommen.

Dass meine Ansichten die ich hier formuliere naiv sind, lässt sich wohl nicht bestreiten. Aber primitiv? Ja, ich ziehe ziemlich regelmässig über Sachen her, die anderen Leuten heilig sind, aber ich denke, ich mache es stets mehr oder weniger kultiviert. Okay, manchmal verwende ich das Wort Arschloch, aber zu meiner Verteidigung, es ist immer gut begründet und nie persönlich. Zumindest fast nie.
Andererseits müsste einer, der aus „impfen“ „pimpfen“ und aus „Kovic“ „Klovic“ macht, eigentlich ein sehr gutes Gespür für Primitivität haben…

Psst. Das war wieder ein ad hominem. Sie greifen mich an statt meine Fragen zu beantworten.

Sie sagen der Bundesrat hat Absichten. Sie weigern sich mir zu sagen, welche.
Sie sagen das Bundesgericht sei unterwandert. Sie weigern sich zu sagen, von wem.
Stattdessen verweisen sie nur auf ein Manifest, das weder den Bundesrat erwähnt noch das Bundesgericht.
Und sie wundern sich, dass mich die Antwort nicht zufriedenstellt?

Der Kommentar konnte nicht gepostet werden.

Wieso werde ich dauernd von Leuten geblockt, die dem Bundesrat vorwerfen, er würde versuchen, sie zum Schweigen zu bringen…

oh… er hat mich wieder entblockt
und er hat alle seine Kommentare gelöscht
und dann folgendes geschrieben:

Ich habe Ihren Blog angeschaut. Sie sind widerwärtig. Wirklich. Richtig widerwärtig.

Ich betrachte Sie als Abschaum der Gesellschaft. Zu nichts gebracht. Wie Herr Kovic.

Schämen Sie sich. Ihr Kind tut mir wirklich leid, einen solchen Vater wie Sie haben zu müssen.

Über Binder etc. herzuziehen.

Sie finden sich selbst noch lustig.

Ihr Gesicht und Name gespeichert! Warten Sie ab!

Wer, ausser einer kranker Seele, würde schon einer Besteuerung von „Kapital“ zustimmen. Als ob wir nicht genügend Steuern hätten.

Als ob „Kapital“ schuld wäre, wenn Politiker etc. korrupt sind.

Wirklich, Sie ekeln mich…schreiben Sie mir nie wieder.

Im Übrigen: Seien Sie froh, dass Sie nicht wissen, mit wem Sie geschrieben haben.

Dann noch Ärzte verunglimpfen, die sich für die Menschen in diesem Land einsetzen und in der Tat ihre „finanzielle Karriere“ opfern.

So etwas wären Sie gar nicht in der Lage.

Sie sind Abschaum.

Abschaum der Uni Zürich. Eine Kinderficker Uni. Melden Sie den Kommentar ruhig. Ich habe um die 50 Facebook-Profile.

Solcher Dreck wie Sie ist mir selten begegnet, das schlägt nur noch Klovic.

Fotograf, dann Blogger…ein nichts. Ihr Kind tut mir wirklich leid. Möchten Sie es nicht zur Adoption freigeben?

Abartig.

Dass Sie sich noch im Spiegel anschauen können mit Ihrer eigenen Dummheit.

Wie reagiert man auf sowas? So viel Hass. Einfach stehen lassen kann man es nicht.
Versuchen wir es mal mit Mitgefühl.

Mit dem „Kapital“ habe ich bei Ihnen offenbar einen wunden Punkt getroffen. Ich habe aber keine Ahnung, worauf sie sich beziehen. Ich kann mich nicht erinnern mal was dazu geschrieben zu haben.
Wenn ich von Kapital spreche, dann meist von politischem Kapital. Das zu besteuern, wäre aber vielleicht keine schlechte Idee.

Die Idee politisches Kapital zu besteuern gefällt mir übrigens immer mehr.

Sie hatten einen ihrer Kommentare bearbeitet und dabei meine Frage danach, wer das Bundesgericht unterwandert hat doch beantwortet. Es sind also die Kroaten. Wäre jetzt nicht mein erster Tipp gewesen.

Es bleibt noch die Frage nach den Absichten des Bundesrats. In ihrem Manifest wird der Bundesrat nirgends erwähnt. Also. Was ist die finstere Absicht des Bundesrats?

Ich spreche mit Ihnen nicht mehr. Sie sind ein primitiver Tölpel, welcher die Fragen weder aufrichtig noch ernst meint. Wäre ich Ihr Sohn, ich würde mich direkt erschiessen.

Viel Spass an der Uni Zürich.

Nur zu sagen:

Jeder, über den Sie herziehen auf Ihrem Blog, hat tausendfach mehr erreicht als Sie und ist insbesondere menschlich etwas wert. Sie und Kovic, haben noch nicht Mal als Charakter einen wert.

Und so primitiv wie Sie auch auch noch einen Alex Brunner belächeln. Sie sind nicht Mal fähig, eine solche Arbeit zu schreiben oder solche Zusammenhänge zu erkennen.

Das ist doch ein ad hominem, oder? Er sagt, dass diese Leute „besser“ sind als ich. Er sagt aber nicht, dass ich mit meinen Vorwürfen gegenüber diesen Leuten nicht recht habe. Von einer Begründung ganz zu schweigen.

Einen wunden Punkt haben Sie bei mir nicht getroffen.

Im nächsten Krieg kenne ich Ihr Gesicht, glauben Sie mir das.

Nie wieder werde ich sagen: Rechts oder Links spielt keine Rolle.

Sie Linker, sind an Abartigkeit nicht zu überbieten. Jedes Verbrechen in den letzten 100 Jahren, in welchem Millionen Leute starben, ist links-marxistischen-kommunistischen Perversen zuzuschreiben.

Sie haben hier eine grosse Schnauze hinter dem PC. Treffen Sie mich live, dann reden Sie bedeutend weniger.

Und dann haben Sie mich noch gefragt, was ich produziere.

Mir gehören mehrere Produktionswerke im ganzen Balkan, investiere einen Millionenbetrag an der Börse, habe alles alleine aufgebaut, mit einer Lehre angefangen, Matura gemacht.

Und in der Matura, da habe ich genau solche Leute wie Sie gesehen.
Vollidioten, Nutzlose Esser, Taugenichtse.

Pfui Teufel.

Schreiben Sie mich nie wieder an.

Abartig so etwas.

Fotograf.

Sie können nochmals schreiben, dann sind Sie blockiert.

Lassen Sie sich alle pimpen hier auf dieser Seite.

Widerwärtig.

Bill Gates hat Recht. Von Ihnen hat’s zu viele.

Aber Sie haben sich ja alle schön pimpen lassen.

Sie ziehen tatsächlich über Leute in Ihrem Blog her, welche sich für Kinder, Mütter etc. in diesem Land einsetzen, gegen diesen staatlichen Terror.

Sie und Kovic, abartig. Sie sind keine Menschen, nicht Mal Tiere.

Das beantwortet jetzt nicht wirklich meine Frage, oder?
Er wirft aber eine ganze Reihe weiterer Themen auf. Ob ich ihm anbieten soll, sie mit ihm zu erörtern?

Apropos: Schauen Sie Mal wer Ihre Kommentare gut findet. Die Psychopathin Anja Zürcher, welche bei Mitteldeutsche arbeitet.

Auch so eine Erfolglose. Man muss nur die Augen anschauen.

Das hier ist ein Nest von Psychopathen: Widerlich, nur noch widerlich. Hoffentlich holt Ihr Euch alle die nächsten Pimpdosen.

Apropos 2: Tun Sie Mal schauen, wer Ihre Antworten gut findet. Weitere Verlierer. Schauen Sie Mal Anna Anker an. Wahrscheinlich auch eine kinderlose, unglückliche Feministin, welche wöchentlich zum Psychiater muss, alleine zu Hause sitzt, auf Datingplattformen keinen Mann findet und sich sogar noch über eine Meldeseite von Ärzten lustig macht, welche von mehreren Pimptoten berichten.

Was soll daran lustig sein? Das zeigt Ihre Primitivität.

Aber kein einzig erfolgreicher Mensch, findet Ihre Kommentare gut. Solche sind hier auch nicht zu finden.

Hat er sich hier eben als doch nicht so erfolgreicher Mensch geoutet? Kein erfolgreicher Mensch ist hier. Er ist hier. Ergo…

Aber eben. Immerhin sind die Leute hier für eines brauchbar🤣

Uni Zürich 🤣 Zum Glück habe ich mir eine Private Hochschule gegönnt 🤣

Dazu postete er ein Youtube-Video, wo ein Zürcher Abseits-Skifahrer für Lawinen-Sprengungen verwendet wird. In diesem Kontext stösst es etwas auf, aber der Sketch ist eigentlich ganz witzig.

Und überhaupt, wenn ich mir ansehe, wie Justin hier regelrecht ausflippt, dann will das irgendwie nicht so richtig zu einem ausgebufften, weltgewandten Geschäftsmann passen. Man möchte meinen, dass erfolgreiche und bewunderte Unternehmer Verve und Charisma haben.
Vielleicht ist das aber gar nicht so. Vielleicht sind die Mächtigen dieser Welt geifernde, jähzornige Mistkerle mit hervorragenden, schweineteueren PR-Agenturen. Erklären würde es vieles.
Andererseits muss man – so man Justin glauben will – Kroate sein um überhaupt an die Hebel der Macht gelassen zu werden. Also hat er es dann wohl doch nicht ganz nach oben geschafft. Vielleicht ist er deswegen so angepisst?

Ich frage mich, warum sie sich nicht trauen mit ihrem richtigen Namen hier zu schreien? Wir wissen, dass sie Alex Brunner sind. Warum stehen sie nicht dazu? Schämen sie sich vielleicht für das, was sie hier schreiben?

Okay, das ist ad hominem.

Vergessen sie meine vorige Frage.

Sie haben im langen Kommentar, der mit „Ich spreche mit Ihnen nicht mehr.“ beginnt, ein paar interessante Aussagen gemacht. Hätten sie Lust, diese mit mir zu erörtern?

„Jedes Verbrechen in den letzten 100 Jahren, in welchem Millionen Leute starben, ist links-marxistischen-kommunistischen Perversen zuzuschreiben.“
Dass diese Regime Millionen von Menschen das Leben gekostet haben, ist unbestritten. Aber der Nationalsozialismus, der ebenfalls Millionen von Leben gekostet hat, gehört da nicht dazu. Oder sehen sie das anders? Wenn ja, warum?

„Bill Gates hat Recht. Von Ihnen hat’s zu viele.“
Sprechen sie damit auf seine Aussage an, dass Impfungen die Weltbevölkerung senken könnte? Damit meinte er durch das Verbessern des Gesundheitssystems senkt man die Anzahl Kinder pro Frau. Oder meinen sie etwas anderes?

Wir haben hier einen staatlichen Terror?
Können sie das ausführen? Massnahmenkritiker sind immer noch auf der Strasse und sie können weiterhin offen sagen, was sie wollen. Wo ist der Terror genau? Resp. was genau verstehen sie unter Terror?
(Diese Frage würde eventuell die Antwort auf meine Frage, was die Absicht des Bundesrates ist, beantworten?)

Schauen Sie. Ich kann nach Zürich kommen, Ihnen links und rechts ein paar an die Ohren geben und dann werden Sie auch merken, dass ich nicht Alex Brunner bin. Meine Güte. Was für ein Affe.

Nein. Ich investiere in Sie keine Zeit mehr.

Sie können mir 250Fr. die Stunde bezahlen, dann beantworte ich Ihnen Ihre Fragen.

Wäre doch fair oder?

Ich meine, Sie arbeiten ja auch mit Herrn Kovic zusammen, aber verschweigen wohl den Lesern hier, dass Sie das auch nicht gratis tun 🤣

Gruss Alain Berset

Ob wohl der Stundensatz von 250 Fr. Rückschlüsse auf seinen Beruf und seine Qualifikationen zulässt?

Merken Sie eigentlich wirklich nicht mehr, dass Sie an einer geistigen Behinderung leiden? „Durch das Verbessern des Gesundheitssystem senkt man die Anzahl Kinder pro Frau“. Hören Sie sich selber noch???

Und Bill Gates meinte dies oder jenes. Woher wissen Sie das? Sind Sie mit ihm persönlich befreundet? Sind Sie mit Bill Gates die letzten 20 Jahre durch dick und dünn gegangen? Welche Studie beweist das?

Staatlicher Terror?

Ui. Verdingkinder, Zwangssterilisationen, Medikamententests an Obdachlosen, Medikamentenversuche Münsterlingen, Fall Heutschi, Psychiatrieverbrechen Schweiz.

Sagen Sie Mal, leben Sie auf einem fremden Planeten?

Sie gehen mir extrem auf den Geist.

„Durch die Verbesserung des Gesundheitssystems haben die Frauen weniger Kinder“ 😆🤣

Ernsthaft? Das haben Sie jetzt nicht gesagt?

Moment: „Wenn wir die Aktion T4 durchführen, hat das Deutsche Reich weniger Behinderte“ -> Das war auch unter dem Titel: „Verbesserung des Gesundheitssystems“.

So. Letztes Wort. Ich wiederhole mich zu viel.

Kann Sie leider, leider, leider nicht blockieren, muss noch 48h warten.

Daher schliess ich nun das Fenster, nicht dass ich so Ende, wie Sie alle auf dieser Seite hier.

Zum Glück habe ich noch Wohnsitze im Ausland.

Gruss Alain Berset.

Er listet hier tatsächlich einige dunkle Kapitel der Schweizer Geschichte auf. Interessant finde ich hier vor allem die Verdingkinder und die Zwangssterilisationen. Wenn das Zeugnisse für staatlichen Terror sind, dann sind wir schon eine ziemlich lange Zeit im staatlichen Terror drin. Weiter oben klang es eher danach, als ob wir gerade im Begriff seien da rein zu schlittern, was er mit allen Mitteln zu verhindern versucht.
Aber ist das wirklich staatlicher Terror? Wird bei diesem nicht durch Angst regiert? Verdingkinder und Zwangssterilisationen (aber auch die anderen von ihm aufgeführten Beispiele) sind (oder wären) klare Verletzungen der Menschenrechte, was absolut nicht tolerierbar ist, es wird damit aber nicht die breite Bevölkerung bedroht um sie zu einem bestimmten Verhalten zu „motivieren“.

Wenn sie nicht Alex Brunner sind, wer sind sie dann? Wenn sie 250 die Stunde nehmen, werden sie sicher Referenzen haben, die bezeugen, dass sie ihr Geld wert sind?
Wenn die Gesundheitsversorgung besser wird, sinkt die Zahl der Kinder pro Frau. Das sollte inzwischen allgemein bekannt sein.
Wenn man Behinderte umbringt, sinkt die Bevölkerungszahl, aber nicht die Zahl der Kinder pro Kind. Von daher ist ihre Schlussfolgerung falsch.

Bill Gates erklärt genau das in seinem Vortrag auf den Verschwörungstheoretiker gerne verweisen.
Sie sagten weiter oben, der Bundesrat habe Absichten. Sind sie demzufolge persönlich mit diesem befreundet, dass das wissen? Sie müssen schon den gleichen Massstab auch an sich stellen wie ihr gegenüber.

ps. Was ist denn die Absicht des Bundesrates genau?

Schauen Sie, ich kann das dämliche Spielchen mit Ihnen auch umkehren.
1) Ich bin Alain Berset.
2) Welche Referenzen hat Kovic, welche belegen, dass er sein Geld wert ist?
3) „Wenn die Gesundheitsversorgung besser wird, sinkt die Zalh der Kinder pro Frau. Das sollte inzwischen allgemein bekannt sein“ -> Woher genau soll das bekannt sein?
4) Wenn man Behinderte umbringt, sinkt die Bevölkerungszahl, aber nicht die Zahl. der Kinder pro Kind? 😃 Ok 😃 Aber ich verstehe Sie, Sie meinten Kinder pro Frau. Also wenn man die Behinderten umbringt, welche alle ein Kind einer Frau darstellen (Oder bekommen Männer Kinder?), dann sinken die Kinder pro Frau nicht?
5) Bill Gates erklärt an vielen Vorträgen, dass die Bevölkerungsstärke durch Pimpungen reduziert wird und gar nichts anderes. Aber Sie dürfen glauben, was Sie möchten. Mir ist das egal. Ich habe Ihren Namen für in ein paar Jahren ja gespeichert.
6) Ich bin mit Alain nicht befreundet, ich bin Alain. Gemäss Ihnen folgt der Bundesrat keiner Agenda? Korrekt? Der Bundesrat sitzt den ganzen Tag in seinem Büro, denkt an die Menschenrechte, an Sie, an mich? An tiefere Steuern? Unser aller Wohl? Der Bundesrat hat sogar alle Verdingkinder entschädigt, sogar aus eigenen MItteln? Der Bundesrat bezahlt sogar die Pimpungen aus eigener Tasche?
Einen Plan hat der Bundesrat nicht. So oder so ist sein Plan zu Gunsten der Bevölkerung, genau deswegen hat er ja auch die Bevölkerung vor der PLandemie befragt, wie man gemeinsam am besten vorgeht? Der Bundesrat hat sogar das PMT Gesetz beschlossen, vor welchem 60 Rechtsprofessoren warnten…ich meine, auch zu Gunsten der Menschen?
Finden Sie das auch seltsam, dass das eigentlich nur die aller, allerdümmsten in der Schweiz glauben? Gehören Sie zu diesen dazu?
7) Ich äussere mich nicht mehr zur Absicht des Bundesrates. Ganz bewusst nicht.
Sonst muss ich mich noch länger mit Ihnen auseinandersetzen, was ich einfach kein Interesse habe.

1) Kaum. Aber das liesse sich herausfinden.
2) PHD
3) https://de.wikipedia.org/wiki/Gesamtfertilit%C3%A4tsrate
4) Sorry war ein Vertipper. Nein, indem man Menschen umbringt, sinkt die Fertilität nicht. (Andernfalls wäre die Fertilität aller Länder 0, weil alle Menschen=Kinder irgendwann einmal sterben.) Bei Abtreibung könnte man darüber streiten.
5) Genau. Weil in Ländern mit besserem Gesundheitssystem weniger Kinder zu Welt kommen. Weil man weniger Kinder haben will.
6) Das ist nicht das, was ich denke. Die Frage ist, was sie denken, dass die Absicht der Bundesrates ist.
7) Sie haben sich noch gar nie zu ihr geäussert. Sie sagte nur dass er eine hat und verwiesen auf Ihr Manifest, in dem der Bundesrat gar nie auftaucht. (Ein Manifest übrigens, dass überhaupt niemand rezipiert hat.)

1) Ich bin gerade mit der Staatslimousine unterwegs und tyrannisiere andere Frauen, indem ich die Bundespolizei auf meine Affären hetze. Pssst! Ich bin sicher Alain! Niemandem sagen!
2) PHD? Poor Helpless Desperate? Immerhin haben Sie Humor.
3) Sie dürfen Wikipediaartikel nehmen aber wenn ich mit Wikipedia komme bin ich ein Verschw. theoretiker? 😃
Mit der „Gesamtfertilitätsrate“ müsste ich beschäftigen, tue ich aber nicht. Ich verstehe unter Gates Aussage einen Massenmord und gar nichts anderes. Und wenn man die Senioren, Kinder etc. durchimpft hat das überhaupt rein gar nichts mit Kindern pro Frau zu tun, sorry.
Geben Sie zu, dass Sie mich verscheissern wollen oder Ihre Logik selber nicht ernst meinen?
4) Müsste ich weiter anschaue.
5) Ihre Ansicht. Stimmt eh nicht, China in der Praxis bewiesen mit Ein-Kind-System.
6) Spielt keine Rolle was ich denke, da alle Verschwörungstheoretiker sind die nicht den Glauben von Kovic und Ihnen vertreten. Daher ich auch keine Lust, weiter auszuführen.
7) Auf mein Manifest? Phuu…das nehme ich als Kompliment. Da habe ich echt Achtung, was Brunner geleistet hat. Das würde ich auch gerne können, eine derartig umfangreiche Schrift schreiben, mit allen Nachforschungen welche Sie im Übrigen nachprüfen können.
Das wäre ja dann eine Leistung, wenn Sie alles detailliert wiederlegen könnten, was Sie ja nicht können.
Gut. Es bringt wenig. Es ist schön, wenn Sie in Ihrem Glaubenssystem leben.
Ich führe in der Praxis genügend Prozesse um beurteilen zu können, ob das System sauber ist oder nicht und ich verkehre auch mit genügend Juristen und ehemaligen Bundesrichtern, um mit grosser Sicherheit zu behaupten, dass der Laden Schweiz nicht sauber ist.
Einen schönen Abend.
Sie müssen jetzt nichts mehr anfügen.

Eins muss man ihm lassen. Hier ist er tatsächlich bei den Themen geblieben. Mit einer erschreckenden Ignoranz gesegnet, aber unzweifelhaft beim Thema.

1) und 2) haben sich also erledigt.
3) Ein gutes Gesundheitssystem muss allen zugute kommen. Sonst ist es kein gutes Gesundheitssystem und entsprechen hat es auch nicht den besagten Effekt.
4) Tun sie das.
5) Das ist ein Trugschluss: Wenn es regnet ist die Strasse nass. Sie sagen, stimmt nicht, weil in China die Strassen nass sind ohne dass es regnet. Die Kausalität geht nicht in die andere Richtung. (Beachte: Es heisst nicht: Nur wenn es regnet ist die Strasse nass.)
6) Ganz und gar nicht. Es ist nicht das was man denkt, das einen zu einem Verschwörungsschwurbler macht, sondern das wie man es begründet. Wenn es gut begründet ist, werden wir es ohne Murren akzeptieren. Wir sind ergebnisoffen.
7) Wir sprechen nicht vom Manifest, sondern von den Absichten, die im Manifest entgegen ihrer Aussage nicht diskutiert werden.
8 ) Prozesse zu führen ist kein Indiz dafür, dass sie die Qualität des Rechtssystems beurteilen können. Im Gegenteil. Sie sind voreingenommen, weil manches vielleicht nicht in ihrem Sinne läuft.
9) Ich muss nicht aber ich kann 😉

Ich denke, hier sollte man aufhören weiter zu lesen.
Ich füge es nur der Vollständigkeit halber an.

3) Dann haben wir aber ein sehr schlechtes Gesundheitssystem, dass vor allem den Geimpften zu Gute kommt. Oha.
5) Ach ja? Sie haben die Frauen in allen Ländern befragt, ob sie weniger Kinder haben wollen, weil das Gesundheitssystem besser ist? Mir werfen Sie dann in irgendeinem komischen Vergleich mit einer nassen Strasse einen Trugschluss vor?
Sorry, aber jetzt fangen Sie an zu schwurbeln…jetzt wird es richtig verwirrt.
Dann tun Sie das Mal ganz schön darstellen und die Sätze so nebeneinander stellen, dass man noch versteht, was wohin gehört.
Ich sagte: In China hätte man eine Ein-Kind-Politik eingeführt gehabt. Das Bevölkerungswachstum ist trotzdem gestiegen. Sie haben gesagt, dass man mit einem besseren Gesundheitssystem die Kinder pro Frau reduziert und dadurch das Bevölkerungswachstum sinkt (Wozu auch immer hier der Mensch als Nazi eingreifen sollte) -> Kann übrigens rechnerisch gut dargestellt werden, dass die Welt für weit mehr Leute Platz hat. Im Übrigen hat so etwas nicht ein Milliardär alleine zu bestimmen. Da bin ich ausnahmsweise Mal ganz links.
6) Ui. Und wer bestimmt, was gut begründet ist? Sie und Herr Kovic? Und dann bestimmen auch noch Sie, wer ein Verschwörungstheoretiker ist und wer keiner ist? Das hört sich aber streng tyrannisch an.
7) Und ich spreche mit Ihnen weder über das Manifest noch über Absichten. Sie wissen alles besser, den Glauben lasse ich Ihnen.
8 ) Aha. Erfahrungen in der Praxis sind kein Indiz dafür. Gut.
Aber Sie und Herr Kovic können beurteilen, wenn andere Verschwörungstheoretiker sind? Ok.
Ui ja….da läuft wirklich 99% gut in der Schweiz.
Haben Sie Mal Prozesse gegen Behörden geführt? Nicht? Mit knallharten Fakten und Beweisen?
Sie wollen einfach nicht glauben, dass Ihr Bild über die Schweiz nicht stimmt. Daher versuchen Sie und Herr Kovic mit allen Mitteln alle anderen schlecht zu machen, nur um Ihr eigenes Bild zu schützen. Denn wenn dieses Bild fällt, fallen Sie mit Ihrer Psyche, nicht wahr? Das ist genau das Phänomen derjenigen Frau, welche zu ihrem Mann zurückgeht, obwohl er sie immer und immer wieder schlägt (Auch umgekehrt). Die Frau redet sich ein, dass er doch sonst ein guter ist. Die Frau wird dann sogar auf jene Leute böse die ihr sagen, dass dieser Mann wahrscheinlich nicht der ist, für wen sie ihn hält. Genau dieses Phänomen praktizieren Sie hier.
Aber gut. Ich gebe Ihnen eine Chance: Wie haben Sie denn beurteilt, dass das Schweizer Rechtssystem gut ist, funktioniert, taugt und die Richter nicht verbandelt sind etc.?
Und warum haben wir derart viele Fälle von Behördenkriminalität, Behördenwillkuer etc.? Internet haben Sie oder? Suchen Sie Mal danach, bevor Sie behaupten.
Vielleicht sind auch Sie voreingenommen.
Machen Sie es bitte kurz…ich habe noch Dinge zu erledigen. Bin wie gesagt kein Angestellter wie Sie.

3) Je durchimpfter eine Gesellschaft ist, desto besser. So sieht es zumindest die Medizin.
5) Die frage ist nicht, ob sie weniger Kinder haben wollen, weil das Gesundheitssystem gut ist, sondern ob sie weniger Kinder haben wollen, wenn das Gesundheitssystem gut ist. Ein feiner aber essentieller Unterschied. Und die Umfrage hat zum Beispiel Pritchett (1994) gemacht.
Das hat mit der Einkindpolitik in China nichts zu tun. Es ist ein Phänomen, das sich durch alle Gesellschaften zieht, je besser es den Leuten geht, desto weniger Kinder haben sie. (Wahrscheinlich weil viele Kinder eine Altersversicherung sind.)

6) Ja. Was mich überzeugen soll, sollte so gestaltet sein, dass es mich überzeugt. Ob das den Tatsachen entspricht, hoffe ich natürlich, notwendig ist aber natürlich nicht. Wenn mich aber etwas überzeugt, dass der Konsens der Wissenschaft falsch ist, dann werde ich hoffentlich misstrauisch werden, weil die Wissenschaft mehr vom Thema weiss als ich es kann.
Ich glaube es gibt durchaus ein paar objektive Kriterien, die bei Verschwörungstheoretikern mit grösserer Wahrscheinlichkeit erfüllt sind. Aber das wird wohl besser ein Soziologe beantworten können.
7) Schade, denn das hätte mich wirklich interessiert. Schliesslich hängt genau daran ihre ganze Weltanschauung.
8 ) Ja, in eine Sache involviert zu sein, nimmt einem die nötige Objektivität. Dass ich es beurteilen kann, habe ich nicht gesagt. Ich denke, dass das die Soziologie und Politologie wohl am besten kann. Das ist schliesslich ihr Metier.
Hihi, sorry, aber wenn sie von knallharten Fakten und Beweisen sprechen, dann kann ich mir das einfach nicht vorstellen.
Wir sprechen nicht über mein Bild von der Schweiz, sondern von ihrem. Sie deuten Sachen an (Absichten), aber weder formulieren noch belegen sie sie. Ich sage nicht, dass sie falsch liegen, weil sie etwas anderes sagen als ich. Ich sage nämlich gar nichts. Ich stelle nur fest, dass das was sie behaupten weder Hand noch Fuss hat. Wie gesagt, ich muss nicht recht haben, damit sie nicht recht haben.

3) Es gibt nicht DIE MEDIZIN.
Warum nicht?
a) Medizinstudium = ein nicht demokratisches Medium wählt aus, was im Medizinstudium gelernt werden soll (Nicht nur im Medizinstudium).
Wenn meine Behauptung nicht stimmt, können Sie mir ja sagen, wer die Unterlagen aussucht.
b) DIE MEDIZIN kann es nicht geben. Mehrere Ärzte, mehrere Meinungen, verschiedene Erfahrungswerte. Spätestens dann, wenn Naturheilmittel etc. lächerlich gemacht werden und nur die Pharmaindustrie als das Einzigste Heilmittel gilt, kann etwas nicht mehr stimmen.
c) Die Medizin fand es in ihrem dunklen Zeitalter, welches anscheinend bis heute andauert, auch richtig, Leute als Versuchskaninchen zu behandeln (Dr. Leonardo Conti, Dr. Mengele usw.)
5) Also ich spüre bei mir nicht, dass ich weniger Kinder haben möchte, weil angeblich das Schweizer Gesundheitssystem „gut“ ist.
Wohl eher wegen der Propaganda oder allgemeingültigen Gesellschaftsvorgabe, dass man 2-3 Kinder hat und das als normal zu scheinen gilt.
Eine Bevölkerung, welche im Schnitt knapp 1 bis 1,5 Kinder „produziert“, stirbt im Übrigen aus 😉 Aber forschen Sie selber. Vielleicht aber nicht bei BLICK etc.
Alles was Sie nun wieder von sich gegeben haben, ist was Bill Gates und die Medien eins zu eins labbern. Das hat mit selber denken gar nichts zu tun.
Was Sie und Herr Kovic immer und immer wieder wiederholen ist die Massenmedienmeinung.
Das hat nicht mit Wissen, Denken können oder Wissenschaft oder Wahrheitsfindung zu tun, sondern mit einem komplett durchgewaschenen Hirn.
Wenn Sie die Statistiken zu Krebs anschauen würden, würden Sie erkennen, dass nirgendwo mehr Probleme und Krankheiten sind als dort, wo die „westliche Medizin“ rumfummelt. Wobei wir dann gleich wieder beim Thema sind „Es gibt nicht: DIE MEDIZIN“.
Hier zum Beispiel: DIE MEDIZIN 😉
Gute Nacht.

Und dazu postet er Interview auf Youtube vom QS24 mit Dr. med. Anderes Bircher, dem Enkel des Müeslis, in dem dieser ein paar ziemlich haarsträubende Aussagen macht, die im Faktencheck als aus der Luft gegriffen und irreführender Unsinn bezeichnet werden.

Sie plaudern einfach irgendetwas und versuchen intelligent zu scheinen.
Genau, jetzt kennen Sie auch noch mein ganzes Weltbild.
Sie bewerten das Weltbild eines Unternehmers mit mehreren Produktionswerken, welcher sich auch noch für die Gesellschaft einsetzt (Im Gegensatz zu Ihnen) aus der Perspektive einer Muschel, welche bei der Uni Zürich ist.
Es wird immer lächerlicher.
Ich will Sie gar nicht überzeugen.
Ich will Sie endlich blockieren, dass nicht immer die rote Lampe leuchtet 😃
Zumindest haben Sie mir nun deutlich aufgezeigt, wo ich politisch ansetzen werde, Gelder zu streichen.
Ein Soziologe oder Politologe kann prüfen, ob das Rechtssystems stimmt?
Ok 😃
Nehmen wir Mal an, Sie und ich, ein paar Freunde von Ihnen und ein paar Freunde von mir sitzen in einem Verein (Nennen wir es nun Mal so und nicht Sekte).
Wir alle sind beste Kumpels und unser Verein hat ein Leitbild. Alle haben sich an dieses Leitbild, oder die Agenda, was auch immer zu halten.
Unser Ziel ist es nun, dass wir uns überall schützen und unterstützen.
Auch wenn wir dafür geltendes Recht brechen.
Wir sind in unserem Verein vor allem Juristen.
Nun lassen wir uns von Parteien. und Politikern aufstellen. Einige von diesen Politikern und Parteimitgliedern sind auch in unserem Verein.
Nun sitzen Sie in der Asylbehörde, ich sitze als Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft und der Richter beim Bundesgericht ist wie es der Zufall will, auch in unserem Verein.
So. Ein Bürger aus der Bevölkerung hat ein Problem mit der Asylbehörde.
Er geht gegen diese vor. Der Kumpel bei der Staatsanwaltschaft schaut die Klage gar nicht richtig an, ebenfalls die Beweise nicht und weist sie ab. Der Bundesrichter auch (Diese Beispiele geschehen zu Hauf und ich rede nicht von mir).
Also: Wie prüfen Sie, wenn sämtliche Gesetze und Beweise für den Bürger sprechen, ob Staatsanwalt, Bundesrichter, Asylbehörde allenfalls nicht gemeinsame Sache machen?
Da bin ich ja gespannt. Insbesondere wie prüfen Sie, wenn der erste alles abweisen kann. 😃
Sie haben null Ahnung vom Rechtssystem, so wie Sie plaudern.

3) Also auch keine Ahnung von der Wissenschaft.
5) Ne, auch da sind sie auf dem falschen Dampfer.
Sie können die rote Lampe auch ignorieren?
Oder sind wir uns vielleicht ähnlicher als ihnen lieb ist? Wir müssen beide das letzte Wort haben 😉

Thread gelöscht.
Und ich hatte das letzte Wort.

Stimmrechtsalter 16

Das Komitee

Ich habe auf dem Postweg einen Brief vom „Komitee Rettung Werkplatz Schweiz“ erhalten. Und ich bin deswegen jetzt völlig aus dem Häuschen.
Dass es der Rettung des Werkplatzes Schweiz tatsächlich dringend bedarf, ist klar. Das ist allein schon an der Tatsache ersichtlich, dass das Komitee sowohl meinen Namen als auch mein Geschlecht durcheinander gebracht hat. Und dass ihre Webseite, auf die im Brief verwiesen wird, zu dem Zeitpunkt, als der Brief bei mir eintraf, noch nicht funktionierte.

Rettung Werkplatz Schweiz

Mit welchen Mitteln gedenkt das Komitee denn nun also den Werkplatz Schweiz zu retten?
Ganz einfach: Indem man verhindert, dass 16- und 17-Jährigen abstimmen dürfen.

Okay…?

Stimmrechtalter 16 klingt jetzt auf den ersten Blick nicht nach etwas, das den Werkplatz Schweiz ernsthaft bedrohen könnte, aber wir haben uns auch noch nicht das Argument des Komitees gehört!

  1. Leute ohne praktische Lebenserfahrung haben den Wert von Wirtschaft, Arbeitsplätzen und Altersversorgung noch nicht verinnerlicht und können diesen Sachen in Abstimmungen nicht den nötigen Stellenwert beimessen. Deshalb sollten sie nicht über das Geschick des Landes bestimmen können.
  2. Jugendliche haben keine praktische Lebenserfahrung.
  3. Ergo sollten Jugendliche nicht über das Geschick des Landes bestimmen können.

So macht das natürlich schon mehr Sinn. Zumindest etwas.

Das ausschlaggebende Kriterium für die Reife zum Abstimmen ist also die praktische Lebenserfahrung. Dass man mal richtig chrampfen1 musste, oder?

16- und 17-Jährige, die auf einem Bauernhof aufgewachsen sind, hätten die nötige praktische Lebenserfahrung wohl schon. Dass das Komitee dennoch bereit ist, sie vom Abstimmen ausschliessen, hat wohl eher etwas damit zu tun, dass man die Bürokratie – eine weitere akute Gefahr für den Werkplatz Schweiz! – nicht weiter aufblähen will.
Und da selbst unter den 18- und 19-Jährigen die praktische Lebenserfahrung noch nicht sooo weit verbreitet ist, wäre es sicherlich besser, wenn man auch diesen vorsorglich das Stimmrecht wieder wegnimmt, oder?
Ich meine, klar, es ist schon blöd für die jungen Leute, die gern abstimmen möchten, aber es geht um die Rettung des Werkplatzes Schweiz. Da muss jeder seine Opfer bringen2!

Das Stimmrecht sollte folglich grundsätzlich nicht ans Alter, sondern an den ersten Lohnausweis gekoppelt sein. Oder besser noch an den zweiten, damit man garantiert mindestens ein ganzes Jahr praktische Lebenserfahrung gesammelt hat.

Ja. So macht das natürlich Sinn.

Damit entledigt man sich auch elegant vieler verblendeter Studenten. Und der Hausfrauen und Hausmänner, die von der Schule direkt in die Küche gewechselt sind. Und vieler Behinderten. Und all der anderen Menschen, die den Wert von Wirtschaft, Arbeitsplätzen und Altersversorgung einfach nicht zu schätzen wissen können, weil sie nie richtig gebüezt3 haben.

Die praktische Lebenserfahrung ist nämlich nachweislich4 die einzige Art von Erfahrung, die die Menschen eine verlässliche Immunität gegen Propaganda entwickeln lässt. Denn wenn man nicht den Wert von Wirtschaft, Arbeitsplätzen und Altersversorgung verinnerlicht hat, dann ist da kein Platz mehr für (Alb-)Träumereien.
Ein Studium der Geschichte oder der Politologie, tantrische Meditation oder inspirierende Vordenker, alles nutzlos bei politischen Fragen, wenn man sich nie irgendwo bei der Arbeit die Hände schmutzig gemacht hat.

Nur wenn man büglet5, ist man fokussiert auf das, was wirklich wichtig ist.

Hier stellt sich aber die Frage, ob man praktische Lebenserfahrung auch wieder verlieren kann, wenn man zu lange einen lockeren Lebenswandel geführt hat, wo man den Wert von Wirtschaft, Arbeitsplätzen und Altersversorgung nicht mehr zu schätzen brauchte?
Ich denke da beispielsweise an Arbeitslose, Eremiten, Pensionierte, Multimilliardäre und Akademiker.
Ob sich das Komitee Rettung Werkplatz Schweiz dazu schon mal Gedanken gemacht hat?

So oder so. Was uns hier die Linken (also eigentlich alle ausser FDP und SVP) mit dem Stimmrechtalter 16 unterzujubeln versuchen, ist nach Ansicht der Komitees folgendes: Mit Slogans wie „Weltrettung“ oder „Gerechtigkeit“ hoffen sie unerfahrene, leicht verführbare junge Menschen dazu zu bringen, für ihre utopischen und wirtschaftsschädlichen Vorhaben zu stimmen.

Utopische und wirtschaftsschädliche Vorhaben

Utopische und wirtschaftsschädliche Vorhaben, die sich Leute ausgedacht haben, die durchaus über praktische Lebenserfahrung verfügen. Leute die durchaus wissen, wie wichtig Wirtschaft, Arbeitsplätze und Altersversorgung sind. Die sich aber dennoch für Weltrettung und Gerechtigkeit einsetzen. Als ob es möglich wäre statt der heiligen Dreifaltigkeit (Wirtschaft, Arbeitsplätzen und Altersversorgung) einer heilige Fünffaltigkeit (Wirtschaft, Arbeitsplätzen, Altersversorgung, Weltfriede und Gerechtigkeit) anzuhängen.

Es ist ja nicht so, dass die drei Prioritäten der SVP sich nie gegenseitig im Weg stehen würden. Manchmal muss man im Interesse der Wirtschaft kurzfristig gewisse Abstriche bei den Arbeitsplätzen und der Altersversorgung machen. Daran ist auch nichts auszusetzen, wenn die Strategie langfristig auch den Arbeitsplätzen und der Altersversorgung zugute kommt6. Wieso sollte man dann nicht auch mit fünf Prioritäten jonglieren können? Wirtschaft und Arbeitsplätze und Altersversorgung sind nicht zwingend auf die Zerstörung der Umwelt und die Unterdrückung von Menschen und Tieren angewiesen. Klar, die Wirtschaft versteht es aus diesen Dingen Profit zu schlagen, genau wie sie auch aus Sklaverei, Erdöl und Diskriminierung profitiert. Doch das heisst nicht, dass ihr die Hände gebunden wären, wenn Klimawandel und Ungerechtigkeit abgewendet worden sind.

Und es ist ja auch nicht so, dass der SVP die Weltrettung und die Gerechtigkeit egal wären. Natürlich haben auch diese Priorität. Einfach eine viel kleinere. Und wenn dann eine exklusiv für Schweizer.

Unter dem Strich bedeutet das eigentlich, dass das, was nach Ansicht des Komitees Rettung Werkplatz Schweiz den Werkplatz Schweiz tatsächlich bedroht, die Linken sind. Und dass sich der Werkplatz Schweiz nur retten lässt, wenn man verhindert, dass (mehr) Leute sie wählen.
Und irgendwie werde ich den Verdacht nicht los, dass das Komitees Rettung Werkplatz Schweiz die Meinungsvielfalt als ein Hindernis für die Schweiz betrachtet und ist nicht etwa als ihre Stärke.

Der Leupi

Auf ihrer Webseite verlinkte das Komitee einen Artikel mit dem Titel „Demokratie verwässern? Nein Danke!“ von Andreas Leupi, wo dieser noch andere Argumente gegen das Stimmrechtalter 16 präsentiert.

Demokratie verwässern?

Bevor wir uns aber diese genauer anschauen, möchte ich kurz innehalten über die Verwässerung der Demokratie reflektieren.
Mit der Annahme des Stimmrechtalters 16 am 15. Mai 2022 wären um die 2% mehr Menschen stimmberechtigt. Also ungefähr gleichviel mehr wie mit der Senkung des Stimmrechtalter von 20 auf 18 am 3. März 1991. Was nichts ist im Vergleich zu den ca. 50%, die mit dem Frauenstimmrecht am 7. Februar 1971 hinzu kamen. Oder als am 12. April 1798 die Untertanen (ca. 80% der Bevölkerung)7 und Hintersassen (in Städten zwischen 5% in Zürich und 50% in Bern und in Landgemeinden zwischen 5% und 15%)8 zu Schweizer Bürgern erklärt wurden9
Vor 1798 war in der Schweiz also ein grosser Teil der einheimischen Bevölkerung vom Stimm- und Wahlrecht ausgeschlossen (abgeleitet aus den obigen Angaben dürften das ungefähr 95% gewesen sein). Wenn das Absinken des Anteils an Nichtstimmberechtigten von heute 37%10 auf 35%, sollte die Verfassungsänderung angenommen werden, als Verwässerung betrachtet werden muss – was schlecht ist, oder? -, dann muss sich die Schweizer Demokratie nach Ansicht von Andreas Leupi heute in der historisch zweifellos schlechtesten demokratischen Verfassung überhaupt befinden. Wobei die grössten Messer in deren Rücken zweifellos die Untertanen und die Frauen sind!

Ich will ja nicht bestreiten, dass es durchaus Sinn machen kann, nicht jedem das Stimmrecht zu geben. Auslänger, die im Ausland leben, sollten nicht abstimmen können, auch wenn sie ein durchaus ein berechtigtes Interesse am Ausgang der Abstimmung haben können. Leuten auf der Durchreise würde ich es lieber auch vorenthalten.
Doch selbst wenn man allen Menschen und Tieren und Pflanze (und Aliens) das Schweizer Stimmrecht geben würde und die prozentuelle Stimmbeteiligung ins Bodenlose fallen würde und es katastrophale Folgen für die Schweiz hätte, dann würde ich nicht sagen, dass der Untergang der Schweiz die Folge einer Verwässerung der Demokratie gewesen sei. Die einer völlig absurden Auslegung des Demokratiebegriffs, das schon, aber nicht einer Verwässerung. Denn in der Demokratie gilt ja, je weniger Leute ihre Meinungen nicht einbringen dürfen, umso demokratischer ist es. Demokratie verwässern zu wollen, ist also wahrscheinlich ein Ding der Unmöglichkeit.

Korrektur: Nach eingehender Reflexion bin ich zum Schluss gekommen, dass eine Verwässerung der Demokratie durchaus möglich ist, aber nur dann, wenn die Vorlagen belanglos werden. Wenn die Abstimmung keine Konsequenzen mehr hätte. Also beispielsweise, wenn man nur noch über die Sockenfarbe des Bundesräte entscheiden könnte.

Interessanterweise wurde der Link auf Andreas Leupis Artikel in der Zeit, in der ich den obigen Abschnitt schrieb, wieder gelöscht. Das deute ich als ein gutes Zeichen, denn der Artikel hatte seine Schwächen, von denen sich das Komitee nun offenbar distanziert(?)


Ich schaue mir den Artikel dennoch kurz an:

Bitte keine Experimente

Andreas Leupi will laut Untertitel keine Experimente. Ich sehe das ja etwas anders. Ich plädiere schon seit Jahren für eine Experimentalpolitik: Jemand hat einen Vorschlag, der genug Anklang findet, dann lasst es uns versuchen. Nicht in der ganzen Schweiz, sondern nur in ein paar Kantonen. So können wir nach einer gewissen Zeit die Ergebnisse objektiv vergleichen. Wenn es sich bewährt, setzen wir es um. Wenn nicht, fahren wir es zurück. Wie anders will man an verlässliche Evidenzen bei politischen Fragen rankommen?

„Uri, Schwyz und Fribourg – all diese Kantone haben in der Vergangenheit das Stimmrechtsalter 16 aus guten Gründen abgelehnt.“
Ich bin gespannt, ob er die „guten Gründe“ benennt…

„Oberflächlich mag die Verfassungsänderung wohl attraktiv aussehen: Wer will nicht mehr politische Partizipation?
Schön wäre es, doch leider muss die Realität wie so oft auch diese Illusion zerstören.“
Okay, er lehnt es also nicht aus Prinzip ab. Für ihn sprechen Evidenzen dagegen. Das ist super. Mehr kann man nicht verlangen.
Jetzt bin ich gespannt, welche Evidenzen das konkret sind.

„Wer sich mit dem SRA16 (Stimmrechtalter 16) eine Demokratiebewegung erhofft, der wird schwer enttäuscht.“
Was genau wäre denn eine Demokratiebewegung in der Schweiz? Dieser Begriff wurde in letzter Zeit vor allem im Zusammenhang mit Hongkong verwendet, wo sich Aktivisten für das Voranbringen der Demokratisierung einsetzen und dafür lange Haftstrafen riskieren. In der Schweiz dürfen „alle“ an den Abstimmungen teilnehmen so viel sie wollen11. Tatsächlich habe ich im Zusammenhang mit dem SRA16 nirgends sonst den Begriff Demokratiebewegung gefunden. Von daher erscheint mir die Verwendung hier schon ziemlich problematisch. Vielleicht war es nicht zynisch gemeint, sondern er denkt, dass sich die Befürworter davon eine höhere Wahlbeteiligung erhoffen – was sich möglicherweise im Glarus, wo das SRA16 bereits umgesetzt ist, nicht gezeigt hat. Das müsste er aber genauer ausführen.
Natürlich ist eine möglichst grosse Partizipation am politischen Leben wünschenswert, doch ist die keine Voraussetzung um jemandem das Wahlrecht zu geben. Selbst wenn alle Frauen nicht abstimmen wollen und nicht abstimmen tun, dann ist es dennoch notwendig, dass sie das Stimmrecht haben. Für den Fall, dass eine irgendwann mal doch abstimmen möchte. Wir können es ihr nicht verwehren, weil andere es für sich nicht wollen.

„Neben dem stark beschränkten Nutzen, darauf kommen wir später zurück, verstrickt sich die Vorlage in einen Widerspruch zum heutigen Bild von Jugendlichen: Man traut ihnen bis zur Volljährigkeit nicht wirklich alles zu, schützt sie teils sogar. Nun soll aber gerade das, was unser Land weltweit so einzigartig macht, zum Labor umfunktioniert werden. Beispiele gefällig?
Zum Einen hat das Stimmvolk gerade vor ein paar Wochen beschlossen, dass Jugendliche besser vor Tabak geschützt werden sollen, da sie sie zu stark von der Werbung beeinflusst würden. Zum Anderen darf ein 17-Jähriger heute keinen Handyvertrag unterschreiben, soll nun aber plötzlich in der Lage sein, komplexe Staatsverträge und deren Auswirkungen zu beurteilen.
All das soll nun keine Rolle spielen: Sie sollen dennoch über Milliardeninvestitionen, über Staatsverträge und komplexe Gesetze entscheiden können.“
Und wenn man 20 18 wird und Handyverträge unterschreiben darf, dann ist man von einem Schlag auf den anderen in der Lage über Milliardeninvestitionen, über Staatsverträge und komplexe Gesetze zu entscheiden? Echt?
Hand aufs Herz! Wie viele Stunden muss man ehrlicherweise investieren und in die Materie eintauchen um eine fundierte Entscheidung bei solche Fragen treffen zu können?
Hört der Souverän in der Regel nicht eher auf sein Bauchgefühl? Und Bauchgefühle hat der 16-Jährige genau so wie der 66-Jährige. (Dass beim einen das Bauchgefühl von den gewissen Rundungen gesteuert werden und beim anderen von Zukunftsängsten, ändert nichts daran, dass Bauchgefühle eigentlich keine gute Grundlage für vernünftige Entscheidungen sind.12)
Orientiert der Bürger sich nicht eher an den Empfehlungen der Parteien, die in der Vergangenheit am ehesten seinen Idealen entsprochen haben? In der Hoffnung, dass diese die vielen nötigen Stunden in einer Art und Weise investiert haben, wie er es getan hätte, wenn er es getan hätte? Oder dass die Parteien zumindest jemanden kennen, der es getan hat?
Ich habe, ehrlich gesagt, auch meine Mühe damit, dass Leute über Fragen abstimmen sollen, die sie nachweislich nicht verstehen können. Über Fragen, zu deren Konsequenzen sich selbst Experten, die sich jahrelang intensiv damit auseinandergesetzt haben, nicht einig sind. Auf welcher soliden Grundlage will da ein Laie eine Entscheidung treffen?

Lehnt Andreas Leupi wirklich ab, dass Leute, die von einer Sache viel zu wenig verstehen, über diese Entscheidungen treffen dürfen? Plädiert er für eine Art Meritokratie, wo man nur abstimmen darf, wenn man vorher bei einem Test nachweisen konnte, dass man von der Materie genügend versteht?13 So würden wir sicherlich die vernünftigeren Ergebnisse erhalten, doch gleichzeitig würden wir wohl den wichtigsten Aspekt der Demokratie verlieren. Das Vertrauen der Menschen ins System und ihre Bereitschaft das Ergebnis zu stützen. Weil jeder in die Entscheidung eingebunden sein soll.
Aber als Experimentalpolitiker bin ich natürlich durchaus bereit die Meritokratie einfach mal auszuprobieren. Und es nähme mich schon Wunder, wie die SVP da abschneiden würde. Ihre Überzeugungskraft liegt ja eher in der Polemik und die Skepsis gegenüber Experten…

„Dass dies nicht einmal so abwegig ist, hat die Kampfjetabstimmung gezeigt und zeigen Gemeindeversammlungen jedes Jahr: Einzelne Stimmen können Wahlen und Abstimmungen entscheiden.“
Das die Ergebnisse so oft so knapp rauskommen, ist tatsächlich etwas, das mich auch enorm erstaunt. Andererseits denke ich nicht, dass es mal ne Abstimmung gab, wo die Schweiz explodiert wäre, wenn sie anders rausgekommen wäre.
Egal was bei einer Abstimmung rauskommt, die Schweiz findet immer einen Weg mit dem Ergebnis zu leben.

„Will man das, so müsste man wenigstens konsequent sein und die Volljährigkeit auf 16 Jahre heruntersetzen – diese Forderung ist aber noch nicht aufgekommen. Man traut Adoleszenten dann halt noch nicht alles zu.“
Nicht wirklich. Wie wir gesehen haben, brauchen wir ja nicht wirklich sachverständige Wähler. Wir brauchen Wähler, die das Gefühl haben, am Entscheidungsfindungsprozess teilgenommen zu haben.
Und will man konsequent sein, müsste man das Stimmrecht jetzt schon auch an die in den Schweiz lebenden Ausländer geben, denn die sind ja Volljährig.

(Bitte nicht an Prinzipien appellieren, die man nicht wirklich bereit ist umzusetzen!)

„Das führt aber unweigerlich dazu, dass die Vorlage, über welche wir bald befinden, eine Bastellösung ist: Das Wahlrecht wird wortwörtlich auseinandergerissen und regelt das passive und das aktive Wahlrecht neu unterschiedlich.“
Da sehe ich jetzt kein so grosses Problem. Alle über 16-jährigen erhalten Stimmzettel. Alle die sich zur Wahl stellen wollen, müssen auf dem Formular den Jahrgang ausfüllen. Dass man wählen kann, aber noch nicht gewählt werden kann, sollte jetzt kein so unüberwindlichen Hindernis sein.
Das ist eher was, mit dem man Leute zu erschrecken versucht.

„Das ist unter den gegebenen Umständen logisch, denn man stelle sich vor, ein Exekutivmitglied wäre minderjährig: Für jede Unterschrift, sei es ein überkommunaler Vertrag oder die Visierung einer Rechnung, müssten die Eltern herbeigezogen werden. Das wäre an Absurdität kaum zu überbieten. Wenigstens dies wurde erkannt und das passive Wahlrecht wie erwähnt so belassen, wie es heute ist: Altersgrenze 18. Nur ist man halt so wieder bei der eingangs erwähnten Bastellösung angelangt.“
Das ist ein Strohmann. Dass Minderjährige gewählt werden müssen, verlangt meines Wissens zur Zeit noch niemand.
Andererseits wäre es durchaus auch möglich im Gesetzt zu verankern, dass ein Visum eines gewählten Repräsentanten rechtsgültig ist, selbst wenn er minderjährig ist.

„Was in der öffentlichen Debatte leider oftmals vergessen geht: Es gibt heute bereits genügend Möglichkeiten, wie sich Jugendliche engagieren können – dagegen spricht ja auch absolut gar nichts. Ich war selbst Vize-Präsident des kantonalen Jugendparlaments in der Aufbauphase und im Präsidium der Jugendsession, wo wir den Jugendlichen genau diese Chancen geben wollten, sich zu engagieren, sich in den richtigen Gefässen einzubringen und ihre Liebe zur Politik zu finden. Die meisten von uns konnten damals selbst noch nicht oder eher gerade frisch abstimmen und wählen, geschadet hat das unserem politischen Interesse nicht. Denn für uns war eigentlich klar: In Jugendparlamenten, Jungparteien und der Jugendsession können wir als Interessierte uns viel stärker einbringen und viel mehr bewegen, als wenn wir bloss «Ja» oder «Nein» auf einen Stimmzettel schreiben dürfen.“
Wirklich? Wenn das Jugendparlament beispielsweise einstimmig entschieden hätte, dass in der Schweizer Landwirtschaft jedem Schwein 42m2 Auslauf zustehen, was genau hätte man damit konkret bewegt? Mit dem „Ja“ oder „Nein“ auf dem Stimmzettel bei einer knappen Entscheidung sähe die Sache dagegen ganz anders aus.
Ich will ja gar nicht bestreiten, dass diese Jugendlichen im Jugendparlament die Liebe zur Politik gefunden und gelebt haben. Und sicherlich hat sich so manch ein Politiker von der Begeisterung mitreissen lassen und sich dann für deren Sache stark gemacht. Hat es dieser aber getan, weil man ihn überzeugt habt? Oder weil es eh auf seiner Linie lag und er sich so ihre Loyalität gesichert hat? Können sie das überhaupt unterscheiden, die Jungparlamentairer? Schliesslich waren sie jung und leicht beeinflussbar…
Diese Liebe zur Politik… diese Begeisterung sich einzubringen… mir kommt es eher so vor, als ging es da mehr ums politisieren als ums partizipieren?
Diese Jugendlichen lieben es politische Themen zu diskutieren (und werden in Zukunft vielleicht sogar politische Karriere machen). Andere mögen das vielleicht nicht. Die wollen vielleicht einfach nur ihre Stimme abgeben.

Und wenn sich die Jugendparlamentarier so stark (wenn nicht gar noch stärker) einbringen konnten, dann würden sie doch sicher nichts dagegen haben, wenn das Stimmrechtalter auf 42 angehoben wird und sie sich noch viel länger noch viel stärker einbringen könnten, oder?

„Die direkte Demokratie ist das, was unser Land auszeichnet, was unser Land so einzigartig macht.“
Dem stimme ich gerne zu. Und zwar in einem sehr positiven Sinn.
Aber verstehen Andreas Leupi und Eda Gregr unter direkter Demokratie auch das gleiche?
Das EDA erklärt es wie folgt: Die direkte Demokratie ermöglicht es dem Volk, sich zu Entscheiden des Bundesparlaments zu äussern oder Verfassungsänderungen vorzuschlagen14. Dem stimmen wir beide wohl zu. Doch was ist das Volk? Nur die Gesinnungsgenossen der SVP? Und alle anderen sind Vaterlandsverräter, die gefälligst zu schweigen haben?

„Die Vorlage mag man zwar ein edles Ziel verfolgen, am Schluss ist es jedoch eine Operation am offenen Herzen unseres Landes.“
Warum? Weil eine weitere irrationale Gruppe von Menschen an der Abstimmung teilnehmen dürfte?
Eine Gruppe, die traditionell eher links wählt?
Wie wäre wohl die Parole der SVP, wenn Jugendliche tendenziell konservativ wählen würden?

„Man will zugunsten eines kleinen Zugewinns die Demokratie ein gutes Stück verwässern.“
In den man 2% mehr Leuten das Recht zu wählen gibt?
Sollte uns die Meinungsvielfalt und der naive Idealismus der Jugendlichen nicht 2% wert sein?

„Guido Westerwelle, der ehemalige deutsche FDP-Chef, hat einmal gesagt: «Freiheit stirbt immer zentimeterweise.» Das lässt sich auch auf unsere Demokratie anwenden. Denn kommt das Stimmrechtsalter 16, dann ist die Forderung nach dem nächsten Schritt nicht weit entfernt, dann wird auch das Ausländerstimmrecht schneller wieder zum Thema, als uns lieb sein kann.“
Westerwelle mag schon recht haben. Aber dass Demokratie mit jedem zusätzlichen Wähler ein Stück sterben soll, ist ausgemachter Blödsinn.

Und übrigens, ist es „vernünftig“ eine Vorlage abzulehnen, weil man befürchtet, dass die nächste Vorlage einem nicht gefallen wird? Diese Entscheidung hat nichts mit der eigentlichen Fragestellung zu tun. Daraus, dass die nächste Abstimmung möglicherweise etwas verantwortungsloses zur Wahl stellt, folgt nicht, dass die aktuelle Wahl verantwortungslos ist.

Wenn man sich in den Nachbarländern umschaut, dann ist der nächste Punkt auf der „Verwässerungs“-Tagesordnung übrigens das Stimmrecht für Menschen mit Demenz, die rechtlich betreut werden.

„Das ist die Message, welche wir in den nächsten Wochen an die Bevölkerung bringen müssen: Keine Experimente mit unserer Demokratie und Nein zu mehr Rechten ohne die dazugehörigen Plichten.“
Gilt das auch umgekehrt? Wer Pflichten hat, dem stehen auch die Rechte zu?
Ich denke da beispielsweise an die Pflicht in der Schweiz steuern zu zahlen… Sollte man dann nicht auch das Recht haben mitzubestimmen, für welchen Firlefanz das Geld dann ausgegeben wird?


Was?
Schon fertig?
Wo bleiben denn nun die Belege, dass 16- und 17-jährige signifikant schlechter wählen als Volljährige?
Wo bleibt die Erklärung, woran man eine schlechtere Wahl überhaupt erkennt?
Wo bleiben die Beispiele, wo SRA16 konkrete Probleme verursacht hätte?
Wo. Bleiben. Die. Evidenzen?

Wenn im jetzigen System neben Experten auch Astrologie, Religion und Ernährungsbloggs politischen Einfluss nehmen können, warum dann nicht auch jugendliche Blauäugigkeit? Die Jugendlichen werden ja am längsten mit der Entscheidung leben müssen. Wäre es da nicht nur fair, wenn sie (trotz des marginalen Prozentsatzes) das Gefühl haben könnten an der Entscheidung mitbeteiligt gewesen zu sein?

Demokratie hat ja auch das Ziel, dass der Bürger das Gefühl hat, gehört worden zu sein.
Dass man nicht merkt, dass man manchen Bürgern nicht zuhört, ist bedauerlich.
Dass man manchen Bürgern nicht zuhören will, ist dagegen böswillig.

Praktische Lebenserfahrung vs. Politische Eliten

Der Altersmedian der Schweizer Wohnbevölkerung ist ungefähr 42 Jahre. Das heisst 50% sind jünger, 50% sind älter und der Rest ist exakt ungefähr so alt.
42 ist übrigens auch noch der Berufstätigkeitsmedian – wenn man annimmt, dass das erwerbstätige Leben von 20 bis 64 stattfindet15.
Der Altersmedian der Schweizer Bürger ist ungefähr 45 Jahre.
Und der Altersmedian der Wahlberechtigten ist bei Stimmrechtalter 18 ungefähr 52 Jahre. Für mich als Jungspund ist also die Hälfte der Wähler quasi oder ganz pensioniert!
Beim Stimmrechtalter 16 würde der Altersmedian auf 51 Jahre fallen.
Erst beim Stimmrechtalter 0 würde dieser dem Altersmedian der Schweizer Bürger entsprechen.

Ich bestreite ja nicht, dass wir die Interessen und Erfahrungen der Rentner berücksichtigen bei unseren politischen Entscheidungen. Geht das aber wirklich nur, indem man sie „künstlich“ stärkt?

Eine provokative These: Was wenn wir beim Stimmrecht auch die Zeit berücksichtigen, die man statistisch unter dem Gesetz, über das man beschliesst, zu leben hat? Ich meine, soll ein 100 Jähriger wirklich gleich viel zu einem Gesetz zu sagen haben wie ein 25 Jähriger?16

Ob man mit jedem Berufsjahr einen konstanten Zuwachs an praktischer Lebenserfahrung verzeichnen kann und ob man diesen beibehält, wenn man pensioniert wird oder die Arbeit verliert, kann ich nicht beurteilen, mir scheint aber, dass die alten Leute, die keine weitere zeitgenössischen, praktischen Lebenserfahrungen mehr sammeln werden, wesentlich überrepräsentiert sind im Vergleich zu den jungen Leuten, deren praktische Lebenserfahrung tagesaktuell ist und stetig wächst und die mit den gemeinsam getroffenen Entscheidungen wie gesagt länger werden leben müssen.

Wenn man die praktische Lebenserfahrung als ein Hauptargument ins Feld führt, müsste man dann nicht erst mal zeigen, dass die Strategien, die zu entwickeln einen die praktischen Lebenserfahrungen befähigen, unabhängig vom Wandel der Zeit immer nützlich sind.
Dass Wirtschaft, Arbeitsplätze und Altersversorgung wichtig sind, bedeutet schliesslich nicht zwingen, dass diese in einer Welt, die einen Klimawandel abzuwehren versucht, gleich funktionieren müssen, wie zu der Zeit als diese den Klimawandel verursacht haben. Vielleicht sind Denkmuster, die früher so nützlich wahren, heute eher hinderlich? Klar, das sagen alle Jungen. Und das schon sein Urzeiten. Ich wünsche mir lediglich, dass dieses Dilemma auch mal thematisiert wird.

Und überhaupt ist dieses Betonen der praktischen Lebenserfahrung, die zweifellos sehr verschieden sein kann, ob man sie in der Schweiz, in Taka-Tuka-Land oder in der Schweiz der 12. Jahrhunderts erworben hat, eigentlich sehr dünnes Eis. Weil die politische Macht vorrangig jenen Leuten zugeben, die eine ganz bestimmte Eigenschaft im Übermass besitzen, diese Leute zu einer Elite macht. Zu einer politischen Elite. Und die Herren, die sich so vehement gegen SRA16 einsetzen, setzten sich sonst noch viel vehementer gegen politische Eliten ein.
Die Demokratie, wie sie sich in der Schweiz so bewährt hat und die wir dafür so schätzen, lässt jeden bei allem mitreden. Völlig unabhängig davon, wie komplex das Thema ist. Und völlig unabhängig davon, welches Vermögen, welche Bildung, welche Religion, welches Geschlecht, welche Herkunft, welche Berufserfahrung und welches Alter der Wähler hat. Auch wenn die Herren, die sich so vehement gegen SRA16 einsetzen, sich in der Vergangenheit auch gegen SRB917, SRR66618, SRGxx19, SRH138620, SRB4936321 und SRA18 22 eingesetzt haben.

Praktische Lebenserfahrung im Praxistest

Die praktische Lebenserfahrung, die ich mir als Steuerberater (gewissermassen der Landwirt auf dem Feld der Finanzen) erworben habe, hilft mir nicht sonderlich bei der Reparatur meines Traktors.
Die praktische Lebenserfahrung, die ich mir als Traktorenmechaniker (gewissermassen auch eine Art Steuerberater) erworben habe, hilft mir nicht sonderlich beim Ausfüllen der Steuererklärung, dafür aber bei der Entscheidung über ein Steuergesetz?

Scheint es nur mir so, dass Leute, die viel Wert auf praktische Lebenserfahrung legen, bei ihren Ausführungen immer sehr theoretisch bleiben? Sie hilft einem bei etwas. Aber nicht wem bei was.

Die Esfaupee

Das zur Zeit wichtigste Argument der SVP ist „Ohne Pflichten keine Rechte.“
Dass Leuten23 mit Pflichten24 gewisse Rechte25 vorenthalten werden und dass das der SVP überhaupt nichts ausmacht, offenbart zwar ihre Heuchelei, doch widerlegt es ihre Forderung nicht.
Jugendliche haben keine Pflichten. Zumindest keine ernstzunehmenden. Das ist zwar nicht ganz richtig, doch akzeptieren wir es mal so.
Gewisse Rechte haben sie dennoch. Zum Beispiel zur Schule zu gehen.

Man könnte jetzt diskutieren, wie man die Grenze ziehen soll, ich will aber auf etwas ganz anderes hinaus. Die Stände.
So waren beispielsweise 54.3% (1’283’951) beim obligatorischen Referendum am 03.03.2013 für den Bundesbeschluss vom 15.06.2012 über die Familienpolitik und 45.7% (1’078’531) dagegen. Weil aber nur 10 Stände dafür waren, scheiterte die Vorlage.
In der Schweiz wird kleinen Kantonen über das Ständemehr ein grösserer Hebel in die Hand gegeben als grossen Kantonen, die mehr Leute, mehr Wirtschaft und mehr Wissenschaft haben.
Wenn man sich die Verteilung der Wirtschaftssektoren in der Schweiz anschaut26 und sich überlegt in welchem Sektor die wirtschaftliche Macht der Schweiz liegt, dann kommt man schnell zum Schluss, dass hier Leute, die deutlich weniger zur Prosperität der Schweiz beitragen, deutlich mehr über den Weg bestimmen, wie die Prosperität gesichert werden soll. Ich sage nicht, dass das schlecht ist. Ich stelle nur fest, dass hier Leute sich Rechte herausnehmen, für die ihr Einsatz bei den Pflichten eher bescheiden ist. Also genau das, was die SVP gegen die STR16 stimmen lässt.

Hier daher meine Idee: Warum bilden wir nicht weitere „Stände-Systeme“ neben den Kantonen? Ich denke da beispielsweise an Geschlechterstände: Männer, Frauen, Queer. Und Altersstände: 16-24,24-32,32-40,40-48,48-56,56-64,64-72,72-80,80-88,88-96,96-104,104-112,112-120,120-128,… Und höchste Bildungsstände: Obligatorische Schule, Sekundarstufe, Höhere Berufsbildung, Hochschule. Oder Aufenthaltsstatus. Und nach Ernährungsgewohnheit. Um eine Vorlage durchzubringen oder zu bodigen, muss man nicht nur das Volksmehr haben, sondern auch das Ständeständemehr.

Das Fazitee

Unter „Weitere Informationen“ verlinkt die SVP Zürich auf stimmrechtsalter16-nein.ch, wo einzig uns allein auf den Manipulationsabsichten der Linken herumgeritten wird.

Die SVP unterstellt der Linken diesen Vorstoss nur zu machen, weil er ihr wahrscheinlich Stimmen bringt. Gleichzeitig macht sie das Verhindern, dass die Linke mehr Stimmen erhält, zu einem der wichtigsten Gegenargumente – obwohl das eigentlich überhaupt nichts mit dem Thema zu tun hat.

Eigentlich finde ich das schon irgendwie lustig. Die Partei, die es wie keine andere versteht aus Angst politisches Kapital zu schlagen, wehrt sich dagegen, dass eine Gruppe von Menschen, die auf ihre Schreckgespenster nicht so anspringen, nicht wählen dürfen und begründet das damit, dass die andere Seite diese Leute mit Angst manipulieren werde.
Sollte sich da die SVP nicht an der Nase nehmen, dass sie offenbar unfähig ist eine ganze Altersgruppe anzusprechen?

Eine Frage am Rande: Gibt es eigentlich Themen, vor denen Angst zu machen für die SVP tabu ist?

Dass den vielen linken Parteien ein tieferen Stimmrechtalter zugute kommt, wird diesen schon gefallen, auf ihrer Webseite27 nennt das „Überparteiliche Komitee SRA16“ aber drei ganz andere Gründe:

  1. „Junge Menschen übernehmen durchaus Verantwortung. Zum Beispiel bei der Berufswahl, als Leiter in der Pfadi, der freiwilligen Feuerwehr oder in unterschiedlichsten Vereinen. Sie können das also.
    Da ist durchaus was dran. Gewisse Pflichten kriegt man aufgebrummt, andere übernimmt man freiwillig. In beiden Fällen hat man es mit Pflichten zu tun und in beide Fällen wächst man an ihnen.
  2. „Das Stimmrechtsalter 16 stärkt die politische Teilhabe und verstärkt das jugendliche Engagement im politischen Alltag.“
    Das wäre zumindest wünschenswert. Ob sich das tatsächlich so entwickelt, wird sich zeigen. Oder liesse sich zeigen, wenn es an anderen Orten schon versucht worden ist.
    Die Datenlage scheint den Optimismus der Befürworter nicht ganz zu rechtfertigen. Aber auch nicht den Pessimismus der Gegner.
    Ich hätte mir eine Auseinandersetzung mit den Erfahrungswerten gewünscht. Was erfahrungsgemäss in der Schweiz allerdings keine Tradition hat.
  3. „Wer von einem Abstimmungsentscheid betroffen ist, soll darin auch eine Stimme haben.“
    Wenn man von einem Abstimmungsentscheid betroffen ist, dann resultieren daraus Pflichten. Ob alle diese Pflichten sofort zum tragen kommen oder erst Ende Jahr oder erst in ein paar Jahren, spielt dabei eigentlich keine Rolle. Im Grund ist es also genau die gleiche Forderung wie die der SVP: „Ohne Pflichten keine Rechte“ – bloss dass man sich hier die Pflichten nicht zusammenpflückt, wie es einem gerade passt.

Es gibt sicherlich Gründe, warum man gegen das Stimmrechtalter 16 ist. Dass man dagegen ist, weil die andere Seite davon profitieren würde, ist allerdings ein schlechter Grund. Er unterscheidet sich durch nichts von der Forderung allen Nicht-SVP-Wählern das Stimmrecht vorzuenthalten. Eine sehr eigenwillige Interpretation der Demokratie.


Noch eine letzte Idee: Wenn sich Parteien auf eine Parole einigen wollen, sollten sie eine verblindete Strategie anwenden: Die eine Hälfte der Delegierte erhält Statistiken, die belegen, dass die Vorlage der eigenen Seite zugute käme, die andere Hälfte, dass es den Gegner helfen würde.
Wenn die beiden Gruppen nicht zum gleichen Entschluss kommen, dann verdankt sich das Ergebnis nicht der von der praktischen Lebenserfahrung gestählten Vernunft, sondern einzig und allein Eigeninteressen. Und dann sollte sich die Partei ehrlicherweise eine Parole verkneifen.

Ja zur direkten Demokratie

Die „Neue Volkspartei“ ist eine neue Volkspartei, die sich laut ihren Statuten die Förderung der direkten Demokratie, die Förderung von Grund- und Freiheitsrechten und die evidenzbasierte Aufklärung der Coronakrise auf die Fahne geschrieben hat.
Okay, ich bin an Bord. Dazu bekenne ich mich gern.
Ansonsten strebe die neue Volkspartei einen ergebnisoffenen Diskurs an und das Resultat solle, unter Berücksichtigung von Freiheitsrechten und dem Minderheitenschutz, der grösstmögliche Nutzen für die Allgemeinheit sein.
Genau. Ergebnisoffenheit, Freiheitsrechte, Minderheitenschutz und Utilitarismus.
Die neue Volkspartei sei nicht links, nicht rechts, sondernd der Wahrheit verpflichtet.
Cool.
Und Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Partei werde als Teil des demokratischen Prozesses befürwortet.
Mutig, aber nichts als richtig.
Die neue Volkspartei erachtet es als ihre Pflicht, Stimmbürger/-innen bestmöglich und insbesondere wahrheitsgetreu zu informieren.
Wow, sogar genderkorrekt.

Interimspräsident: Martin Widmer

Martin Widmer?
Der Martin Widmer?
Der als grösster Internet-Hetzer der Schweiz bekannte Martin Widmer?
Genau. Aber das muss nichts heissen.
Oder?
Oder?

Ergebnisoffenheit!
Der grösstmögliche Nutzen für die Allgemeinheit steht schliesslich auf dem Spiel!

Auf Facebook ist die neue Volkspartei als „Ja zur direkten Demokratie“ unterwegs. Also habe ich mich da mal ein bisschen umgesehen und entsprechend ihres Bekenntnisses nach besten Wissen und Gewissen Richtigstellungen und evidenzbasierte Fakten gepostet.

Beispielsweise zu einem SRF-Teletext-Screenshot auf dem es hiess, dass Israel dem nachlassenden Impfschutz mit einer dritten Dosis zu begegnen versucht, was als Beweis für die Wirkungslosigkeit der Covid-Impfung präsentiert wurde. Da stellte ich fest, dass etwas wohl kaum nachlassen könne, wenn es vorher nie gewirkt habe. Das nahm man stillschweigend zur Kenntnis.

Oder als ich dem kompletten Fehlen jeglicher Wirkung der Impfung eine Grafik des SRF entgegenstellte, auf der die Hospitalisation der Nichtgeimpften mit jener der Geimpften verglichen wurde. Als Quelle verwies SRF auf die Webseite des BAG. Ich wurde dann darauf aufmerksam gemacht, dass auf der angegeben Webseite keine Daten zu finden seien, die sowas nahelegen würden. Da habe ich beim SRF Data Team nachgefragt und es wurde mir gezeigt, dass sie dort doch zu finden sind (erst auf „Impfungen“ klicken, dann auf „Fälle trotz vollständiger Impfung“ und dann die Daten, die man als csv runterladen kann, entsprechend aufbereiten).
Ich konnte diese Daten zuerst nämlich auch nicht finden. Deshalb habe ich ja nachgefragt. Meine Kollegen von der neuen Volkspartei sparten sich den zweiten Schritt und erklärten es zur Falschmeldung des SRF. Nun ja, eigentlich sparten sie sich auch den ersten Schritt und erklärten auch alles vom BAG zu Falschmeldungen.

Okay, das BAG frisiert also die Zahlen. Das hätte ich zwar nicht gedacht, aber ausschliessen kann man es tatsächlich nicht.
Um aber zu wissen, dass Zahlen des BAG frisiert sind, muss man entweder verlässlichere Zahlen haben oder irgendwelche Ungereimtheiten in den Zahlen selbst entdecken (beispielsweise ein Verstoss gegen das Benfordsche Gesetz). Also fragte ich nach. Als Antwort kam, dass eine Bekannte, eine Krankenschwester, das anders sehe. Und wie diese sagt, auch ihre Kolleginnen.
Als ich bemerkte, dass eine Bekannte von mir ebenfalls eine Krankenschwester sei und zufälligerweise deren Krankenschwester kenne und sie für nicht sehr glaubwürdig halte, glaubte man mir erstaunlicherweise nicht.

Die besagte Krankenschwester könne nicht nur bezeugen, dass auf den Intensivstationen nicht weniger Geimpfte zu finden seien, sondern dass die Geimpften im Gegenteil unter allerlei Nebenwirkungen von der Impfung leiden und massenhaft daran sterben (wohlgemerkt an der Impfung und nicht mit der Impfung!).
Wenn ich ehrlich wäre, müssten mir in meinem Umfeld schon längst die vielen unerwarteten Trombosen, Herzinfarkte, Schlagan- und Krebsfälle aufgefallen sein. Sind sie mir nicht, ganz ehrlich, aber das muss nichts heissen, vielleicht hat mich das meine selektive Wahrnehmung einfach übersehen lassen. Angesprochen auf die selektive Wahrnehmung, wurde mir versichert, dass das bei ihnen ganz bestimmt kein Thema sei.
Wie dem auch sei, bald würde ich die Leichenberge von Geimpften schon bemerken.

Da fragte ich natürlich nach genaueren Zahlen: Bis wann wie viele Tote? Solide Zahlen, die sich überprüfen lassen. Ich wollte auch wissen, bei welcher Zahl, wenn unterschritten, man die Theorie, die diese Toten prognostiziert, als widerlegt betrachten würde?
Darauf erhielt ich leider keine Antwort. Stattdessen wurde ich an ein paar mutige Wissenschaftler verwiesen: Sucharit Bhakdi zum Beispiel, der prophezeite, dass es keine zweite Welle geben würde, oder Robert Malone, der nach eigenen Angaben die mRNA-Technologie erfunden habe und seinem Verhalten nach jetzt ziemlich eingeschnappt ist, dass er nicht die verdiente Anerkennung dafür kriegt, oder Luc Montagnier, den man fälschlicherweise dafür feiert, dass er gesagt habe, dass in zwei Jahren alle Geimpften tot sein würden, oder Mike Yeadon oder John Ioannidis oder Thomas Binder oder das Aletheia-Netzwerk. Alles Namen und Organisationen, die einem hier in letzter Zeit regelmässig um die Ohren gehauen werden.
Ich habe da eingewendet, dass diese Leute in der Wissenschaft nicht (mehr) wirklich ernst genommen werden, man also, was ihre Aussagen betrifft, lieber vorsichtig sein sollte.
Genau, wurde darauf geantwortet, wer heute unbequeme Fragen stellt, wird mundtot gemacht.
Diese Leute haben ihre Karriere geopfert um der Wahrheit zu treu zu bleiben.
Ist aber der Umstand, dass ein Name einem dauernd um die Ohren gehauen wird, nicht ein Indiz für Karriere? (Erinnert ihr euch noch an die Zeit als man täglich irgendwas über Paris Hilton hörte? Waren das gute oder schlechte Zeiten? Ich meine so im Vergleich?) Zugegeben nicht mehr in ihrem angestammten Fachgebiet, aber mundtot sind sie nicht. Sie haben einfach ihr Publikum ausgewechselt.

Dann wurden mir drei Zeitungs-Artikel empfohlen, die über Peer reviewte Studien berichteten, die auf Probleme im Zusammengang mit ADE, Ivermectin und zu wenigen Obduktionen hinwiesen. Allen Artikeln war gemeinsam, dass dort sowohl das Problem als auch deren Relativierung durch andere Experten beschrieben wurden, doch irgendwie wurde die Relativierung ignoriert und der Artikel als Nachweis für das Problem präsentiert.
Davon, dass die Studienautoren – auch wenn ihre Studie mitunter wegen methodischen Mängeln zurückgezogen werden mussten – erstaunlicherweise nicht gekreuzigt wurden, kein Wort. Könnte es sein – ich weiss, die Frage ist verwegen -, dass Wissenschaftler nicht geächtet werden, weil sie unangenehme Erkenntnisse präsentieren, sondern dass man sie irgendwann links liegen lässt, wenn sie einfach nicht akzeptieren können, dass sich ihre Erkenntnisse als mangelhaft erwiesen haben?

Schnickschnack. Alles, was gegen die offizielle Lehrmeinung geht, wird zensiert. Beweis gefällig? Der Kommentar, den Facebook unter ein Meme setzte, auf dem oben im Schlamm spielende Kinder mit der Bildunterschrift „So baut man ein starkes Immunsystem auf“ und unten Jugendliche in einem schulischen Umfeld mit Masken und der Bildunterschrift „So schwächt man ein starkes Immunsystem“ zu sehen waren: Teilweise falsche Informationen.
Wenn der Beitrag noch zu sehen ist, ist die Zensur aber nicht wirklich gelungen, oder?
Darüber hinaus ist die Einschätzung von Facebook auch nicht wirklich falsch. Im Schlamm spielen macht einen nicht immun gegenüber Covid. Es macht einen immun gegen die Erreger, die im Schlamm drin sind. Vorausgesetzt im Schlamm sind beispielsweise keine üblen Fäkalien zu finden, weil dann die Erreger selbst für ein starkes Immunsystem zu stark sein könnten. Eine sterile Umgebung mag durchaus das Immunsystem schwächen (Bauernhof-Effekt), doch während ein paar Stunden eine Maske zu tragen, wenn man auf engem Raum mit anderen Menschen zusammen gepfercht ist, steckt das Immunsystem ohne Probleme weg. Die Massnahmen hindern die Jugendlichen ja nicht nach den Schule noch ein Schlammbad zu nehmen.
Das Problem hier ist, dass das Mem im Kontext von Corona gepostet wurde und es dadurch suggeriert, dass die verhängten Massnahmen schädlich sind. Das stimmt so schlicht nicht. Das ist sogar brandgefährlich. Und es wäre von Facebook verantwortungslos sowas unkommentiert zu lassen.

Aber es sei ja nur 1% gefährdet. Das rechtfertige doch die Massnahmen nicht.
Das sind in der Schweiz immerhin 85’000 Menschen, mit deren Gesundheit und Leben man spielt.
Die Selbstmordrate unter Jugendlichen hat sich wegen der Massnahmen mehr als verdoppelt.
Ein trauriger Anstieg von 21 (2019) auf 49 (2020). Auf die 1’700’000 Jugendlichen in der Schweiz sind das neu 0.0028%. Um 0.0016% (das sind die zusätzlichen 28 Selbstmorde im 2020) zu schützen, dürfen wir also 1% in Gefahr bringen?
Zu den 0.0016% kommen natürlich auch noch die 50% der noch nicht Geimpften hinzu, die durch das Ende der Impfkampagne gerettet werden!

Das wirklich verstörende an ihrer Überzeugung ist, dass der Umstand, dass die Geimpften wie die Fliegen sterben werden, nicht etwa ein bedauerliches Missgeschick ist, wie es leider manchmal zustande kommt, wenn man Vollidioten ans Ruder lässt. Nein, diese Toten sind von den Regierungen und anderen Organisationen von langer Hand geplant. So wird beispielsweise ein TED-Video herbei gezogen, wo Bill Gates erklärt, dass man mit Impfungen die Weltbevölkerung um 15% senken könne. Dass er damit auf das Phänomen anspielte, dass ein besseres Gesundheitssystem zu weniger Kindern pro Frau führt, haben sie völlig übersehen und interpretierten es als eine gross angelegte Vergiftungskampagne.

Eine so komplexe Operation, wo all die Politiker und Behörden und Wissenschaftler (und Überschwemmungen) präzise koordiniert werden müssen, kann unmöglich von Vollidioten geplant worden sein.
Eine Operation aber, bei der nur die nützlichen Schafe gekillt und die unbeugsamen Patrioten übrig gelassen werden, kann nur von Vollidioten geplant worden sein.

Ich fragte auch mal, ob Ja zur direkten Demokratie die Massnahmen befürworten würden, wenn diese in einer Volksabstimmung gutgeheissen würden? Keine Antwort.

Und dann war da noch die Geschichte mit dem Adoptionsrecht für gleichgeschlechtliche Paare. Die neue Volkspartei hat nichts gegen Schwule. Und natürlich hätten es die Kinder gut bei den Schwulen. Aber es sei nun mal ein Fakt, dass Kinder am besten gedeihen, wenn sie beide Rollenbilder in der Familie sehen. Deshalb zwinge die Sorge um das Wohl des Kindes sie leider, gegen die Ehe für alle zu stimmen.
So selbstlos von ihnen.
Da habe ich natürlich nicht gezögert und ihnen die Quellen angegeben, die belegen, dass es keine Metrik gibt, in denen die Kinder von gleichgeschlechtlichen Eltern schlechter abschneiden. Und dass wenn ihnen das Kindswohl so wichtig sei, dass sie mit der Zustimmung zu diesem Gesetz mehr für die Kinder bewirken könnten, weil damit die belastende Diskriminierung und Stigmatisierung von Kindern aus Regenbogenfamilien gesenkt würde.

Ja zur direkten Demokratie (also die neue Volkspartei), die Meinungsverschiedenheiten willkommen heisst, hat mich in der Gruppe geblockt und alle meine Kommentare gelöscht.

Tu quoque, Roger

Roger Köppel wirft in seiner „Weltwoche Daily, 10.11.2020“ noch einmal einen Blick auf die vereinigten Staaten und die jüngsten Verwicklungen und Missverständnisse.

Das wichtigste zuerst: Wir haben – so Köppel – noch kein Ergebnis.
Es werde schliesslich noch gezählt und auch einige Anfechtungen vor Gericht seien noch hängig. Wer sich aus rechtsstaatlichen Gepflogenheit und Verfahren etwas mache, müsse das akzeptieren und abwarten.
Da hat er natürlich recht. Doch ich sehe jetzt nicht so ein grosses Problem darin sich verfrüht über den Sieg zu freuen. Wichtiger ist doch, ob man das Ergebnis – wie es auch immer herauskommt – akzeptieren wird.
Will der Köppel etwa behaupten, dass Biden ein schlechter Verlierer ist als Trump?

Solange es aussieht, dass Biden der nächste Präsident sein wird (und das tut es doch offensichtlich), ist es meines Erachtens Bidens gutes Recht, sich schon mal an die Arbeit zu machen. So ein Machtwechsel ist schliesslich jede Menge Arbeit. Dass er dabei noch keine Unterstützung durch die scheidende Administration erhält, nimmt er dieser noch nicht einmal übel. Ist also nicht so, dass er schon auf Dinge pochen würde, auf die er tatsächlich noch kein Anrecht hat.

Der Köppel lädt uns dann ein uns vorzustellen, was wohl passiert wäre, wenn Biden von Wahlbetrug geredet und Trump sich selbst zum Sieger erklärt hätte. Die gleichen Medien, die jetzt jubeln, – so Köppel – würden von Diktatur und faschistischen Anwandlungen im Weissen Haus reden… Es sei betrüblich, wie die eigene persönliche Moral und Vorliebe über den Rechtsstaat gestellt wird.

Dieses Gedankenexperiment ist in vielerlei Hinsicht schräg. Zum einen war die Disqualifizierung der Briefwahl eine von Trumps wichtigsten Wahlkampfstrategien. Er arbeitete in einer Zeit, wo wegen Corona viele brieflich abstimmen würden, sehr gezielt darauf hin, dass seine Anhänger an die Urne gehen würden. Wodurch allein aus dem Umstand, ob ein Wahlzettel persönlich in die Urne gelegt wurde oder per Post eintraf, mit grosser Wahrscheinlichkeit vorhergesagt werden konnte, was auf diesem stehen würde. Und wenn man weiss, in welchen Säcken die Wahlzettel des Gegners sind, kann man versuchen dafür zu sorgen, dass diese Säcke „aus Gründen“ nicht gezählt werden dürfen.
Zu Fragen, was wohl geschehen wäre wenn Biden von Wahlbetrug gesprochen hätte, macht in diesem Kontext etwa so viel Sinn wie zu fragen, was wohl geschehen wäre, wenn Hillary damals eine Mauer hätte bauen wollen.
Der Rest vom Gedankenexperiment, also dass Trump sich selbst zum Sieger erklärt hätte, ist noch absurder, denn am Tag von Bidens Siegeransprache twitterte Trump:

Und sogar ein paar Tage früher postete er folgendes:

Trump hat sich zum Sieger erklärt und wir sprechen schon seit Jahren davon, dass Trump faschistische Anwandlungen hat und mit einer Diktatur liebäugelt. Das ist nichts, was geschehen würde, wenn etwas anders wäre. Das ist leider Realität. Dieses Gedankenexperiment vom Köppel entspricht also ungefähr folgendem: Stell dir vor Karotten wären violett, dann würden Kühe Grass fressen. (Hä???)

Ich frage mich, ob durch den Vorwurf, dass Biden den Sieg zu früh für sich in Anspruch nahm, und das Verschweigen, dass Trump es noch viel früher tat, und durch den Hinweis, dass noch Gerichtsentscheide zum Vorwurf des Wahlbetrugs abgewartet werden müssen, und das Nichterwähnen, dass bisher keine stichhaltigen Hinweise auf irgendwelche Unstimmigkeiten bei der Wahl vorgelegt wurden, nicht irgendwie die eigene persönliche Moral und Vorliebe über das Ideal einer möglichst objektive Berichterstattung gestellt wird?

Auch dass Köppel mit keinem Wort erwähnt, dass das Untergraben des Vertrauens in den Wahlprozess ein direkter Angriff auf die Rechtsstaatlichkeit ist, finde ich etwas befremdlich.
Wohlgemerkt, ich sage nicht, dass es keinen Wahlbetrug geben kann oder dass man bei Verdacht die Sache nicht notwendigerweise zu untersuchen braucht. Ich halte es lediglich für sehr problematisch Zweifel am Funktionieren der Wahl zu streuen, bloss weil das die Chance zu gewinnen steigert.

Dann führt Köppel breit aus, dass Biden in seinen Reden von Heilung spricht und die Medien das eins zu eins übernommen hätten: Die Sonne sei aufgegangen über den Vereinigten Staaten und alle Differenzen seien endlich beseitigt.
Woher hat er das? Klar, man freut sich darüber, das Biden es sich zur Aufgabe gemacht hat ein gespaltenes Land zu heilen, aber niemand behauptet, dass dies einfach werde oder gar schon geschehen sei.
Und eine Heilung ist bitter nötig, denn das Land ist tief gespalten. Und obwohl Trump nicht die Ursache der Spaltung ist, so trieb er sie doch massiv voran und zog daraus politisches Kapital.

(Ein Zyniker könnte anmerken, das in der Vergangenheit Krieg ein patentes Mittel war die Gesellschaft zusammenzuschweissen. Und dass Trump mit der Weigerung einen Krieg anzufangen dem gespaltenen Land die bitter nötige Heilung vorenthielt.)

Er mobilisierte Anhänger indem er dem Gegner ans Bein pinkelte. Die Leute strömten ihm zu nicht weil er ihr Leben besser, sondern weil er das der Gegner schlechter macht. Das ist nicht Spaltung in Kauf nehmen. Das ist Spaltung als Energiequelle nutzen.
Dass Köppel diese Kern/Gesellschafts-Spaltung-Analogie nicht aufgefallen ist, überrascht nicht, schliesslich hängt die SVP ja ehrlich gesagt am gleichen Netz.

Köppel fragt sich dann, von welcher Art von Heilung Biden hier eigentlich spreche?
Er unterstellt Biden und den Demokraten die Gesellschaft heilen zu wollen, indem alles weggeschnitten wird, was nicht gefällt. Von einer Krankheit, die alles als Fake-News zu bezeichnen versucht, was sie nicht hören will? … Denkt er wirklich, dass die Demokraten die Krankheit als Heilung für die Krankheit verwenden wollen? Dass sie Feuer mit Feuer bekämpfen wollen? Ist das nicht eher Doktrin auf der andern Seite?

Ich habe das Gefühl, dass Köppel hier im Interesse seines Arguments entgegen besseren Wissens Spaltung und Meinungsverschiedenheit gleichsetzt. Das ist nicht nur grundfalsch, es könnte vielleicht sogar eine der stärksten Triebkräfte für die Spaltung sein.

Ich mag anderer Meinung sein als der Köppel, ich bezweifle aber keine Sekunde, dass er – genau so wie ich – nur das beste für die Schweiz (und Europa (und die ganze Welt)) will. Uns schweben verschiedene Utopien und verschiedene Wege dorthin vor. Und wir befürchten, dass der Weg des anderen nicht nur nicht funktioniert, sondern verhängnisvoll sein würde. Was aber nicht heisst, dass ich dem anderen unterstelle ein Vaterlandsverräter zu sein, der in voller Absicht die Schweiz, ihre Kultur und die Bevölkerung vom Erdboden tilgen will.
Wir setzen uns für die gleiche Sache ein, die Schweiz, und wir hoffen beide, dass die Schweiz uns beiden gleichermassen zum Wohl gereicht. In unserem persönlichen Verständnis verstehen wir uns – so hoffe ich – trotz allen Meinungsverschiedenheiten als eine Einheit, die eben diese Meinungsverschiedenheiten nutzt um Fortschritte zu machen.

Spaltung dagegen ist, wenn das Wohl des anderen mir Missbehagen bereitet. Wenn mein Glück vom Leid des anderen abhängt.
Und so leid es mir tut, sehe ich genau das in den Vereinigten Staaten. 72’430’431 Menschen haben Trump nicht gewählt, weil er toll ist, sondern weil er die anderen 77’704’933 zur Weissglut treibt.

Das Ziel der Heilung ist nicht, dass alle gleicher Meinung sind, sondern dass alle gehört und ihre Anliegen und Bedürfnisse genügend ernst genommen werden und so alle das Gefühl haben Teil eines grossen Ganzen zu sein.

Als Beleg, dass Biden sich bisher nicht als ganz grosse versöhnliche Stimme profiliert hat, verweist Köppel darauf, dass Biden Trump als Clown bezeichnet hat.
Es stimmt schon, ich glätte keine Wogen, wenn ich den Heiland eines Gläubigen als Clown bezeichne. Andererseits führt kein Weg an der Wahrheit vorbei.

Das Problem ist die Person Trump. Seine politischen Überzeugungen mögen vielleicht sogar vertretbar sein, doch er lügt, was das Zeug hält, ist egomanisch und skrupellos. Damit wird das, wofür er einsteht selbstverständlich nicht automatisch falsch. Aber er ist ein Arschloch. Punkt.
Wohlgemerkt, das ist kein ad hominem. Ich lehne – wie gesagt – nicht seine Position aufgrund seines üblen Charakters ab. Ich lehne einfach nur ihn ab. Und hoffe es mit einem netten und zuverlässigen politischen Gegner zu tun zu haben.

Weiter führt Köppel an, dass Biden Trumpwähler für systemische Rassisten, sprich Rassisten hält.
Auch hierzu möchte ich ein paar Worte verlieren:
Zum einen sollte man systemischen Rassismus nicht einfach mit Rassismus gleichstellen. Für systemischen Rassismus braucht es keine Rassisten, die sich auf Basis der Biologie oder Herkunft verschiedene Gesetze für verschiedene Gruppen wünschen. Es reicht, wenn man nicht achtsam ist und das Gesetz bei den Angehörigen einer Gruppe anders umsetzt als bei denen einer anderen. Das muss nicht böse gemeint sein. Es kann sogar vernünftig erscheinen: Wenn die Statistiken besagen, dass grünäugige Menschen durchschnittlich häufiger Kugelschreiber klauen, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass die grünäugige Person Kugelschreiber klauen wird, grösser als die, dass es der blauäugige Kandidat tut. Diese Überlegung aber als Grundlage zu nehmen für die Entscheidung den blauäugigen Kandidaten beispielsweise einzustellen, wäre Diskriminierung, weil ich von den erhöhten Häufigkeit einer bestimmten Eigenschaften bei einer Gruppe nicht auf das Vorhandensein dieser Eigenschaften bei einem Individuum aus der Gruppe schliessen kann. Davon, dass die besagte Statistik durch den Umstand verzerrt wurde, dass man aufgrund der Kenntnis vom Kugelschreiberfetisch der Grünäugigen bei den Grünäugigen häufiger Kugelschreiberrazzien durchführte als bei jeder anderen Gruppe, wollen wir hier gar nicht erst anfangen.

Und zum anderen (wir sind ja noch immer bei den vermeintlich rassistischen Trumpwählern) finde ich, dass die Frage eigentlich durchaus berechtigt ist, ob Rassismus politisch vererbbar ist: Macht es mich zu einem Rassisten, wenn ich einen Rassisten wähle? Klar, ich kann ihn beispielsweise wegen seiner Ansichten zur Wirtschaft wählen, die ich für besser halte als die seines politischen Gegners. Doch wenn wirtschaftliche Fragen für mich eine höhere Priorität haben als die Bekämpfung des Rassismus, dann ist es vielleicht wirklich gerechtfertigt mich einen Rassisten zu nennen. Rassisten sind nämlich nicht nur die, die brennenden Kreuze aufstellen, sondern auch die, die es nicht für nötig halten, dem Einhalt zu gebieten.

Fun Fakt: Die Leugnung der Existenz von rassistisch motivierter Diskriminierung findet man erstaunlich oft bei Rassisten.

Wie ich weiter oben erwähnte, halte ich Meinungsverschiedenheiten in einer Gesellschaft für völlig legitim, wenn nicht gar für notwendig. Entsprechend halte ich auch die Freiheit der Meinungsäusserung für ungemein wichtig. Es geht dabei aber nicht nur darum, alles sagen zu dürfen, was man will, sondern auch um die Frage, wie ich mit der Meinung der anderen umgehe. Wenn ich sie ignoriere, dann diskriminiere ich sie. Wenn ich sie akzeptiere, dann bin ich Begriff sie zu übernehmen. Wenn ich sie toleriere, sehe ich einige Mängel in ihr, bin aber grundsätzlich zu einem gewissen Kompromiss bereit. Es gibt aber auch Meinungen, die ich nicht tolerieren kann. Weil ein Kompromiss schlicht ausgeschlossen ist. Die Meinung, dass alle Juden vergast werden sollen, ist so ein Beispiel. Hier kann und darf es keinen Verhandlungsspielraum geben. Sich eben nur auf die Hälfte zu einigen ist keine Option.

Rassismus, Sexismus und Homophobie gehören in diese Kategorie von nicht tolerierbaren Meinungen. Das heisst natürlich nicht, dass man Leute, die diese vertreten ins Gefängnis schmeissen sollte. Privat dürfen sie meinen, was sie wollen. Sobald sie aber Personen des öffentlichen Lebens werden und Massen von Leuten zu beeinfluss beginnen, dann sieht die Sache auf einmal ganz anders aus. Dann kann es leicht zur Hetze werden, wo sie selbst zwar nichts „böses“ tun, sondern einfach nur ihre Meinung sagen. Ihr Publikum aber auf potenziell blöde Ideen bringen…

Kein Angst, sich über Leute lustig zu machen und sie vielleicht sogar zu beleidigen, gehört nicht in die Kategorie des nicht tolerierbaren. Ganz im Gegenteil. Das darf man gerne tun. Respektive muss es sich in einer freien Gesellschaft gefallen lassen.

Die Grenze ist, wo Menschen die Existenzberechtigung abgesprochen wird.

Mir fällt gerade auf, dass ich bis jetzt gutgläubig davon ausgegangen bin, dass Köppel die Ansichten der von ihm erwähnten Leute korrekt widergibt. Doch nun kommt er auf Alexandria Ocasio-Cortez zu sprechen: Sie habe getwittert, dass man jetzt Listen erstellen müsse von Trump-Sicophanten, von Trump Anhängern, um sich dann an denen zu rächen. Was schon ziemlich starker Tobak ist.

Schauen wir uns daher mal an, was genau sie getwittert hat:

und ein bisschen später:

Mein Englisch ist natürlich nicht so gut, wie das vom Köppel, und es entgehen mir sicherlich viele Nuancen, aber für mich ist das nur eine Aufforderung die Sachen nicht zu vergessen, die die Leute so von sich gegeben haben, während sie Trump in den Arsch gekrochen sind. Es geht hier in meinen Augen alleine darum, dass man diesen Leute nicht erlauben sollte sich der Verantwortung für ihre fragwürdigen Äusserungen und Taten zu entziehen.
Das würde ich jetzt nicht unbedingt als Rache bezeichnen.

Das er hier etwas übers Ziel geschossen ist, müsste dem Köppel doch eigentlich klar sein, oder nicht?
Klar, so ist es witziger. Es gelingt ihm mit einer kleinen Überspitzung AOC in eine Reihe mit den übelsten Diktatoren der Weltgeschichte zu stellen. Und natürlich ist das nicht wirklich ernst gemeint.
Doch was denken wohl diejenigen seiner Zuhörer, die den Jux nicht mitbekommen haben, weil sie sich nicht die Mühe gemacht haben den Tweet nachzulesen?

Die Frage ist, glaubt Köppel wirklich, dass Alexandria Ocasio-Cortez ingeheim hofft, dass ihr Tweet Leute auf die Idee bringt sich im Batman-Style an den Komplizen von Trump zu rächen?

Um Köppel aber hier auch wieder ein bisschen in Schutz zu nehmen: Mit der Cancel Cultur im Hinterkopf, also der Tendenz der Social Justice Warrior Fehlverhalten, von dem sie denken, dass es gravierende negative Auswirkungen auf die Gesellschaft hat, unverhältnismässig hart zu bestrafen, könnte er befürchten, dass jemanden in diesem Kontext jemanden zur Rechenschaft zu ziehen zwangsläufig masslos übertrieben wird. Was natürlich eine berechtigte Sorge sein könnte. Aber ist es dann okay ein Verbrechen, für das man die Strafe für zu hart hält, grosszügig zu ignorieren?
Spricht da der Verteidiger der Rechtsstaatlichkeit oder der der eigenen Interessen?

Die Diskrepanz zwischen dem, was AOC schreibt, und dem, was Köppel liest, lässt mich vermuten, dass es ihm nicht um eine sachliche Auseinandersetzung mit den Problemen geht, vor denen wir nach Trumps Amtszeit stehen, sondern darum seine Anhänger anzustacheln.

Dazu passt auch Köppels Fazit: Er hält die Töne, die man von den Demokraten hört, für gefährlich. Für ihn klingen sie nach „Säuberung“ und „Enttrumpisierung“ (um – wie er sagt – das Wort „Entnazifizierung“ nicht zu verwenden).

Das Wort „Säuberung“ weckt üble Assoziationen und Köppel stellt damit die Demokraten in eine Ecke mit Diktatoren und Völkermördern. Seltsamerweise spricht Köppel dann das Wort „Entnazifizierung“ mit einer ähnlichen Abscheu aus, wobei das doch – wie wir uns doch sicher alle einig sind – eigentlich eine gute Sache war: Das Bestreben die Gesellschaft von allen Einflüssen des Nationalsozialismus zu befreien.
Sprich Köppel schafft es in einem Atemzug den Demokraten ein Liebäugeln mit der Gleichschaltung vorzuwerfen und den Kampf gegen den Chauvinismus zu bedauern.


Mein Fazit:

Auf Köppels Beitrag zu reagieren, ist gar nicht so einfach, weil man die ganze Zeit reinrufen möchte, dass Trump und er und die SVP es genau so machen, ja sogar noch viel mehr. Leider ist das aber noch kein Argument.


Noch ein Nachtrag

Köppel wundert sich darüber, dass Trump immer vorgeworfen worden sei, dass er Wahlveranstaltungen durchführe, an denen keine Masken getragen werden. Und dass jetzt die Leute, die auf der Strasse Bidens Sieg feiern, auch keine Masken tragen.

Hat er das mal gegoogelt?
Beispielsweise: biden victory streets

Kann es sein, das Roger Köppel vorsätzlich lügt?


Und noch ein letzter Nachtrag:

Köppel wundert sich an einer Stelle über das seltsame Timing der Ankündigung des COVID-19 Impfstoffes. Genau richtig, so sagt er mit einem Augenzwinkern, dass es Trump nicht mehr hilft. Dabei habe Trump Pfizer Geld für die Entwicklung des Impfstoffes gegeben haben. Wie undankbar.
Es wurde zwar schon vereinbart, dass man den Impfstoff abkaufen würde, das Geld für die Entwicklung kam aber nicht aus den USA sondern aus Deutschland.
Der einzige der behauptet hat, dass Trump Pfizer Milliarden gegeben habe, warTrump selbst.

Lieber Roger, ist Trump deine Quelle?
Echt jetzt?

Und noch einmal: Was bezweckst du mit deiner Interpretation der Daten? Dir ist schon klar, dass du mit solchen Anmerkungen vielleicht noch keine Verschwörungstheorien formulierst, sie aber mit Steroiden fütterst?

Was tun mit Statuen von Rassisten?

Was, wenn man die Statue eines Rassisten durch Statuen von Leuten, die die Statue des Rassisten runterreissen, ersetzen würde?
Damit würde man die Geschichte nicht verdrängen indem man die Personen aus dem Sichtfeld entfernt. Man würde vielmehr zeigen, dass es sich hier um eine einstmals hoch geachtete Persönlichkeit handelte, die durch die veränderten Umstände heute aber nicht mehr als Inspiration betrachtet werden kann. Man wird also gleichermassen an die Qualitäten wie auch an die Abgründe dieser Person erinnert.

Und wenn sich irgendwann man rausstellen sollte, dass der Rassist doch kein Rassist war oder dass Rassismus eigentlich ganz okay ist, könnte man die Statuengruppe von den Leuten, die die Statue des Rassisten runterreissen, durch eine Statuengruppe ersetzen, wo eine Gruppe von Leuten dem rehabilitierten Rassisten dabei zujubeln, wie er die Leute vertreibt, die seine Statue runter zu reissen versuchen.

Und wenn man im Schatten der Statue mit der Familie picknickt, kann man auf eine der Statuen zeigen und sagen: Das war ich.

Gelebte Geschichte!

Ein Gespenst geht um… die Verschwörungstheorie

Eine Freundin, deren Posts ich auf Facebook nicht mehr kommentieren darf, teilte den Artikel „Vom Kampf um die Öffentlichkeit“ von Prof. Dr. Michael Meyen. Dieser beginnt mit den berühmt-berüchtigten Worten: „Ein Gespenst geht um in Deutschland: die Verschwörungstheorie.“

Mal sehen, ob Meyen dann auch zu einem analogen Schluss kommt wie das marxsche Kapital…

In seinem Artikel bezieht sich Meyen exemplarisch auf den Spiegel-Artikel „Wut und Wahnsinn- Auf Marktplätzen und im Netz wird Stimmung gegen die Pandemiemaßnahmen geschürt. Verschwörungsideologen, extreme Rechte wie Linke nutzen die Unsicherheit der Bürger und vergiften die Debatte. Das hat auch die Lockerungen beschleunigt.“ und versucht daran aufzuzeigen, was heutzutage falsch läuft mit dem Journalismus.
Das zu tun, ist er durchaus qualifiziert, schliesslich ist er Professor für Allgemeine und Systematische Kommunikationswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Nach einer kurzen Einleitung, auf die wir gleich noch zu sprechen kommen werden, erkennt er, dass die Herangehensweise des Spiegels an das Thema einem altbewährten Muster folgt:

Der Text beginnt mit Pegida und Lutz Bachmann (also mit dem Bösen schlechthin), schwenkt dann zu den Protesten gegen „Corona-Beschränkungen der Politik“ und rührt in diesem Topf schließlich alle zusammen, vor denen man sich zu fürchten hat: „Rechtsextremisten, Impfgegner, Antisemiten, Verschwörungsideologen, Linksradikale, Alt-Autonome und Esoteriker“. Huuuh.

Sein Text beginnt mit einem Verweis auf die Reaktion der DDR-Medien in der Person von Rudi Röhrer, dem Chefredaktor der Leibziger Volkszeitung, auf die Proteste 1989, welche der Regierung dann bald mal um die Ohren geflogen sind. Also eigentlich nach dem genau gleichen Muster. (Ist das eine ironische Parallele?)

Journalismus soll informieren. Journalismus soll Wählerinnen und Wählern erlauben, sich selbst eine Meinung zu bilden. Der Spiegel traut uns das nicht zu. Auf genau acht Zeilen geht es um das, was Menschen in Berlin, Stuttgart, München auf die Straße getrieben hat. Der Job weg, das Restaurant zu, Probleme mit den Kids. Zusammengefasst: „Sie halten die Einschränkungen für unverhältnismäßig, protestieren ‚gegen staatliche Willkür‘, für die ‚Wiederherstellung der Grundrechte‘ oder die Rettung des Stuttgarter Nachtlebens“. Zweimal Anführungszeichen (Botschaft: von wegen Willkür, von wegen Einschränkung der Grundrechte) und zum Schluss der Schubs ins Lächerliche. Diese Rumtreiber und ihre Bars.

Hier hat er nicht ganz unrecht. Indem man sich die schlimmsten Demonstranten und deren Ansichten rauspickt, zeichnet man kein repräsentatives Bild über die Menschen, die sich genötigt fühlen an den Protesten teilzunehmen, und kann folglich auch nicht deren vielfältige Motivationen wiedergeben.
Die Anführungszeichen halte ich persönlich jedoch weniger für eine Diffamierung der Ideen, als vielmehr für einen Hinweis darauf, dass es Floskeln sind, die hier reflexartig von sich gegeben werden. Aber die Rettung des Stuttgarter Nachtlebens ist schon ein Schubs ins Lächerliche.
Unter dem Strich bleibt, dass die Demonstranten die Einschränkungen für unverhältnismässig halten. Diese Ansicht kann man haben, auch wenn man kein Rechtsextremist, Impfgegner, Antisemit, Verschwörungsideologe, Linksradikaler, Alt-Autonomer oder Esoteriker ist. Das stimmt schon. Aber wenn man dort demonstriert, tut man das an der Seite von diesen Leuten, die dort für ihre Ideen demonstrieren.
Eine Frage, die man hier meiner Meinung nach unbedingt stellen sollte, ist, wodurch sich die normalen Demonstranten von diesen – ich nenne sie mal – zwielichtigen unterscheiden? Ich würde sagen, es ist der Dunning-Krueger-Effekt. Der normale Demonstrant bildet sich ein beurteilen zu können, welche Massnahmen im Fall dieser Pandemie verhältnismässig wären. Die zwielichtigen haben stattdessen oder darüber hinaus eine politische Agenda, welche sie der Welt aufzuschwatzen versuchen.
Und interessant ist auch, dass die Proteste – obschon möglicherweise überwiegend von den Normalen besucht – oft gerade von den Zwielichtigen organisiert werden.

Wie man „gut“ und „böse“ auseinanderhält, wusste er [Rudi Röhrer] sicher schon. Hier „zahlreiche führende Ärzte und Virologen wie Christian Drosten von der Charité“ (Zahlreich! Führend!) und eine Sozialpsychologin, „die zu Verschwörungserzählungen promoviert und darüber gerade ein Buch geschrieben hat“ (Wissenschaft!). Dort ein „Berliner Dramaturg und Journalist“, der „sich mit kapitalismuskritischen Theateraufführungen einen Namen gemacht“ und jetzt auch stadtbekannte NPD-Funktionäre anzieht, oder ein „pro-russischer Journalist“, der sich „ständig“ von RT Deutsch und Sputnik interviewen lässt („Kreml-Propagandisten“). Merke: Was diese Menschen sagen, ist völlig egal. Das Etikett hilft uns, das Angebot zu sortieren.

Auch hier hat er nicht ganz unrecht. Es wird mit Labels gearbeitet. Es ist hier aber weniger „gut“ und „böse“, sondern eher „kompetent“ und „inkompetent“, was am Ende allerdings eigentlich wieder aufs gleiche hinaus läuft.
Tatsächlich müsste man sich, wenn man seriösen Journalismus betreiben will, auch die kompetentesten unter den Demonstranten herauspicken. Also Leute wie Virologen, Politologen, Wirtschaftswissenschaftler und Sozialpsychologen. So suggeriert man, dass es sie nicht gibt.
Persönlich vermute ich, dass wenn es sie gäbe, diese wohl medienwirksam präsentiert würden, andererseits folgen die zwielichtigen Organisatoren einer eigenen wissenschaftkritischen Agenda und kompetente Demonstranten würden da eher kontraproduktiv sein. Idealerweise müsste guter Journalismus sowas herausarbeiten, doch würde die Enthüllung, dass es den Organisationskomitees weniger um den Protest gegen die unverhältnismässigen Massnahmen als viel mehr um die Verbreitung ihres zwielichtigen Gedankenguts geht, wieder als Verteufeln von Demonstrationen per se ausgelegt werden. (Catch-22?)

Wer heute gegen „Verschwörungstheorien“ kämpft, kämpft um die Macht – um Definitionsmacht: Wer darf sagen, was wir „wissen“ und für richtig halten sollen?

Ich kämpfe gegen Verschwörungstheorien, sprich dagegen, an Orten Verschwörungen zu sehen, wo es nachweislich keine gibt.
Ich tue es, weil ich sie für gefährlich halte.
Ich halte sie für gefährlich, weil sie die wirkende Komplexität real existierender Probleme falsch einschätzen und dadurch Lösungen propagieren, die der Herausforderung nicht gerecht werden und die Situation im schlimmsten Fall noch verschärfen.

Wenn der Grund für ein Problem tatsächlich eine Verschwörung ist, dann ist es keine Verschwörungstheorie, sondern eine erwiesene Verschwörung. Das kommt tatsächlich hie und da vor. Doch so gut wie nie stecken die Weisen von Zion, die Pharmaindustrie oder Bill Gates dahinter. Mehr dazu weiter unten.

Ein weiterer Grund, weshalb ich gegen Verschwörungstheorien kämpfe: Verschwörungstheorien sind laut. Neben ihnen verstummt jede berechtigte Kritik.

Doch darauf geht Meyen nicht ein. Wenn der Kampf gegen Verschwörungstheorien, wie er sagt, ein Kampf um die Definitionsmacht ist, dann scheinen bei ihm Fakten keine Rolle zu spielen. Es geht allein um das Recht, eine eigene Meinung haben zu dürfen.

Umgekehrt würde es meines Erachtens mehr Sinn machen: Wer heute gegen Verschwörungstheorien kämpft, kämpft darum, wer sagen darf, welche Hypothesen als widerlegt gelten dürfen.
Und die Antwort darauf ist eigentlich ziemlich klar: Die Wissenschaft. Denn das ist ihre ureigenste Aufgabe: Falsche Vorstellungen nach eingehender und nachvollziehbarer Prüfung vom Tisch zu nehmen.

Aber vielleicht versteht Meyen unter Verschwörungstheorie auch etwas anders als ich. Nicht eine falsche Zuschreibung der Verantwortung für gewisse Ereignisse, sondern eine Form der Diffamierung des Gegners, bei der man ihm die Fähigkeit komplexe Zusammenhänge zu erfassen abspricht.
Deshalb „wissen“ in Anführungszeichen und nicht weil die Botschaft ist: von wegen wissen.

Vor 30 Jahren war das keine Frage. Vor 30 Jahren durften nur wenige öffentlich sprechen. Was „da draußen“ passiert, wie wir beschreiben, was da gerade passiert, und wie wir uns folglich einrichten in dieser Welt: In der guten, alten Zeit war das Sache der Massenmedien und damit der Journalisten. Wer Zugang zum Fernsehen hatte oder zur Presse, der konnte beeinflussen, was als Realität durchging. Es gab nur diese eine. Es gab nur das, was in der Zeitung stand, und das, was über den Bildschirm lief. Das Wörtchen „und“ täuscht dabei noch. Meist stand das in der Zeitung, was vorher über den Bildschirm gelaufen war. Oder umgekehrt.

Das stimmt schon. Was mir hier aber fehlt, ist die zeitliche Komponente. Wer Zugang zur Presse hatte, konnte die „Fakten“ präsentieren und beeinflussen, was als Realität durchging und wie in der Folge gehandelt wurde. Sprich er konnte Motivation und Handlung erschaffen. Wenn die „Fakten“ aber falsch waren, kam es früher oder später raus. Der Schaden war dann zwar schon angerichtet und die Drahtzieher über alle Berge, aber es kam raus und man zog (hoffentlich) die richtige Lehre draus.
Ich will nicht bestreiten, dass wir Opfer von vielfältiger Manipulation waren (und sind). Sicher waren (und sind) nicht alle falschen „Fakten“ bloss bedauerliche Irrtümer, manche wurden (und werden) ganz bewusst gesetzt um von der Wahrheit abzulenken. Doch als die Verschwörungen rauskaumen, hatte keine das Kaliber der grossen Verschwörungstheorien, wo Tausende von Menschen unter einer Decke stecken mussten1.
(Zugegeben, der Kalibervergleich ist sehr subjektiv. Da könnte man, je nach dem welche Prioritäten man den Verschwörungen beimisst, auch zu einer anderen Einschätzung kommen.)

Presse, Funk und Fernsehen definieren, was ist und was sein darf, und sorgen so dafür, dass die Realität der Massenmedien in Alltagshandeln und Weltanschauungen übernommen wird. Medien ordnen die Welt. Medien liefern die Kategorien, mit denen wir die Welt beschreiben. Politiker und Journalisten füttern den „Mythos vom mediatisierten Zentrum“, weil sie von ihm leben.

Da ist sicherlich was dran. Und das ist ohne Zweifel problematisch. Die Frage ist einfach wie gut sich diese Ordnung steuern lässt? Kann sie zu jedem beliebigen Punkt hin manövriert werden?
Das bezweifle ich.

Hinzu kommt, dass das Zuschreiben von Ordnungen und Kategorien seine Grenzen hat. Man kann die Gründe für die Mondlandung in andere Kontexte setzen und man kann sie als was gutes oder was schlechtes brandmarken, man kann damit aber nicht deren Existenzstatus ändern.

Sprich, ich kann die Geschichte auf verschiedene Arten erzählen. Gern mit mehr oder weniger Einfluss meiner bevorzugten Akteure. Ich kann aber nicht die Fakten leugnen.
Doch Verschwörungstheoretiker, die überzeugt davon sind, dass es gar kein Coronavirus gibt und dass Bill Gates uns mittels Impfungen Chips einpflanzen will, tun aber genau das. Sie behaupten, dass die Fakten anders liegen.

Es kann gut sein, dass manche der Demonstranten das so sehen. […] Aber darum geht es an dieser Stelle nicht. Es geht um die Frage, warum Der Spiegel und mit ihm die anderen Leitmedien plötzlich überall Verschwörungen sehen.

Das ist eine berechtigte Frage.
Leute, die denken, die Einschränkungen seien unverhältnismässig, sind nicht zwangsläufig Verschwörungstheoretiker. Wenn Massnahmen unverhältnismässig sind, dann sind wir Opfer staatlicher Willkür und müssen folglich die Wiederherstellung der Grundrechte fordern.
Man braucht dabei aber nicht überzeugt davon sein, dass die Politiker aus niederen Motiven handeln. Vielleicht sind sie auch einfach nur schlecht informiert. Oder leihen den panikverbreitenden „Experten“ das Ohr, die es auch nicht böse meinen, sondern einfach nur schlecht informiert sind.
Wenn es keine Verschwörung ist, dann sind die Leute an der Macht dümmer als der Demonstrant auf der Strasse.

Der Spiegel und mit ihm die anderen Leitmedien sollten also tatsächlich nicht nur überall Verschwörungen sehen sondern genauso selbsterklärte Klugheit.

Ich frage mich aber, wie viele Demonstranten bei allen Entscheidungsträgern und deren Beratern nur unglückliche Quellen vermuten und keine einzige aus niederen Motiven gezielt gesetzte Falschinformation?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es sehr viele sind. Denn irgendwo steckt sicher ein Pharmalobbyist, der aus Profitgier lügt und damit die Situation gezielt steuert… Und Zack! ist es eine Verschwörungstheorie.

(Ich denke, dass es des Pharmalobbyisten tatsächlich gibt. Doch ich denke, dass er sich selbst als Teil der Lösung sieht und nicht als Teil des Problems (was er aber tatsächlich ist) . Und wenn er gewisse Details etwas beschönigt, dann ist er überzeugt, dass es im Interesse des grösseren Ganzen ist und dass die Folgen vergleichsweise harmlos sein werden (was sie tatsächlich nicht sein werden).
Klar gibt es auch die Skrupellosen, doch selbst bei denen werden sich die Sachen nicht allzu oft wie geplant entwickeln. Und selbst wenn, wir versuchen hier die Sache etwas differenzierter zu sehen und nicht vorschnell Etiketten zu verteilen ;)

Zuallererst aber hilft das Schlagwort „Verschwörungstheorie“ denen, die an der Macht sind, und ihren traditionellen Sprachrohren. Das stimmt auch deshalb, weil dieses Schlagwort ablenkt von den Problemen, über die man eigentlich sprechen müsste. Über die Qualität des Journalismus in dieser Krise zum Beispiel oder über all das, was sonst noch so auf den Transparenten steht. 

Und um was sonst noch so auf den den Transparenten steht?
Was steht denn da sonst noch so?
Wäre es an dieser Stelle nicht hilfreich, die Breite der Forderung aufzuzeigen, statt diese nur zu behaupten?

Die Medien machen sich nach Meyens Ansicht heute viel zu schnell der folgenden Fehler schuldig:

Etikettierung von Personen (was schneller geht, als sich mit Inhalten zu beschäftigen), Kontaktschuld (Sie veröffentlichen auf einer Plattform, auf der auch jemand unterwegs ist, dem man irgendetwas anhängen kann oder will) und implizite Verknüpfung.

Etikettierung hat aber auch Vorteile. Wenn die Inhalte lausig sind, kann man es sich sparen durch eine Auseinandersetzung mit diesen ihnen eine Plattform zu schenken. Damit hängt auch die Sache mit der Kontaktschuld/impliziten Verknüpfung zusammen.
Wenn ein Artikel auf der gleichen Plattform veröffentlicht wird wie die These, dass Angela Merkel die leibliche Tochter von Adolf Hitler ist, dann wird er von den gleichen Leuten gelesen. Und man generiert mehr Leser und Glaubwürdigkeit (und Einnahmen) für den Autor des anderen Artikels.

Genau deshalb organisieren die Zwielichtigen die Demonstrationen. Um mit Hilfe der Normalen ihre Etiketten los zu werden und ihre Ideen unter die Leute zu bringen.

Der Stempel „Verschwörungstheorie“ ist ein Generalangriff der Herrschenden auf den öffentlichen Debattenraum.

Und genau solche Aussagen leugnen die Gefahr, die von den Verschwörungstheorien ausgehen.
Aufrufe sich sachlich mit unbequemen Ideen zu beschäftigen, kommen verdächtig oft von der Seite, die verzweifelt versucht ihre nachweislich gefährlichen Ansichten in den öffentlichen Diskurs einzuschleusen.

Über Verschwörungstheorien muss man nicht reden und mit ihren Anhängern auch nicht. Verschwörungstheorien sind, so sagt es Michael Butter, einer der Wissenschaftler im Streitwagen der Macht, „falsch“. Immer. „Noch nie“ habe sich „eine Verschwörungstheorie im Nachhinein als wahr herausgestellt“ (Butter 2018: 37). Dass das Unsinn ist, sollte jeder Forscher wissen. Ob etwas „wahr“ oder „falsch“ ist, zeigt die Empirie.

Ich vermute hier gehen die Vorstellungen darüber, was eine Verschwörungstheorie ist, leicht auseinander.

Butter schreibt, dass es sich bei erwiesenen Verschwörungen „in den allermeisten Fällen um ‚relativ kurzfristig durchgeführte Vorhaben mit einem konkreten Ziel‘ gehandelt habe, wo in der Regel nur ein kleiner Personenkreis involviert war, während Verschwörungstheorien sich dem gegenüber durch vage Formulierungen, lange Zeiträume und grosses räumlichen Handeln auszeichnen.
In diesem Kontext ist die Aussage, dass sich eine Verschwörungstheorie noch nie im Nachhinein als wahr herausgestellt hat, vielleicht doch nicht ganz so unsinnig.
Man müsste sich aber mal anschauen, wie genau die Verschwörungstheorie die erwiesene Theorie vorausgesagt hat. Wenn sie es so präzise tun wie die Prophezeiungen von Nostradamus, dann… naja.

Es gibt ein feines Kriterium, mit dem sich die Qualität von Journalismus einschätzen lässt: publizistische Vielfalt (vgl. Rager/Weber 1992). Dieses Kriterium wurzelt im Pluralismusmodell: In der Gesellschaft gibt es viele und zum Teil gegensätzliche Meinungen und Interessen, die prinzipiell gleichberechtigt sind (die Interessen von Einzelpersonen und Außenseitern genauso wie die Interessen, die in Parteien oder Verbänden organisiert sind). Feld der Verständigung ist die Öffentlichkeit, wobei ein Ausgleich nur möglich scheint, wenn die verschiedenen Interessen in den Leitmedien artikuliert werden können …

Absolut! Diese verschiedenen Meinungen und Interessen ordnen die Welt nach ihrem Gusto und liefern die Kategorien, mit denen wir die Welt beschreiben – um diesen Gedanken von Oben nochmals aufzunehmen. Und diese Perspektivenvielfalt hilft uns Probleme zu identifizieren und sie zu lösen.

– ohne dass die (Ab-)Wertung gleich mitgeliefert wird wie in vielen der „Fakten-Checks“, die gerade wie Pilze aus dem Boden schießen.

WAS? Die Qualität des Journalismus verlangt es auf „Fakten-Cheks“ zu verzichten?
Dann ist das Fehlen von Medien, die die Flachheit der Erde propagieren, ein Armutszeugnis für die publizistische Vielfalt und folglich auch für die Qualität des Journalismus in einem Land?

Okay. Höchstwahrscheinlich habe ich da so manches falsch verstanden. Sicherlich auch ein bisschen, weil ich es falsch verstehen wollte.
Nehmen wir deshalb mal an, dass alles, was Michael Meyen in seinem Artikel schreibt, Hand und Fuss hat, und dass seine Kritik an den Medien absolut begründet ist und dass in den Medien tatsächlich ein unbegründetes Vorurteil gegen Demonstrationen existiert und „Verschwörungstheorie“ das bevorzugte Todschlagargument ist.

Jetzt stellt sich die Frage, ob er damit jemandem zuspielt.

„Schwarze haben im Durchschnitt einen tieferen IQ als Weisse.“ kann als Aussage, wenn in einer Fachzeitschrift der Neurologie geäussert, durchaus berechtigt und völlig unproblematisch sein. Wenn man sie aber in einer identitären Telegramm-Gruppe findet, sieht die Sache ganz anders aus.

Können Rechtsextremisten, Impfgegner, Antisemiten, Verschwörungsideologen, Linksradikale, Alt-Autonome, Esoteriker und normale Demonstranten, die lediglich die Einschränkungen für unverhältnismässig halten, den Artikel von Michael Meyen verwenden um ihre Position zu untermauern?
Absolut.

Stört ihn das?
Da bin ich mir nicht so sicher.
Er sagt nirgends, dass gewisse Ansichten tatsächlich faktisch falsch und gefährlich sein können. Ganz zu schweigen davon, dass er sie beim Namen nennt.
Und obgleich das nichts an der Rechtmässigkeit seiner Kritik an den Medien ändern würde, warnt er die Leser nicht davor, dass Massenaufläufe in Zeiten der Pandemie vielleicht nicht die beste Idee sind um seinem Unmut über das Handeln der Regierung Kund zu tun.

Eher im Gegenteil…

Innenminister und Polizisten denken im Moment laut darüber nach, wie die nächsten Demos laufen könnten. Die Leipziger haben sich damals nicht abschrecken lassen.

Also in meinen Ohren klingt das durchaus nach:

„Truther aller Länder, vereinigt euch!“

Eine wissenschaftliche Frage der Ehre

Ich schrieb vor einer gefühlten Ewigkeit in einem Artikel, dass Trump, sollte er entgegen allen Erwartungen ein hervorragender Präsident sein, ein grässliches Problem für die Demokratie darstellen würde. Weil dann offensichtlich der Schein trügen kann und man bei der Wahl von politischen Repräsentanten nachweislich nicht davon ausgehen kann, dass das Buch hält, was der Umschlag verspricht.
Nicht, dass man das je auch nur zu hoffen gewagt hätte, aber hier wäre man in dermassen epischem Ausmass daneben gelegen, dass man ernsthaft hätte in Betracht ziehen müssen, zukünftige Wahlen lieber durch Münzwurf zu entscheiden.

Wie es scheint, hat sich meine Befürchtung nicht bewahrheitet. Er ist ein exakt so lausiger Präsident, wie man von Anfang an befürchten musste. Damit meine ich jetzt nicht, dass er eine Mauer baut und der Wirtschaft mehr Wert beilegt als der Gesundheit der Menschen, denn das sind zwar – wie ich finde – arschlochige, aber dennoch leider legitime politische Positionen. Was ihn wirklich übel macht, ist, dass er die Spaltung der Gesellschaft unverholen vorantreibt und nicht mal den Anschein eines Versuchs unternimmt einen Konsens mit deinen Gegnern zu finden.

Das heisst nicht, dass er dumm ist. Denn Dummheit ist die Unfähigkeit seine Handlungen den Gegebenheiten anzupassen und deshalb sein Ziel nicht zu erreichen. Ob Trump seine Ziele erreicht oder nicht erreicht, kann man nicht sagen, solange man diese nicht kennt.
Wenn es sein Ziel ist, Amerika wieder „Great“ zu machen, oder den amerikanischen Präsidenten als verantwortungsbewusste Leitfigur der Welt zu etablieren, oder selbst als ein Mensch zu gelten mit einem besonders guten Gehirn, dann gelingt ihm das nicht so sehr.
Wenn es dagegen sein Ziel ist, nochmals gewählt zu werden, dann sieht die Sache vielleicht etwas anders aus.

Er erscheint dumm. Und vielleicht ermöglichte ihm genau dieser Umstand, die eine oder andere geopolitische Landmine zu entschärfen. Das will ich nicht ausschliessen. Ob das aber von ihm gezielt eingefädelt wurde oder bloss ein glücklicher Ausgang war, kann ich nicht beurteilen.
Wo eine starke Führung und eine entschlossenes Voranschreiten gegen alle Widerstände bitter nötig wäre, ist der Kampf gegen die aktuelle Pandemie. Und noch viel mehr gegen den Klimawandel. Doch genau hier geschieht nichts.

Im Gegenteil. Genau hier legt Trump gefährliche Landminen. Er zwingt Experten, die ihre Arbeit tun wollen, in seinen fetten Arsch zu kriegen.
Und wenn seine Präsidentschaft vorbei ist, werden diese Leute den Markt mit Büchern überschwemmen, in denen sie zu erklären versuchen, dass sie sich nur erniedrigt haben um das Feld nicht kompletten Idioten zu überlassen. Und vielleicht werden wir ihnen sogar glauben.
Nicht mehr glauben werden den Experten dann aber künftige Präsidenten, weil sie befürchten müssen, dass diese ihnen später in den Rücken fallen und ihr Erbe besudeln werden.

Wir sind angewiesen auf die Expertise von Fachleuten. Um aus der Pandemie raus kommen. Und um den Klimawandel aufzuhalten. Doch Trump zwingt Experten unaufrichtig sein und zersetzt damit nachhaltig die Integrität der Wissenschaft – die eigentlich allein der „Wahrheit“ verpflichtet sein sollte.

Und los geht’s

Experten melden sich zu Wort, die sich Fragen, ob sich die Schweiz einen Lockdown leisten kann. Beispielsweise Tilman Slembeck in einem Interview von 20 Minuten.

Ich bezweifle nicht, dass Prof. Slembeck die wirtschaftlichen Folgen eines Lockdowns so gut wie nur möglich abzuschätzen versteht, und halte daher seine Expertise dazu, mit welchen Strategien die Schäden möglichst klein gehalten werden können, für enorm wichtig.

Ich denke auch, dass seine Forderung nach einer repräsentativen Stichprobe der gesamten Bevölkerung sehr wichtig ist, denn wir haben es hier offenbar tatsächlich noch mit sehr vielen Unbekannten zu tun, was die Evaluierung von angemessenen Reaktionen natürlich erschwert bis verunmöglicht.

Im Artikel äussert sich Slembeck aber auch darüber, ob man der Ausbreitung des Virus auch mit anderen Mitteln als dem Lockdown hätte beikommen können. Doch das ist in seiner Funktion als Ökonom nicht mehr in seinem Fachgebiet.

Er sagt beispielsweise an einer Stelle: „Der Pandemieplan des Bundes ist grundsätzlich auf ganz schwere Fälle ausgelegt – also wenn die Leute bildlich gesprochen auf der Strasse tot umfallen. Das ist bei Covid-19 bei weitem nicht der Fall.“
Wenn Leute auf der Strasse tot umfallen, ist das natürlich krass, aber ich bin mir nicht sicher, dass das notwendigerweise ein Zeichen für einen ganz schweren Fall einer Pandemie ist. Die Tücken einer Seuche sind nämlich viel subtiler, daher disqualifiziert ihn diese Aussage in meinen Augen eher als das sie hilft, seinen Punkt zu unterstreichen.

Wie gesagt, er hat schon recht, dass uns sehr relevante Zahlen fehlen, die uns helfen würden, mit effektiven Massnahmen gegen die Pandemie vorzugehen. Aus dem Fehlen dieser Daten können wir aber nicht schlussfolgern, dass der Lockdown nicht verhältnismässig ist.

Ich fordere von der Politik der Wissenschaft mehr Gehör zu leihen. Und dann verdammt nochmal das zu tun, was diese empfiehlt.
Ich nehme hier aber auch die Medien in die Pflicht, dass sie Experten in ihrem Fachbereich konsultieren, sie dann aber nicht über andere spekulieren lassen.


Tipp an Tilman Slembeck: Wenn Sie explizit gesagt hätten, dass Sie sich im Vorfeld mit einem Epidemologen ausgetauscht haben und gemeinsam zum Schluss gekommen sind, dass die Massnahmen des Bundes über Ziel hinaus geschossen sind, wäre es (was mich betrifft) etwas ganz anderes gewesen.
Mir geht es nämlich wirklich nur darum, dass man in dieser schwierigen Zeit nur denen Gehör schenken soll, die über die nötigen Qualifikationen verfügen. So dass wenn sich unter diesen ein Konsens herausbildet, dass man sich dann auch darauf verlassen kann, dass deren vorgeschlagene Massnahmen so erfolgversprechend sind, wie sie nur sein können.
Es ist nämlich eigentlich eine denkbar blöde Strategie, jeden was sagen zu lassen und dann das Publikum selbst entscheiden zu lassen. Das ist zwar nett gemeint, aber auch ein Garant für eine steigende Zahl von Flat-Earthern. Und das können wir uns auch wirtschaftlich schlicht nicht leisten, wie Sie als (Verhaltens-)Ökonom sicherlich bestätigen können.

Unsere SVP in der Zeit der Corona

In meinem Artikel „Unsere Parteien in der Zeit der Corona“ habe ich mich dafür ausgesprochen, dass die Parteien den Empfehlungen der Wissenschaft grösseres Gehör schenken als den Wünschen ihrer Wähler, weil die Empfehlungen der Wissenschaft die Existenz ihrer Wähler besser schützt als die Wünsche ebenjener.

Inzwischen (1. April 2020) ist auf der Webseite der SVP eine Medienmitteilung erschienen, in der sie „eine klare wirtschafts- und gesundheitspolitische Strategie für die Zeit nach dem 19. April“ fordert.
Daran ist soweit noch nichts auszusetzen.
Sie anerkennt, dass die vom Bund via Notrecht bis zum 19. April 2020 getroffenen Massnahmen die vulnerablen Bevölkerungsgruppe schützen.
Das sollten wir im Hinterkopf behalten.
Sie gibt dann aber zu bedenken, dass diese gleichzeitig massive Schäden für Wirtschaft, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, ja für unser ganzes Land verursachen.
Das stimmt wohl. Doch das bestreitet meines Wissens auch keiner.
Daher stelle sich heute nicht nur die dringende Frage, wie die Schweizer Bevölkerung ab dem 19. April 2020 zu schützen ist, sondern auch, wie dies zu geschehen habe, ohne dass die wirtschaftlichen Folgeschäden noch grösser werden.
Wie gesagt, die Frage ist durchaus berechtigt.
Deshalb fordert die SVP-Fraktion eine klare wirtschafts- und gesundheitspolitische Strategie für die Schweiz nach dem 19. April 2020.

Das ist natürlich ihr gutes Recht. Ich hoffe einfach, dass sie sich bei ihren Forderungen meine Forderungen vom 29. März zu Herzen genommen hat und in ihrer Strategie die Wissenschaft (möglichst explizit) zu Wort kommen lässt.
Darüber hinaus möchte ich noch zu bedenken geben, dass eine klare Strategie eigentlich ein Wissen um die Gegebenheiten voraussetzt, was ja jetzt noch lange nicht der Fall ist. Eine „klare Strategie“ sollte daher idealerweise Raum für massive Anpassungen haben, wenn die Situation es verlangen sollte.
(btw. darüber, ob die Situation passive Anpassungen verlangt, informiert uns die Wissenschaft.)

Die SVP fordert für die Zeit nach dem 19. April 2020 die Umsetzung folgender Massnahmen zum Schutz insbesondere der vulnerablen Bevölkerungsgruppe:

  • besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen haben sich selber vor einer Ansteckung zu schützen und sich deshalb so weit wie möglich zu isolieren. Der Staat hat auf die Umsetzung dieser Massnahme hinzuwirken;
    Ist das nicht wie gehabt? Oder impliziert „hinwirken“ weniger Druck? Also beispielsweise keine Busen für Leute, die die Empfehlungen ignorieren?
    Weniger Druck bedeutet aber mehr Ansteckungen. Dessen sind wir uns bewusst, oder? Und mehr Ansteckungen bedeuten mehr Tote. Nur damit das klar ist.
  • der verstärkte Grenzschutz ist aufrecht zu erhalten, Einwanderer und Einreisende aus Risikogebieten sind ebenso abzuweisen wie Personen, die nicht zweifelsfrei nachweisen können, dass sie frei vom Corona-Virus sind;
    Auch das ist nichts neues, oder?
    Ich bin mir aber nicht sicher, ob die Einschleppung von aussen, jetzt mal vom ersten Mal abgesehen, tatsächlich ins Gewicht fällt? Daniel Koch, Leiter der Abteilung Übertragbare Krankheiten beim Bundesamt für Gesundheit (BAG), meinte in einem Interview im Tessiner Radio RSI, dass die Grenzschliessung keinen grossen Unterschied gemacht hätte.
    Dieser Punkt verdankt sich also weniger wissenschaftlichen Empfehlungen als viel mehr ihren Wunschträumen. Da die Grenze schon ziemlich geschlossen ist, dürfen sie das gern fordern auch ohne wissenschaftlich belegte Notwendigkeit.
  • die Einführung einer allgemeinen Tragepflicht von Schutzmasken, wo ein Kontakt zwischen Menschen stattfindet. In erster Linie ist das medizinische Personal und danach die ganze Bevölkerung mit Schutzmasken zu versorgen. Diese sind zentral durch den Bund zu beschaffen;
    Das ist (relativ) neu. Den Hintergrund für diese Forderung liefert wohl Verena Herzog in ihrem Referat „Schutz der Gesundheit der Menschen hat Priorität“. Sie erklärt dort, dass entgegen Behauptungen Schutzmasken nicht wirkungslos sind. Denn auch wenn etwas nicht 100%igen Schutz bietet, so ist das immer noch besser als gar nichts. Das stimmt natürlich, es fehlt hier aber der Kontext in dem die „Behauptung“ gemacht wurde. Es hiess nicht, dass die Masken wirkungslos seien, sondern, dass es zu wenige hat, als dass man sie an Orten benutzt, wo sie nicht wirklich dringend benötigt werden. Und dass die Masken insofern sogar kontraproduktiv sein könnten, weil sie den Trägern ein falsches Gefühl der Sicherheit vermitteln – insbesondere bei nicht fachgerechter Anwendung.
    Wenn es genug Masken gibt, dann können wir uns anschauen, ob durch die Maskenpflicht die Ansteckungsrate sinkt oder steigt. Die
    Erfahrung kann es uns dann im Nachhinein sagen oder im Vorfeld die Wissenschaft. Die SVP sollte ohne Referenz auf eine der beiden daher lieber nichts fordern, was den Leuten die Angst nimmt zur Arbeit zu gehen, aber potentiell das Ansteckungsrisiko heben könnte.
  • die aktuell geltenden Regeln des Abstandhaltens und die Hygienemassnahmen sind beizubehalten;
    Okay.
  • positiv auf Covid19 getestete Risikopatienten sind in strikte Quarantäne zu setzen.
    Wie gehabt.

Wenn ich diesen ersten Teil richtig überblicke, sind sie mehr oder weniger für das Beibehalten der Massnahmen des Bundesrates, unterstreichen dabei aber einfach die Punkte, die fett in ihrem Parteiprogramm stehen, und stellen Forderungen, welche sich als nützlich für den nächsten Satz an Forderungen erweisen sollen.

Jenen zum Schutz der Wirtschaft:

  • das Arbeitsverbot, wo kein Home-Office möglich ist, soll aufgehoben werden;
    Egal, wie sehr dadurch das Ansteckungsrisiko steigt?
  • Läden und Restaurants sollen unter Einhaltung der Hygiene- und Schutzmassnahmen wieder öffnen dürfen;
    Das ist eigentlich wie oben.
  • das Schulverbot soll so weit als möglich, risikobasiert und gestaffelt und unter Einhaltung der Hygienemassnahmen aufgehoben werden;
    Auch das ist das gleiche wie oben.
  • das Versammlungsverbot soll ebenfalls unter Einhaltung der Hygiene- und Schutzmassnahmen gelockert werden.
    Dass man die Arbeit und die Schule wieder möglichst im „normalen“ Rahmen (in Sinne von unter Einhaltung der Hygiene- und Schutzmassnahmen) in Betrieb nimmt, ist ohne zweifel lebenswichtig für die Wirtschaft. Allerdings auch verbunden mit dem Risiko einer Steigerung der Ansteckungsrate. Das gilt es gegeneinander abzuwägen. Und zwar in Zahlen. Auf der einen Seite die wirtschaftliche Kennzahl (BIP?) und auf der anderen die Zahl der Toten. Ich verlange daher von der SVP, dass sie in ihrem Strategiepapier festhält, wie viele Tote für im Tausch für 100 BIP Punkte (oder womit man hier auch immer rechnet) akzeptabel sind.
    Aber die Lockerung des Versammlungsverbots? Das ist ein Stich ins Herz der zentralen Instruments der Bekämpfung der Pandemie. Klar, die obigen Forderungen sind ohne eine Lockerung der Versammlungsverbots kaum umsetzbar, aber ich hätte es anders formuliert. Hier klingt es nämlich weniger als ein wirtschaftlicher Möglichmacher, als viel mehr so, als setze sich die SVP für die Wiedereinführung des Menschenrechts der Versammlungsfreiheit ein. Was schon ein bisschen populistisch ist.

Und dann noch ein „und überhaupt“:

  • Zudem sind die nun festgestellten Mängel in der Krisenvorsorge sofort zu beheben. Dies gilt vor allem für die Beschaffung von Schutzmasken und -kleidung, von Tests sowie von Beatmungsgeräten. Dieser Forderung ist höchste Priorität einzuräumen.
    Ja, klar. Das macht Sinn. Aber ich nehme an, das bezieht sich nicht nur auf Atemwegserkrankungen. Sondern auch für alle anderen Erkrankungen, die durch Seuchen hervorgerufen werden könnten. Und es gilt wohl ebenfalls für die Fachkräfte, die sich sowohl um die Geräte als auch um Patienten kümmern. Ich meine wie kann man für eine Pandemie vorbereitet sein, wenn das medizinische Personal auch in normalen Zeiten am Anschlag ist? Will sich die SVP also wirklich für bessere Arbeitsbedingungen im Pflegebereich (und anderen systemkritischen Berufen) einsetzen? Finde ich gut!

Okay, die SVP fordert also eine Mässigung mit den Massnahmen, die ergriffen wurden um die Ausbreitung zu verlangsamen und damit das Gesundheitswesen nicht an den Rand des Kollapses zu führen.
Warum tut die SVP das? Um die Wirtschaft zu schützen. Klar, aber kann eine Wirtschaft prosperieren, wenn das Gesundheitswesen kollabiert und die Eltern der Arbeitskräfte wie die Fliegen sterben?

Sie geht wohl davon aus, dass es schon nicht so schlimm sein wird. Aber auf welcher Basis kommt sie darauf, wie schlimm es (nicht) werden wird?

Oder ist die SVP überzeugt, dass wir den Zenit überschritten haben und die Ansteckungen zurück gehen? Die Zahlen deuten zwar noch nicht darauf hin, aber nehmen wir an, dass es stimmt und die Massnahmen des Bundesrates funktionieren und jeden Tag werden weniger Ansteckungen verzeichnet. Was geschieht wohl, wenn man die Massnahmen, die das erreicht haben, wieder lockert, wie die SVP es sich wünscht? Geht dann der Trend weiter nach unten oder steigt die Zahl der Ansteckungen wieder an?

Mir ist schon klar, dass man die Wirtschaft unbedingt wieder zum Laufen bringen muss. Man muss das aber auf eine Art und Weise schaffen, die die Ansteckungsrate nicht wieder steigen lässt.
Die Forderungen der SVP scheinen mir, zumindest so lange kein nachhaltiger Erfolg gegen die Pandemie verzeichnet wurde, eher eine Art Einverständniserklärung dafür zu sein, dass man für die Wirtschaft eine beliebige Zahl von Leben aus der vulnerablen Bevölkerungsgruppe opfern darf.
Ich fände es daher nur richtig, wenn die SVP mit ihrer Forderung auch die Kosten an Menschenleben anführen würde, die sie bereit ist es die Schweizer Bevölkerung kosten zu lassen.

Es gibt Länder, wo es besser geht, und andere, wo es schlechter geht.
Die SVP soll sich entscheiden, welchen sie nacheifern möchte.

Den Zahlen des einen nacheifern mit den Methoden des anderen, so funktioniert das aber nicht.

Unsere Parteien in der Zeit der Corona

Je ein Screenshot der Webseiten unserer 16 wichtigsten Parteien (alphabetisch geordnet, warum auch nicht).

Die Herausforderungen, vor die uns Corona stellt, werden in den nächsten Wochen und Monaten noch grösser werden. Und die Bereitschaft unpopuläre aber notwendige politische Entscheidungen durchzusetzen, wird angesichts des Klimawandels auch in den nächsten Jahren noch gefragt sein.

Ich erwarte daher von der Politik und den Parteien, dass sie umdenken. Bisher bestand Politik hauptsächlich darin zu entscheiden, in welcher Farbe das Bundeshaus gestrichen werden soll, und das Ergebnis spielte überhaupt keine Rolle. Es machte zwar die einen glücklich und die anderen unglücklich oder die einen unglücklich und die anderen glücklich, doch alle, sowohl die einen wie auch die anderen, kamen früher oder später darüber hinweg.
In naher Zukunft wird die Aufgabe aber viel zu oft nicht mehr sein zu entscheiden, ob und wie etwas gemacht werden soll, sondern Wege zu finden, wie das, was gemacht werden muss, mit möglichst wenig murren getan wird.

Heute erklären die Parteien im Angesicht der Krise, dass sie hinter den Entscheidungen des Bundesrats stehen. Morgen müssen wir uns darauf verlassen können, dass sie auch dann bereits sind sich ungeachtet ihrer politischen Ziele bedingungslos der Expertise der Wissenschaft zu unterwerfen, selbst wenn die Situation noch nicht so dringend erscheint.

Zugegeben „sich der Expertise der Wissenschaft unterwerfen“ klingt ein bisschen rückgratlos. Doch wenn man bedenkt, dass die von der Wissenschaft vorgeschlagenen Strategien den Wünschen der Individuen und der Wirtschaft nicht allzu hohe Priorität einzuräumen scheinen, wird es eine Menge Charakter brauchen.

Schauen wir es uns anhand eines hypothetischen Beispiels an: Durch die wissenschaftliche Auswertung von medizinische Daten, fällt auf, dass bei überraschend vielen Vergiftung von Kleinkindern eine rosa Plastikente erwähnt wird. Man geht der Sache nach und findet heraus, dass die hübsche rosa Farbe der beliebten Ente für Kleinkinder toxisch ist. Die Firma, die die Enten herstellt möchte die Farbe nicht aus dem Verkauf nehmen, weil sie günstig in der Herstellung ist und sich super verkaufen lässt. Darüber hinaus haben sie herausgefunden, dass die Toxizität gänzlich verschwindet, wenn man beim Spielen Handschuhe anzieht. Und die Kinder lieben die Ente und schreien den Eltern die Bude ein, wenn man sie ihnen wegzunehmen versucht.
Ergo: Die Kinder haben ein grosses Interesse daran, dass die Enten weiter produziert werden. Genauso die Wirtschaft. Nur die Wissenschaft scheint etwas gegen sie zu haben.
Was soll jetzt die Politik machen? (Ja, in diesem Fall fällt die Sache unter ein anderes Gesetz, welches in solchen Fällen automatisch zur Anwendung kommt und die Ente vom Markt nimmt. Aber wir sind hier in einem Gedankenexperiment, das sich zu einer Zeit abspielte, wo dieses Gesetz noch nicht vorhanden war.)
Verschiedene Bereiche der Wissenschaft beschäftigen sich mit verschiedenen Aspekten des Problems. Die Chemie stellt die Toxizität des Stoffes fest und dessen Sterberate bei Kontakt mit der Farbe. Die Wirtschaftswissenschaften untersuchen die Auswirkungen eines Entenverbots auf die Wirtschaft in Form von einem Kurseinbruch. Und die Psychologie prognostiziert die Steigung der Scheidungs- und Selbstmordrate, verursacht durch den Stellenabbau der Firma und das Schreien von Kindern, denen das Spielzeug weggenommen wird.
Liegt es jetzt an der Politik zu entscheiden? Bevor wir das beantworten können, sollten wir uns noch folgende Frage stellen: Auf welcher Basis würde sie entscheiden?
Aufgrund ihres Parteiprogramms? Die Wirtschaftspartei hört sich die Wirtschaftsvertreter an und konsultiert die Studie der Wirtschaftswissenschaften und würde sich dann gegen ein Verbot aussprechen. Die, die sich den Schutz der Ehe und den Kampf gegen den Selbstmord auf die Fahne geschrieben hat, wohl auch. Nur Gwyneth Paltrows chemiefeindliche Partei würde sich für ein Verbot stark machen.
Dass sich jede Partei ein Kernthema für sich herauspickt, das ihrer Meinung nach nicht genug Beachtung findet, ist richtig und okay, aber in diesem Fall fatal. Denn die Wirtschaftswissenschaften untersuchten hier nur, was passiert, wenn eine konkrete Firma ihr Erfolgsprodukt vom Markt nehmen muss. Sie untersuchte nicht, was passiert, wenn es auf dem Markt bleibt und tausende Kinder sterben. Und die Psychologie beschäftigte sich mit der Frage, welche Konsequenzen ein Kurseinbruch einer einzelnen Firma hat kombiniert mit dem Geschrei von unzufriedenen Kindern. Sie hat sich aber nicht angeschaut, was geschieht, wenn der Kurs stabil bleibt, dafür aber Reihenweise Kinder sterben.
Erst wenn die verschiedenen Bereiche zusammenspannen und ein Model entwickeln, in welches alle diese Faktoren einfliessen, kann man eine gut fundierte Entscheidung treffen. Im Fall mit der Rosa Spielzeugente wird dort klar zeigen, dass nur eine Strategie ein akzeptables Ergebnis liefert: Enten vom Markt nehmen und Gesetze anpassen um ähnliches in Zukunft zu verhindern.
Parteien und Politik haben hier de fakto nichts mehr zu entscheiden.

Wenn verschiedene Szenarien zu ähnlich akzeptablen Ergebnissen führen, es also keine absehbare Rolle spielt, wie man sich entscheidet, können sich die Parteien gern mit ihren Parteiprogrammen wieder zu Wort melden. Wobei, wohlgemerkt, es die Wissenschaft ist, die beurteilt, ob die Ergebnisse ähnlich akzeptabel sind.

Bei Corona sind die Prognosen sehr klar. Beim Klimawandel ebenso. Es führt kein Weg an einer massiven Reduktion des CO2 vorbei. Die Aufgabe der Parteien kann daher nicht sein, die Interessen der Individuen und er Wirtschaft zu schützen. Denn tatsächlich können deren Interessen langfristig nur über die Abwendung des Klimawandels geschützt werden. Es ist auch nicht die Aufgabe der Parteien Wege zu finden, wie sich das CO2 im erforderlichen Zeitraum im erforderlichen Ausmass senken lässt. Denn die möglichen Wege, die zum Ziel führen könnten, wurden von der Wissenschaft bereits aufgezeigt. Die Politik kann diese nur noch umsetzen. Und die Parteien müssen sich darüber im klaren sein und mitspielen.

Gut möglich, dass eine der von der Wissenschaft vorgeschlagenen Strategien nicht hält, was sie verspricht, aber immerhin sind die Gründe für das Vertrauen in die Strategie und die Chancen, dass sie erfolg haben könnte, nachprüfbar besser als das Bauchgefühl von Politikern.

Nun ja, ganz machtlos ist die Politik aber auch wieder nicht. Sie ist es, die über die Finanzierung der Forschung verfügt.
Und das stellt uns vor eine interessante Situation: Entweder decken sich die Ansichten einer Partei mit jener der Wissenschaft, oder sie tun es nicht.
Wenn sie es aus Prinzip tun, ist alles okay.
Wenn sie es nur zufällig in einem ganz besonderen Fall tun, betrachten wir einfach einen anderen Fall.
Wenn sie es nicht tun, kann die Partei überzeugt sein, dass die Meinungsverschiedenheit allein darauf zurück zu führen ist, dass noch nicht genug geforscht wurde. In diesem Fall würde sich die Partei dafür einsetzen, dass mehr Geld in die Forschung fliesst. Wenn sie die dann besser fundierte Ansicht akzeptiert, ist alles okay.
Wenn die Partei aber überzeugt davon ist, dass Forschung nichts ausrichten kann oder dass mehr Forschung ihre Ansichten untergraben wird, dann kann sie die Forschungsgelder kürzen wollen. Damit würde sie die bisherigen Empfehlungen der Wissenschaft und die Notwendigkeit diese Umzusetzen zwar nicht aufheben, aber sie würde doch zumindest ihre Wissenschaftsfeindlichkeit öffentlich zur Schau stellen. Und das ist auch okay, denn auf diese Weise disqualifiziert sie sich selbst.

Wie gesagt. Wir müssen umdenken. Die Parteien müssen Farbe bekennen und sich hinter die Empfehlungen der Wissenschaft stellen. Bedingungslos und ohne Rücksicht auf ihr Parteiprogramm.
Wissenschaftsfeindliche Parteien haben in der Politik nichts zu suchen, denn die Wissenschaft als der Weg Fragen verlässlich bestmöglich zu beantworten ist die einzige Chance, die wir haben. Sowohl bei Corona als auch beim Klimawandel. Und eigentlich auch bei der Migrationspolitik, der Zeitumstellung und der Farbe des Bundeshauses.
Ich denke, dass Wissenschaftsfeindlichkeit sogar noch gefährlicher ist als Rassismus.

Oder denkt wirklich jemand ernsthaft, dass Covid-19 gänzlich ohne Mithilfe der Wissenschaft besiegt werden kann? Respektive auf eine Weise, die die Wissenschaft als untauglich oder ungenügend betrachtet?

aber einmal sollte man es gut sein lassen

Der Klerus hat es heutzutage auch nicht leicht.
Ihre Gebete funktionieren nicht mehr so richtig und keiner will mehr sein Kind mit nem Priester allein lassen…

Ein ehemaliger Klassenkamerad ist Pfarrer und jedes Mal wenn wieder so ein Missbrauch bekannt wird, muss ich an ihn denken. Nicht, dass ich ihm irgendetwas unterstellen würde, aber dass er weiterhin in einer Organisation arbeitet, die solche Vorfälle konsequent unter den Teppich zu kehren versucht, lässt mich schon ein bisschen an seiner Integrität zweifeln.

Er gesteht natürlich durchaus ein, dass die Kirche viel falsch gemacht hat und bedauerlicherweise bis heute noch nicht alle Lektion daraus gelernt hat. Und dafür entschuldigt er sich auch, doch deswegen der Kirche den Rücken zukehren, ist für ihn keine Option. Das sieht er nicht als den richtigen Weg. Er versucht stattdessen ein anderes Bild der Kirche zu leben.

Das klingt doch eigentlich ganz okay.
Ausser vielleicht, dass die Kirche, die viel falsch gemacht und bis heute noch nicht alle Lektionen gelernt hat, nicht mit anderen Organisationen zu vergleichen ist, welche ebenfalls auf eine unrühmlich Vergangenheit zurückblicken müssen. Im Gegensatz zu Firmen, die beispielsweise an den Verbrechen der NS-Zeit beteiligt waren und sich dann dafür entschuldigten, nicht das richtige getan zu haben, sieht die Kirche ihre Kernkompetenz nämlich darin, dank des aktiven Patronats des heiligen Geistes stets zu wissen, was gut und was böse ist. Deshalb verstand sie sich auch immer als Wächterin der Moral.
Dass hie und da bei einzelnen mal was schief läut, ist bedauerlich, aber wohl nicht gänzlich zu verhindern. Dass die Kirche mit ihrem direkten Draht zur höchsten moralischen Instanz das aber nicht merkt oder, wenn sie es merkt, es einfach nur zu verschleiern versucht, lässt daran zweifeln, ob die katholische Methode überhaupt funktioniert.

Tatsächlich erscheint es mir eher so, als ob die katholische Methode weniger darüber wacht, was gut und was böse ist, als viel mehr, das, was der Kirche gerade passt, als moralisch okay propagiert.
Sie ist jetzt beispielsweise gegen die Sklaverei. Das war sie nicht immer. Und sollte es mal nötig werden, stehen ihr mit der Bibel und einer abhörsicheren Verbindung zu Gott die nötigen Instrumente zur Verfügung wieder für diese zu sein. Das gleiche gilt fürs Frauenstimmrecht, den Verzehr von Schweinefleisch und das Tolerieren der Homosexualität.

Und auch dass sich mein Freund dafür entschuldigt, dass die Kirche viel falsch gemacht hat und bis heute nicht alle Lektionen gelernt hat, ist nicht wirklich okay. Er hat ja selbst nichts gemacht. Wofür also sich entschuldigen? Und als Dorfpfarrer ist er wohl auch nicht in der Position, dass er etwas davon gewusst hätte.
Oder etwa doch? Hat er davon gewusst und nur für die Lösung gebetet? Entschuldigt er sich dafür, dass er nicht genug gemacht hat? Dass er den Verdacht, den er hatte, nicht den Behörden gemeldet hat? Oder ihm das Beichtgeheimnis wichtiger war als das Wohl eines Kindes?
Aber wahrscheinlich lese ich hier viel zu viel rein. Er entschuldigt sich womöglich bloss, weil er nicht nichts tun und einfach weiter machen kann. Er ist im Zugzwang. Und durch die Entschuldigung distanziert er sich ohne irgendwelche Konsequenzen ziehen müssen. Und als Bonus erniedrigt er sich elegant und kann sich als Märtyrer für die geschundene Kirche verkaufen.

Und dass er stattdessen ein anderes Bild der Kirche zu leben versucht, ist so auch nicht ganz okay. Ich hoffe, damit will er zum Ausdruck bringen, dass er sich bemüht die Kirche von innen zu ändern, und nicht einfach nur die Risse in der Fassade zu kitten.
Da ist sicher was dran, denn die Kirche ist too big to fail. Sie ist wie ein Atomkraftwerk, das während langer Zeit die Herzen der Menschen erleuchtete und bei dem man jetzt merkt das die Kosten für die Umwelt einfach zu hoch sind. Und wie bei einem Atomkraftwerk ist es sicher besser, wenn man sie nicht mit einer Explosion vom Netz nimmt.
Es bleiben aber dennoch zwei Fragen:
Die eine ist, in was genau er die Kirche zu ändern versucht. Ich meine, weiss er besser, was Gott wirklich will, als all die anderen Priester, Bischöfe und Päpste, die sie nicht verändert haben? Ist er sich wirklich sicher, dass es im Interesse Gottes ist und nicht bloss in seinem eigenen, dass sie sich ändert? Ist er sich sicher, dass all das Üble nur geschah, weil die Pforten der Hölle die Gemeinde überwältigt haben? Denn wie sonst wäre sowas möglich gewesen?
Und die andere Frage ist, woran wird er erkennen, dass seine Bemühungen gefruchtet haben? Woran erkennt er die bessere, sich nachhaltig veränderte Kirche? Und woran erkennt er im umgekehrten Fall, dass es zwecklos ist und die Kirche sich nie ändern wird? Es muss diesen Punkt geben, wo die Hoffnung stirbt. Wo ist der? Und wenn es ihn nicht gibt, dann ist mein Freund zufrieden damit sein Leben in einer Kirche zu verbringen, die aus ihren Fehlern nichts lernt und frohen Mutes weitere begeht.

Aber vielleicht will er aber auch gar nichts ändern. Abgesehen vom Bild, das man von ihr hat, dem Image der Kirche also.
Dazu würde auch passen, dass es ihn – wie er beteuert – mit Stolz erfüllt der katholischen Kirche anzugehören.

(Ist Stolz nicht eine der 7 Todsünden? ;)


Mein Freund erwähnte dann nur so nebenbei noch, dass es auch Länder gibt, wo Ungerechtigkeiten an der Tagesordnung seien. Da könne man auch nicht einfach austreten.
Diesen Vergleich finde ich aus zwei Gründen interessant: Zum einen weil er die Kirche lieber mit einem Staat vergleicht, welcher sich seine Regeln selbst macht, als mit einer Organisation, die innerhalb eines Staates funktioniert und sich auch an dessen Gesetze zu halten hat.
Und zum anderen weil er nicht bemerkt, dass wenn die Menschenrechte eingehalten würden, dass man durchaus das Land verlassen könnte, wenn man die Ungerechtigkeit für unzumutbar hält.
Eigentlich ziemlich entlarvend, dass er mit einem Vergleich mit einer Diktatur davon abzulenken versucht, dass er selbstzufrieden in einer kriminellen Organisation arbeitet.


Zum Abschluss ein kurzer Blick hinter die Kulissen:
Ich schreibe an diesem Artikel etwa seit August 2019. Ursprünglich wollte ich die Strategie hinter der Verteidigung/Entschuldigung meines Freundes mit einem witzigen kleinen Aphorismus entlarven, aber irgendwann fiel dieser der Redaktion des Textes zum Opfer. Ich will ihn euch nicht vorenthalten:

When I was a kid, I used to pray every night for a new bike. Then I realised, the Lord doesn’t work that way. So I just stole one and asked Him to forgive me … and I got it!

Emo Philips

I schänke dr mis harz

Ein Horkrux (Horcrux) ist ein Gegenstand oder ein Lebewesen, in den ein Zauberer mittels dunkler Magie einen Teil seiner Seele bannt, um dem Tod zu entfliehen. Allerdings wird die Seele durch die Teilung instabil. Um seine Seele zu spalten, muss der Zauberer einen Mord begehen.

Wikipedia

So ein Horkrux wäre doch eigentlich eine ungemein romantische Sache. Man schenkt einer geliebten Person einen Teil seines Herzens und lebt so an ihr / in ihr / mit ihr weiter.

Wenn da nur nicht die Sache mit dem Mord wäre… Die ist schon ein bisschen ein Romantik-Killer… Doch ich bezweifle, dass es ihn tatsächlich braucht…
Ich meine, in den meisten Fällen, wo früher Menschenopfer dargebracht wurden um irgendetwas zu bewirken, schafft man es heute auch ohne irgendjemanden deswegen kalt zu machen. Jemanden zu töten mag der erste bekannte Weg gewesen sein um eine bestimmte Sache zu erreichen, doch es gibt nie nur einen einzigen Weg.
Von daher sehe ich nicht ein, dass etwas dagegen sprechen würde, dass es nicht auch für den Mord einen harmlosen Ersatz geben könnte. Fenchel zum Beispiel?

Dass die Seele dabei instabil wird, liegt in der Natur der Sache. Vorher war sie eins, nachher besteht sie aus zwei Teilen, die sich in beliebige Richtungen bewegen können. Das ist, was das Wort „instabil“ bedeutet. Es hätte auch „multitaskingfähig“ heissen können. Dann würde es nicht so abschreckend klingen.
Dass Instabilität im Fall von Seelen etwas schlechtes ist, müsste erst noch nachgewiesen werden. Wir müssen ergebnisoffen sein und sollten uns nicht von der negativen Konnotation des Begriffs im Kontext von psychischen Verfassungen zu vorschnellen Urteilen verleiten lassen.

Wir haben es hier offenbar mit einem sehr voreingenommenen Enzyklopädisten zu tun. Darauf deutet auch der Verweis auf die dunkle Magie. Ich sehe die Sache da nicht so schwarz, denn nicht die Form der Magie halte ich für problematisch, sondern was man mit ihr anstellt!
Dagegen deuten Pauschalisierungen, wie sie hier gemacht werden, oft auf eine politische Agenda hin. Und zwar eine, die normalerweise nicht allzu viel mit Rechtsstaatlichkeit am Hut hat. Darf ich daran erinnern, dass in Askaban die Insassen auf täglicher Basis misshandelt werden und dass das von den „guten“ Zauberern nicht moniert wird.

Nach und nach beschleicht mich das Gefühl, dass die Hexenverfolgung vielleicht nichts anderes war als als der lange Arm eines mittelalterlichen Den Haager Menschenrechts-Tribunals. Ich will nicht bestreiten, dass die Ermittlungen von einer verbrecherischen Organisation betrieben wurden und dass diese massiv über die Stränge schlug und viele Menschen zu unrecht verurteilt hat, das macht die Hexen, gegen die man damit vorgegangen ist, aber noch nicht automatisch zu den Guten.

Die Kritik an den Horkruxen kommt also offensichtlich von Leuten, die ein dogmatisches Weltbild haben, sich von Nebensächlichkeiten ablenken lassen, sich nichts aus Romantik machen oder aber zu vertuschen versuchen, dass sie es selbst nicht hinkriegen.

Ein denkbar schlechtes Fundament für ein Argument gegen die Legalisierung von Horkruxen…

Es gibt aber durchaus berechtigte Fragen, die unbedingt beantwortet werden müssen.

Was, wenn der besagte Teil meiner Seele in die falschen Hände gelangt?
Kann dieser Teil missbraucht werden? Kann man mit ihm Schaden anrichten? Leidet er dann darunter? Und kriege ich mit dem Rest meiner Seele das mit? Wie und wie schnell schnell kriege ich es mit?

Und inwiefern macht es sich überhaupt bemerkbar, wenn mir ein Teil meiner Seele fehlt? Fühlt es sich anders an? Merkt es mein Gegenüber? Woran?

Kauft der Teufel auch nur Teile einer Seele?
Und wieviel kriegt man wohl für deren dunklen Ecken?
Resp. wieviel kostet deren fachgerechte Entsorgung?

Komme ich in den Himmel mit einer blütenweissen, wenn auch nicht ganz vollständigen Seele?

eine dieser Sachen

Wie oft machst du eine dieser Sachen, die in feeernen Ländern unter Todesstrafe stehen? Die hier vor laaanger Zeit unter Todesstrafe standen.
Und die einige nächstenliebende Menschen auch heute noch gern unter Todesstrafe stehen sehen würden – natürlich nur der Abschreckung wegen – also bloss um sicher zu gehen, dass niemand eine dieser Sache aus versehen macht.

„Gott ist blöd!“

Diesen Satz zu schreiben ist eine dieser Sachen.
Diesen Satz zu „besitzen“ ist eine dieser Sachen.1
Diesen Satz zu lesen ist eine dieser Sachen.
Diesen Satz zu denken ist eine dieser Sachen.

Die LIEBE Schweiz

 

Abschaffung aller Hausaufgaben
Einstellung aller Waffenproduktionen
Bedingungsloses Grundeinkommen
Aufnahme von Flüchtlingen
Vaterschaftsurlaub
Tierrechte
1 : 12

 

Die Ideen mögen verrückt sein und vielleicht sogar verhängnisvoll, doch ändert das nichts daran, dass sie LIEB sind.
Ich denke nicht, dass das irgendwer bestreiten würde.
Doch Vorsicht, nicht jede Idee, mit der man nur das Beste für die Menschen und die Schweiz will, ist auch LIEB. Jeder denkt das zwar von seinen Ideen – bloss stimmen dem nicht alle zu. Das Burkaverbot beispielsweise hilft nach den Vorstellungen der Initianten die Werte der Schweiz zu sichern und es befreit auch muslimische Frauen aus der Unterdrückung einer archaischen Religion. Edle Absichten, doch die Kritiker bezweifeln diesen Effekt.
LIEBE Ideen sind hingegen solche, auf die ausschliesslich mit „WER SOLL DAS BEZAHLEN?“ reagiert wird. Eine Reaktion die bei Kritikern des Burkaverbots eigentlich nie zu hören ist.

Würden wir nicht alle gerne LIEB sein?
Wenn wir es uns leisten könnten…..

Wenn man sich diese Ideen genauer anschaut, dann sind sie auf einmal nicht ganz so umfinanzierbar, wie es vielleicht auf den ersten Blick erscheint.

Warum probieren wir sie dann nicht einfach?
Wenn es sich jemand leisten kann LIEB zu sein, dann doch die Schweiz?
Okay, sie kann es sich leisten, weil sie es in der Vergangenheit nicht war. Aber das ist kein Argument, dass man nicht auch auf LIEBE Weise prosperieren kann!

Wenn wir es umsetzen, wird man uns für unseren Mut bewundern. Uns um unsere Güte beneiden. Und sicher auch für verrückt halten, weil wir so leichtsinnig unsere Freiheit, unsere Sicherheit und unseren Wohlstand riskieren. Doch man würde es uns gönnen, wenn es klappt. Und sicherlich schon bald nachziehen.

Lasst und utopisch sein!
Lasst es uns versuchen!
Schliesslich wollen doch alle LIEB sein, oder etwa nicht?

Zugegeben, die Kommentarsektionen in Online-Medien vermitteln eher den Eindruck, dass es den Leuten zutiefst zuwider läuft, wenn es anderen gut geht. Insbesondere wenn diese nichts dafür zu tun brauchen1. Allerdings fürchten diese Leute bloss, dass in diesem Fall sie dafür aufkommen müssen und dass es am Ende einem, der nichts tut, besser geht als einem, der sich den Arsch aufreist. Das wäre natürlich durchaus falsch. Wenn es jedoch jenem besser geht, ohne dass es diesem dadurch schlechter geht, dann wäre nichts dagegen einzuwenden. Nun ja, auch nicht ganz. Dem, der mehr dafür tut, dass es ihm gut geht, sollte es schon besser gehen als dem, der weniger dafür tut. Was auch durchaus vernünftig klingt – auch wenn diese Forderung allein für sich schon utopisch ist.
Insofern denke ich nicht, dass die Leute nicht LIEB sind. Sie sind bloss auch GERECHT. Zwei Konzepte, die bekanntlich nicht so problemlos unter einen Hut zu bringen sind. Schliesslich ist Verzeihen ein Wesensmerkmal der LIEBE und gleichzeitig eine Suspension der GERECHTIGKEIT.

Dass die obigen Forderungen auch GERECHT umgesetzt werden können, bestreitet niemand. Bloss ihre Finanzierbarkeit.

Von daher…

Lasst uns utopisch sein!
Lasst es uns versuchen!
Lasst uns die Vorreiter sein!
Ist es nicht sympathischer, wenn man etwas LIEBES probiert und dabei scheitert, als wenn man in allem LIEBEN stets nur (viel zu spät) nachzieht?