Der Teufel mit den traurigen Augen

Karellen aus Childhood’s End

Gibt es den Teufel?
Wenn ja, ist er den Menschen wohl oder übel gesinnt? Oder sind sie ihm egal?

Will man der Bibel glauben, sind sie ihm nicht egal. Und er ist ihnen ganz und gar nicht wohl gesinnt.
Dumm nur, dass die Bibel von (fanatischen) Anhängern der Nemesis des Teufels geschrieben wurde, was einen nicht gerade optimistisch macht eine objektive Berichterstattung vorzufinden.
Dass sich der Teufel für die Menschen interessiert, erscheint ja noch halbwegs plausibel – andernfalls wären sich die beiden ja nicht in die Haare gekommen1. Aber dass der Teufel die Menschheit ins Unglück stürzen will, passt zu sehr in die Agenda der Christen, als dass man dahinter nicht Propaganda vermuten könnte.
Dass es im Interesse des Gegners ist, dass der andere ein Scheusal ist, bedeutet natürlich nicht, dass dieser deshalb automatisch der Gute ist2, es bedeutet nur, dass die bestehenden Quellen uns nichts verlässliches dazu sagen können.

Berichten über seine Taten und Motive (und Aussehen3) können wir also nicht trauen, wenn sie von den Groupies seines Widersachers stammen. Können wir aber dennoch gerechtfertigte Aussagen über den Teufel machen?
Wenn mein Erzfeind überzeugt davon ist, dass man das Frühstücksei am runden Ende aufschlagen soll, dann werde ich – neben den ganzen Halbwahrheiten darüber, was er so alles gemacht und gesagt hat – natürlich auch diese absurde Vorstellung erwähnen und gegen ihn verwenden. Analog kann man deshalb durchaus annehmen, dass die Ideen, für die der Teufel einsteht, selbst in Hassschriften korrekt wiedergegeben werden, denn schliesslich sind es meist gerade diese Ideale, welche uns voneinander trennen und uns gegenseitig verabscheuen lassen.

Wenn man an den Teufel denkt, denkt man immer zuerst an die Lüge. Doch ist das Lügen nicht etwas, das er den Menschen empfiehlt zu tun, sondern das er (angeblich) anwendet um seine finsteren Ziele zu erreichen4.
Demgegenüber propagiert die Bibel, die sich zwar grundsätzlich gegen das Lügen ausspricht, dass es unter bestimmten Umständen nichtsdestotrotz nötig sein kann zu lügen5. Die Lüge fällt also eher in Gottes Ressort6.

Und dann wäre da noch der Zweifel. Und den hasst Gott mehr als alles andere. Weil Gott die bedingungslose Liebe liebt. Und Zweifel und Bedingungslosigkeit gehen nun mal nicht zusammen.
Und der Teufel scheint tatsächlich für den Zweifel zu stehen. Er fordert auf, alles zu hinterfragen. Dass man auf diese Weise die Wahrheit nicht los wird, scheint ihn dabei nicht weiter zu stören.
Ginge es nach dem Teufel, sollte man Gott erst dann lieben, wenn man sich sicher ist, dass es ihn tatsächlich gibt UND dass er es wert ist geliebt zu werden. Gott muss sich die Liebe also erst verdienen7 8. Einfach zu glauben, dass er sie sich schon irgendwie verdient haben wird, reicht nicht.

Interessanterweise verdanken wir aber so gut wie alle Dinge, die unser Leben friedlicher, gesünder und glücklicher9 machen, eben jenem Zweifel.
Indem wir die fadenscheinigen Gründe für Kriege anzuzweifeln begannen, verhinderten wir Kriege. Indem wir bezweifelten, dass Krankheiten eine Strafe Gottes sind, gaben wir der Medizin eine Chance. Indem wir die Rollen der Rassen und Geschlechter in Frage stellten, sagten wir der Diskriminierung den Kampf an: Wir verurteilen heute dank dem Zweifel Dinge, die von Gott niemals angeprangert wurden. Wir haben dank dem Zweifel ein unbrauchbares Weltbild durch eins ersetzt, das tatsächlich zur Welt, wie sie sich uns zeigt, passt.

Unter dem Strich sieht es so aus, dass der Teufel seine „finsteren“ Pläne umsetzt, indem er die Welt zu einem friedlichen, sicheren und schönen Ort macht.

Mag schon sein, dass wir dadurch faul werden und deshalb nicht schnell genug die Weltraumfahrt entwickeln werden um noch rechtzeitig vor dem Einschlag des nächsten Killerkometen die Erde zu verlassen. Doch irgendwie sieht es für mich nicht so aus, als ob die Religionen in ihren Blütezeiten, sprich als alle nach ihrer Pfeife getanzt haben, in der Raumfahrttechnik irgendwelche bemerkenswerten Fortschritte gemacht hätten.
Ausser natürlich die Scheiterhaufen waren Prototypen von interplanetaren Materietransportern.

Die Prinzessin und der Prügelknabe

Ava stellt was an und ich kriege den Rüffel!
Und irgendwie funktioniert’s! Ava stellt es nicht mehr an.
Echte Prinzessin eben!

Vielleicht ist das Konzept des Prügelknaben gar nicht mal so schlecht. Es ist natürlich in höchstem Masse ungerecht dem Prügelknaben gegenüber, doch im Bestreben mein Kind auf den rechten Weg zu führen, könnte die Bestrafung eines anderen durchaus zielführend sein. Wenn ich mein Kind bestrafe, dann will ich ihm schliesslich nur gerade so viel Leid zufügen, dass es seine Tat bereut und in Zukunft von dergleichen absieht (und – so ich noch weitere Sprösslinge habe – dass auch meine anderen Kinder im Angesicht der drohenden Strafe nicht auf die Idee kommen, es ihm gleich zu tun).

Eine Strafe auf eine Missetat zu verhängen ist aber ein zweischneidiges Schwert. Das Lausmädchen wird sich in Zukunft wohl überlegen, ob der Spass am Streich das Ungemach der Strafe aufwiegt. Doch wenn es das nicht tut, wird sie es nicht zwangsläufig bleiben lassen, sie könnte auch versuchen um so viel mehr Spass raus zu holen, bis es das wieder tut.
Es ist daher nicht unproblematisch, über Züchtigung den moralischen Wert einer Handlung vermitteln zu wollen. Das könnte dann auch einfach für den Preis des Spasses gehalten werden – wie das Zähneputzen für die Süssigkeiten.

Zur Illustration:
Ist der Umstand, dass Pelz teurer ist als Kunstpelz ein Hinweis darauf, dass Pelz zu tragen problematisch ist?
Sind dann auch die teureren Bio-Eier problematischer als die billigeren Batterie-Hühner-Eier?
Natürlich nicht!

Mich sollte nicht nur der Preis daran hinder einen Pelzmantel zu tragen.
Wie also vermittle ich meinem Kind, dass eine Bestrafung nicht nur der handelsübliche Preis für einen bestimmten Schabernack ist, sondern dass der Schabernack falsch und zu unterlassen ist?
Egal wie gross der Preis ist, wenn eine andere Person ihn bezahlen muss, dann ist er – und das halte ich für evident – zu gross1.

Das Problem mit ethisch falschen Handlungen ist ja, dass sie auch anderen schaden. Wenn nur ich von einer Handlung in Mitleidenschaft gezogen werde, dann kann man diese nur schwer als ethisch bedenklich bezeichnen, denn alles, was nur mich allein betrifft, unterliegt meiner Freiheit.
Doch indem ich den Prügelknaben züchtige, vermittle ich meinem Kind, dass das Verhängnisvolle an bösen Handlungen vor allem der Schaden ist, den andere dabei erleiden. Ich lehre es Verantwortung zu tragen und mache ihm bewusst, dass mit der Bestrafung die Schuld noch lange nicht beglichen ist.

Es ist aber auch gut möglich, dass es meinem Kind egal ist, wenn andere leiden2, dann wäre die ganze Übung natürlich ein Schuss in die Hose gewesen. Und mein Kind nachgewiesenermassen ein Arsch.

Aussprache von Namen

Man kennt das, am Flughafen wird ein Herr Queklakluklutak aus Oberägeri aufgefordert sich am Gate 9¾ zu melden, wobei die Lautsprecherstimme den Namen sowas von offensichtlich komplett falsch ausspricht, dass einem davon ganz peinlich wird.

Wieso schicken die Fluggesellschaften ihre Mitarbeiter nicht in einen Kurs, wo die diese lernen die Namen der Fluggäste richtig auszusprechen? Ist das wirklich zu viel verlangt?
Jap, denn ein gleich geschriebener Name kann an verschiedenen Orten verschieden ausgesprochen werden. Ja er kann sogar am gleichen Ort je nach Vorliebe des Namensträgers verschieden ausgesprochen werden. Solange die Fluggesellschaften also nicht vom Big Brother mit Insider-Infos zur korrekten Aussprache der Namen versorgt werden, bleibt ein solcher Kurs wohl eine Utopie.
Und selbst dann würde man noch über die Zungen der „Lautsprecheransagesprecher“ stolpern, die bisweilen schlicht und ergreifend nicht in der Lage sind die exotischen Laute zu artikulieren1.

Deshalb müssen wir die Flinte aber noch nicht ins Korn werfen. Was, wenn wir statt alle Namen richtig auszusprechen, uns darauf beschränken alle Namen falsch auszusprechen? In einer eindeutigen, unverwechselbaren und einheitlich falschen Form2, welche gern den Lokalkolorit des Gastgeberlandes wiederspiegeln darf. Das müsste sich doch machen lassen.

Denn wenn alle falsch behandelt werden, ist es keine Diskriminierung mehr!

Das darf doch einfach mal gesagt werden

Ich bin gegen Homo-Ehe
Punkt – Aus! Das darf doch einfach mal gesagt werden, was ist nur los im 21Jh? Ist dieser Satz bereits rassistisch? Unfassbar was sich in dieser Gesellschaft tut.
Kommentator auf 20min

Kein vernünftiger Mensch würde diesen Satz rassistisch nennen1. Homophob ist das gesuchte Wort. Und ja, der Satz ist bereits homophob. Weil er zum Ausdruck bringt, dass man jemandem aufgrund seiner sexuellen Orientierung etwas vorenthalten will2.
Ich möchte nicht ausschliessen, dass es triftige Gründe geben kann, welche eine solche Diskriminierung zum Wohl einer wichtigeren Angelegenheit unumgänglich machen und dass in einem solchen Fall sich gegen die Homo-Ehe zu stellen eine bedauerliche Notwendigkeit wäre. Doch so lange diese Gründe nicht präsentiert (und selbst von der homosexuellen Gemeinschaft akzeptiert) werden, gehe ich davon aus, dass die Aversion des Kommentators in persönlichen Vorlieben gründet und dass er, auch wenn er es nicht gern hört, homophob ist. Und das darf doch auch einfach mal gesagt werden.

Ich verstehe nicht ganz, was daran so unfassbar ist? Wessen Rechte werden hier in irgend einer Weise eingeschränkt? Kein Mensch hindert den Kommentator daran zu verkünden, welche Überzeugungen er hat. Man hindert lediglich auch niemanden daran, das, was der Kommentator gesagt hat, in einer Art zu kommentieren, die ihm womöglich die Lust nimmt, es zu wiederholen.

Dieser Kommentar stand übrigens im Kontext eines Artikels über die Morddrohung gegenüber einem EDU-Politiker wegen dessen problematischen Äusserungen über Homosexuelle. Sollte man nicht auch hier einfach mal sagen dürfen, dass man den anderen umbringen wird, ohne gleich als Rassist, äh, Mörder zu gelten?
Nun ja, nein, das darf es nicht. Im Gegensatz zu der Gefahr, in der man sich wähnt, wenn man sich in einem homophilen Umfeld gegen die Homo-Ehe ausspricht, ist jene, in der man sich wähnt, wenn man gefragt wird, ob man immun gegen Baseball-Schläger sei, eine gänzlich andere.
Wenn man sich gegen die Homo-Ehe ausspricht, kann man erwarten, dass man als homophob, bigott und als Anhänger einer bescheuerten Weltanschauung bezeichnet wird. Das tut weh, ohne Zweifel, hindert einen aber nicht daran auch weiterhin homophob, bigott und ein Anhänger der bescheuerten Weltanschauung zu sein. Man wird sich dann nicht automatisch darauf einstellen, dass man gleich den Arsch versohlt bekommt.
Wenn dagegen Gewalt angedroht wird, hofft man zwar, dass das bloss eine leere Drohung war, stellt sich aber lieber schon mal auf eine handfeste Auseinandersetzung ein. Und sollte es tatsächlich zu dieser kommen, was angesichts der Drohung nicht weiter überraschen würde, ist es durchaus möglich, dass man nie wieder in der Lage sein wird, homophob, bigott und ein Anhänger einer bescheuerten Weltanschauung zu sein.
Wir werden davor geschützt aufgrund unserer Überzeugungen Leid zu erfahren. Deswegen ausgelacht zu werden, gehört da aber noch nicht automatisch dazu.

Die Meinungsfreiheit ist also weniger alles sagen zu dürfen, als viel mehr sich alles anhören zu müssen.

Godwin’s Law

Gesetze sind entweder präskriptiv, das heisst, sie schreiben einem vor, was man tun und lassen soll.
Oder sie sind deskriptiv, das heisst, sie beschreiben, was geschieht und geschehen wird.
Zu ersteren gehören die 10 Gebote Gottes, zu letzteren Godwin’s Law, welchem zufolge in jeder Diskussion im Internet früher oder später ein Nazivergleich fällt.

Ich hatte hier hier mal mit Gregor eine grosse Diskussion, die sich über mehrere Threads hinwegzog. Sie entzündete sich am 28.8.2014 am 1. Gebot und erfüllte ihre Godwinsche Bestimmung in Gregors 18. Replik am 13.9.2014. Es bleibt allerdings offen, ob dies nicht vielleicht bloss aus Pflichterfüllung geschah. Gregor ist schliesslich ein gesetzestreuer (angehender) Rechtsanwalt und hält womöglich prinzipiell alle Gesetze für präskriptiv1.

Tatsächlich scheint sich in gewissem Sinne genau in diesem Punkt die religiöse Moralvorstellung von einer etwas mehr sekuläreren zu unterscheiden: Die Moral sagt, welches Verhalten langfristig zu guten und schlechten Ergebnissen führt. Um abschätzen zu können, wie sich etwas auf lange Sicht entwickeln wird, muss man sehr, sehr, sehr intelligent sein. Der liebe Gott ist das per definitionem und hat uns deshalb mit den 10 Geboten (und ein paar weiteren Anmerkungen) eine ebenso einfache wie wirkungsvolle Richtschnur in die Hand gegeben. Aus Sicht der Evidenzen sind die 10 Gebote dagegen eher deskriptiv. Das heisst, wo immer sich eine menschliche Gesellschaft bildet, werden sich mit der Zeit genau diese Regeln herauskristallisieren.
Wenn aber etwas dermassen gesetzmässig ablaufen soll, dann muss es Gründe geben, warum es gerade so und nicht anders kommen muss. Unverbesserlich Religiöse werden darin den von Gott dem Menschen (und vielleicht noch ein paar wenigen anderen Arten mit ausgeprägten Sozialverhalten) eingepflanzten „Moralinstinkt“ erkennen. Evolutionsforscher dagegen halten die aus einem moralischen Verhalten resultierenden Vorteile für die Gemeinschaft für gross und robust genug um dieses Verhalten und damit auch den „Moralinstinkt“ in der Population zu etablieren. Gänzlich ohne Hilfe von aussen.

Analog könnte man dann aber auch fragen, welches wohl die Mechanismen sind, die das vom Godwinschen Gesetz vorhergesagte Ereignis tatsächlich eintreffen lassen?

Das Besondere am Nationalsozialismus ist, dass dessen Bezeichnung im Gegensatz zu der anderer Weltanschauungen, in deren Namen schlimmes angestellt wurde, nie von anderen Gruppen für sich selbst in Anspruch genommen wurde. Das heisst, dass die Grundkonzepte nie in der Art verteidigt wurden, dass man die Ausprägung in Deutschland als einen schrecklichen Missbrauch einer ansonsten interessanten Idee interpretiert hätte.2 3 4
Das bedeutet, dass das Attribut Nazi immer nur anderen zugeschrieben wurde (von ein paar Spinnern in Springerstiefeln vielleicht mal abgesehen) und das stets mit der Absicht tiefste Verachtung auszudrücken.

So kommt es, dass es kaum etwas „böses“ gibt, von dem man denkt, dass es im dritten Reich nicht seine Erfüllung gefunden habe, resp. hätte, wenn es zu jener Zeit schon möglich gewesen wäre. Denn irgendwie scheint in unserer Vorstellung der moralische Kompass im Nationalsozialismus immer exakt in die andere Richtung zu weisen, als es uns unser gesunde Menschenverstand (und/oder Gott) vorgibt.
Das ist aber kein neues Phänomen. Solche konzentrierte Inkarnationen des „Bösen“ hat es schon immer gegeben. Beispielsweise in der Gestalt des Nachbaren, mit dem man gerade im Krieg stand. Neu ist hier bestenfalls, dass diesmal selbst der böse Nachbar Deutschland davon überzeugt ist, dass er es ist, der Böse war.
Ich bezweifle jedoch, dass die Deutschen um Grössenordnungen schlimmer waren als alle anderen. Die menschenverachtenden Ideen wurden auch von anderen Ländern umgesetzt5 oder sie lagen zumindest griffbereit in der Schublade. Statt sich aber dem zu stellen, begnügte man sich nach dem zweiten Weltkrieg damit, der Welt den Nationalsozialismus als abschreckendes Beispiel dafür zu präsentieren, zu was böse Menschen in der Lage sein können.
Im Grunde ist das naiv und dennoch scheint es irgendwie funktioniert zu haben. Viele der üblen Ideen rutschten in der Schublade weit nach hinten und wir erlebten eine friedliche und blühende Zeit, die ihresgleichen sucht. Dies ist sicher nicht der einzige Grund, doch die gemeinsame Bemühung sich von diesem Schreckgespengst, das alles Böse assimiliert, öffentlich zu distanzieren, hat sicherlich ihren Beitrag geleistet.

In der Regel tut man sich ziemlich schwer damit, zu akzeptieren, dass nicht die Menschen böse sind, sondern die Ideen sie böses tun lassen. Insbesondere dann, wenn man selbst mit der Idee liebäugelt. Man teilt beispielsweise die Meinung, dass Koredutten von Natur aus schlecht in Mathe sind6. Daraus folgt für einen zwar durchaus, dass sie deshalb lieber keine Berufe ausüben sollten, bei denen man Rechnen muss, aber doch nicht, dass man sie darum gleich umbringen müsste. Das Problem ist aber, dass je nach dem, wie wichtig uns die Mathematik ist, es nicht weiter schwer ist, uns dann auch weiss zu machen, dass von den Koredutten eine dermassen grosse Gefahr für die Mathematik (und damit wohl auch für die ganze Menschheit) ausgeht, dass es auf lange Sicht besser ist, sie zu kastrieren oder gar gänzlich los zu werden. Natürlich ist das schlimm und auch äusserst bedauerlich, aber eben leider unumgänglich, wenn man ein noch viel schlimmeres Übel vermeiden will.
Wenn man versucht, dieses Beispiel auf ein paar geschickte, böswillige Demagogen abzuschieben, die sehr genau wissen, was sie da machen, dann macht man es sich viel zu einfach, denn es ist gut möglich, dass wir selbst es sind, die wir uns innerhalb der Masse langsam die Sache hineingesteigert haben und sie nun unsererseits selbst weiter vorantreiben. Weil wir von der Gerechtigkeit unserer Aufgabe überzeugt sind7.
Das Problem ist die Idee. Sie lässt uns die Welt auf eine besondere Art betrachten und besondere Schlüsse ziehen. Und je nach dem, welche Priorität wir ihr geben, lässt sie uns blind werden gegen jegliche Kritik, die an der Gültigkeit der Idee zu rütteln versucht. Und die Priorität wird durch die Masse gesetzt.

Indem niemand den Nationalsozialismus verteidigt, ist sich die Masse einig, dass dieser quasi synonym für das verhängnisvoll Falsche steht.

Das heisst, wenn ich von jemandem als Nazi bezeichnet werde, dann habe ich in seine Augen eine Grenze überschritten, die man nicht überschreiten darf8, weil meine Ansicht, wenn von der Gesellschaft übernommen, zu einem verhängnisvollen Ergebnis führt, von welchem wir beide überzeugt sein müssen, dass es menschenverachtend ist. Ob meine Ansicht aber tatsächlich zu jenem verhängnisvollen Ergebnis führt, welches der Gegner befürchtet, müsste er erst noch in einer genauen Analyse zeigen. Einfach nur den Nazivergleich zu machen, öffnet nämlich noch niemandem automatisch die Augen.
Und selbst wenn er die Argumente präsentiert, dann bin ich deswegen noch lange kein Nazi, weil ich im Angesicht der erdrückenden Beweislast9 meine Position noch immer ändern kann. Denn das darf ich.
Ein „Nazi“ bin ich daher erst dann, wenn ich die Gräuel als notwendige Konsequenz meiner Überzeugung akzeptiere und in Kauf nehme (von mir aus auch als notwendiges Übel) und an ihr nichtsdestotrotz weiter fest halte – was aber nicht unbedingt heisst, dass meine Überzeugung tatsächlich auch vom Nationalsozialismus geteilt worden wäre.

Das erklärt, warum der Nazivergleich bei unüberwindlichen Meinungsverschiedenheiten früher oder später kommen muss, warum er von beiden Seiten kommen kann und warum er trotz allem höchstwahrscheinlich falsch ist.

Werde Gott!

godDie Bibel wurde in einer Zeit geschrieben, als sich noch Krethi und Plethi als Götter bezeichnen konnten. Manche Könige waren Götter, verdiente Persönlichkeiten wurden zu Göttern erklärt und irgendwelche Fremde konnten vielleicht Götter auf Durchreise sein.

Zu jener Zeit hat es sogar dermassen von Göttern gewimmelt, dass gewisse Götter sich offenbar genötigt sahen, dem mit speziellen Bestimmungen ein Ende zu setzen. Ich vermute allerdings, dass dies zwar durchaus auch im Interesse der Menschen geschah, doch dass die treibende Kraft für diesen Schritt machtpolitischer Natur war – denn welcher Gott teilt schon gern?

Götter definieren sich zwar gern über Allwissen, Allgüte und ganz besonders Allmacht – insbesondre in moralischen Belangen – , nichtsdestotrotz sind es aber die Ambitionen, die bei ihnen am stärksten ausgeprägt sind.
So kenne ich keinen noch so kleinen Gott der nicht insgeheim an Plänen schmiedet, wie er die anderen Götter unter seine Herrschaft zwingen – oder es zumindest danach aussehen lassen – könnte.
Bescheidenheit ist für Götter ein Fremdwort – was allein deshalb schon nicht einer gewissen Ironie entbehrt, weil sie diese regelmässig von ihren Gläubigen einzufordern pflegen. Davon, dass sie bisweilen ihre Forderungen etwas herunterschrauben, sollten wir uns indessen nicht täuschen lassen. Das hat nichts mit Bescheidenheit zu tun. Damit versuchen sie lediglich konversionsfreudige Andersgläubige abzuwerben oder einer Konversion der eigenen Gläubigen zu einem „billigeren“ Gott zuvor zu kommen.
Alle Götter nehmen stets, was immer gerade noch drin liegt.
Keinem Gott wäre je in den Sinn gekommen, die Vorstellungen der Menschen von ihm etwas nach unten zu schrauben. Kein Gott sagte je: „Ja, schon, ich habe die Welt erschaffen, aber das ist als Gott etwa schwer wie Lokschenkigel zu backen. Keine grosse Sache. Die Entsprechung von Knishes hätte ich dagegen wohl nicht hingekriegt.“ Und man hat auch noch nie einen Gott sagen gehört: „Ehrlich gesagt, hätte ich mir etwas mehr Mühe gegeben, hätte ich es besser hin gekriegt.“ Oder: „So im Nachhinein, muss ich eingestehen, dass ich eigentlich hätte wissen müssen, das Fenchel eine ziemlich blöde Idee war.“ Nein, Götter gestehen keine Fehler ein, sondern sie schmücken sich mit jeder Feder, derer sie habhaft werden.

Als ein kleiner, aber ambitionierter Provinz-Gott ist da der Monotheismus vielleicht gar keine so schlechte Strategie: Indem ein Gott die Menschen glauben lässt, es gäbe keine anderen Götter, übersehen sie vielleicht seine Bedeutungslosigkeit im Angesicht der wirklich mächtigen Hoschis. (Mächtige Götter fürchten nicht den Vergleich. Der Mächtigste ist schliesslich der, der unter Mächtigen herausragt, und nicht der, der einsam auf weiter Flur steht. Der hat sich in der Regel nur verirrt und versucht sich so nur raus zu reden. Glaubt mir, ich weiss, wovon ich spreche!)

Jetzt wird’s etwas spekulativ: Je nach dem wie sich der Erfolg einer Religion auf der Erde auf den Status der entsprechenden Götter im Olymp auswirkt, kann der Monotheismus allerdings tatsächlich eine gewisse Chance für eine göttliche Karriere, im Sinne der Beeinflussung von Sterblichen, bieten, doch ich glaube, dass die Götter den Moden der Menschen nicht allzu viel Gewicht beimessen (wenn sie diese schon auch ein bisschen wurmen können). Chef ist, wer den grössten Hammer hat – was in der Koch-Analogie die Fähigkeit ist, ein Coq au vin auf den Tisch zu zaubern. Dass die grosse Masse der Kunden auf Fritten abfährt, ändert daran rein gar nichts. Die Menschen mögen schon glauben, dass Fritten das ultimativ beste ist und der Fritten-Gott mag ihnen auch einreden, dass diese nur mit absoluter Allmacht herzustellen sind.
Doch insgeheim weiss er es besser…
Eine gewisse Verbitterung ist bei einem solchen Gott durchaus zu erwarten. Und wohl auch die Kompensationsreaktion der Versicherung, wie sehr man doch seine Schäfchen liebt, während man ihnen in Tat und Wahrheit sowohl das Diesseits wie auch das Jenseits zur Hölle macht.

Wie in der Einleitung erwähnt, steht einer göttlichen Karriere selbst einem Sterblichen nichts im Weg. Dass man nie zu einem Götterbankett im Olymp eingeladen wird, braucht ja niemand zu erfahren. Alles worauf es ankommt, ist, ob die Leute einem glauben und die vorgesetzte Moral schlucken.

Viele versuchten diesen Weg zu beschreiten.
Wenige hatten Erfolg damit.
Und nur einer schaffte den Monotheismus. Er hatte aber damit – wie es heisst – zu Lebzeiten ein schweres Kreuz zu tragen.

Atheisten und ihre geistige Gesundheit

Eine weit verbreitete Ansicht besagt, dass Gläubige – wahrscheinlich aufgrund der Geborgenheit in der Gemeinde und dem Trost, dass eine höhere Macht über sie wacht – tendenziell in einer besseren geistigen Verfassung seien als Atheisten. Dies schien auch eine Reihe von Studien zu bestätigen, die jedoch laut einem von Mark M. Leach und Jon T. Moore im Psychology of Religion and Spirituality publizierten Artikel einige schwerwiegende Mängel aufweisen. Atheisten wurden meist entweder ganz ausgeschlossen oder aber in die gleiche Kategorie wie wenig Gläubige gesteckt. Darüber hinaus konzentrierten sich diese Studien auf Christen, während andere Religionen klar vernachlässigt wurden.

Deshalb verglichen Leach und Moore in ihrer Studie Atheisten, Agnostiker und eine Reiche von Gläubigen aus verschiedenen Religionen und kamen zum Schluss, dass Menschen, die völlig sicher sind, dass es Gott gibt, resp. nicht gibt, ein ungefähr gleiches Mass an geistiger Gesundheit aufwiesen.
Als Erklärung hierfür bieten sie, dass vielleicht die Gewissheit – egal ob nun für oder wider – einem eine Last von den Schultern nimmt, während die Ambivalenz einen zwingt verschiedene moralische Möglichkeiten aufrecht zu erhalten, was eine entsprechende Stresssituation darstellen kann.

Mal sehen, was weitere Studien in dieser Richtung zeigen werden.

Seid fruchtbar und mehret euch und füllet die Erde und machet sie euch untertan

Am sechsten Tag erschuf Gott also den Menschen…

Und Gott segnete sie und sprach zu ihnen: Seid fruchtbar und mehret euch und füllet die Erde und machet sie euch untertan und herrschet über die Fische im Meer und über die Vögel unter dem Himmel und über das Vieh und über alles Getier, das auf Erden kriecht.
1. Mose 1;28

Diese Anweisung war das erste, was er zu ihnen sagte. Kann man dann davon ausgehen, dass Gott dem einiges Gewicht beimass?

Wieso? Wieso ist es Gott so wichtig, dass die Menschen sich vermehren? Wäre ein „Seid glücklich und habt Spass!“ nicht ein irgendwie liebenswürdiger Willkommensgruss gewesen? Insbesondere da Adam und Eva zu diesem Zeitpunkt noch unsterblich waren und sich damit, die Welt zu bevölkern, ruhig noch etwas Zeit hätten nehmen können. Wieso von Anfang an diese Fixierung auf die Fortpflanzung?
Wie dem auch sei, Vermehrung ist toll – und nicht nur weil sie Spass macht1 – , hat aber die überraschende Konsequenz, dass es dann immer mehr Menschen gibt. Wieso hat Gott nirgends erwähnt, ab welchem Moment wir das Gebot uns zu mehren „on hold“ stellen sollten? Ich meine, eine Überbevölkerung hat – zumindest aus der postparadiesischen Perspektive – schliesslich auch ihre Schattenseiten.

Aber okay, Gott wird schon seine Gründe dafür gehabt haben.

Warum sollen wir uns die Erde Untertan machen? Warum sollen wir nicht im Einklang mit der Natur leben? Eine solche Lebensform würde ich nicht als Herrschaft bezeichnen. Okay, als derjenige, der in ferner Zukunft vielleicht mal imstande sein wird verletzte Tiere zu heilen2, trägt man schon eine gewisse Verantwortung, doch sie waren im Paradies und da sollten Unfälle eigentlich seltener passiere. Wie legitimiert sich also die Herrschaft der Menschen über die Fische im Meer, über die Vögel unter dem Himmel und über das Vieh und über alles Getier, das auf Erden kriecht? Da die Menschen und alle Tiere und Pflanzen zu jener Zeit Vegetarier waren, gab es abgesehen von einer gelegentlichen Bewunderung eigentlich keinen Grund zur Interaktion. Wieso dann überhaupt Herrschaftsstrukturen. Da hätte Gott auch gleich noch die Wookies auf die Liste setzen können.
Okay, damit gehe ich wohl etwas zu weit. Die Interaktion konnte natürlich auch in Form von gemeinsamem Spiel stattfinden. Und in diesem Fall macht es durchaus Sinn den Menschen quasi als von Gottes gnaden eingesetzten Schiedsrichter zu etablieren – wobei mir nicht ganz klar ist, wieso Gott das mit seinen Allfähigkeiten nicht selbst machen will3. Den Schiri als Herrscher über den Fussballplatz zu bezeichnen finde ich – ehrlich gesagt – aber trotzdem etwas absurd. Insbesondere wenn einer der Spieler Maradona ist.
Ich hätte die Herrschaft wohl je nach Gebiet aufgeteilt. Wenn es ums Postwesen geht, wären wohl Tauben oder Eulen oder Raben besser geeignet gewesen. Was das Transportwesen betrifft Elefanten. Einen kurzbeinigen Menschen zum Vorgesetzten eines Adlers in der Kartografie zu machen ist auch kein sehr schlauer Schachzug, ihr versteht was ich meine?
Und der Chef ist nicht Adam allein, sondern die Menschheit als ganzes, was – nun ja – auch ein gewisses Konfliktpotential beinhaltet 4.
Wenn es nun einen Interessenkonflikt gibt zwischen den Menschen und einer anderen Art und der Mensch der Boss ist, dann wird die andere Art, sofern deren Niederlage dem Menschen auf lange Sicht nicht noch mehr schadet, immer den kürzeren ziehen56.

Aber okay, Gott wird wohl auch hier seine Gründe dafür gehabt haben.
Wobei ich aber wirklich nicht verstehe, wieso er uns diese nicht erklärt. Ich sag ja nur.

Wir sollen uns also mehren. Gut. Als Mann kann und will ich diesem Gebot bis an mein Lebensende nachkommen. Frauen werden aber ab der Menopause in dieser Hinsicht überflüssig. Anders als bei den anderen Tieren sterben die Frauen aber noch nicht gleich, sondern kümmern sich um den Nachwuchs ihres Nachwuchses, wodurch sie ihrem Nachwuchs etwas Freiraum verschaffen, den dieser zur weiteren Fortpflanzung nutzen kann. Die Unfruchtbarkeit ist also keine Bremse für die Vermehrung, sondern bisweilen sogar ein Turbobooster.
Wieso ist das bei Homosexuellen nicht das gleiche? Ihre Effizienz beim Fortpflanzen mag kleiner sein aufgrund ihrer Neigung, welche – wohlgemerkt – keine freie Entscheidung ist, ihr Wunsch sich um Kinder zu kümmern aber ganz und gar nicht. Von daher kann die Erziehung des Nachwuchses genau wie an die Grosseltern auch an Homosexuelle ausgelagert werden7.

Wenn sich also Gläubige gegen die Adoption von Kindern durch Homosexuelle aussprechen, dann verstossen sie damit, selbst wenn sie irgendwelche Bibelverse zitieren, gegen das erste und wichtigste Gebot Gottes: Seid fruchtbar und mehret euch und füllet die Erde.

Lernen aus Erfahrung

Wie soll ich aus der Erfahrung etwas lernen, wenn ich nicht weiss, wie es gekommen wäre, wenn ich mich anders entschieden hätte?

Wenn die Welt tatsächlich so wäre, wie es diese eine verrückte Hypothese vorschlägt, der zufolge sich das Universum bei jeder Entscheidung in parallele Universen spaltet, welche sich allein durch die Varianten eben jener Entscheidung unterscheiden, und wenn es eine Möglichkeit gäbe in die parallelen Welten reinzuschauen um die Konsequenzen der anderen Entscheidungen zu sehen, dann wäre das Dilemma gelöst: Wir könnten aus unseren Erfahrungen1 lernen (und endlich hätten Erfahrungsberichte tatsächlich das Gewicht, welches Scharlatane ihnen bisher irrtümlich zugesprochen haben).

Wenn ich Gott wäre und mir etwas aus den geistigen Kapazität meiner Kreaturen machen würde2, dann würde ich sicherlich ein Universum erschaffen, in welchem man auch die Konsequenzen der nicht getroffenen Entscheidungen sehen könnte. Vielleicht durch spezielles Fenster oder so.

Auf diese Weise würden die Menschen aus ihren Fehlern lernen. Entsprechend fallen dann mit der Zeit gewisse bescheuerte Entscheidungen weg, wodurch man sich dann auch eine Menge an Universen sparen könnte3.
Die Universen dieses Multiversums liessen sich dann entsprechend ihrer Lernfähigkeit sortieren. Am einen Ende des Spektrums wurde mehr oder weniger jedes Mal die richtige Entscheidung getroffen, während am anderen Ende meistens die falsche.
In einem Universum jedoch – und das hat definitiv die Arschkarte gezogen – muss unweigerlich jedes einzelne Mal die falsche Wahl getroffen worden sein. Und diesen Umstand, denke ich, muss man den unverbesserlichen Pechvögeln nicht noch durch den Ausblick auf bessere Welten extra unter die Nase reiben. Deshalb sollten dort wohl die Fenster durch Einwegspiegel ersetzt werden.

 

Ob man wohl aus dem Umstand, dass hier bei uns keine Fenster in Nachbar-Universen gibt, irgendwelche Schlüsse ziehen kann?

Drogenkonsum und Drogenmissbrauch

Gewisse Dinge sind so sicher wie das Amen in der Kirche. Ich erwähnte mal, dass Drogenkonsum an sich noch nichts schlimmes sei, sondern dass erst der Missbrauch das Problem darstelle. Und natürlich wurde ich sofort als weltfremder Spinner bezeichnet. Schliesslich sei doch offensichtlich, dass Drogenabhängige ein elendes Leben führen und damit nicht nur sich selbst, sondern auch der Familie, dem Staat und weiss der Teufel wem sonst noch schaden.
Dass Drogenabhängige ein elendes Leben führen und damit nicht nur sich selbst, sondern auch der Familie und dem Staat und weiss der Teufel wem sonst noch schaden, bestreite ich gar nicht1, doch ist die Drogenabhängigkeit eine Folge eben jenes Missbrauchs, dem ich ja sehr deutlich das Problempotential attestiert habe.
Dass gewisse Drogen schon beim ersten Mal abhängig machen, bedeutet, dass bereits der einmalige Konsum ein Missbrauch ist2. Das heisst aber nicht, dass jeglicher Konsum von jeglichen Drogen zwangsläufig ein Missbrauch sein muss. Insbesondere bei legalen Drogen wie Zigaretten, Alkohol oder Medikamenten, die ja ebenfalls psychoaktive Substanzen sind und die um Grössenordungen mehr Schaden anrichten als alle illegalen Drogen zusammen, wird wohl jeder eine Trennlinie zwischen harmlosem, gelegentlichen Konsum und Missbrauch zu ziehen fähig sein.

Von daher ist es auch absurd, sich auf den rechtlichen Status der einzelnen Substanzen beziehen zu wollen und damit den moralischen Status zu rechtfertigen, wie dies gern von Konservativen und Religiösen getan wird3. Interessanterweise tun sie es aber nur in die eine Richtung: Wenn etwas verboten ist, dann ist es automatisch auch moralisch schlecht. Doch wenn etwas erlaubt ist, wie beispielsweise Homosexualität oder Fristenregelung, dann ist das deswegen noch lange nicht tolerierbar.

Dass Religionen den Drogenkonsum in einer Gesellschaft senken, und damit auch den Missbrauch, will ich gar nicht bestreiten.
Die Frage ist nur, wie sie es tut?
Und ob das Wie ethisch okay ist?

Der Islam senkt die Vergewaltigungsrate: Er gebietet den Frauen einen Schleier zu tragen und nicht allein auf die Strasse zu gehen, was die Männer daran hindert auf blöde Ideen zu kommen, und er bestraft die vergewaltigten Frauen, was diese motiviert sich besser vorzusehen (und eventuell auch mehr zu wehren). Und wenn man sich die offiziellen Statistiken anschaut, scheint das wunderbar zu funktionieren. Okay, okay, die Dunkelziffer… Wäre diese Strategie aber okay, wenn sogar die inoffiziellen Statistiken diesen Effekt belegen würden? Ich denke nicht.

Genauso halte ich das pauschale Verdammen von Drogen und die Gleichsetzung von Konsum und Missbrauch für problematisch. Ziel soll es nämlich sein, dass man sich in einer schwierigen Situation richtig verhält, und nicht das Eintreten der Situation kategorisch verhindern zu wollen, um dann – wenn man dennoch rein stolpert – kläglich zu versagen. Mal ganz abgesehen davon, dass der Versuch etwas grundsätzlich zu verhindern, nicht selten mit der Einschränkung von Rechten einhergeht4.
Diese Herangehensweise ist auch aus einer psychologischen Perspektive vielversprechender. Wir wollen uns alle – wie man so sagt – am Morgen im Spiegel in die Augen sehen können. Das können wir selbst dann, wenn wir hie un da ein bisschen schummeln. An unserem Selbstbild moralisch integere Menschen zu sein, ändert das nichts. Wenn wir aber einen gewissen Punkt überschreiten, wo wir unsere „Schuld“ nicht mehr so einfach wegdiskutieren können, hindert uns nichts mehr daran über die Sträng zu schlagen. Ganz nach dem Motto: Ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert.

Auf die Drogen übertragen, heisst das, wenn man sie pauschal als böse abstempelt, wird man im Falle eines Kontaktes mit ihnen sich selbst ohnehin als Sünder betrachten und dann spielt eh alles keine Rolle mehr. Und da man sich stets allein darauf verlassen hat, gar nicht erst mit ihnen in Kontakt zu kommen, weiss man darüber hinaus noch nicht mal wie man sich schützen muss.
Wenn man dagegen von vornherein auf die Gefahren aufmerksam gemacht wird und lernt, wie man sich gegen diese wappnen kann, ist die Chance wesentlich grösser, dass man sich verantwortungsvoll verhält.
Mag schon sein, dass es auf diese Weise trotzdem häufiger zu Missbräuchen kommt, nichtsdestotrotz ist das meines Erachtens die ethisch bessere Herangehensweise. Man lehrt – im übertragenen Sinne – die Leute das potentiell gefährliche Autofahren, statt es komplett zu verbieten.

Distanzieren von Chapel Hill?

Die Tötung dreier muslimischer Studenten in der US-Universitätsstadt Chapel Hill hat eine Flut von Spekulationen über die anti-islamischen/anti-theistischen Motive des atheistischen Täters hervorgerufen. Als Reaktion darauf veröffentlichten viele atheistische Gruppierungen Stellungnahmen, in denen sie sich vehement von der Tat distanzierten und bisweilen auch zu erklären versuchten, dass die Tat nichts mit dem Atheismus zu tun habe. Hier muss man aber aufpassen keinen wahren Schotten zu machen.

Wenn der Täter seine Tat aus dem Atheismus ableitet – wie absurd die Logik dahinter auch sein mag – , dann ist es eine vom Atheismus ermöglichte Tat. Daran lässt sich dann nicht rütteln1.
Wenn es aber eine nicht religiös motivierte Tat war, dann ist der Umstand, dass der Täter ein Atheist war, lediglich ein Zufall, dem man nicht zu viel Gewicht beimessen kann. Der Atheismus schaffte es offensichtlich nicht eine solche Taten zu verhindern – allerdings erhebt er, im Gegensatz zum Theismus, eigentlich auch gar nicht den Anspruch sowas verhindern zu können. Der Atheismus ist nämlich nicht in der Lage zu sagen, ob etwas richtig oder falsch ist2. Dafür braucht es schon eine Weltanschauung, wie zum Beispiel den Humanismus.

Ich gehe jetzt mal stillschweigend davon aus, dass der Täter sich als Humanist verstanden hat – weil mich das vor grössere Probleme stellt, als wenn er eine andere Weltanschauung vertreten hätte. Der Humanismus schliesst aber Gewalt gegen andere Menschen nicht kategorisch aus3. Es kann durchaus Situationen geben, in denen Gewalt notwendig sein kann. Ich bezweifle jedoch sehr stark, dass es hier der Fall war. Ich bezweifle sogar, dass der Täter, wenn er es im Nachhinein nüchtern betrachtet, es als notwendig bezeichnen wird. Und selbst wenn dem doch so sein sollte, was dann sicherlich bis zu einem gewissen Grad sein Gewissen beruhigen wird, ob er es für eine gute – im Gegensatz zu: für eine bedauerliche, aber leider notwendige – Tat halten wird. Und genau das ist der entscheidende Punkt: Der Humanismus sollte eigentlich nicht fähig sein den Schaden an einer anderen Person durch den höheren Zweck zu heiligen, sprich diesen zu einer per se guten Tat machen, wie dies in Religionen durchaus der Fall sein kann.

Genauso wenig wie sich die Atheisten hier mit dem Falschen Schotten rausreden sollten, dürfen Muslime und Anti-Atheisten die Sache leichtfertig als ein religiös motiviertes Hassverbrechen oder gar als einen Terrorakt interpretieren und Parallelen zu den Attentaten in Paris ziehen. Es kann schliesslich auch nur ein aus dem Ruder gelaufener Streit gewesen sein, bei dem die Opfer zufälligerweise Muslime waren4. Es wären ja nicht die ersten Todesopfer, die Parkplatzstreitigkeiten zur Folge hatten5.

Auch etwas deplatziert finde ich Kommentare wie jenen von „Eda Greggy ist doof“ alias Rechtsanwaltsanwärter Gregor aus Wien, den ich in der Spambox des DisOrganizers entdeckt habe:

puh, ich hoffe du hast du schon mal von den ta­ten dei­nes athe­is­ti­schen Kol­le­gen von Ca­pi­tol Hill dis­tan­ziert. jo .. seine Pos­tings auf Face­book er­in­nern mich an ir­gend­wen .. an DICH!^^
(Link zur Facebook-Seite des Täters entfernt)

Hier wird nicht nur davon ausgegangen, dass es sich nur um ein atheistisch motiviertes Hassverbrechen handelt, obwohl das noch lange nicht geklärt ist, sondern es wird auch suggeriert, dass Leute, die sich über den Glauben anderer lustig machen, wie dies beispielsweise mit den Postings getan wird, die sich auf der Facebook-Seite des Täters (wie auch so gut wie jedes anderen Atheisten) finden lassen, solche Taten gutheissen oder früher oder später sogar begehen werden.

 

Menschen wollen nach solchen Taten eine deutliche Distanzierung jener hören, die gewisse Gemeinsamkeiten mit den Tätern teilen.
Das Problem ist aber, dass sie mit dieser Forderung deutlich ausdrücken, dass sie genau diese Gemeinsamkeit für die Ursache des Verbrechens halten, was in den meisten Fällen leider ausgesprochen naiv ist.

Kann Folter gerechtfertigt sein?

Das Pew Research Center hat am 29. Mai 2009 eine Statistik veröffentlicht, die sich mit der Korrelation zwischen Religiosität und der Bereitschaft Folter an mutmasslichen Terroristen zu akzeptieren beschäftigt:

Quelle: www.pewforum.org

Das Ergebnis ist ziemlich deutlich: Je religiöser desto eher kann man sich vorstellen, dass es gerechtfertigt sein kann mutmassliche Terroristen zu foltern um an wichtige Informationen zu gelangen.

Man könnte einwenden, dass die Stichprobengrösse etwas klein ist, doch wenn die Auswahl der Teilnehmer sorgfältig gemacht wurde, sollte das eigentlich kein Problem sein. Das Pew Research Center ist eine renommiertes Meinungsforschung-Institut und hat in der Vergangenheit gezeigt, dass es sein Handwerk versteht. Es ist also durchaus anzunehmen, dass dies eine repräsentative Situationsaufnahme ist.

Das heisst aber nicht notwenigerweise, dass die weissen, evangelikalen Protestanten, die mindestens einmal in der Woche zur Kirche gehen, auch wirklich echte Christen sind…
Die entscheidende Frage ist, wie Jesus auf die Umfrage geantwortet hätte. Und in Anbetracht seiner Neigung zur Nächstenliebe, schätze ich, dass er sich in der Richtung geäussert hätte, dass es niemals gerechtfertigt sein könne. (Obwohl ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen kann, dass er bloss ein Kästchen angekreuzt und nicht irgendwie eine Szene gemacht hätte.)

Die echten Christen haben also offensichtlich keine eigene Zeile ergattert, die zu 100% blau gewesen wäre – wenn auch vielleicht nicht ausschliesslich dunkelblau.

Hier stellt sich aber die Frage, ob die weissen, evangelikalen Protestanten, die mindestens einmal in der Woche zur Kirche gehen, auch wissen, dass sie nicht echte Christen sind? Ich meine jetzt nicht die, die nur nachplappern und die Bibel nicht selbst studieren, sondern ich meine die, die sehr genau wissen, was in der Bibel steht. Die werden in der Hierarchie dieser Gemeinden tendenziell eher höher sein und sich nachplappern lassen. Wissen diese evangelikalen Führer, dass sie falsche Christen sind?
Ich denke, sie wissen es nicht. Ich denke, sie sind wirklich überzeugt davon, echte Christen zu sein. Und ich denke, dass sie wirklich glauben, ihre barbarischen Ansichten mit der Bibel und damit im Sinne von Jesus selbst begründen zu können.
(Aber ich kann mich auch irren. Auf die folgenden Gedanken hatte das aber meines Erachtens keine allzu grossen Auswirkungen.)

Eine weitere Frage, die sich hier stellt, ist: Wie wurden sie zu falschen Christen? Irgendwann einmal waren die Gemeinden ja alles echt christliche. Vor Äonen… und eines Tages nahm man die falsche Abzweigung.
Wenn man sich anschaut, wie viele Menschen, die sich selbst Christen nennen, offensichtlich unchristlich Denken, dann scheint es offenbar ein leichtes zu sein vom rechten Weg ab zu kommen.

Die Ironie an der Geschichte ist aber, dass humanistische Atheisten zu einem deutlich blaueren Ergebnis neigen als die Evangelikalen.
Und damit eindeutig näher bei der Botschaft des Evangeliums stehen als die grosse Mehrheit der tief Religiösen.

 

Wer ist gefährlicher für die Welt? Humanistische Atheisten oder Evangelikale?

Wenn es die Evangelikalen sind, dann wäre auch im Sinne von Jesus eine Welt ohne Religion vorzuziehen.

Wenn es aber die humanistischen Atheisten sind, dann muss die Gefahr, die von diesen ausgeht, so gross sein, dass selbst Jesus die Folter hie und da für gerechtfertigt halten würde um sich davor zu schützen.

Der barmherzige Waisenhausdirektor

Es war einmal ein Waisenhausdirektor, der bot den Neuankömmlingen jeweils liebevoll Decken an. Da es aber im Waisenhaus sehr warm war und die Decken ziemlich schwer waren, lehnten die meisten dankend ab.
Dann kam der Abend und der Direktor drehte die Heizung runter.
Wenn die Kinder nun zum Direktor kamen und um die Decke baten, erklärte er ihnen, dass es jetzt leider zu spät sei.

Ist so ein Direktor wirklich barmherzig?
Oder ist er einfach ein Arsch?
Da sind Kinder, die frieren, und der Kerl verweigert ihnen die Hilfe, weil  ausserhalb der Schalteröffnungszeiten.

Klar sind die Kinder selber schuld. Und pädagogisch betrachtet, wird ihnen eine Lektion sicher auch ganz gut tun.
Übertrieben lang nach den Decken zu suchen und sie noch ein bisschen zittern lassen, wäre okay, aber die Lektion so zu gestalten, dass die Kinder die volle Härte der Konsequenzen zu spüren bekommen, ist vielleicht etwas übertrieben.
Ich meine, wenn man ein Kind lehren will, vorsichtig mit dem Messer umzugehen und sich in Zukunft nicht den Finger damit abzuschneiden, schneidet man ihm nicht zur Demonstration den Finger ab, oder? Klar, auf diese Weise lernt es garantiert seine Lektion, doch hätte man das gleiche Ziel nicht auch auf andere Weise erreichen können?

Den Kindern keine Decke zu geben, ist nur eine Lektion und kein Pfitzelchen Hilfe. Barmherzig wäre ein Mix, der den Schwerpunkt auf die Hilfe legt.
Und wenn es keine Möglichkeit gibt, das Gelernte jemals umzusetzen, weil die Betroffenen beispielsweise nie wieder vor eine solche Entscheidung gestellt werden, dann kann man auf die Lektion auch gänzlich verzichten.
Ich meine, die Todesstrafe hat beispielsweise einen relativ geringen erzieherischen Nutzen für den Verurteilten – selbst wenn die erstaunlich niedrige Rückfallquote der Hingerichteten vielleicht einen anderen Schluss nahe legt.

 

Man ahnt wahrscheinlich, dass es sich hierbei lediglich um eine Allegorie handelt. Der Waisenhausdirektor ist natürlich Gott und die Waisenkinder die Menschen, welche sich bisweilen aus Bequemlichkeit weigern das Ewige Leben in der Form von warmen Decken anzunehmen.

Man könnte vielleicht einwenden, dass die betroffenen Menschen keine Kinder mehr sind. Oder dass es die Zeitschaltuhr war, die die Heizung abstellte, und nicht etwa der Direktor selbst. Oder dass die Kinder sehr wohl wussten, dass es kalt werden würde, denn der Direktor hatte es ihnen in seiner Willkommensrede sehr deutlich gesagt.
Doch macht das wirklich einen Unterschied?
Da sind Menschen, die leiden, und der Direktor hilft ihnen nicht, obwohl er es könnte.
Ja, als es ihnen noch gut ging, wollten sie die Hilfe nicht, jetzt aber schon.
Ob jemandem geholfen werden soll, entscheidet nicht, ob er es in der Vergangenheit mal nicht wollte, sondern ob er es jetzt will.

Dass der Direktor gerecht ist, will ich gar nicht bestreiten. Jeder kriegt, was er sich eingebrockt hat.
Er ist aber nicht barmherzig, denn Barmherzigkeit bedeutet zu helfen ungeachtet dessen, was der andere verdient.

Auch dass der Direktor in gewissen Fällen tatsächlich barmherzig ist, will ich nicht bestreiten. Er wird nämlich auch dem bösen Jungen namens Adolf die Decke geben, dem die Lektion besser täte als jedem anderen.
Doch das ist wiederum nicht gerecht denen gegenüber, die von Adolf davon abgehalten wurden die Decken rechtzeitig zu holen.

 

Der rote Faden

godIrgendwie taugt Gott als nicht besonders als Role Model. Welche Eigenschaft Gottes man sich auch anschaut, wenn der Mensch sie imitiert, kommt es übel raus.

  • Gott hilft Menschen nicht, die zu spät zur Einsicht kommen. Wenn ich einem Menschen Hilfe verwehre, weil er sich in die Situation selbst reinmanövriert hat, hinterlässt das einen bitteren Nachgeschmack.
  • Gott erschafft eine wunderschöne Welt und faszinierendes Leben erschaffen. Selbst Leben erschaffen oder verändern, darf ich aber nicht.
  • Gott interessiert sich sehr für das, was in den Schlafzimmern der Menschen geschieht. Wenn ich es tue, bin ich ein Spanner.
  • Gott gibt den Menschen einen Freien Willen, obwohl er weiss, dass das einen Grossteil der Menschheit das ewige Leben kosten wird. Wenn ich ein Produkt auf den Markt bringe, von dem ich weiss, dass es viele Menschen töten wird, sollte ich ihnen nicht vorwerfen es benutzt zu haben und sie auf Rufschädigung verklagen. Selbst dann nicht, wenn eine entsprechende Warnung auf der Verpackung steht.
  • Gottes Plan ist, dass die Strafe für die Sünde die ewige Folter ist. Nach Gottes Ansicht sündigt jeder Mensch. Der einzige Weg nach Gottes Auffassung, um nicht alle Menschen in die Hölle schicken zu müssen, ist, dass ein Mensch, der ohne Sünde ist, dafür bezahlt und die Menschen sich dann auf ihn berufen können. Wenn jemand mir Unrecht antut, dann bezahlt er eine Busse oder kommt ins Gefängnis. Ich kann aber nicht verlangen, dass er gefoltert wird. (Ausser das Ganze spielt sich im Schlafzimmer ab ;) Und wenn alle mir Unrecht angetan haben, dann kommen auch alle zu Kasse. Und die Vorstellung, dass einer gezwungen wird die Strafe zu übernehmen, der gar nichts damit zu tun hatte, und so alle anderen ungeschoren davon kommen, ist absurd. Selbst, wenn er es freiwillig macht, ist es absurd. Die Verantwortung an einer Schuld kann man nicht weiter geben.
  • Gott stellt uns vor die Wahl. Wenn ich jemanden vor die Wahl stelle, wobei die eine Option einen Tritt in die Weichteile in Aussicht stellt, dann ist das Erpressung.
  • Gott gebietet den Menschen ihn zu lieben und quält die, die es nicht tun. Kann ich jemanden zwingen mich zu lieben und trotzdem ein respektables Mitglied unserer Gesellschaft bleiben?
  • Gott erschafft den Menschen als Krone der Schöpfung. Wenn ich ein Portrait male und um dieses herum noch 10 Trilliarden Sterne male, dann werden es eher keine bewundernden Blicke sein, die ich damit einheimse.
  • Gott sagt, was ein Gräuel ist und was nicht. Das kann ich auch tun, doch wenn ich es ohne eine Begründung mache, dann nimmt man mich nicht ernst. Und wenn man mich ernst nimmt, dann bin ich Sektenhäuptling, was noch viel schlimmer ist.
  • Gott war mit seinen Kindern nicht zufrieden und schickte die Sintflut. Bin ich mit meinen Kindern nicht zufrieden …

Gott taugt nicht als Vorbild.
Vielleicht ahnte er das und schickte deshalb Jesus zu den Menschen.

Doch auch das ging, was den Vorbildcharakter betrifft, wenn wir ehrlich sind, in die Hose. Jesus war ein Junggeselle, der mit seinen Freunden durchs Land zog. Er führte ein Leben ganz nach Gottes Geschmack, doch es war kein Leben, das eins zu eins als Modell für die gesamte Menschheit dienen könnte. Jesus hat weder gearbeitet noch hatte er eine Familie. Zwei Aspekte, die das Leben ziemlich kompliziert machen können.

Wenn ich ein Vorbild brauche, dann eins, das mir zeigt, wie ich mich in den schwierigen Situationen zu verhalten habe. Wie man sorglos und ohne jegliche Verantwortung einem anderen gegenüber durch die Landschaft wandert, kriege ich auch selbst hin. Wenn ich da mal nichts zu essen kriege, habe ich hunger. Wenn ich da mal zu lange nichts zu essen kriege, verhungere ich. Ich ziehe aber niemanden mit ins Verderben.
Wenn ich jedoch eine Familie habe, dann trage ich eine Verantwortung. Und wenn die Zeiten mal schlecht sind, kann ich es mir nicht aussuchen ein unmoralisches Angebot abzulehnen.
Jesus hat gezeigt, dass man sich selbst zum Wohl der anderen opfern kann und soll.
Damit habe ich kein Problem.
Tricky wird es erst, wenn man zum Wohl der anderen jemand anders opfern muss. Vielleicht sogar jemand, den man liebt.

Als Landstreicher stellen sich diese Probleme nicht so.
Als Elternteil oder als Führungsperson hingegen schon.

Eine etwas bessere Karriere-Planung für den Sohn Gottes hätte der Menschheit eine Menge Übel erspart.

 

Fazit

Wieso sieht alles, was Gott macht, wenn ins diesseits transferiert, so jämmerlich aus?
Wieso kann das Grosse nicht auch im kleinen gross sein?

Vertragen sich der Glaube und die Wissenschaft?

Auf der Wissensseite des Tagesanzeigers vom 18.10.2014 führte Dominik Osswald ein Interview mit Christoph Egeler, seineszeichens Psychologe und designierter Leiter des VBG, über die Verträglichkeit von Glaube und Wissenschaft.

Das ist ein interessantes und wichtiges Thema und ich schätze, die Antwort wird wohl lauten, dass sie sich schon irgendwie vertragen – zumindest, wenn man sich an der Heilgeschichte erfreut und die Geschichten nicht allzu wörtlich nimmt. Dann sind es nämlich Nonoverlapping Magisteria und man hat jeweils Ruhe vom anderen. Nun ja, zumindest vorläufig, denn wie beispielsweise Sam Harris in seinem Buch The Moral Landscape: How Science Can Determine Human Values und in gekürzter Form in seinem TED-Talk Science can answer moral questions darlegt, könnte die Wissenschaft uns durchaus helfen ethische Fragen zu beantworten – doch damit würde sie das das letzte Reservat der Religionen betreten.

Andererseits können die Religionen auf eine lange Tradition der „Seelsorge“ zurückblicken, was sicherlich ein wertvoller Fundus ist, wenn es darum geht, wie man Menschen helfen kann. Insofern droht ihnen, denke ich, vorerst kein ernsthafte Gefahr. Diese Vermutung bestätigt sich auch durch die vielen gläubigen Wissenschaftler.
Man darf mich hier aber nicht falsch verstehen. Die Bestätigung kommt nicht durch die Selbsteinschätzung der gläubigen Wissenschaftler, die keinen Widerspruch zwischen Glaube und Wissenschaft sehen – denn, den sehen auch Leute wie der Kreationist Ken Ham oder der Relativitätleugner Georg Todoroff nicht. Die Bestätigung kann nur durch Peers erfolgen, die beurteilen können, ob die Arbeit der Gläubigen durch ihren Glauben in Mitleidenschaft gezogen wurde.

Von daher ist es etwas fragwürdig, dass die Medien zu dieser Frage nur Gläubige (und Atheisten) zu Wort kommen lassen, die ein persönliches Interesse daran haben, dass die Antwort so oder so rauskommt. Kein sehr sauberes Vorgehen.
Wissenschaftler mit einer neutraleren Gesinnung wären da wesentlich besser geeignet.

Kommen wir nun aber zu besagtem Interview.

Christoph Egeler gibt sich von Anfang an versöhnlich und erklärt, dass sich Glaube und Wissenschaft eigentlich gut verstehen. Doch…

„Ich höre schon ab und zu von Studenten, dass ein Dozent eine bissige Bemerkung zum Glauben macht. Im Stil: «Es soll ja noch solche geben, die glauben, dass…» Sie stellen somit Gläubige als naiv dar, was unüberlegt ist und für mich eine unzulässige Grenzüberschreitung der eigenen Kompetenz darstellt.“

Es werden hier nur die Gläubigen als naiv dargestellt, die … tatsächlich glauben. Eine Pauschalisierung sehe ich hier keine direkte.
Da gewisse Glaubensgemeinschaften … direkt propagieren oder deren Gültigkeit zumindest nicht kategorisch ausschliessen und da es daher tatsächlich solche gibt, die glauben, dass …, ist die bissige Bemerkung rein informativ zu verstehen. Dass sie sie bissig formulieren ist vielleicht nicht nett, aber angesichts der Grösse an Naivität, die notwendig ist, um zu glauben, dass …, durchaus nachvollziehbar.

Dass diese Dinge an Egeler herangetragen werden verdankt er allerdings weniger seiner Funktion als Psychologe, als der er im Artikel vorgestellt wird, sondern vielmehr als Leiter des Bereichs Studium im christlichen Verein VBG.

Wir veranstalten immer wieder Podiumsdiskussionen. (…) Letztmals stellten wir die Frage: «Hat die Wissenschaft Gott abgeschafft?» (…) Es gab gute Argumente von beiden Seiten.

Ein Gedankenexperiment: Wir haben eine Podiumsdiskussion, wo auf der einen Seite A vertreten wird und auf der anderen Seite B. Es liegt in der Natur der Sache, dass die Anhänger von A die Argumente für A für gut halten und die Anhänger von B die Argumente für B – sonst wären sie nicht Anhänger von A, resp. B.
Im Falle guter Argumente der Gegenseite braucht es ohne Zweifel eine gehörige Portion intellektueller Redlichkeit um offen anzuerkennen, dass diese tatsächlich gut sind, doch heisst das nicht, dass wenn man die Argumente der Gegenseite nicht als gut anerkennt, dass man dann automatisch unter mangelnder intellektueller Redlichkeit leiden würde. Die Argumente der Gegenseite können auch tatsächlich schlecht gewesen sein.
Wenn Egeler also beiden Seiten gute Argumente attestiert, dann heisst das im Angesicht der Tatsache, dass er ein vehementer Verfechter der einen Position ist, dass die andere Seite gute Argumente hat. Nicht aber, dass dies auch für die eigene Seite gilt. Das kann, wie schon weiter oben gezeigt, nur einer beurteilen, der kein existentielles Interesse an der Gültigkeit von Egeleres Position hat.

Ein konkretes Beispiel: Wenn ein Kritiker der Relativitätstheorie mit einem Physiker diskutiert, dann macht seine Beurteilung des Gesprächs, dass beide Seiten gute Argumente vorbrachten, seine Position nicht wirklich stärker.
Wenn auch für einen Aussenstehenden es so aussehen mag, dass wenn ein Physiker mit einem Kritiker der Relativitätstheorie ein ernsthaftes Fachgespräch führt, dass dann wohl etwas an der Kritik dran sein wird. Was zum einen natürlich überhaupt nicht stimmen muss und zu anderen vom Kritiker geplant ist.

Für mich hat die Wissenschaft Gott nicht abgeschafft.

Dann ist ja gut, denn genau so funktioniert die Wissenschaft. Ach ja, gibt es Eulen?

Und dann Peng die Frage, ob Egeler nicht an die Evolution glaubt… (was als an einen studierten Menschen gerichtete Frage in unseren Breitengraden schon etwas seltsam anmutet.)

Doch. Aber begrenzt. Zum Beispiel: Was war ganz am Anfang? Das ist für mich eine Frage, die die Wissenschaft nie wird klären können. Sie hat Theorien dafür entwickelt, wie die Entwicklung fortlief – die Bibel hat damit auch kein Problem. Im Schöpfungsbericht steht: «Die Erde soll Leben hervorbringen.» Diese Formulierung lässt meiner Meinung nach die Evolution durchaus zu. Ich kenne viele gläubige Christen, auch Naturwissenschaftler, die ihren Glauben problemlos mit der Evolution verbinden.

Wie kann man begrenzt an Evolution glauben? Sind die von der Evolution postulierten Mechanismen mächtig genug um aus dem ersten Leben die bestehende Artenvielfalt hervorzubringen oder bracht es eine mehr oder weniger starke Hilfeleistung von aussen? Das ist ja dasselbe, wie begrenzt schwanger sein!
Der Anfang ist kein Problem der Evolution, denn der fällt nicht in ihren Zuständigkeitsbereich. Mit dem Anfang beschäftigt sich die Abiogenese – die Evolution setzt erst dort ein, wo schon was vorhanden ist, das sich verändern und entwickeln kann. Wenn man sich ein Urteil über die Gültigkeit der Evolution machen können will, sollte soviel an Kenntnis eigentlich schon vorhanden sein.
Und selbst wenn man die Entstehung des Lebens der Evolution hinzurechnet, so lässt sich nichtsdestotrotz daraus, was man sich etwas nicht vorstellen kann, nicht schliessen, dass dieses deshalb auch unmöglich ist!
Die Abiogenese hat ein paar vielversprechende Ansätze, doch selbst wenn sie noch völlig im Dunkeln tappen würde, wäre die einzig wissenschaftlich valide Antwort auf die Frage nach dem Ursprung des Lebens: Wir wissen es nicht. Was allerdings nicht heisst, dass man dann jedes beliebige Hirngespinst ernst nehmen müsste. Will Egeler da Gott ins Spiel bringen, braucht er zumindest ein paar vielversprechende Ansätze, die diese Möglichkeit nahelegen.

Nicht uninteressant ist übrigens auch, dass Egeler den zweiten Teil des Bibelverses unterschlug: „ein jedes nach seiner Art“ – was ja in der Regel als sehr deutliches Votum gegen die Makro-Evolution interpretiert wird.

Wie ich schon sagte, ich will gar nicht bestreiten, dass viele Naturwissenschaftlerchristen kaum Probleme haben, ihren Glauben mit der Evolution zu verbinden. Bloss nicht so!

Der nächste Punkt ist auch lustig. Oben entdeckte Egeler Gott dort, wo die Wissenschaft etwas nie wird klären können, wo sie nicht weiter weiss…

Ich glaube nicht an einen Lückenbüsser-Gott, der nur dann zum Zug kommt, wenn die Wissenschaft nicht mehr weiterweiss, also immer kleiner wird, je mehr man weiss. Gott ist immer gleich gross. Nur weil die Wissenschaft nachvollziehen kann, wie gewisse Dinge funktionieren, ändert das nichts am Schöpfer. Schauen Sie Ihr iPhone an, mit dem Sie unser Gespräch aufzeichnen: Angenommen Sie wüssten haargenau, wie dort drin alles funktioniert – wäre Steve Jobs für sie dann kleiner oder gar überflüssig?

Die meisten Christen stellen sich gegen die Vorstellung eines Lückenbüsser-Gottes. Doch irgendwie kaufe ich es ihnen nie ab, denn genau darauf läuft es trotz aller Bemühungen immer hinaus. Sie suchen nach Unerklärtem und erklären, dass es nie erklärt werden könnte und daher nicht ohne sowas wie intelligenten Designer möglich sei.
Wenn man sich aber gegen den Gott der Lücken wehrt, sollte die eigentliche Frage lauten, ob man je Ereignisse Gott zugeschrieben hat, von denen man überzeugt war, dass sie auf völlig natürlich Weise erklärbar sind oder es schon bald sein würden? Zum Beispiel, dass der Apfel wegen Gott vom Baum fällt – nur wenige Gläubige würden sich nicht daran stören, dass Gottes Handeln in diesem Fall in Form der Flugbahn sehr genau vorhersehbar ist.
Leute, die eine solche Position von einem Gott, der den Dingen freien Lauf lässt, ernsthaft vertreten sind eher, die von Egeler später erwähnten Deisten, die aber, wie er sehr genau bemerkt, nicht an einen personalen Schöpfer und an die Offenbarung durch Jesus glauben und daher auch nicht seinen Reihen zugerechnet werden können. Diese Deisten sind in ihren Antworten zu Fragen über die Welt in der Regel von Agnostikern und Atheisten nicht wirklich zu unterscheiden.

Gott ist also immer gleich gross.
Das ist meines Erachtens eine ziemlich seltsame Vorstellung. Wenn der Bauer früher alles von Hand machen musste und heute der grösste Teil von Maschinen übernommen wird, dann hat das nichts mit Grösse zu tun sondern nur mit der Frage, wie viel der Bauer tut. Niemand würde je behaupten, dass ein Bauer mit Maschinenpark kleiner sei.
Indem die Wissenschaft zeigt, was alles von allein geht, schmälert sie nicht die Grösse Gottes, sondern nur seine Notwenigkeit an den verschiedenen Punkten, von denen man vorher meinte, sie bedürften seiner Führung.
Statt der Vorstellung, dass Gott vor 10’000 Jahren mächtig viel zu tun hatte und vor 6’000 einen Wutausbruch hatte, schreibt man ihm heute nur noch eine Handvoll kleiner subtiler Eingriffe zu. Mit Grösse hat das nichts zu tun.
Allerdings darf gefragt werden, wie schwer es ist, diese kleinen Eingriffe vorzunehmen. Für mich ist es natürlich ein Ding der Unmöglichkeit, doch für ein ein klitzklein wenig transzenteres Wesen als mich ist das vielleicht das reinste Kinderspiel… Insofern ist der einzige Grund zu glauben, dass Gott gross ist, der, dass er selbst von sich sagt, dass er gross ist. Das aber nur am Rande.

Das Beispiel mit Steve Jobs finde ich etwas verwirrend. Es unterschlägt, dass da eine gehörige Portion Glück im Spiel war. Der Erfolg des iPhones ist nicht die Technik, sondern das Verlangen der Kunden. Wenn man dieses so verstanden hätte, wie man es Steve Jobs zuschreibt, dann hätte es ein anderer getan und Steve Jobs würde in diesem Vergleich nie aufgetaucht sein.
Zu diesem Thema empfehle ich die Lektüre des Buches Everything is Obvious: Why Common Sense is Nonsense von Duncan J. Watts und will gar nicht weiter darauf eingehen.

Gleichzeitig ist es ein starkes Argument für Gott, dass man heute an einem Punkt ist, wo man zwar vieles bis zum Urknall zurückverfolgen kann, dann aber zum breiten Konsens gelangt, dass irgendwo am Anfang etwas stehen muss, das wir nicht ergründen können.

Die Wissenschaft hofft zwar, alles mal ergründen zu können, notwendig ist das für ihr Selbstverständnis jedoch nicht. Von einem breiten Konsens, dass es irgendwo was gibt, das sich nicht ergründen lässt, kann jedoch nicht die Rede sein. Dies mag die persönliche Ansicht einer grossen Mehrheit der Wissenschaftler sein, doch kann man aus Dingen, die man nicht weiss, keine Schlüsse ziehen. Auch nicht nicht darauf, ob man sie immer nicht wissen wird.

Und damit kommen wir zur letzten Frage, wo er auch die Deisten erwähnt. Ob die Wissenschaft gläubiger ist, als sie sich gibt?

Sie ist ehrlich genug, um ihre Grenzen zu kennen. Der Glaube an eine höhere Macht ist weit verbreitet, auch unter Wissenschaftlern. Man nennt das «Deismus». Für gläubige Christen ist das zwar eine zu unscharf definierte Position – wir glauben an einen personalen Gott als Schöpfer und an die Offenbarung durch Jesus. Aber im Grunde ist man sich einig, dass nicht Materie und Energie allein zum komplexen Leben geführt haben können. Einstein, Newton, Planck, um nur ein paar wenige zu nennen, waren alle zumindest «Deisten».

Nein, man ist sich bestenfalls einig, dass man nicht versteht, wie sich aus Materie und Energie komplexes Leben hat entwickeln können. Das heisst, man weiss nicht, ob Materie und Energie allein ausreichten oder ob noch etwas mehr notwendig war. Jesus oder Deismus können einem als Antwort erscheinen und man kann gern hoffen, dass sie das ist. Das ändert aber nichts daran, dass man im Grunde nichts weiss, weil es keinen Grund gibt anzunehmen, dass diese Hypothesen gültig sind. Sie erklären nichts besser.

Es fällt auf, dass Egeler gern die persönliche Meinung der Wissenschaftler zu einem wissenschaftlichen Konsens macht. Das ist aber genau so wenig gültig, wie aus dem (fiktiven) Umstand, dass alle Wissenschaftler Vegetarier sind zu schliessen, das die Wissenschaft vegetarisch ist. Daher würde im Grund auch keiner der betreffenden Wissenschaftler sagen, dass er aus seinem Feld der Expertise klare Evidenzen hat, die seine diesbezügliche Meinung zwingend machen würden. Es ist eine persönliche Meinung, eine Hoffnung, ein Glaube.


Konklusion: Würden Egelers Peers seine Aussagen hier unterschreiben?

  • Seine professionellen aus der Psychologie nicht, denn seine Aussagen beispielsweise über die Gültigkeit der Evolution fällt ganz und gar nicht in deren Zuständigkeitsbreich.
  • Seine spirituellen aus der Religion schon, weil sie glauben dennoch mitreden zu können.

An welchen Egeler war das Interview also gerichtet?


Fazit:

Was genau hat Christoph Egeler auf der Wissensseite des Tagesanzeigers zu suchen?