Geometrie des gesellschaftlichen Wandels

Ein weiteres soziologisches Werkzeug, das sicherlich mehr Beachtung verdient, ist die Choreographie der Covergirls auf Mode- und Schmuddelmagazinen.
Schaut man sich nämlich die Posen der leicht bekleideten, auf dem Cover abgebildeten Mädchen an, so stellt man fest, dass diese Bilder, wenn man sie als Einzelbilder einer Filmsequenz interpretiert, einen Bewegungsablauf skizzieren, der als eine tänzerische Auseinandersetzung mit dem Zeitgeist verstanden werden kann.
Damit müsste man eigentlich Helen Gurley Brown, Alexander Liberman, Diana Vreeland, Hugh Hefner und Larry Flynt in die Reihe der illustren Choreographen wie Frederick Ashton, George Balanchine, Pina Bausch, Pierre Beauchamp, Matthew Bourne, Fabritio Caroso, Jackie Chan, Chandralekha, Jean Cocteau, John Cranko, Merce Cunningham, Jean Dauberval, Sergej Djagilew, Anthony Dowell, Guglielmo Ebreo, Michel Fokine, Martha Graham, Sammo Hung, Kurt Jooss, Johann Kresnik, Sarah Levy-Tanai, Susanne Linke, Cesare Negri, John Neumeier, Jean Georges Noverre, Wazlaw Fomitsch Nischinski, Rudolf Nurejew, Gret Palucca, Roland Petit, Domenico da Piacenza, Jerome Robbins, Uwe Scholz, Konstantin Michailowitsch Sergejew, Nikolai Grigorjewitsch Sergejew, John Taras, Twyla Tharp, Youri Vamos oder Sasha Waltz aufnehmen.

Liebe in der Zeit des SMS

Es gibt einen fundamentalen Unterschied zwischen der Art und Weise, wie ich ein Natel benutzen würde, wenn ich eins hätte, und wie es ein Teenie benutzt, der es effektiv hat. Dieser Unterschied zwischen Konjunktiv und Indikativ ist exakt die Quintessenz vom berühmten Marshall McLuhanschen Schlagwort „the Medium is the Message“.
Ich würde mehr oder weniger die gleichen Anrufe tätigen wie bisher auch schon, vielleicht zu etwas anderen Zeiten. Meine Telefonrechnung dürfte sich eigentlich nicht sehr verändern und im Notfall würde ich schneller wieder aus der Lawine herausgeholt werden. Beim Teenie hingegen klingelt nun nicht nur das Natel dauernd, sondern auch alle anderen Telefone und Telegraphen in der näheren Umgebung. Die Telefonrechnung steigt exponentiell und im Notfall ist der Akku leer.
Das Natel wird nämlich, obgleich man es eigentlich kaum merkt, für etwas ganz anderes eingesetzt als das Festnetz-Telefon. Man darf sich aber vom „für etwas ganz anderes“ nicht irreführen lassen. Man spricht immer noch auf der einen Seite rein und hört es auf der anderen Seite wieder rauskommen. Was jedoch anders ist, ist das, was man da rein spricht, denn das Umfeld, in dem man es tut, ist völlig verschieden. Mit dem Natel tut man es im Bus, im Zug, nicht im Flugzeug, während man wartet, während man zu spät kommt, wenn einem eine Idee gekommen ist und wenn sie doch nicht so gut war. Demgegenüber kommt der Festnetzler im Zug gar nicht zum Sprechen, weil ihn das Abrollen des Telefonkabels komplett in Anspruch nimmt.
In der Evolutionstheorie gilt das Prinzip, dass verschiedene Nischen verschiedene Arten hervorbringen. Demzufolge müsste eine Art, die in der einen Umwelt telefoniert, sich allmählich mehr und mehr von einer anderen Art unterscheiden, die dies in einer anderen Umwelt tut. Damit behaupte ich nicht, dass wir in gleicher Weise der Evolution unterworfen sind, wie zum Beispiel Kaninchen, alles was ich sage, ist, dass ein anderes Medium eine andere Umwelt ist und dass diese einen Einfluss auf unser Denken und den gesellschaftlichen Diskurs hat. Was ich damit aber auch sage, ist, dass ich zwar ganz sicher weiss, dass die Teenies etwas anderes tun, ich aber nicht einmal ein Ahnung haben kann, was das ist.

postmoderne Büroausstattung

TOS hat das Teleportieren erfunden und hielt mit dem Beamer Einzug in die Sitzungszimmer der Mächtigen.
TNG schrottet den Beamer lässt Betazoide die Präsentationen direkt in die Köpfe der Verwaltungsräte telepathieren.
Klar gibt man so den Betazoiden zu viel Macht in die Hand, doch ist der Beamer wirklich vertrauenswürdiger?