Das Mit-Nachdruck-Zeichen

Ausgangspunkt war der Rant einer Freundin auf Facebook:

„Ausrufezeichen hinter jedem Satz sind so ein Unding. Ich mag einfach nicht den ganzen Tag von irgendwelchen Leuten angeschrien werden.
Vielleicht sollte mal ein Mit-Nachdruck-Zeichen eingeführt werden, da alles mögliche scheinbar so unheimlich wichtig ist$“

Es stimmt schon, das Ausrufezeichen wird bisweilen etwas inflationär benutzt, doch so wenig ernst man die entsprechenden Autoren auch nehmen kann, das eigentliche Problem mit dem Ausrufezeichen liegt ganz woanders. Und zwar am Ende.
Wir erfahren nämlich erst am Ende eines bisweilen höllisch langen, mitunter auch ziemlich verwinkelten Satzes, dass er geschrien war! Eine Erkenntnis, die einen in der gesprochenen Sprache von der ersten Silbe an begleitet.

!Ein sinnvoller Ausrufesatz müsste daher ohnehin wie eben dieser aussehen
.
.
.
.
.
Ein Ausrufesatz hat gefälligst nicht mit einem Satzzeichen sondern mit einem Tinnitus zu enden!
.
.
.
.
.

Die klerikale Methode kriegt es auch ohne Tinnitus hin. Denn nicht der Tinnitus ist ja das eigentliche Ziel…
Als Ritual verpackt, lässt man sein Gegenüber nach jedem zur Denkwürdigkeit bestimmten Satz ein inbrünstiges Amen juchzen. Und da „Amen, aber…“ nun mal nicht geht, hat man sein Gegenüber – ohne dass es diesem auch nur aufgefallen wäre – effektiv der Möglichkeit zu einer kritischen Erwiderung beraubt.

Auch die Tourettsmethode hat es in sich. Mit einem so deftigen Fluch, dass einem vor Scham die Ohren bimmeln, lässt man auch keinen Zweifel an der Nachdrücklichkeit eines Satzes offen, Sackzement!
Um der Eleganz Willen und um nicht als unkultiviert betrachtet zu werden, darf man allerdings NIE! NIE! NIE! das gleiche Fluchwort ein zweites Mal benutzen.

Und damit wären wir bei der Bellman-Methode

„Just the place for a Snark!“ the Bellman cried,
As he landed his crew with care;
Supporting each man on the top of the tide
By a finger entwined in his hair.

„Just the place for a Snark! I have said it twice:
That alone should encourage the crew.
Just the place for a Snark! I have said it thrice:
What i tell you three times is true.“

(Lewis Carroll / The Hunting of the Snark / Fit the First – The Landing)

Die obigen Methoden sind zwar durchaus charmant und haben in der Vergangenheit ohne Zweifel wertvolle Dienste geleistet, doch zeigen sie in unserer technisch optimierten, aufgeklärten und toleranten Gesellschaft einfach nicht mehr den gleichen Biss. (Ausser der Bellman-Methode natürlich, doch die wirkt im Gegensatz zu den anderen Methoden nicht unterschwellig, sondern benötigt das bewusste Wissen um deren Gültigkeit.)
Lasst uns also was neues entwickeln. Lasst uns die Evolution selbst in die Hand nehmen!

Wir wollen die Aufmerksamkeit an der richtigen Stelle. Deshalb wollen wir den Lesefluss derart zu regulieren, dass er seine Kraft punktgenau entfesseln versteht.
Hierbei helfen beispielsweise die typographischen Methodologien, wenn man denn unbedingt mehr als das wichtige schreiben will:

  • M man kann das wichtige durch Fettdruck hervorheben.
  • Oder man kann das w i c h t i g e durch Abstände hervorheben.
  • Oder man kann das wichtige durch die Schriftgrösse hervorheben.
  • Oder man kann das wichtige durch Farbe hervorheben.
  • Oder man kann das WICHTIGE durch Grossbuchstaben hervorheben.
  • Oder man kann das wichtige durch Unterstreichen hervorheben.
  • Oder man kann das wichtige durch Kursiva hervorheben.
  • Oder man kann das W I C H T I G E durch alles zusammen hervorheben.

 

okay, das war jetzt alles furchtbar langweilig…
jetzt wird’s aber spannender, denn jetzt regulieren wir andersrum:

  • MaN kANn DaS wichtige dUrCH nOrmAle gRossKLeInsChrEiBunG heRVoRhEbeN.
  • Ober mann chan tass wichtige druch voll Choregte Ordografy herforhepen.
  • Oder man kann das wichtige durch eine leserlichere Schriftart hervorheben.
  • ಅಥವಾ ನೀವು wichtige ತಿಳಿಯಬಹುದು ಒಂದು ಭಾಷೆ ಹೈಲೈಟ್ ಮಾಡಬಹುದು.
  • Dr mn knn ds wichtige drch Bntzng vn Vkln hrvrhbn.
  • redO nam nnak sad wichtige chrud gitchir mur nebiersch nebehrovreh.
  • Oder aber man kann das
wichtige auch durch fehlende Ablenkung hervorheben.