Peer Delusion

Too often we judge other groups by their worst examples, while judging ourselves by our best intentions.
George W. Bush

Hätte nicht gedacht, dass das mal passieren würde, aber hier hat Jabba the Bush tatsächlich mal den Nagel auf den Kopf getroffen. Respekt!

Genau vor diesem Problem steht man auch in der Wissenschaft. Jeder Wissenschaftler ist von 2 Sachen felsenfest überzeugt: Erstens dass seine Hypothese super ist. Und zweitens dass alle anderen Idioten sind.
Auch jeder Apologet teilt diese Ansichten.
Allerdings haben sich die Wissenschaftler darauf geeinigt, dass etwas erst dann als okay gilt, wenn dem auch die Idioten zustimmen.
Und genau das fehlt in der Religion.

Auch Religionen sollten sich der wissenschaftlichen Methode bedienen und nur die Dogmen propagieren dürfen, die von den Peers aus anderen Religionen nicht als unhaltbar verworfen wurden.
Als Atheist gehe ich natürlich davon aus, dass auf diese Weise alle religiösen Ansichten für absurd erklärt werden, doch selbst wenn sich alle Religionen in stiller Übereinkunft gegenseitig den Bauch pinseln würden – schliesslich ist das erklärte Ziel einer jeden Religion Friede, Freude, Eierkuchen -, wäre das noch immer ein gewaltiger Fortschritt, weil sie in allen zentralen Fragen einer Meinung wären und weil Einigkeit weniger Opfer fordert als Uneinigkeit.

Wäre das aber wirklich ein Fortschritt? Klar, verschiedene aufeinander prallende Wertesysteme stellen ein gewaltiges Konfliktpotential dar. Die Angst, die zur Zeit in Europa um geht, gründet sich genau in den unvereinbaren Wertvorstellungen. Andererseits gäbe es, wenn nur ein einziges Wertesystem gelten würde, keine Spannung und kein Verbesserungspotential. Homogene Gesellschaften neigen nicht gerade dazu soziale Probleme schnell zu lösen. Heterogene Gesellschaften dagegen, wo man Leben und Leben lassen praktiziert, sind in dem Punkt wesentlich effizienter.

Allerdings leben Religionen davon, dass man das auserwählte Völkchen ist, das die Zeichen als einzige richtig verstanden hat, und mit dem Peer Review ginge das natürlich flöten.

Superman als Gott

Wieso wird Superman in Metropolis eigentlich nicht angebetet? Er erfüllt so ziemlich jedes Kriterium um ein Gott zu sein: Er hat Röntgenaugen, ist stark und in seinem Bestreben gut zu sein, nicht besonders effektiv1.

 

 

Mir ist eben aufgefallen, dass die Kombination Allmacht + Allwissen + Allgüte von der Allmacht alleine nicht zu unterscheiden ist.
Schon mit Taschenspielertricks bin ich fähig jeden dazu zu bringen, dass er beschwört, dass ich alles schon vorher wusste.
Und mit genügend Macht bin ich fähig jeden zu zwingen, meinen moralischen Kompass zu übernehmen.
Um den Eindruck von Allwissen und Allgüte zu vermitteln braucht es nicht viel. Nur etwas Macht.

Wie Allmacht sieht es aus, wenn alle Menschen glauben, dass ich Gott bin.2 Dafür braucht es schon etwas mehr Macht – aber auch längst nicht alle.

Definitiv keine echte Allmacht hingegen ist, wenn auch nur ein einziger Mensch entgegen meinem ausdrücklichen Wunsch nicht glaubt, dass ich Gott bin.

Will Gott, dass ich an ihn glaube?
Kann ich mich von Gott abwenden, wenn ich weiss, wer er ist? So wie Satan und ein Drittel der himmlischen Heerscharen es tat?
Sich mir als Gott zu offenbaren, schränkt meine Willensfreiheit in keinster Weise ein.

Wenn ich (grosszügig) zulasse, dass auch nur ein einziger an meiner Göttlichkeit zweifelt, dann setze ich meine Allmacht nicht ein. Das ist okay. Das darf ist. Allerdings gibt es dann keine Garantie dafür, dass ich tatsächlich über Allmacht verfüge… Es könnten stattdessen auch Taschenspielertricks sein, mit denen ich gerade genug Menschen übers Ohr haue, dass ich mir einen angenehmen Lebensstil leisten kann.

Sicherklärungsversuche

“We did this because our holy texts exhort us to to do it.”
“No you didn’t.”
“Wait, what? Yes we did…”
“No, this has nothing to do with religion. You guys are just using religion as a front for social and geopolitical reasons.”
“WHAT!? Did you even read our official statement? We give explicit Quranic justification. This is jihad, a holy crusade against pagans, blasphemers, and disbelievers.”
“No, this is definitely not a Muslim thing. You guys are not true Muslims, and you defame a great religion by saying so.”
Quelle: I am a jihadist and I am tired of not being given credit

Das klingt absurd. Geradezu montypythonesk. Doch so abwegig, wie es auf den ersten Blick zu sein scheint, ist die Weigerung die religiösen Motive zu akzeptieren vielleicht gar nicht.

Dass jemand überzeugt von etwas ist, bedeutet ja nicht automatisch, dass es sich auch wirklich so verhält. Leute, die überzeugt davon sind, dass sie von Ausserirdischen entführt worden sind, wurden in der Regel nicht wirklich von Ausserirdischen entführt. Leute, die überzeugt davon sind, dass Homöopathie sie vom Schnupfen befreit hat, wurden nicht wirklich von den Globuli geheilt. Und Leute, die überzeugt davon sind, dass sie nur das auf dem Einkaufszettel eingekauft haben, haben nicht wirklich nur das auf dem Einkaufszettel eingekauft.
Wieso gehen wir dann davon aus, dass der islamistische Terror seine Ursache tatsächlich in der Religion hat und der angebliche Auftrag Gottes nicht auch nur ein Konstrukt des Geistes ist, der aus Versatzstücken der Weltanschauung eine möglichst plausible (und gewissenberuhigende) Geschichte zusammen zu schustern versucht?

So einfach kann man die Religion dann aber auch nicht vom Hacken lassen, weil Weltanschauung und Globuli zwei verschiedene Sachen sind, Weltanschauung und Religion aber das gleiche. Wenn etwas aus den Versatzstücken einer Weltanschauung zusammen gesetzt ist, dann ist es diese Weltanschauung, welche die Situation erklärt und eine überschaubare Auswahl von moralisch akzeptablen (wenn auch nicht immer ethisch verantwortbaren) Handlungsmöglichkeiten anbietet. Sprich sie liefert und legitimiert die Ideen, während im Fall der Globuli diese die Idee liefern und die Weltanschauung die Glaubwürdigkeit der Wirkung legitimiert.
Im Gegensatz zu anderen Weltanschauungen sind Religionen aber nicht abstrakte philosophische Konstrukte, sondern sie erzählen von auserwählen Leuten, die ein gottgefälliges Leben führten und dadurch der Menschheit als moralisches Vorbild dienen sollen. Es gibt da zwar schon auch Regeln, viel wichtiger sind aber die Geschichten, mit denen man sich identifizieren kann. Geschichten, in denen die Menschen ihre Probleme damit lösen, dass sie – im Auftrag Gottes – anderen den Kopf einschlagen. Und Geschichten in denen sie in Schwierigkeiten geraten, weil sie anderen den Kopf nicht genug eingeschlagen haben – wie Gott es eigentlich befohlen hatte. Und dadurch eignen sich diese ganz besonders als Inspiration für Leute, die mit Gewalt etwas zu ändern versuchen.

Eine Gedanke am Rande: Ich hege den Verdacht, dass diese Art von Religionen womöglich auf Geschichten zurückgehen, die von Taten berichten, die ohne den göttlichen Befehl, ein Schandfleck in der Geschichte des Volkes gewesen wäre. Zur Verdeutlichung der folgende Gedanke: Selbst wenn die Nazis den 2. Weltkrieg gewonnen hätten, wäre die Vernichtung der Juden eine bittere Pille geblieben. Man hätte sicher die Macht es das Volk als eine notwendige Massnahme schlucken zu lassen, zu einer ruhmreichen Tat hätte man es aber nicht hochstilisieren können. Wenn Frauen und Kinder zu Tode gequält werden, hinterlässt das immer einen hässlichen Nachgeschmack. Ausser es geschah im Auftrag Gottes. Dann ist es nicht mehr „bedauerlich aber notwendig“, sondern auf einmal „bewundernswert“. Das Schaffen eines Mythos hat – meines Erachtens – auch den Vorteil, dass man sich nicht mehr länger rechtfertigen muss, sondern die Sache hinter sich lassen und wieder ein unbeschwertes Leben führen kann1.

Damit wäre der Schwarze Peter wieder bei den Weltanschauungen und Religionen. Doch die Religionen wissen ihn schnell wieder weiter zu geben: Im Gegensatz zu weltlichen Weltanschauungen, wie jene oben erwähnten2, relativ abstraktere philosophische Konzepte sind, lassen Religionen durch ihre Geschichtenartigkeit einen enormen Interpretationsspielraum zu. Nicht für eine konkrete Denomination, denn für die gibt es natürlich nur eine einzige richtige Interpretation und zwar ihre, jedoch durchaus für die Gemeinschaft, die sich aufgrund einiger gemeinsamer Überzeugungen als zur gleichen Religion zugehörig fühlen3.
Da die Geschichten je nach Interpretation etwas anderes bedeuten und man demzufolge andere Parallelen zur Realität zieht, wird die Situation, welche Gott bewogen hat seinem auserwählten Volk zu befehlen jemandem den Kopf einzuschlagen, für jede Denomination eine andere sein. Der Aufruf zum Terror geht also nicht von der Religion als ganzes aus, sondern von einer von der verschiedenen Interpretationen4. Insofern erscheinen die Akte des Terrors den anderen Mitgliedern der Religion ebenso absurd wie den aller anderen Weltanschauungen. Vielleicht sogar noch absurder, weil sie um die Abwegigkeit der zugrundeliegenden Interpretation wissen – während die Angehörigen anderer Weltanschauungen, weil sie wissen wonach sie suchen müssen, nur allzu leicht eine Verbindung zwischen einem bestimmten Zitat und der Tat herzustellen fähig sind5 6.
Andererseits schwingen bei den Glaubensbrüdern anderer Interpretationstraditionen auch gewisse Sympathien mit, denn es ist die gemeinsame Religion, die dermassen angegriffen wurde, dass der Täter sich zu diesen drastischen Gegenmassnahmen7 genötigt fühlte: Das Mittel ist nicht akzeptabel, das Motiv indessen nachvollziehbar.

Die Mythen der Religion lassen den Gläubigen sein Leid wiedererkennen und dadurch automatisch zu einem Angriff auf die Religion interpretieren.
Dass ihm und seinen Leidensgenossen Unrecht angetan wird, stimmt zweifellos. Sowohl in den Banlieue von Paris, wie auch im Nahen Osten. Doch die Gründe sind heutzutage eher nicht mehr religiöse. Man diskriminiert sie aufgrund der Hautfarbe, der Bildung, der politischen Einstellung, der kulturellen Eigenheiten und vor allem wegen dem Profit. Niemand verlangt jedoch, dass sie dem Glauben abschwören sollen. Und das allein wäre ein Angriff auf die Religion.
Die Religionsfreiheit sitzt inzwischen im Westen zu tief, als dass man jemandem seine Religion abspenstig machen wollte. Klar, man verbietet das Schächten (Tierschutz), das Beschneiden (Kinderschutz) oder das Tragen von Schleiern (Frauenrechte), doch werden diese Dinge von jenen, die sie verbieten, nicht mehr als notwendige Bestandteile der Religion verstanden. Das mag überheblich und unsensibel sein, wo dies für viele tatsächlich noch zur religiösen Identität gehört, doch die Rechte von Tieren, Kindern und Frauen wiegen heute mehr als die religiösen Gefühle. Sorry.
Und ich bezweifle, dass es viele Muslime gibt, die ihren Glauben an den Nagel hängen werden, nur weil sie kein halal Fleisch mehr kriegen8.

Religionen verfolgen übrigens noch ein anderes Ziel als Friede, Freude und Eierkuchen zu verbreiten. Nämlich ihren eigenen Fortbestand zu sichern (um auch in Zukunft noch Seelen retten zu können). Und jede Religion fühlt sich deshalb immer und überall stets in ihrer Existenz bedroht!
Es besteht also ein fundamentaler Interessenkonflikt innerhalb jeder Religion, wenn die oberste Direktive nicht gleichzeitig für deren Fortbestand zu sorgen vermag. Im Christentum beispielsweise steht im Zentrum das Gebot der Nächstenliebe. Dieses ist zweifellos äusserst attraktiv und wird dem Christentum sicherlich viele Sympathien einbringen9. Sich ihm deshalb aber gleich anzuschliessen, ist auch wieder nicht nötig. Man kann den Nächsten lieben wie sich selbst auch ohne Christ zu sein. Und will man von der Nächstenliebe profitieren, reicht es vollkommen, sich mit Christen zu umgeben.
Deshalb übt man sich in der theologischen Sophisterei, um Ideal und Selbsterhaltung unter einen Hut zu bringen10 11. Und die Konstruktionen, die das ermöglichen, tragen ohne weiteres auch die Überzeugung, dass Terror nichts mit Religion zu tun hat.

Wider die Natur

Ist irgendwie lustig, dass der Klerus sich gegen die Homosexualität äusstert, weil er angeblich gegen die Natur ist, und dabei mit dem Zölibat einen ebenso widernatürlichen Lebensstil praktiziert.

Interessant finde ich auch, dass inzwischen nicht mehr von der Position der Bibel aus argumentiert wird, sondern die Natur als Referenz genommen wird.
Doch seit wann ist der Klerus ein Experte in Naturkunde?

Gibt es eigentlich ein Thema, bei dem der Klerus das Handtuch wirft? Bei dem er sich nicht in eine Diskussionsrunde einladen liesse?

Biblischer Hochwasserschutz

Wie schützt man sich vor einer Flut?

Man sorgt dafür, dass das Mobiliar stets über dem Wasser bleibt. Und das schafft man, indem man in einem Boot wohnt oder in einem Appartement, das hoch genug liegt.
In einem Boot zu leben ist zwar romantisch, hat aber auch seine Tücken: Es schaukelt und es ist dauernd feucht.
Dann doch lieber in einer Villa am Zürichberg oder im Penthouse des Prime-Towers.

Eine Sintflut jedoch steigt höher als jeder Berg. Damit bleibt nur noch der Turm von Babylon.

Und tatsächlich war laut Josephus der Schutz vor einer zweiten Sintflut mit einer der wichtigsten Gründe für den Bau des Turms. Kann man das den Menschen verdenken im Angesicht eines jähzornigen Gottes?

Noahs Arche

Es gibt wirklich Leute, die glauben, die Sintflut und die Arche hätte es tatsächlich genau so gegeben, wie in der Bibel beschrieben. Und solche Leute gibt es nicht nur in Amerika.

Die Tausenden von Fragen, die diese Geschichte aufwirft1, bringt sie nicht ins wanken. Woher kam all das Wasser? Wie konnte so viel Wasser so schnell fallen ohne die Arche zu zerstören? Wann gingen die Faultiere los um sich rechtzeitig einschiffen zu können? Wie überlebten Süsswasserfische, wenn es Salzwasser regnete, und wie Salzwasserfische, wenn es Süsswasser regnete? Haben die Tiere gekackt? Womit wurden die Fleischfresser gefüttert? Wie konnten sich aus den wenigen Grundarten, die mitgenommen wurden, so schnell wieder so viele Arten entwickeln? Wann erreichten die Faultiere wieder ihre Heimat in Südamerika? War das nach so vielen Generationen noch ihre Heimat? Und nahmen Kängurus die Überreste der verstorbenen Gefährten in den Beuteln mit?

Natürlich haben besagte Leute auf jede einzelne Frage eine Antwort parat. In der Regel lautet sie, dass Gott ein klitzekleines Bisschen nachgeholfen hat.
Dass das alles durchaus im Rahmen der Fähigkeiten eines allmächtigen Gottes liegt, will ich gar nicht bestreiten.
Bloss, was sollen wir damit anfangen? Wenn Wundersames getan wurde und weiteres Wundersames getan wurde um das Wundersame wieder unkenntlich zu machen, dann ist da am Ende nichts Wundersames mehr, was als Beleg für das Wundersame dienen könnte. Ausser einer wundersamen Anekdote.

Gestern zwischen 13:35 Uhr und 14:17 Uhr habe ich die ganze Welt blau angemalt. Und dann habe ich alles wieder geputzt und alle Menschen und Tiere, die darüber verständlicherweise ziemlich erstaunt waren, das ganze wieder vergessen lassen. Was für ein Spass das war!

Vereint gegen fremde Fötzel und die Kuscheljustiz!

Durch die Sozialen Medien ging der folgende Vergleich zwischen dem Islamischen Staat und Saudi Arabien:

In den Sozialen Medien wurde auch der folgende Ausschnitt aus der Serie Newsroom oft geteilt:

Die Tea Party ist inzwischen ein bisschen von der Bildfläche verschwunden. Ihre Basis findet man inzwischen wohl hinter Donald Trump.
Auch die Taliban hat an Medienpräsenz eingebüsst. Heute hätte Will McAvoy daher eher vom IS gesprochen.

In Europa ist die religiöse Komponente nicht so ausgeprägt, die Ressentiments sind aber mehr oder weniger die gleichen.

Die AfD verlangt vielleicht nicht das gleiche Strafmass wie Saudi Arabien und der IS, aber was bestraft werden soll, ist verblüffend ähnlich.
Und was die AfD in Deutschland ist, ist die SVP in der Schweiz.

Die Generäle der SVP poltern gegen die Kuscheljustiz.
Und unter den Fusssoldaten ist die Einführung der Todesstrafe für besonders abscheuliche Verbrechen und die Idee Dieben die Hände zu amputieren aber oft gar nicht so abwegig.

 

 

Nachtrag 22.9.2016:

Schweizer Rechtsstaat und Sharia widersprechen sich übrigens nicht zwangsläufig. Wenn ein Dieb sich selbst nach den Vorschriften seiner heiligen Schrift bestrafen will, dann kann er das gerne tun. Weil Handlungsfreiheit. Er kann sich allen Gesetzen unterwerfen, denen er sich unterwerfen will, er darf einfach nicht andere diesen Gesetzen unterwerfen. Weil Religionsfreiheit.

Zur Schau getragene Keuschheit

Die Keuschheit (und insbesondere jene der Frau) ist das Problem!
Nicht, dass nicht Sex zu haben etwas schlechtes ist, das Problem ist das Interesse aller anderen am Nichthaben!
Was aber jemand im Bett tut oder nicht tut, geht weder die Gesellschaft etwas an, noch den zukünftigen Partner!

Warum zum Teufel interessiert sich überhaupt jemand dafür?

Das lästige an sexuell übertragbaren Krankheiten ist, dass man nicht weiss, ob der Partner sie hat. Wenn der Bräutigam eine gesunde Braut haben möchte, bleibt ihm daher nichts anderes übrig als sich auf die Übertragung zu konzentrieren, sprich sich mit Heuristiken1 zu begnügen wie jener, dass die Enthaltsamkeit des Partners das Risiko vermindert, sich sexuell übertragbare Krankheiten einzufangen. Deshalb das Interesse an der Enthaltsamkeit (und dem Ehrenwort, welches alleine für die Wahrhaftigkeit der Enthaltsamkeit bürgen kann), obwohl es eigentlich *nur* um die Gesundheit geht.

Zur Illustration: Wenn wir die Mitglieder einer Expedition zum Nordpol zusammenstellen, ist es essentiell, dass alle noch beide Beine haben. Im Rekrutierungsprozess werden wir aber nicht nach den Holzhackgewohnheiten fragen, sondern (mehr oder weniger unauffällig) die Beine zählen. Anders sähe es aus, wenn beispielsweise Zigarettenrauchern mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit hie und da einfach ein Bein abfallen würde. Da wir dann nicht wissen könnten, ob einem Kandidaten während der Expedition ein Bein abfallen wird, würden wir ihn nach seinen Rauchgewohnheiten befragen – und uns eine Vorstellung zu machen versuchen, wie ehrlich wohl die Antwort war.
Das Holzhacken wird kein Thema sein2 – auch dann nicht, wenn es die häufigste Beinverlustursache ist. (Wenn uns das konkrete Verhältnis von Beinen zu Expeditionsteilnehmern so wichtig ist, werden wir höchstens eine Klausel in den Vertrag setzen, dass im Fall eines Beinverlusts vor dem Start der Expedition, die Teilnahme nochmals überdacht werden kann.)

Wenn man es von dieser Seite betrachtet, dann zielen eigentlich alle gesellschaftlichen Regeln darauf ab, Handlungen zu verhindern, welche nur mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit negative Folgen haben werden. Verhalten, deren Konsequenzen sofort offensichtlich sind, interessieren dagegen nicht wirklich, respektive nur dann, wenn ein Regel die Wahrscheinlichkeit für solche Vorkommnisse zu ändern vermag.3

Insofern machte es für eine Gesellschaft schon Sinn, der Ausbreitung von sexuell übertragbaren Krankheiten mittels weiblicher Enthaltsamkeit (und der Besessenheit von Ehre, welche grundsätzlich ein Garant für die Wahrhaftigkeit sein soll und überall dort zum Einsatz kommt, wo verlässliche Evidenzen fehlen) vorzubeugen4. Entsprechend musste sich die Gesellschaft auch für die Umsetzung der verordneten Lösungsstrategie interessieren und nötigenfalls angemessene Sanktionen ergreifen. Schliesslich gilt es Epidemien vorzubeugen, welche eine ernstzunehmende Gefahr für die ganze Gesellschaft darstellen.
Die Enthaltsamkeit selbst interessiert also nur insofern, als dass deren Fehlen, aufgrund der Unsichtbarkeit der Krankheit, eine potentielle Gefahr für den Rest der Gesellschaft darstellt. Genau wie die Gesellschaft sich weniger für der Impfstatus um des Kindes selbst willen interessiert, denn dessen Sorge obliegt der Verantwortung seiner Eltern, sondern viel mehr zum Wohl der Gesundheit seiner Klassenkameraden und aller anderen.

Bloss dass man heute dank des medizinischen Fortschritts eine ansonsten nicht sichtbare Infektion durchaus diagnostizieren kann!
Damit braucht der Bräutigam sich nicht mehr auf Heuristiken (und Ehrenworte) zu verlassen, sondern kann sich die vollständige Information in Form von einem ärztlichen Attest besorgen. Gesund oder Nichtgesund, das ist, was ihn interessiert. Wieso es dieses oder jenes ist, braucht ihn dagegen nicht zu kümmern. Ausser natürlich wenn es da noch was anderes gibt, das ihm Sorgen macht…5
Vielleicht die Frage, ob das Kind wirklich seins ist? Auch hierfür gibt es Atteste.
Oder vielleicht interessiert es ihn, mit welchen Leistungen die seinen verglichen werden? … Ist es wirklich gerechtfertigt aus Rücksicht auf die Unsicherheit vereinzelter Männer Frauen pauschal zu diskriminieren?

Die Gesellschaft interessiert es nicht, von wem ein Kind ist – vorausgesetzt es ist nicht von einem fremden Fötzel. Es interessierte sie nur so lange, wie die Unmöglichkeit der Klärung der Vaterschaft es unmöglich machte, gemäss klarer Regeln zu handeln. Wenn ich nicht rausfinden kann, wer der biologische Vater ist, taugt die Regel nichts, dass der biologische Vater für die Kosten aufkommen muss. Die Pflicht zur Enthaltsamkeit, welche einen Dritten als Vater ausschliessen sollte, wurde ersetzt durch die Pflicht zur Kontrolle, welche im Bezug auf Vaterschaftsfragen (wie auch auf den Gesundheitszustand der Gesellschaft) gleichermassen zuverlässiger wie auch wesentlich weniger diskriminierend ist.

Wenn jemand der Pflicht zur Kontrolle nicht nachkommt, dann ist das sein Problem6
Und wenn die Frau dem Mann ein gefälschtes Attest gezeigt hat, dann interessiert es die Gesellschaft nur insofern als es sich um Urkundenfälschung handelt, welche, wenn toleriert, zu massiven Problemen führen würde. Was die Sache war, über die gelogen wurde, spielt hier dagegen keine Rolle mehr7.

Und dann gibt’s da noch dieses seltsame Religion-Gott-Gespann, das auch unbedingt mitreden will.
Dass es ihnen um die Gesundheit geht, ist geheuchelt. Nicht umsonst stemmen sie sich regelmässig gegen medizinischen Fortschritt, weil sie darin ein Herumpfuschen in den Plänen Gottes sehen. Krankheiten füllen die Kirchen und eine solide medizinische Versorgung leert sie.
Auch die Ehelichkeit der Kinder geht es nicht. Priester lieben schliesslich alle Kinder gleichermassen.
Das Interesse der Religionen an der Keuschheit ist meines Erachten rein voyeuristischer Natur. Sie wollen wissen was in den Schlafzimmern läuft. Und sie wollen dabei mitreden8.

Fazit

Keuschheit ist ein Relikt aus einer Zeit, in der die Ehre überall dort einspringen musste, wo die Evidenzen fehlten. Und genau wie all der andere Blödsinn, den man dachte im Namen der Ehre tun zu müssen, gehört sie entsorgt. Und jeder, der seine Keuschheit zur Schau tragen zu müssen glaubt, sollte wie jeder andere behandelt werden, der der Öffentlichkeit Dinge auf die Nase zu drücken versucht, die niemanden zu interessieren haben. Wie beispielsweise die Grösse seines Gemächts.
Daher plädiere ich dafür das Tragen des Schleiers als einen Akt von Exhibitionismus zu interpretieren.

Wohlgemerkt, ich verlange nicht, den Schleier verbieten. Wenn schon, dann das Flitzen zu legalisieren!

Bestrafen wer Arbeitsplätze schafft?

svp-sp-initiativeAm 25. September 2016 wird im Kanton Luzern über die Volksinitiative «Für faire Unternehmenssteuern» abgestimmt. Die Parole der Gegner ist die Frage, ob man wirklich jene bestrafen will, die Arbeitsplätze schaffen. Gemeint sind natürlich die Unternehmen.

Die Frage ist durchaus berechtigt. Wenn die Unternehmen Arbeitsplätze schaffen, sollte man sie doch eigentlich lieber belohnen statt sie zu bestrafen.
Nicht zuletzt, weil man mit Belohnung ein Verhalten fördert und mit Bestrafung es zu verändern versucht. Und Arbeitsplätze zu schaffen ist zweifellos ein wünschenswertes Verhalten.

Daher gilt:
Jedes zusätzliche ‰ Unternehmenssteuern reduziert den Gewinn eines Unternehmens.
Kleinere Gewinnspannen machen den Standort für Unternehmen weniger attraktiv.
Weniger attraktive Standorte ziehen weniger Unternehmen an.
Weniger neue Unternehmen schaffen weniger neue Arbeitsplätze.
Und jeder nicht geschaffene Arbeitsplatz macht macht den Kanton traurig, weil Nichtarbeitende weniger Steuern zahlen.

Umgekehrt macht jedes ‰ weniger Unternehmenssteuer den Kanton glücklicher, weil er von arbeitenden Arbeitnehmern mehr Steuern bekommt als vom nicht arbeitenden Arbeitsfähigen.

Fazit:

Der Sinn einer Steuersenkung ist es, dass man im Endeffekt mehr Geld einnimmt.
Finanzdirektor Marcel Schwerzmann1

Ich nehme an, der Mechanismus dieser Win-Win-Win-Strategie2 ist folgender: Jeder nicht für Steuern ausgegebene Franken wird in neue Arbeitsplätze investiert, was Produktivität und Gewinne steigert, die wiederum in neue Arbeitsplätze investiert werden, was Produktivität und Gewinne steigert, … Und alle sind beschäftigt und glücklich und fleissig am Steuern zahlen.3

Wieso dann nicht die Unternehmen für ihren Effort Arbeitsplätze zu schaffen nicht mit viel, VIEL, V I E L tieferen Steuern belohnen?

Vielleicht liesse sich sogar eine negative Unternehmenssteuer einführen? Statt Steuern bezahlen zu müssen, würden die Firmen Subventionen erhalten! Das würde die Erfolgsspirale noch viel, VIEL, V I E L mehr ankurbeln.

Dass tiefere Steuern die Wirtschaft ankurbelt, bestreiten die Befürworter der Initiative gar nicht. Sie merken lediglich an, dass man trotz florierender Wirtschaft nicht wie erwartet mehr Geld eingenommen hat und dass es allmählich wirklich knapp wird bei der Finanzierung von Bildung, Sozialem, Sicherheit, Umwelt und Infrastruktur – was sich übrigens über kurz oder lang nachhaltig auf die Standortattraktivität auswirken wird. Und sie merken auch an, dass grosse Firmen nicht notwendigerweise auch viele Angestellte zu haben brauchen und sich daher über deren Steuern weniger an der Finanzierung der von der Gemeinschaft zur Verfügung gestellten Infrastruktur beteiligen, als sie sie in Anspruch nehmen – was unfair ist, weil das dann von anderen gestemmt werden muss.

Schauen wir uns also mal die Gründe an, warum man laut nein-zur-sp-steuerinitiative.ch die Initiative ablehnen soll:
(ich beziehe mich auch auf die Ausführungen zu diesen Punkten auf der Webseite)


  • Wenn man falsch abgebogen ist und man zurück fährt, wirft einen das zurück? Schon, aber wäre man besser dran, wenn man einfach weiter geht? Kaum. Und dass hinter einem andere in die gleiche Strasse einbiegen, bedeutet nicht, dass man demzufolge doch auf dem richtigen Weg ist. Vielleicht können sie es sich im Gegensatz zu uns ja leisten.
  • weil sie unser Finanzproblem verschärft
    Hier gestehen die Gegner ein, dass es tatsächlich ein massives Finanzproblem im Kanton Luzern gibt, welches die aktuelle Steuerpolitik verursachte, verschärfte oder zumindest nicht zu beseitigen fähig war. Dass der Effekt der Steuerinitiative aber einen gegenteiliger zum erhofften sein könnte, ist durchaus ein valider Einwand, der aber wesentlich ausführlicher begründet werden müsste als mit dem Satz: „Eine Abkehr von der eingeschlagenen Steuerstrategie würde jene wenigen Unternehmen aus unserem Kanton vertreiben, die für den Grossteil der Unternehmenssteuern im Kanton Luzern aufkommen und die ihren Steuersitz jederzeit problemlos verlegen können.“ Wenn sie nämlich so problemlos wieder abziehen können, dann werden sie es tun, sobald sich die Gelegenheit bietet – und andere Kantone sind ja drauf und dran Gelegenheiten zu bieten. Interessant wäre es, zu erfahren, wie viel diese wenigen Unternehmen,  im Kanton Luzern in Infrastruktur und Arbeitsplätze investiert haben? Denn je freizügiger sie es taten, desto weniger problemlos wird ein Abzug sein. Und wir wollen ja nur die nicht bestrafen, die Arbeitsplätze schaffen.

  • Dass man Volksentscheidungen Zeit geben sollte um sich zu entfalten, sehe ich als experimentalpolitisch orientierter Stimmbürger natürlich ein. Allerdings weiss ich auch, dass man Kriterien haben muss, welche einem bestimmen lassen, ob ein Experiment gescheitert ist. Die Gegner sagen nicht, dass es bald besser wird. Sie sagen nur, dass es sich anders zu überlegen schlecht ist. Auf Fehler nicht zu reagieren ist aber auch ein Risiko für die so hoch geschätzte Planungssicherheit.

  • Das ist ein witziger Einwand. Die SP nennt ihre Initiative „Für faire Unternehmenssteuern“ und die Gegner erwidern, dass die Umsetzung der Initiative unfair wäre. Können wir uns darauf einigen, dass beide Seiten unter Fairness etwas anderes verstehen?
  • weil sich tiefe Firmensteuern auszahlen
    Es stimmt schon, dass „Wer Gewinne erzielt, zahlt Steuern“. Die Frage ist nur, ob sich mit den Steuern, die man erhält, alles nötige finanzieren lässt? Und das allgemeine Eingeständnis, dass es Finanzprobleme gibt, bedeutet, dass es sich noch nicht wirklich ausgezahlt hat, auch wenn der eine oder andere Posten sich vergrössert haben mag.

Unter dem Strich heisst das: Es gibt ein wachsendes Finanzproblem, welches die aktuelle Steuerpolitik offenbar nicht zu entschärfen fähig war. Die Befürworter hoffen mit ihrer Initiative das Steuer herum zu reissen, die Gegner befürchten, dass man sich damit nur noch tiefer in den Schlamassel rein manövrieren würde. Als Lösung schlagen diese statt dessen vor, vorerst einfach mal weiter zu machen und zu hoffen, dass es gut kommt.

Persönlich neige ich zur Befürwortung der Initiative, ziehe aber den Hut vor den Bürgerlichen für ihren Einsatz zugunsten der Experimentalpolitik.

Ausübung des freien Willens

Wenn man Christen fragt, wieso Gott Menschen in Not nicht hilft, dann erklären sie, dass der liebe Gott uns einen freien Willen gegeben hat und er uns so sehr liebt, dass er uns diesen auch lässt. Mit allen – bisweilen traurigen – Konsequenzen.

Wenn also ein Psychopath sein Opfer foltern und umbringen will, dann kann Gott das Opfer leider nicht retten, ohne damit den Peiniger in der Ausübung seines freien Willens zu behindern.

Wenn ich aber mit der Absicht meinem tristen Leben ein jähes Ende zu setzen von einem Kreuzfahrtschiff springe, mir dann aber beim Anblick des unbeirrt weiter tuckernden Dampfers die Sache nochmals überlege, dann würde die von Gott verliehene Fähigkeit übers Wasser laufen zu können mich nicht in der Ausübung meines freien Willens behindern.

Der einzige, dessen freier Wille dadurch vielleicht ein bisschen missachtet würde, ist derjenige, der nicht will, dass es Wunder gibt1. Sein freier Wille würde damit aber genau so fest ignoriert wie meiner, der ich (sehr inbrünstig) nicht will, dass es Fenchel gibt. Ich denke, den kann Gott getrost ignorieren ohne damit gleich den Heilsplan aufs Spiel zu setzen.

Insbesondere da es noch das hier gibt:

atheistpig_freewilly

 

Gottes Liebe

Hier werden manche Christen einwenden, dass Gott ALLE Menschen liebt und damit die Sache als erledigt betrachten. Dabei übersehen sie aber völlig, dass Gottes Liebe tatsächlich wertlos ist, er sich wie eine verzogene High School Tussie benimmt und die Bibel ein beschämendes Zeugnis darüber ist, dass er im Unterricht nicht aufgepasst hat. (Daraus, dass eine Prämisse falsch ist, folgt nicht, dass die Konklusion nicht wahr sein kann. vgl. Fehlschluss-Fehlschluss)

Liebt Gott alle Menschen gleich fest? Und auf die gleich Art?

Wenn er manche Menschen mehr liebt als andere (und die Vorstellung, dass er ein auserwähltes Volk hatte, legt diese Schlussfolgerung zumindest für einen Grossteil der biblischen Menschheitsgeschichte durchaus nahe), dann macht man den Schnitt einfach zwischen mehr lieben und weniger lieber statt zwischen lieben und nicht lieben und schon funktioniert das Argument wieder.

Wenn er aber manche liebt wie ich Erdbeerknödel und andere wie ich die Bücher von Douglas Adams und wieder andere wie ich meinen Bruder und wieder andere wie ich meine Frau und wieder andere wie ich meine Tochter, dann funktioniert das Argument noch immer. Insbesondere, wenn die Entscheidung auf welche Art an Bedingungen geknüpft ist, wie in meinem Fall bei den Erbeerknödeln in deren Knödeligkeit oder bei Douglas Adams an seiner einzigartigen Fantasie.
Wichtig ist hierbei vor allem auch, dass die Liebe es mir im einen Fall erlaubt das Objekt meiner „Begierde“ zu kochen und zu essen, in den anderen Fällen jedoch explizit nicht1. Und selbst wenn mich die Liebe schweren Herzens zwingt, der geliebten Person, weil sie es sich wünscht, Leid zuzufügen, dann werde ich es mir nicht nehmen lassen, immer mal wieder nachzufragen, ob sie es sich inzwischen nicht anders überlegt hat2.
(Hat sich übrigens schon mal einer überlegt, ob Himmel und Hölle nicht einfach nur Zubereitungsarten sind für ein göttliches Gelage, an dem wir nicht als Gäste teilnehmen?)

Oder aber Gott liebt uns in einer allein Gott möglichen Art, die ALLEN Menschen (und Tieren? und Pflanzen? und Pilzen? und Stramenopile? und Protozoen? und Bakterien? und Ausserirdische?) auf die gleiche Weise und mit der gleichen Inbrunst zuteil wird. Eine Art von Liebe, die es ihm ermöglicht die Ewigkeit manchen zum Paradies und anderen zur Hölle zu machen.
Allerdings ist auch hier die Liebe wertlos. Vielleicht sogar noch viel weniger, weil Liebe gewissermassen eine Art von Priorität darstellt3. Und wenn ich allem die gleiche Priorität gebe, dann gibt es keine Prioritäten.